Polyamorie auf Alpenländisch: mehr Liebe – im Gespräch.
Der Podcast zum Medienwandel. Jeden Freitag neu.
W
Was mit Medien


1
Die Goldenen Blogger 2022
1:32:51
1:32:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:51
Seit 2007 gibt es die Goldenen Blogger. Was mit einer Webcam-Übertragung in Düsseldorf begonnen hat, ist heute eine der einflussreichsten Veranstaltungen im deutschen Internet. Die Goldenen Blogger sind Deutschlands ältester und renommiertester Social-Media- und Influencer-Award, als private Initiative organisiert und moderiert von Daniel, Franzisk…
W
Was mit Medien


1
Innovationstheater - das Finale
1:08:39
1:08:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:39
20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von “Was mit Medien” bli…
W
Was mit Medien


1
Wie erfindet sich das Privatfernsehen gerade neu, Malte Hildebrandt?
1:53:10
1:53:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:10
Daniel Fiene und Herr Pähler sprechen mit Malte Hildebrandt von der Gattungsinitiative Screenforce über neue Wege, die private Fernsehsender beschreiten. Mehr News, Klimaberichterstattung und Gesellschaftskritisches zur besten Sendezeit — was ist nur mit dem guten alten Privatfernsehen los? Public Value ist der Begriff der Stunde — was steckt dahin…
W
Was mit Medien


1
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum 2022
1:10:41
1:10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:41
Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Dennis Horn, Daniel Fiene und Herrn Pähler über den Digital News Report 2022. Vor zehn Jahren hat das Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford zum ersten Mal den Digital News Report veröffentlicht. In zwisch…
W
Was mit Medien


1
Wie können Games gegen Fakenews aufklären, Jan Sundag?
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Herr Pähler und Daniel spielen das neue Newsgame News oder Fake. Sie tindern sich durch Headlines und müssen ihr Gespür beweisen, ob sich dahinter News oder Fakes verbergen. Selbst die beiden Medienschaffenden kommen da auch mal ins Schleudern. Die App stammt von dem gleichnamigen Start-up News oder Fake. Mitgründer Jan Sundag erklärt die Idee hint…
W
Was mit Medien


1
Warum sollten wir mehr über Friedensjournalismus reden, Lina Timm und Sonja Kretzschmar?
59:04
59:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:04
Seit dem Start des Ukraine-Kriegs schaut die medienjournalistische Berichterstattung auch auf die begleitende Kriegsberichterstattung, wie ihr schon bei uns hören konntet. Heute konzentrieren wir uns aber auf einen ganz anderen Schwerpunkt: Friedensjournalismus. Prof. Sonja Kretzschmar vom Institut für Journalistik der Bundeswehr-Uni in München for…
W
Was mit Medien


1
Wie können Medien die Jugend besser erreichen, Bob Blume?
1:01:21
1:01:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:21
Der Blogger des Jahres (Goldene Blogger) ist zu Gast bei Daniel Fiene und Herrn Pähler: Bob Blume ist nicht nur als Oberstufenlehrer unterwegs, sondern setzt sich seit zehn Jahren als Netzlehrer für den Medienwandel in der Bildung via Social-Media ein. Egal ob TikTok, Blog, Twitter oder Youtube — als Netzlehrer macht er selbst, damit im Unterricht …
W
Was mit Medien


1
Wie funktioniert guter Journalismus auf Instagram, Medienforscher Michael Graßl?
1:09:48
1:09:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:48
Instagram ist für viele Publikumsmedien das derzeit wichtigste soziale Netzwerk. In den letzten Jahren gab es in den Redaktionen steile Lernkurven, denn die Erfolgsrezepte von Facebook ließen sich nicht einfach wiederholen. Doch können Medien mit Journalismus am Ende zwischen Influencer*innen, Coaches, Unternehmen und den Inhalten aus dem eigenen F…
W
Was mit Medien


1
Wie tickt die Generation Alpha, Lisa Zauner und Vanessa Beule?
1:12:48
1:12:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:48
Nach den Boomern, Millennials und der Gen Z steht jetzt schon die nächste Generation in den Startlöchern: Die Generation Alpha! Dazu zählen die Kinder, die zwischen 2010 und 2025 geboren werden. Sie eint: Sie werden in einer Welt voller KI, Sprachassistenten und Personalisierung groß. Was heißt das für ihren späteren Medienkonsum? Wie beeinflusst i…
W
Was mit Medien


1
Wie funktioniert Lokaljournalismus für Millennials, Alexandra Haderlein?
1:11:28
1:11:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:28
In den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands entstehen neue lokaljournalistische digitale Angebote, die an ihren Orten mehr Vielfalt in die Medienlandschaft bringen wollen. Wie wollen diese Medien-Start-ups das schaffen? Wir gehen der Frage regelmäßig nach. In dieser Episode reisen wir deswegen nach Franken. In Nürnberg haben die Relevanzreporter …
W
Was mit Medien


1
Welche Innovation erwarten wir 2022, Alexandra Borchardt?
1:43:58
1:43:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:58
Wie innovativ werden Medien 2022? Das prüfen wir in diesem dritten Teil unser Jahreswechsel-Episoden. Nach dem Jahresrückblick 2021 und der Social-Media-Vorschau auf 2022, kümmern wir uns in dieser Ausgabe um Entwicklungen, die Journalismus besser machen können. Zum Innovations-Ausblick ist Prof. Alexandra Borchardt zu Gast. Sie übernimmt die journ…
W
Was mit Medien


1
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2022, Franziska Bluhm?
1:17:08
1:17:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:08
Teil 2 unser Jahreswechsel-Folgen rund um den Medienwandel. Zum Auftakt gab es schon den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher. In dieser Episode gibt es die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm. Es folgen noch der Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert und die Einführungen in die Themen Journalismus im Metaverse und de…
W
Was mit Medien


1
Wie war das Medien-Jahr 2021, Hajo Schumacher?
1:35:21
1:35:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:21
Willkommen zu den Jahreswechsel-Folgen von Was mit Medien. Zum Auftakt hört ihr den traditionellen Jahresrückblick mit Hajo Schumacher, bevor es in der kommenden Wochen die Social-Media-Jahresvorschau mit Franziska Bluhm und den Innovations-Ausblick mit Alexandra Borchert gibt. Was bleibt in 2021, was nehmen wir mit? Wir werden uns in den Folgen zu…
W
Was mit Medien


1
Von TV Total bis Wetten, dass..? — was steckt hinter der Fernsehnostalgie?
1:31:50
1:31:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:50
Das Revival von “Wetten, dass..?” mit Thomas Gottschalk führte zu Traumquoten, die Neuauflage von TV Total mit Sebastian Puffpaff sammelte gute Kritiken ein und auch Jörg Dräger durfte samt Zonk mit “Geh aufs Ganze” zurück auf den Schirm. Wir fragen uns: Gibt es ein Erfolgsrezept für die Retro-TV-Welle? Daniel Fiene und Herr Pähler hören, was Medie…
W
Was mit Medien


1
Zwischen Facebook-Files & Metaversum — ein Meta-Blick auf Journalismus & Facebook
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Die Facebook-Files, Whistleblowerin Frances Haugen. Was treibt den News-Feed-Algorithmus? Was macht Instagram zum Jugendschutz? Wie muss eine Regulierung von Facebook aussehen? Überhaupt, was ist die Zukunft von Facebook? Die App will jung werden. Das Unternehmen Meta. Die Zukunft das Metaversum. Hinter jedem dieser Schlagwörter stecken riesige The…
W
Was mit Medien


1
Wir starten die Was mit Medien Explorer
46:32
46:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:32
In diese Podcast-Ausgabe starten wir mit dem letzten Teil unser Innovationstheater-Serie. Dennis Horn bringt den letzten Akt seines Podcasts mit. Zu Gast ist Jan Schulte-Kellinghaus, Programmdirektor des rbb. Es geht um Boomer und Digitalkompetenz, alte und neue Erfolgskriterien und die Herausforderung, Dinge wegzulassen. Was das alles mit einer St…
W
Was mit Medien


1
Wie produziert die Audio Alliance Podcasts für RTL, Gruner & Jahr & Co.?
1:16:29
1:16:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:29
In diesem Audio steckt viel Audio: Audio-Alliance-Geschäftsführerin Mirijam Trunk stellte auf den Tutzinger Radiotagen die Audio-Strategie des Medienkonzerns Bertelsmann vor. Das ist eine von vier Impressionen, die Daniel Fiene in dieser Episode mitbringt. Drei weitere hat Herrn Pähler im Gepäck, der bei der Präsentation des Online-Audio-Monitors 2…
W
Was mit Medien


1
Warum ist digitale Resilienz mehr als ein Buzzword?
1:00:30
1:00:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:30
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit digitaler Resilienz. Für einige ist es ein Buzzword zum Medienwandel. Für andere ist es eine Schlüsselkompetenz für Medienhäuser und Medienschaffende, um auf die digitale Transformation erfolgreich zu reagieren. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, das ganze Branchen befähigt, mit ihren Strukturen und Praktik…
W
Was mit Medien


1
Wie sieht gute Klima-Berichterstattung im Jahr 2021 aus?
59:58
59:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:58
Als im Sommer die plötzlichen Fluten in Teilen von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern hunderttausende Menschen trafen, wäre das ein Moment für den Journalismus gewesen, um sehr konkreten Klima-Journalismus in der Berichterstattung Platz zu geben. “Doch die meisten Medien haben diese Chance nicht genutzt”, stellt unser Gast Sara Schurmann ernüchternd f…
W
Was mit Medien


1
Welche Rolle spielen Fake News kurz vor der Bundestagswahl?
59:52
59:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:52
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Rolle von Desinformationen und der Verbreitung im Netz. Valerie Weber von Facts for Friends bringt aktuelle Beobachtungen mit und blickt auch auf ein Thema, das schon in den Startlöchern steht, um nach der Wahl eine führende Rolle unter den “Fake News” einzunehmen. Facts for Friends war eins …
W
Was mit Medien


1
Wird Bild Live das deutsche Fox News?
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46
Vor einem Jahr ist der digitale Medien-Fachdienst Medien Insider gestartet. Mit den Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade sprechen wir über die Gründung, Medienjournalismus und auch über das Medien-Thema der Woche: Die Bild setzt nicht mehr nur auf Bewegtbild im Netz, sondern hat einen eigenen Fernsehsender gestartet. Was steckt hinter Bild L…
W
Was mit Medien


1
Ein Jahr Medien Insider (Teil 2)
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
In dieser Fortsetzung unseres wöchentlichen Podcasts hört ihr den zweiten Teil unseres Gesprächs mit den beiden Medien Insider-Gründern Matthias Bannert und Marvin Schade. Vor einem Jahr haben sie den neuen digitalen Medien-Fachdienst gestartet. In diesem Teil setzen wir das Gespräch über die ersten 12 Monate und den Blick auf den deutschen Medienj…
W
Was mit Medien


1
Wie habt ihr Krautreporter neu erfunden, Leon Fryszer?
50:35
50:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:35
Da staunten die anderen Medien nicht schlecht: Im Sommer 2014 kündigte ein Netzwerk aus im Netz sehr bekannten Journalist*innen den Start von Krautreporter an, wenn 15.000 Personen bereit seien, 60 Euro im Jahr zu zahlen. Und sie schafften es. Ein unabhängiges Online-Magazin, komplett finanziert durch die Leserschaft. So wie es De Correspondent in …
W
Was mit Medien


1
Wie hat Radio Wuppertal die Hochwassernacht erlebt, Georg Rose?
39:01
39:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:01
Mitte Juli haben mehrere Unwetter große Teile von NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern heftig getroffen. Plötzlicher Starkregen führte zu Überschwemmungen. Entsprechend erlebten Menschen hier im Land Szenen, die wir sonst aus Nachrichtenbildern von anderen Kontinenten gewohnt sind. Für die Betroffenen spielten die Medien und ihre Berichterstattung in di…
W
Was mit Medien


1
5 Trends zum digitalen Nachrichten-Konsum
1:38:00
1:38:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:00
Anne-Kathrin Gerstlauer (Journalistin & Digitalstrategin) und Simon Hurtz (Journalist, Social Media Watchblog) diskutieren mit Daniel und Herrn Pähler über den Digital News Report 2021. Zum zehnten Mal ist in diesem Jahr Sommer der wichtige Digital News Report vom Reuters Institut für Journalismus der Universität Oxford veröffentlicht worden. 96.00…
W
Was mit Medien


1
Gute Werbung, schlechte Werbung
1:51:18
1:51:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:18
In dieser Ausgabe von Was mit Medien beschäftigen wir uns mit Werbung. Spätestens als eine Initiative eine Anti-Anzeige gegen die grüne Kanzlerkandidatin geschaltet hat, gab es eine große Debatte um Werbung zur Bundestagswahl. Was viele geärgert hat: Die Anzeige ist digital und analog im direkten Umfeld der Politikberichterstattung gelandet. Die An…
W
Was mit Medien


1
Wie verändert sich die Podcast-Welt?
1:55:59
1:55:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:59
Wir wollen mit euch diskutieren, wie sich die Podcast-Welt verändert. Was bedeuten die ganzen Veränderungen, die in diesem Jahr angekündigt wurden — vor allem für die bisher freie Podcast-Szene? Oder für Medienschaffende oder Medienmarke mit ihren bestehenden oder künftigen Podcast-Angeboten? Wenn jetzt die großen Tech-Companys stärker mitmischen, …
W
Was mit Medien


1
Was können wir von der BILD im Wahlkampf erwarten?
1:32:44
1:32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:44
“Ohne Rücksicht auf Verluste – Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet” — so heißt das neue Buch des BILDblog-Teams. Mit-Autor Moritz Tschermak ist zu Gast bei uns im Podcast. Ein Gespräch, das nachdenklich macht. Vor der Bundestagswahl tritt der Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wir begleiten weiter die Berichterstattung und schauen i…
Wo sind denn die letzten Episoden? In dieser kurzen Podcast-Episode haben wir für euch einen Hinweis zu einem technischen Problem und geben einen Blick in die Zukunft. Einige von euch haben sie bekommen, einige konnten sie nicht laden – beim Beheben des Problems mit unserem Podcast-Feed haben wir leider unser CMS komplett lahm gelegt. Mittlerweile …
W
Was mit Medien


1
Was steckt hinter Facebook News, Guido Bülow?
1:21:07
1:21:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:07
Facebook News ist nach den USA und Großbritannien jetzt auch in Deutschland gestartet. 35 Verlage mit mehr als 100 Titeln sind dabei. Facebook bezahlt für die journalistischen Inhalte. Die Auswahl der wichtigsten Schlagzeilen wird nicht von Algorithmen, sondern von einem Redaktionsteam vorgenommen. Seit Jahren fordert die Medien-Szene eine Bezahlun…
W
Was mit Medien


1
Welche 11 Learnings hat die Rheinische Post auf TikTok gemacht, Hannah Monderkamp?
49:56
49:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:56
Brauchen Medienmarken einen eigenen TikTok-Kanal? Diese Frage stellen sich zur Zeit viele Redaktionen. Nicht nur die, die primär eine junge Zielgruppe ansprechen. Seit drei Monaten betreibt die Rheinische Post einen eigenen TikTok-Kanal. Der Schwerpunkt: Die Aufklärung von Verschwörungsmythen. Wie geht man auf TikTok-Kanal viral — und wie nicht? Wi…
W
Was mit Medien


1
Wie entsteht das NDR Coronavirus Update?
1:16:00
1:16:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:00
Rund um Corona-Pandemie haben zwei journalistische Formate besonders dafür gesorgt, die Menschen in Deutschland gut und verlässlich zu informieren: Der Youtube-Kanal “Mailab” mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Podcast “NDR Coronavirus-Update” mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek. Für beide Formate gibt es …
W
Was mit Medien


1
Wie entsteht eine Sendung mit der Maus?
1:06:01
1:06:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:01
Normalerweise polarisieren Menschen und Formate in den Medien. Bei unserem Jubiläumskind ist das anders: Seit 50 Jahren liefert die Maus mit ihren Freund*innen Sach- und Lachgeschichten für Groß und Klein. Wie entsteht aber dieser TV-Klassiker? Warum hat sich die Sendung kaum verändert, schafft es aber trotzdem modern zu bleiben? Was bedeutet der M…
W
Was mit Medien


1
Wie versuchen Wissenschaftsleugner Medien zu beeinflussen, Toralf Staud?
1:11:28
1:11:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:28
Christian Drosten ist mit seinem Corona-Virus-Update-Podcast eine wichtige Stimme in der Aufklärung rund um die COVID-19-Pandemie. Immer mal wieder kritisiert er auch Medien für ihre Berichterstattung. In der vorletzten Ausgabe kritisierte er, dass Medienschaffende zu oft auf Strategien von Wissenschaftsleugner:innen reinfallen. Und das nicht mal z…
W
Was mit Medien


1
Wie konsumiert die Gen Z Nachrichten, Sham Jaff?
1:14:29
1:14:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:29
Seit 2014 schreibt die freie Journalistin Sham Jaff den wöchentlichen Newsletter “what happened last week“. Für ihre mehr als 14.000 Leser:innen fast sie internationale politische Entwicklungen zusammen, die beim gängigen Nachrichtenkonsum auf der Strecke bleiben. Sie nutzt eine normale Sprache, steckt viel Arbeit in die Kuration und ergänzt persön…
W
Was mit Medien


1
Wie erfindet sich RTL gerade neu, Thomas Lückerath?
57:41
57:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:41
Das Aus von Dieter Bohlen war erst der Anfang: Während RTL im letzten Jahrzehnt vor allem auf Beständigkeit gesetzt hat, scheint jetzt alles auf dem Prüfstand zu stehen. Es sieht so aus, als ob der Privatsender sich zur Wohlfühl-Marke umbauen möchte. Auch nachrichtliche Formate sollen einen wichtigeren Stellenwert einnehmen, wie das Engagement von …
W
Was mit Medien


1
Was sollten sich Medien von der Wikipedia abgucken, Pavel Richter?
58:31
58:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:31
In dieser Woche ist die deutsche Wikipedia 20 Jahre alt geworden. Wir haben deswegen einen Kenner zu uns in den Podcast eingeladen: Pavel Richter war mehrere Jahre Geschäftsführer des deutschen Trägervereins Wikimedia und hat jüngst das Buch “Die Wikipedia-Story. Biografie eines Weltwunders” geschrieben. Wir diskutieren mit ihm, was Medienschaffend…
W
Was mit Medien


1
Wie lief dein Journalismus-Experiment auf TikTok, Johanna Rüdiger?
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37
Sollen Medien eigene TikTok-Kanäle anbieten? Funktioniert Journalismus auf der Plattform, wenn Videos in der Regel nur 15 Sekunden lang sind? Was möchte eigentlich die junge Nutzerschaft? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Johanna Rüdiger (Head of Social Media Strategy Lifestyle & Culture bei der Deutschen Welle) auf ihrem privaten TikTok…
W
Was mit Medien


1
Was treibt die Medienmacher:innen von morgen wirklich an?
1:01:18
1:01:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:18
Krautreporter, The Buzzard, MrWissen2Go – das sind alles neue Medienangebote, die wir euch hier in den letzten Jahren schon vorgestellt haben. Da habt ihr die Stimmen gehört, oft lesen wir von den Köpfen hinter den Projekten in unseren Timelines — aber wie sehen die eigentlich aus? Wie sieht ihr Alltag aus? Was treibt sie an? In der 3Sat-Mediathek …
W
Was mit Medien


1
Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?
1:02:19
1:02:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:19
In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sonde…
W
Was mit Medien


1
Kurz-Episode: Bewirb dich jetzt für unser Kickstart-Coaching!
16:27
16:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:27
Noch bis zum 28. Februar 2021 kannst du dich für unser Kickstart-Coaching bewerben: 6 einstündige Einzelcoachings zwischen März und Juni. Meet-ups für alle Teilnehmer:innen, um ein eigenes Netzwerk aufzubauen, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam zu lernen. Und nach 3 Monaten hast du alle Grundlagen für dein Projekt – und einen Wegweiser f…
W
Was mit Medien


1
Warum sollte ich mein eigenes Medienprojekt gründen, Pauline Tillmann und Thierry Backes?
55:44
55:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:44
In den vergangenen Monaten konnten wir ein scheinbar widersprüchliches Phänomen beobachten: Mitten in der Corona-Pandemie, mit all ihrer Unsicherheit und eher düsteren wirtschaftlichen Aussichten, haben vor allem in den USA einige prominente Journalist:innen ihre sicheren Job gekündigt, um sich mit ihrem eigenen Medienunternehmen selbstständig zu m…
W
Was mit Medien


1
Welche Zukunft hat das Radio, Valerie Weber?
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
In den letzten Wochen haben wir auf der Audio-Hype-App Clubhouse diskutiert, wo Licht und Schatten dieses neuen Audio-Netzwerks liegen – auch welche Möglichkeiten es für Journalist:innen gibt. Jetzt haben wir das ganze mit euch noch mal etwas größer gedacht und diese Entwicklung in einen größeren Kontext gestellt: Welche Zukunft hat Audio und welch…
W
Was mit Medien


1
Wie funktionieren Fakten-Checks auf Facebook, Max Biederbeck und Guido Bülow?
55:29
55:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:29
In den letzten Jahren stand besonders Facebook in der Kritik, dass die Plattform für die rasende Verbreitung von Fake News genutzt wurde. Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fake News werden beispielsweise durch externe Faktenprüfer kontrolliert. In Deutschland gehören Mitarbeiter:innen der DPA und des Recherchebüros Correctiv dazu. Seit 100 Ta…
W
Was mit Medien


1
Wie baust du ein Content-Start-up für People of Color, Esra Karakaya?
1:25:45
1:25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:45
Es ist ein Trend im Medienwandel: Neue Medienangebote berichten nicht über eine Zielgruppe, sondern für sie. Das beweist Esra Karakaya mit ihrer YouTube-Talkshow Karakaya Talks, die sich an People of Color oder mit Migrationshintergrund wendet. Los ging es vor mehr als zwei Jahren auf YouTube, zwischendrin gab es eine Kooperation mit einem öffentli…
W
Was mit Medien


1
Wie werde ich erfolgreich auf LinkedIn, Sara Weber?
1:12:44
1:12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:44
Wir haben es in der vergangenen Podcast-Ausgabe schon diskutiert: LinkedIn hat einen Moment. Relevante Diskussionen finden auf dem Netzwerk statt, neue Funktionen werden von den Mitgliedern angenommen. Diese Entwicklung haben viele Journalist:innen und Medienmarken noch nicht auf dem Schirm. Was LinkedIn von anderen Netzwerken unterscheidet: Seit z…
W
Was mit Medien


1
Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?
1:05:24
1:05:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:24
Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Blu…
W
Was mit Medien


1
Der Jahresrückblick 2020
1:08:17
1:08:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:17
Okay, das war also 2020. Zugegeben: Das Wort Corona fällt auch in diesem Jahresrückblick. Christian Drosten und Rezo sind auch Thema. Gründe Medien zu kritisieren gab es in diesem Jahr auch wieder genügend. Doch ganz so vorhersehbar wird dieser Jahresrückblick dann doch nicht. Wir konzentrieren uns in unserem Medien-Jahresrückblick auch auf die pos…
W
Was mit Medien


Es gibt viele Fakten-Check-Angebote, aber wie erreichen diese auch die Personen, die sie benötigen? Das ist gar nicht so einfach: Werden doch Fake News um ein vielfaches stärker geteilt, als aufklärende Fakten. Diesem Problem stellen sich Katharina Klimkeit und Valerie Scholz mit ihrem Medien-Start-up Facts for Friends: Sie aggregieren die Fakten-C…
W
Was mit Medien


1
Welche Reformen braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Leonhard Dobusch?
1:13:54
1:13:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:54
Wird ab Januar der Rundfunkbeitrag um 86 Cent pro Monat erhöht? Die Landesparlamente müssen dieser Empfehlung der Kommission zur Ermittlungsbedarf des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zustimmen. Keine Zustimmung gibt es bisher aus Sachsen-Anhalt. Fast täglich überschlagen sich die Ereignisse: Politische Diskussionen über die Zusammenarbeit zwischen…