Artwork

Inhalt bereitgestellt von Christiane Lange. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Lange oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Collaboration and Architecture - Trailer

1:40
 
Teilen
 

Manage episode 488842807 series 3671872
Inhalt bereitgestellt von Christiane Lange. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Lange oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Haben Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Egon Eiermann oder andere Vertreter und Verteretrinnen der Moderne ihre Architekturen eigentlich alleine geplant und errichtet? Vermutlich nicht.

Aber wer sind die vielen Anderen, die Entwurf und Ausführung von Architektur begleiten?

Was wissen wir über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Architekturbüros der Moderne? Welchen Einfluss hatten die Fachleute in den ausführenden Firmen? Und: Welche Rolle spielten die Partnerinnen und Partner? Auf solche Fragen fehlen uns häufig zufriedenstellenden Antworten.

Der Architekt David Chipperfiel sagt: Architecture does not just happen. Sein Name steht für eines der interessantesten Architekturbüros der Gegenwart. Er beschreibt Architektur als ein Zusammenspiel von Anforderungen, Erwartungen, Vorschriften und hoffentlich auch Visionen. Deshalb erfordere Architektur Kollaboration. Und ihr Erfolg hänge maßgeblich davon ab, wie gut diese Kollaboration funktioniere. (Common Ground, 13. Architekturbiennale, Venedig 2012)

Im Podcast spreche ich mit Fachleuten über Bauten der Moderne und über das Netzwerk der Menschen, die das Planen und Bauen begleitet und beeinflusst haben. Das klappt heute nicht immer gleich gut, weil Quellen fehlen oder die Frage nie gestellt wurde. Aber in den letzten Jahren sind spannende neue Erkenntnisse gewonnen worden. Die möchte ich vorstellen.

Mein Name ist Christiane Lange. Ich bin Kunsthistorikerin und Mitbegründerin des gemeinnützigen Vereins Projekt MIK. Mehr zu uns auf unserer Website projektmik.com

Der Podcast wird produziert vom Studio K22, Krefeld.

  continue reading

6 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 488842807 series 3671872
Inhalt bereitgestellt von Christiane Lange. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Lange oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Haben Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Egon Eiermann oder andere Vertreter und Verteretrinnen der Moderne ihre Architekturen eigentlich alleine geplant und errichtet? Vermutlich nicht.

Aber wer sind die vielen Anderen, die Entwurf und Ausführung von Architektur begleiten?

Was wissen wir über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Architekturbüros der Moderne? Welchen Einfluss hatten die Fachleute in den ausführenden Firmen? Und: Welche Rolle spielten die Partnerinnen und Partner? Auf solche Fragen fehlen uns häufig zufriedenstellenden Antworten.

Der Architekt David Chipperfiel sagt: Architecture does not just happen. Sein Name steht für eines der interessantesten Architekturbüros der Gegenwart. Er beschreibt Architektur als ein Zusammenspiel von Anforderungen, Erwartungen, Vorschriften und hoffentlich auch Visionen. Deshalb erfordere Architektur Kollaboration. Und ihr Erfolg hänge maßgeblich davon ab, wie gut diese Kollaboration funktioniere. (Common Ground, 13. Architekturbiennale, Venedig 2012)

Im Podcast spreche ich mit Fachleuten über Bauten der Moderne und über das Netzwerk der Menschen, die das Planen und Bauen begleitet und beeinflusst haben. Das klappt heute nicht immer gleich gut, weil Quellen fehlen oder die Frage nie gestellt wurde. Aber in den letzten Jahren sind spannende neue Erkenntnisse gewonnen worden. Die möchte ich vorstellen.

Mein Name ist Christiane Lange. Ich bin Kunsthistorikerin und Mitbegründerin des gemeinnützigen Vereins Projekt MIK. Mehr zu uns auf unserer Website projektmik.com

Der Podcast wird produziert vom Studio K22, Krefeld.

  continue reading

6 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen