Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Mit Twitterdaten forschen

36:27
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 328205055 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe4a69c0"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/914","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"Mit Twitterdaten forschen","subtitle":"Seit einem Jahr erm\u00f6glicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten f\u00fcr seine Forschung. Im BredowCast erkl\u00e4rt er, wie genau er dies macht und wof\u00fcr \u00fcberhaupt.","summary":"In einem Auswahlverfahren, das genaue Angaben zum Forschungsvorhaben und ein Motivationsschreiben verlangte, mussten sich Philipp Kessling und seine Kolleg*innen bei Twitter um einen \u201eakademischen Zugang\u201c bewerben. Einmal gew\u00e4hrt, erlaubt dieser das Suchen und Sammeln von Daten im Twitterarchiv, das bis ins Jahr 2006 zur\u00fcckreicht. Tweetinhalte, Nutzernamen, Datum der jeweiligen Tweets, Likes und Shares k\u00f6nnen damit gesammelt werden. \u201eEine komplexe Datenstruktur also, mit der man ziemlich viele, ziemlich interessante Fragestellungen beantworten kann\u201c, sagt Philipp Kessling.\r\n\r\nAfD l\u00f6scht Tweets am h\u00e4ufigsten\r\n\r\nZum Beispiel diese hier: Wie h\u00e4ufig und wann l\u00f6schen Politiker*innen ihre Tweets? Dies untersuchte ein HBI-Projekt im Rahmen der Bundestagswahl 2021 und gelangte zum Ergebnis, dass ein deutlicher Anstieg der Tweet-L\u00f6schungen nach der Wahl bei fast allen Parteien zu bemerken war. Die meisten L\u00f6schungen verzeichnete die AfD.\r\n\r\nEin weiteres Projekt hat traurige Aktualit\u00e4t: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sammeln Philipp Kessling und sein Kollege Felix M\u00fcnch Tweets im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die Daten stellen sie auf einer \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen Plattform zur Verf\u00fcgung. \u201eEin Service f\u00fcr andere Forscher*innen, die mit diesen Daten forschen wollen, aber den Zugang noch nicht haben.\u201c","publicationDate":"2022-05-11T13:07:41+01:00","duration":"00:36:27.964","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2022\/mit-twitterdaten-forschen\/","chapters":[{"start":"00:00:51.312","title":"Vorstellung Philipp Kessling","href":"","image":""},{"start":"00:01:36.567","title":"Mit Twitterdaten forschen","href":"","image":""},{"start":"00:02:25.309","title":"\"Akademischer Zugang\" zum Twitterarchiv","href":"","image":""},{"start":"00:04:46.371","title":"Um welche Daten handelt es sich?","href":"","image":""},{"start":"00:06:52.857","title":"Programmier-Skills notwendig?","href":"","image":""},{"start":"00:09:23.966","title":"Warum \u00f6ffnet sich Twitter f\u00fcr die Forschung?","href":"","image":""},{"start":"00:10:40.292","title":"Twitter, meistbeforschtes soziale Medium","href":"","image":""},{"start":"00:13:48.256","title":"Warum Twitterforschung wichtig ist","href":"","image":""},{"start":"00:14:43.713","title":"Projekt 1: Wie oft l\u00f6schen Politiker*innen Tweets?","href":"","image":""},{"start":"00:24:16.270","title":"Datenschutz bei Twitterforschung","href":"","image":""},{"start":"00:25:29.922","title":"Projekt 2: Tweets zum Krieg in der Ukraine","href":"","image":""},{"start":"00:34:03.359","title":"Was beteuted Musks Twitterkauf f\u00fcr die Forschung?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2095\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.m4a","size":"20325663","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2096\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.mp3","size":"26396966","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2098\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.opus","size":"9042009","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2096\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.mp3","size":"26396966","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2095\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.m4a","size":"20325663","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2098\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.opus","size":"9042009","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2099\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.vtt","size":"37353","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/914", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Seit einem Jahr ermöglicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten für seine Forschung. Im BredowCast erklärt er, wie genau er dies macht und wofür überhaupt.

In einem Auswahlverfahren, das genaue Angaben zum Forschungsvorhaben und ein Motivationsschreiben verlangte, mussten sich Philipp Kessling und seine Kolleg*innen bei Twitter um einen „akademischen Zugang“ bewerben. Einmal gewährt, erlaubt dieser das Suchen und Sammeln von Daten im Twitterarchiv, das bis ins Jahr 2006 zurückreicht. Tweetinhalte, Nutzernamen, Datum der jeweiligen Tweets, Likes und Shares können damit gesammelt werden. „Eine komplexe Datenstruktur also, mit der man ziemlich viele, ziemlich interessante Fragestellungen beantworten kann“, sagt Philipp Kessling.

AfD löscht Tweets am häufigsten

Zum Beispiel diese hier: Wie häufig und wann löschen Politiker*innen ihre Tweets? Dies untersuchte ein HBI-Projekt im Rahmen der Bundestagswahl 2021 und gelangte zum Ergebnis, dass ein deutlicher Anstieg der Tweet-Löschungen nach der Wahl bei fast allen Parteien zu bemerken war. Die meisten Löschungen verzeichnete die AfD.

Ein weiteres Projekt hat traurige Aktualität: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sammeln Philipp Kessling und sein Kollege Felix Münch Tweets im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die Daten stellen sie auf einer öffentlich zugänglichen Plattform zur Verfügung. „Ein Service für andere Forscher*innen, die mit diesen Daten forschen wollen, aber den Zugang noch nicht haben.“

Links

HBI-Projekte mit Twitterdaten

Philipp Kessling

Johanna Sebauer

Kontakt

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Philipp Kessling (00:00:51)

2. Mit Twitterdaten forschen (00:01:36)

3. "Akademischer Zugang" zum Twitterarchiv (00:02:25)

4. Um welche Daten handelt es sich? (00:04:46)

5. Programmier-Skills notwendig? (00:06:52)

6. Warum öffnet sich Twitter für die Forschung? (00:09:23)

7. Twitter, meistbeforschtes soziale Medium (00:10:40)

8. Warum Twitterforschung wichtig ist (00:13:48)

9. Projekt 1: Wie oft löschen Politiker*innen Tweets? (00:14:43)

10. Datenschutz bei Twitterforschung (00:24:16)

11. Projekt 2: Tweets zum Krieg in der Ukraine (00:25:29)

12. Was beteuted Musks Twitterkauf für die Forschung? (00:34:03)

81 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 328205055 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe4a69c0"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/914","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"Mit Twitterdaten forschen","subtitle":"Seit einem Jahr erm\u00f6glicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten f\u00fcr seine Forschung. Im BredowCast erkl\u00e4rt er, wie genau er dies macht und wof\u00fcr \u00fcberhaupt.","summary":"In einem Auswahlverfahren, das genaue Angaben zum Forschungsvorhaben und ein Motivationsschreiben verlangte, mussten sich Philipp Kessling und seine Kolleg*innen bei Twitter um einen \u201eakademischen Zugang\u201c bewerben. Einmal gew\u00e4hrt, erlaubt dieser das Suchen und Sammeln von Daten im Twitterarchiv, das bis ins Jahr 2006 zur\u00fcckreicht. Tweetinhalte, Nutzernamen, Datum der jeweiligen Tweets, Likes und Shares k\u00f6nnen damit gesammelt werden. \u201eEine komplexe Datenstruktur also, mit der man ziemlich viele, ziemlich interessante Fragestellungen beantworten kann\u201c, sagt Philipp Kessling.\r\n\r\nAfD l\u00f6scht Tweets am h\u00e4ufigsten\r\n\r\nZum Beispiel diese hier: Wie h\u00e4ufig und wann l\u00f6schen Politiker*innen ihre Tweets? Dies untersuchte ein HBI-Projekt im Rahmen der Bundestagswahl 2021 und gelangte zum Ergebnis, dass ein deutlicher Anstieg der Tweet-L\u00f6schungen nach der Wahl bei fast allen Parteien zu bemerken war. Die meisten L\u00f6schungen verzeichnete die AfD.\r\n\r\nEin weiteres Projekt hat traurige Aktualit\u00e4t: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sammeln Philipp Kessling und sein Kollege Felix M\u00fcnch Tweets im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die Daten stellen sie auf einer \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen Plattform zur Verf\u00fcgung. \u201eEin Service f\u00fcr andere Forscher*innen, die mit diesen Daten forschen wollen, aber den Zugang noch nicht haben.\u201c","publicationDate":"2022-05-11T13:07:41+01:00","duration":"00:36:27.964","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2022\/mit-twitterdaten-forschen\/","chapters":[{"start":"00:00:51.312","title":"Vorstellung Philipp Kessling","href":"","image":""},{"start":"00:01:36.567","title":"Mit Twitterdaten forschen","href":"","image":""},{"start":"00:02:25.309","title":"\"Akademischer Zugang\" zum Twitterarchiv","href":"","image":""},{"start":"00:04:46.371","title":"Um welche Daten handelt es sich?","href":"","image":""},{"start":"00:06:52.857","title":"Programmier-Skills notwendig?","href":"","image":""},{"start":"00:09:23.966","title":"Warum \u00f6ffnet sich Twitter f\u00fcr die Forschung?","href":"","image":""},{"start":"00:10:40.292","title":"Twitter, meistbeforschtes soziale Medium","href":"","image":""},{"start":"00:13:48.256","title":"Warum Twitterforschung wichtig ist","href":"","image":""},{"start":"00:14:43.713","title":"Projekt 1: Wie oft l\u00f6schen Politiker*innen Tweets?","href":"","image":""},{"start":"00:24:16.270","title":"Datenschutz bei Twitterforschung","href":"","image":""},{"start":"00:25:29.922","title":"Projekt 2: Tweets zum Krieg in der Ukraine","href":"","image":""},{"start":"00:34:03.359","title":"Was beteuted Musks Twitterkauf f\u00fcr die Forschung?","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2095\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.m4a","size":"20325663","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2096\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.mp3","size":"26396966","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2098\/s\/webplayer\/c\/website\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.opus","size":"9042009","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2096\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.mp3","size":"26396966","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2095\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.m4a","size":"20325663","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2098\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.opus","size":"9042009","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2099\/s\/webplayer\/brc073-mit-twitterdaten-forschen.vtt","size":"37353","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/914", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Seit einem Jahr ermöglicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten für seine Forschung. Im BredowCast erklärt er, wie genau er dies macht und wofür überhaupt.

In einem Auswahlverfahren, das genaue Angaben zum Forschungsvorhaben und ein Motivationsschreiben verlangte, mussten sich Philipp Kessling und seine Kolleg*innen bei Twitter um einen „akademischen Zugang“ bewerben. Einmal gewährt, erlaubt dieser das Suchen und Sammeln von Daten im Twitterarchiv, das bis ins Jahr 2006 zurückreicht. Tweetinhalte, Nutzernamen, Datum der jeweiligen Tweets, Likes und Shares können damit gesammelt werden. „Eine komplexe Datenstruktur also, mit der man ziemlich viele, ziemlich interessante Fragestellungen beantworten kann“, sagt Philipp Kessling.

AfD löscht Tweets am häufigsten

Zum Beispiel diese hier: Wie häufig und wann löschen Politiker*innen ihre Tweets? Dies untersuchte ein HBI-Projekt im Rahmen der Bundestagswahl 2021 und gelangte zum Ergebnis, dass ein deutlicher Anstieg der Tweet-Löschungen nach der Wahl bei fast allen Parteien zu bemerken war. Die meisten Löschungen verzeichnete die AfD.

Ein weiteres Projekt hat traurige Aktualität: Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine sammeln Philipp Kessling und sein Kollege Felix Münch Tweets im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die Daten stellen sie auf einer öffentlich zugänglichen Plattform zur Verfügung. „Ein Service für andere Forscher*innen, die mit diesen Daten forschen wollen, aber den Zugang noch nicht haben.“

Links

HBI-Projekte mit Twitterdaten

Philipp Kessling

Johanna Sebauer

Kontakt

  continue reading

Kapitel

1. Vorstellung Philipp Kessling (00:00:51)

2. Mit Twitterdaten forschen (00:01:36)

3. "Akademischer Zugang" zum Twitterarchiv (00:02:25)

4. Um welche Daten handelt es sich? (00:04:46)

5. Programmier-Skills notwendig? (00:06:52)

6. Warum öffnet sich Twitter für die Forschung? (00:09:23)

7. Twitter, meistbeforschtes soziale Medium (00:10:40)

8. Warum Twitterforschung wichtig ist (00:13:48)

9. Projekt 1: Wie oft löschen Politiker*innen Tweets? (00:14:43)

10. Datenschutz bei Twitterforschung (00:24:16)

11. Projekt 2: Tweets zum Krieg in der Ukraine (00:25:29)

12. Was beteuted Musks Twitterkauf für die Forschung? (00:34:03)

81 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung