Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Vom Medienjournalismus in die Medienforschung

30:46
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 318732640 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe4ad2aa"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/910","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC072 Vom Medienjournalismus in die Medienforschung","subtitle":"Als Chefredakteurin des Branchenmagazins \"journalist\" hat Anna von Garmissen viele Jahre \u00fcber den Medienbetrieb berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, erz\u00e4hlt sie im BredowCast","summary":"\u201eAls Gesellschaft k\u00f6nnen wir es uns gar nicht leisten, NICHT \u00fcber die Medienlandschaft zu berichten!\u201c, sagt Anna von Garmissen. \u00dcber zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenbl\u00e4tter (journalist, kress, \u00dcbermedien, die Medienseiten der S\u00fcddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und wei\u00df um \u00a0die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubw\u00fcrdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienh\u00e4usern vernachl\u00e4ssigt worden. \u201eDas f\u00e4llt nun einigen auf die F\u00fc\u00dfe. Sie m\u00fcssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.\u201c Diese Entwicklungen m\u00fcsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen.\r\n\r\nWechsel in die Forschung\r\n\r\nSeit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. \u201eIch bringe neue Aspekte mit rein, habe m\u00f6glicherweise andere Herangehensweisen und nat\u00fcrlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.\u201c\r\n\r\nEine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre pers\u00f6nlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt \u201eJournalismus unter Druck\u201c erforscht sie aktuelle Bedrohungen f\u00fcr Journalist:innen und wie sie damit umgehen \u2013 von Hassmails bis zu k\u00f6rperlichen Angriffen auf Demonstrationen. \u201eDas Thema ber\u00fchrt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine gr\u00f6\u00dfere Distanz zu der Sache hat.\u201c\r\n\r\nBr\u00fccke zwischen Forschung und Praxis\r\n\r\nW\u00fcnschenswert f\u00fcr Medienjournalismus sowie \u2013forschung w\u00e4re, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren w\u00fcrden. \u201eAls Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir br\u00e4uchten stabilere Br\u00fccken.\u201c","publicationDate":"2022-01-27T15:29:15+01:00","duration":"00:30:46.505","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2022\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung\/","chapters":[{"start":"00:03:04.444","title":"Was ist Medienjournalismus?","href":"","image":""},{"start":"00:04:07.910","title":"Aktuelle Entwicklungen im Medienjournalismus","href":"","image":""},{"start":"00:16:17.987","title":"Wechsel vom Journalismus in die Forschung","href":"","image":""},{"start":"00:22:30.709","title":"Unterschiede Medienjournalismus und -forschung","href":"","image":""},{"start":"00:25:02.770","title":"Beziehung von Medienjournalismus zu Medienforschung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2084\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.m4a","size":"17467664","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2081\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.mp3","size":"22301005","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2083\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.opus","size":"7663626","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2081\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.mp3","size":"22301005","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2084\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.m4a","size":"17467664","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2083\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.opus","size":"7663626","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2082\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.vtt","size":"31355","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/910", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Als Chefredakteurin des Branchenmagazins journalist hat Anna von Garmissen viele Jahre über den Medienbetrieb in Deutschland berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, was Medienjournalismus und Medienforschung trennt und verbindet, erzählt sie im BredowCast

„Als Gesellschaft können wir es uns gar nicht leisten, NICHT über die Medienlandschaft zu berichten!“, sagt Anna von Garmissen. Über zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenblätter (journalist, kress, Übermedien, die Medienseiten der Süddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und weiß um die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubwürdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienhäusern vernachlässigt worden. „Das fällt nun einigen auf die Füße. Sie müssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.“ Diese Entwicklungen müsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen.

Wechsel in die Forschung

Seit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. „Ich bringe neue Aspekte mit rein, habe möglicherweise andere Herangehensweisen und natürlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.“

Eine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt „Journalismus unter Druck“ erforscht sie aktuelle Bedrohungen für Journalist:innen und wie sie damit umgehen – von Hassmails bis zu körperlichen Angriffen auf Demonstrationen. „Das Thema berührt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine größere Distanz zu der Sache hat.“

Brücke zwischen Forschung und Praxis

Wünschenswert für Medienjournalismus sowie –forschung wäre, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren würden. „Als Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir bräuchten stabilere Brücken.“

Links

Anna von Garmissen

Johanna Sebauer

Kontakt

  continue reading

Kapitel

1. Was ist Medienjournalismus? (00:03:04)

2. Aktuelle Entwicklungen im Medienjournalismus (00:04:07)

3. Wechsel vom Journalismus in die Forschung (00:16:17)

4. Unterschiede Medienjournalismus und -forschung (00:22:30)

5. Beziehung von Medienjournalismus zu Medienforschung (00:25:02)

81 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on January 05, 2023 16:08 (1+ y ago). Last successful fetch was on December 05, 2022 09:17 (1+ y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 318732640 series 176881
Inhalt bereitgestellt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-638dafe4ad2aa"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/910","data":{"version":5,"show":{"title":"BredowCast","subtitle":"Wir erforschen was mit Medien","summary":"Im BredowCast kommen die Forscher*innen des Leibniz-Instituts f\u00fcr Medienforschung zu Wort. Einmal im Monat diskutieren sie mit Gastgeberin Johanna Sebauer aktuelle Themen aus der Medienwelt.","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de"},"title":"BRC072 Vom Medienjournalismus in die Medienforschung","subtitle":"Als Chefredakteurin des Branchenmagazins \"journalist\" hat Anna von Garmissen viele Jahre \u00fcber den Medienbetrieb berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, erz\u00e4hlt sie im BredowCast","summary":"\u201eAls Gesellschaft k\u00f6nnen wir es uns gar nicht leisten, NICHT \u00fcber die Medienlandschaft zu berichten!\u201c, sagt Anna von Garmissen. \u00dcber zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenbl\u00e4tter (journalist, kress, \u00dcbermedien, die Medienseiten der S\u00fcddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und wei\u00df um \u00a0die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubw\u00fcrdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienh\u00e4usern vernachl\u00e4ssigt worden. \u201eDas f\u00e4llt nun einigen auf die F\u00fc\u00dfe. Sie m\u00fcssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.\u201c Diese Entwicklungen m\u00fcsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen.\r\n\r\nWechsel in die Forschung\r\n\r\nSeit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. \u201eIch bringe neue Aspekte mit rein, habe m\u00f6glicherweise andere Herangehensweisen und nat\u00fcrlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.\u201c\r\n\r\nEine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre pers\u00f6nlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt \u201eJournalismus unter Druck\u201c erforscht sie aktuelle Bedrohungen f\u00fcr Journalist:innen und wie sie damit umgehen \u2013 von Hassmails bis zu k\u00f6rperlichen Angriffen auf Demonstrationen. \u201eDas Thema ber\u00fchrt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine gr\u00f6\u00dfere Distanz zu der Sache hat.\u201c\r\n\r\nBr\u00fccke zwischen Forschung und Praxis\r\n\r\nW\u00fcnschenswert f\u00fcr Medienjournalismus sowie \u2013forschung w\u00e4re, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren w\u00fcrden. \u201eAls Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir br\u00e4uchten stabilere Br\u00fccken.\u201c","publicationDate":"2022-01-27T15:29:15+01:00","duration":"00:30:46.505","poster":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f706f64636173742e6c6569626e697a2d6862692e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f4c6f676f5f427265646f77636173745f66696e616c2e706e67\/500\/0\/0\/bredowcast","link":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/2022\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung\/","chapters":[{"start":"00:03:04.444","title":"Was ist Medienjournalismus?","href":"","image":""},{"start":"00:04:07.910","title":"Aktuelle Entwicklungen im Medienjournalismus","href":"","image":""},{"start":"00:16:17.987","title":"Wechsel vom Journalismus in die Forschung","href":"","image":""},{"start":"00:22:30.709","title":"Unterschiede Medienjournalismus und -forschung","href":"","image":""},{"start":"00:25:02.770","title":"Beziehung von Medienjournalismus zu Medienforschung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2084\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.m4a","size":"17467664","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2081\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.mp3","size":"22301005","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2083\/s\/webplayer\/c\/website\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.opus","size":"7663626","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2081\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.mp3","size":"22301005","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2084\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.m4a","size":"17467664","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2083\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.opus","size":"7663626","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/podlove\/file\/2082\/s\/webplayer\/brc072-vom-medienjournalismus-in-die-medienforschung.vtt","size":"31355","title":"WebVTT Captions","mimeType":"text\/vtt"}]}}, {"url":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/podcast.leibniz-hbi.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/910", "https://podcast.leibniz-hbi.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Als Chefredakteurin des Branchenmagazins journalist hat Anna von Garmissen viele Jahre über den Medienbetrieb in Deutschland berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, was Medienjournalismus und Medienforschung trennt und verbindet, erzählt sie im BredowCast

„Als Gesellschaft können wir es uns gar nicht leisten, NICHT über die Medienlandschaft zu berichten!“, sagt Anna von Garmissen. Über zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenblätter (journalist, kress, Übermedien, die Medienseiten der Süddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und weiß um die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubwürdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienhäusern vernachlässigt worden. „Das fällt nun einigen auf die Füße. Sie müssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.“ Diese Entwicklungen müsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen.

Wechsel in die Forschung

Seit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. „Ich bringe neue Aspekte mit rein, habe möglicherweise andere Herangehensweisen und natürlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.“

Eine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt „Journalismus unter Druck“ erforscht sie aktuelle Bedrohungen für Journalist:innen und wie sie damit umgehen – von Hassmails bis zu körperlichen Angriffen auf Demonstrationen. „Das Thema berührt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine größere Distanz zu der Sache hat.“

Brücke zwischen Forschung und Praxis

Wünschenswert für Medienjournalismus sowie –forschung wäre, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren würden. „Als Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir bräuchten stabilere Brücken.“

Links

Anna von Garmissen

Johanna Sebauer

Kontakt

  continue reading

Kapitel

1. Was ist Medienjournalismus? (00:03:04)

2. Aktuelle Entwicklungen im Medienjournalismus (00:04:07)

3. Wechsel vom Journalismus in die Forschung (00:16:17)

4. Unterschiede Medienjournalismus und -forschung (00:22:30)

5. Beziehung von Medienjournalismus zu Medienforschung (00:25:02)

81 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung