Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11h ago
Vor zwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Frank & Uli. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank & Uli oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Das Köln-Ding der Woche
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631255
Inhalt bereitgestellt von Frank & Uli. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank & Uli oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich Willkommen zum Podcast „Köln Ding der Woche“. Uli und Frank (mit der Mütze, rechts) sowie unser sensationeller Tontechniker Yannick bedanken sich schon jetzt fürs Hören unseres Podcast über die (selbsternannte) „schönste Stadt der Welt“. Regelmäßig unregelmäßig wollen wir Euch, im lockerem Verzäll, Historisches, Anekdoten, Legenden und Märchen, kölsche Persönlichkeiten oder Infos zu kölscher Musik und kölschen Wörtern mündchesmaß (mundgerecht) präsentieren. Denn: In fast 2.000 Jahren Stadtgeschichte gibt es natürlich viel zu erzählen und die Themen werden uns nie ausgehen. Für wen ist der Podcast? Natürlich für alle die, die sich für unsere Stadt interessieren, egal ob - Köln-Freunde oder Köln-Hasser, - Exil-Kölsche, - Studenten aus fernen Orten, - zugezogene Imis, - Kölsche die noch was lernen wollen und an der Theke mal richtig klugscheißen wollen und sogar für - Düsseldorfer (hier gilt Artikel 2 des Kölschen Grundgesetz: „Et kütt wie et kütt.“) Da ist für alle was dabei! Und ganz nebenbei lernt ihr noch was über die kölsche Lebensart und die kölsche Sprache. Damit Ihr nichts verpasst abonniert unbedingt den Podcast und folgt uns auf Facebook oder Instagram: Facebook (Das Koeln Ding) unter: https://www.facebook.com/people/Das-Koeln-Ding/100091872796447/ Instagram (das_koeln_ding) unter: Das Koeln Ding | Instagram https://www.instagram.com/das_koeln_ding/ Hier werden wir auch zu den einzelnen Folgen Bilder und weitere Infos bereitstellen und ihr könnt auch gerne eure Anmerkungen, Vorschläge und Kommentare zu den einzelnen Folgen hinterlassen. Aber ganz wichtig: Benehmt Euch! Sonst jit et wat op die Fott. Denn nix ist perfekt. Selbst wir nicht. Vell Jröööööß Frank & Uli PS: Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Rückmeldungen per e-mail: daskoelnding@koeln-lotse.de
…
continue reading
83 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631255
Inhalt bereitgestellt von Frank & Uli. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frank & Uli oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich Willkommen zum Podcast „Köln Ding der Woche“. Uli und Frank (mit der Mütze, rechts) sowie unser sensationeller Tontechniker Yannick bedanken sich schon jetzt fürs Hören unseres Podcast über die (selbsternannte) „schönste Stadt der Welt“. Regelmäßig unregelmäßig wollen wir Euch, im lockerem Verzäll, Historisches, Anekdoten, Legenden und Märchen, kölsche Persönlichkeiten oder Infos zu kölscher Musik und kölschen Wörtern mündchesmaß (mundgerecht) präsentieren. Denn: In fast 2.000 Jahren Stadtgeschichte gibt es natürlich viel zu erzählen und die Themen werden uns nie ausgehen. Für wen ist der Podcast? Natürlich für alle die, die sich für unsere Stadt interessieren, egal ob - Köln-Freunde oder Köln-Hasser, - Exil-Kölsche, - Studenten aus fernen Orten, - zugezogene Imis, - Kölsche die noch was lernen wollen und an der Theke mal richtig klugscheißen wollen und sogar für - Düsseldorfer (hier gilt Artikel 2 des Kölschen Grundgesetz: „Et kütt wie et kütt.“) Da ist für alle was dabei! Und ganz nebenbei lernt ihr noch was über die kölsche Lebensart und die kölsche Sprache. Damit Ihr nichts verpasst abonniert unbedingt den Podcast und folgt uns auf Facebook oder Instagram: Facebook (Das Koeln Ding) unter: https://www.facebook.com/people/Das-Koeln-Ding/100091872796447/ Instagram (das_koeln_ding) unter: Das Koeln Ding | Instagram https://www.instagram.com/das_koeln_ding/ Hier werden wir auch zu den einzelnen Folgen Bilder und weitere Infos bereitstellen und ihr könnt auch gerne eure Anmerkungen, Vorschläge und Kommentare zu den einzelnen Folgen hinterlassen. Aber ganz wichtig: Benehmt Euch! Sonst jit et wat op die Fott. Denn nix ist perfekt. Selbst wir nicht. Vell Jröööööß Frank & Uli PS: Selbstverständlich freuen wir uns auch auf Rückmeldungen per e-mail: daskoelnding@koeln-lotse.de
…
continue reading
83 Episoden
Alle afleveringen
×Folge 81 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 3) Mit dieser Folge endet unsere „Zollstock-Triologie“. Wir durften ausgiebig mit Günter Schwanenberg über das kölsche Veedel Zollstock sprechen. Unter anderem erörtern wir in dieser Folge … ob Zollstock tatsächlich das am meisten besungene Veedel der Welt ist, … wo die „Büggele von der Post“ in Zollstock lebten, … wie die Umwandlung von Industrie zum Wohnviertel in den 1970er Jahren ablief und … was Zollstock heute ausmacht! Zusätzlich werden Frank, Uli und Günter Schwanenberg einen Blick in die Zukunft wagen: Wie wird Zollstock in Jahr 2035 (Uli), im Jahr 2050 (Frank) und im Jahr 2222 (Günter) aussehen. Empfehlung: Es lohnt sich, die „Zollstock-Triologie“ in der korrekten Reihenfolge zu hören: Teil 1: https://koelnding.podigee.io/86-Folge1LiveZollstock Teil 2: https://koelnding.podigee.io/87-Folge2LiveZollstock Teil 3: https://koelnding.podigee.io/88-folge3livezollstock Ein großes DANKE gilt unseren Gästen bei der live-Aufnahme, Günter Schwanenberg, dem Wirt vom Zollstocker Hof Turgay Öz, unserem musikalischen Überraschungsgast Philipp Godart (aus urheberrechtlichen Gründen leider bei der Aufnahme nicht zu hören) und selbstverständlich unserem vollkommen überbezahltem Tontechniker Yannick. Links Kölner Stadtteile: Zollstock – das Maß aller Dinge! https://www.koeln-lotse.de/2023/08/12/koelner-stadtteile-zollstock-das-mass-aller-dinge/ Zollstocker Hof https://zollstocker-hof.de/ Philipp Godart https://philippgodart.de/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 80 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 2) Heute veröffentlichen wir die zweite Folge unseres LIVE-Podcasts zu Köln-Zollstock. Wir haben mit dem Zollstock-Experten Günter Schwanenberg darüber gesprochen • welchen Beruf der Fußball-Weltmeister Hans Schäfer erlernt hatte, • warum man Zollstock früher „Schutzmannshausen“ nannte und • wie sich die Zollstocker in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten haben. Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die Prominenz aus Zollstock. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Müllers Aap, aber auch Jürgen Becker, Dirk Lottner und (zumindest zeitweise) Kardinal Frings. Empfehlung: Es lohnt sich, zuerst Teil 1 unseres Zollstock-Podcasts zu höre. Diesen findet ihr hier: https://koelnding.podigee.io/86-Folge1LiveZollstock Ein großes DANKE gilt unseren Gästen bei der live-Aufnahme, Günter Schwanenberg, dem Wirt vom Zollstocker Hof Turgay Öz, unserem musikalischen Überraschungsgast Philipp Godart (aus urheberrechtlichen Gründen leider bei der Aufnahme nicht zu hören) und selbstverständlich unserem vollkommen überbezahltem Tontechniker Yannick. Links Kölner Stadtteile: Zollstock – das Maß aller Dinge! https://www.koeln-lotse.de/2023/08/12/koelner-stadtteile-zollstock-das-mass-aller-dinge/ Zollstocker Hof https://zollstocker-hof.de/ Philipp Godart https://philippgodart.de/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 79 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 1) Im April 2025 haben wir uns selbst einen großen Gefallen getan und unseren Podcast zu Köln-Zollstock LIVE vor Publikum im Zollstocker Hof aufgezeichnet. Wir durften dabei mit Günter Schwanenberg sprechen. Günter ist Ur-Zollstocker und hat unglaublich viele Talente: Er kann singen, er kennt unzählige kölsche Krätzjer, er ist Personaltrainer und Coach, Buchautor und Liedermacher und er ist auch noch ein profunder Kenner der Geschichte Zollstocks. Im Teil 1 des Podcasts klären wir, • dass der Name Zollstock nichts mit einem Meterstab zu tun hat, • wieso Frank Mausbach schon als Kind Stammgast im Zollstocker Hof war, • und warum das heutige Zollstocker Gebiet früher zur Bürgermeisterei Rondorf zählte. In den kommenden Wochen werden wir mit Teil 2 und Teil 3 weitere Kapitel der Zollstocker Geschichte besprechen. Ein großes DANKE gilt unseren Gästen bei der live-Aufnahme, Günter Schwanenberg, dem Wirt vom Zollstocker Hof Turgay Öz, unserem musikalischen Überraschungsgast Philipp Godart (aus urheberrechtlichen Gründen leider bei der Aufnahme nicht zu hören) und selbstverständlich unserem vollkommen überbezahltem Tontechniker Yannick. Links Kölner Stadtteile: Zollstock – das Maß aller Dinge! https://www.koeln-lotse.de/2023/08/12/koelner-stadtteile-zollstock-das-mass-aller-dinge/ Das Geist Dynamo-Mobil https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-297030 Zollstocker Hof https://zollstocker-hof.de/ Philipp Godart https://philippgodart.de/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 78 Der Maler Bock - mehr Lebemann als Künstler Zu den „Kölschen Originalen“ gehört, neben dem Fleuten Arnöldchen, der Bolze Lott oder Läsche Nas selbstverständlich auch der Maler Bock. Eines ist sicher: Gemalt hat der Maler Bock nie! Heute würde man ihn als Hippie bezeichnen: Heinrich Peter Bock (1822 – 1878), in Köln besser bekannt als „Maler Bock“. Erstaunlich: Er hat zwar nie einen Pfennig Steuer in der Domstadt entrichtet, war in keinem Adressbuch verzeichnet - aber er hat es zu einer eigenen Straße geschafft. Frank und Uli sprechen in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“ über diesen ganz besonderen Künstler. Bilder vom Maler Bock: Kölsche Originale: Der Maler Bock https://www.koeln-lotse.de/2021/09/17/koelsche-originale-der-maler-bock-mehr-lebemann-als-kuenstler/…
Folge 77 **Das Köln Ding der Woche – Hans Imhoff, der Mann mit einem Herz aus Schokolade ** Hans Imhoff war der Prototyp eines Vollblutunternehmers. Gestartet mit nichts als einer Vision und einem enormen unternehmerischen Ehrgeiz wurde der kölsche Jung in den 1950er Jahren zum jüngsten Millionär der Bundesrepublik und zu Deutschlands Schokoladen-König. D ie ganze Geschichte zu diesem Mann, der von sich selbst sagte „Ich wiege 100 Kilogramm, davon sind 80% aus Schokolade“, erzählen euch Frank & Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Weitere Infos: Hans Imhoff – ein Herz aus Schokolade https://www.koeln-lotse.de/2021/12/18/hans-imhoff-ein-herz-aus-schokolade/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 76 Der Melatenfriedhof Es ist Kölns bekanntester Friedhof: Melaten. Und dieser Friedhof ist ein Zeugnis von über 200 Jahre Kölner Stadtgeschichte. Der Melaten-Kenner und Stadtführer Guido Hofmann, der als „KöbesColonius“ auch Führungen auf Melaten anbietet, nimmt Frank und Uli mit auf einem kleinen Rundgang. Wir besuchen die drei „W“: Willi Ostermann, Willi Millowitsch und Willi Herren, staunen auf der „Millionenallee“ über aufwändige Grabmäler und hören die Geschichte der „Rosa Bank“ vom Mäusekönig. Weitere Infos Ein paar Fragen an den „KöbesColonius“ - Unterwegs auf dem Friedhof Melaten https://www.koeln-lotse.de/2025/03/13/ein-paar-fragen-an-den-koebescolonius-unterwegs-auf-dem-friedhof-melaten/ Termine von Guidos Führungen auf Melaten https://www.koebescolonius.de/termine/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 75 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil II) Nachdem Frank und Uli im ersten Teil des Gesprächs mit den beiden Verfassern der Diplomarbeit über die Bläck Fööss über die Anfänge der Bandgeschichte gesprochen haben, geht es in dieser Folge um die Meilensteine der Bandgeschichte, den langsamen Ausstieg der Ur-Bläck Fööss und einen Blick in die Zukunft. Hintergrund (für alle, die die erste Folge nicht gehört haben): Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann sind mit der Musik der Fööss aufgewachsen. Und als die beiden ihr Examen an der „Akademie för uns kölsche Sproch“ gemacht haben, wurde aus einer Idee Realität: Ihre Abschlussarbeit an der Akademie haben beide zusammen über die “Mutter aller kölschen Bands” geschrieben. Links Vorstellung von Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann und Download der Diplomarbeit https://www.koeln-lotse.de/2025/02/27/blaeck-foeoess-zeitreise-durch-mehr-als-50-jahre-koelsche-musikgeschichte/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Och ding Stemm zählt! Frank & Uli haben lange überlegt, ob wir zur Bundestagswahl 2025 etwas sagen sollen. Doch spätestens bei dem Lied „Su lang die Welt sich drieht“ von Brings wurde uns klar: Freiheit bleibt nur, wenn wir sie verteidigen. Und die größte Demo gegen rechts findet am 23. Februar 2025 in deinem Wahllokal statt. Diese Wahl kann alles verändern. Viele Einzelne ergeben eine starke Gemeinschaft – also geht wählen! Aber nicht die AfD! Stärkt die Demokratie, und ruft auch andere dazu auf. Kölle steht zusammen gegen rechts – nicht nur an der Theke. Arsch huh! Links Wähl am Sonndach met - och ding Stemm zählt! https://www.koeln-lotse.de/2025/02/20/waehl-am-sonndach-met-och-ding-stemm-zaehlt/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 74 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil I) Wie so viele aus den Jahrgängen ab etwa Mitte 1960 sind auch Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann mit der Musik der Fööss aufgewachsen. Und als die beiden dann auch noch ihr Examen an der „Akademie för uns kölsche Sproch“ gemacht haben, wurde aus einer Idee Realität: Ihre Abschlussarbeit an der Akademie haben beide zusammen über die “Mutter aller kölschen Bands” geschrieben. Frank und Uli durften mit den beiden sprechen. Im ersten Teil unseres Gesprächs haben wir eine Zeitreise zu 50 Jahren Bläck Fööss unternommen. Wir haben über die Anfänge mit Graham Bonney und dem „Rievkooche-Walzer“ gesprochen, über das durchaus zwiespältige Gefühl zum Karneval und über den ersten großen Umbruch mit dem Ausstieg von Tommy Engel im Jahr 1994. Im zweiten Teil wird es um die Meilensteine der Bandgeschichte, den langsamen Ausstieg der Ur-Fööss und einen Blick in die Zukunft gehen. Links: Bläck Fööss – Zeitreise durch mehr als 50 Jahre kölsche Musikgeschichte (Teil I + II) https://www.koeln-lotse.de/2025/02/27/blaeck-foeoess-zeitreise-durch-mehr-als-50-jahre-koelsche-musikgeschichte/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 73 Das Köln Ding der Woche trifft Philipp Godart Zum ersten Auswärtsspiel des Köln Ding der Woche haben Uli & Frank Ihren völlig überbezahlten Tontechniker Yannick eingepackt und den kölschen Musiker Philipp Godart in seinem Studio in Mülheim besucht. Neben seiner live gespielten Musik, haben wir auch sehr interessante Details über ihn und die Kölner Musikszenen erfahren. Natürlich stellt Philipp auch seine neue Single „Kölle Alaaf“ vor und erzählt die Geschichte des Songs. Links: Philip Godart Homepage https://philippgodart.de Wunderland Studio Homepage http://wunderland-studios.de Single Kölle Alaaf https://open.spotify.com/album/7JkXvIIuo0W1nIoKzZIAKY?si=TxgaAUBsQZ-f6qWssWTwOA Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 72 Der Jahresrückblick 2024 Am Ende des Jahres werfen wir einen Blick auf unser Podcast-Jahr 2024. Wir erzählen euch von unseren persönlichen Highlights, von den meistgehörten Folgen und lassen auch unsere Hörer zu Wort kommen. Außerdem ist es höchste Zeit, DANKE zu sagen: DANKE an alle, die uns treu zuhören, DANKE an alle Podcast-Gäste, die dieses Jahr mit uns gesprochen haben, DANKE an alle, die uns unterstützen und DANKE an den vollkommen überbezahlten und allerbesten Tontechniker der Welt Yannick, denn ohne ihn gäbe es uns nicht! Außerdem geben wir noch einen kleinen Ausblick in unsere Planungen für das kommende Jahr. Wir wünschen euch einen guten Start in ein gesundes und hoffentlich friedliches Jahr 2025. Frank & Uli Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 71 Der Weihnachtsfrieden von 1914 Eigentlich wäre es naheliegend, euch in unserer Weihnachtsfolge ein lustiges kölsches Weihnachtsgedicht zu präsentieren.Aber wir haben uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt wollen wir euch von sehr mutigen Männern erzählen, die sich an der Front des Ersten Weltkriegs am 24. Dezember 1914 gegen Hass und Todund für die Menschlichkeit entschieden haben. Erzählen wird diese Geschichte Irene Geuer. Sie ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Moderatorin und wohnt in Ulis Nachbarschaft in Raderberg. Vielen ist Irene Geuers Stimme aus dem Zeitzeichen des WDR bekannt. Wir wünschen euch und allen Menschen auf der Erde FRIEDLICHE WEIHNACHTEN Frank, Yannick & Uli Links Der Weihnachtsfrieden von 1914 https://www.koeln-lotse.de/2024/12/18/der-weihnachtsfrieden-von-1914/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 70 Der Kölner Krippenweg umfasst 100 Krippen. Und einer kennt sie (fast) alle: Der Kölner Stadtführer Guido Hofmann, der als „Köbes Colonius“ durch die Domstadt führt. In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählt Guido Frank und Uli über die Herkunft dieses Brauchs, von den Besonderheiten ausgewählter Krippen und seiner ganz persönlichen Begeisterung für Maria, Josef un dat Wickelditzje. Er spannt dabei den ganz großen Bogen auf: Von Franz von Assisi bis Franz Meurer, dem kölschen "Don Camillo". Links Termine von Guidos Krippenführungen https://www.koebescolonius.de/termine/ Der Kölner Krippenweg https://www.koelner-krippenweg.de/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 69 Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten Genau heute ist Nikolaus. Putzt eure Schuhe blitzeblank und stellt diese vor die Tür, damit der Nikolaus deine Schuhe mit Süßigkeiten füllen kann. Vor knapp 700 Jahren hatte der Heilige Nikolaus in Köln eine wichtigere Rolle als "nur" Schokolade zu verteilen: Sein Finger rettete im Jahr 1347 die Stadt vor einem verheerenden Rheinhochwasser. Was genau geschah und wieso das heute nicht mehr funktionieren würde, besprechen Frank und Uli dieser Folge des "Köln-Ding der Woche". Links Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten https://www.koeln-lotse.de/2023/12/01/der-heilige-nikolaus-rettete-koeln-vor-den-rheinfluten/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Folge 68 Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht Der „Kölner Stapel" sicherte den Kölschen über Jahrhunderte eine schöne Einnahmequelle. Verkürzt gesagt ging es darum, dass alle Waren, die auf dem Rhein transportiert wurden, zuerst in Köln zum Verkauf angeboten werden mussten. Und die Kölner bekamen beste Waren sowie satte Steuern und Zölle. Dies bedeutete: Wenig machen und viel Geld kassieren. Also perfekt für die Kölschen. Was das Stapelrecht konkret bedeutete - und auch welche Möglichkeiten gesucht wurden, dies zu umgehen - besprechen Frank und Uli in dieser Ausgabe des Köln-Ding der Woche. Links Bilder vom Stapelhaus und Infos zu den Schiffstypen auf dem Rhein https://www.koeln-lotse.de/2021/05/01/der-koelner-stapel-ein-gutes-geschaeft-fuer-die-stadt/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.