There’s only so much you can do in a week – or, according to Oliver Burkeman, in the roughly 4,000 weeks the average human lives. Oliver is a journalist and author of the books Four Thousand Weeks: Time Management for Mortals, Meditations for Mortals, and the newsletter “The Imperfectionist.” Chris and Oliver discuss the paradox of why change can only occur once we accept that we might not be able to change. Oliver also shares how life’s mishaps can become our most treasured memories and why sharing your imperfections is an act of generosity. For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Vor zweiunddreißig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Independence Play Podcast - Wie der Videospieljournalismus um seine Unabhängigkeit kämpft
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631088
Inhalt bereitgestellt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Rund um Computerspiele ist ein riesiger Markt entstanden. Wer als Videospieljournalist:in über aktuelle Games berichten möchte, ist in der Regel auf die Unternehmen oder Marketing-Agenturen angewiesen, die die Medien mit relevanten Informationen und Testmustern versorgen. Was bedeutet das für die Unabhängigkeit der journalistischen Berichterstattung? Und wie gehen etablierte (Online-) Magazine und neue Indie-Medien damit um? Diesen Fragen geht der Greenhouse Report Nr. 2 auf den Grund, für den Maximilian Fischer recherchiert und mit mehreren Videospieljournalistinnen und Videospieljournalisten gesprochen hat. Im dazugehörigen Podcast erhalten Interessierte in insgesamt fünf Folgen kurze Einblicke in die Ergebnisse des Reports und auch jeweils eine kurze Leseprobe. Den ganzen Report gibt es hier zu lesen: https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2024/04/NR-GROW-Greenhouse-Fellowship-Report_2024_web.pdf Impressum: https://independenceplay.podcaster.de/impressum/ Gestaltung Report und Podcast-Cover: Ute Lederer
…
continue reading
5 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631088
Inhalt bereitgestellt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Maximilian Fischer (Autor)/Greenhouse Fellowship oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Rund um Computerspiele ist ein riesiger Markt entstanden. Wer als Videospieljournalist:in über aktuelle Games berichten möchte, ist in der Regel auf die Unternehmen oder Marketing-Agenturen angewiesen, die die Medien mit relevanten Informationen und Testmustern versorgen. Was bedeutet das für die Unabhängigkeit der journalistischen Berichterstattung? Und wie gehen etablierte (Online-) Magazine und neue Indie-Medien damit um? Diesen Fragen geht der Greenhouse Report Nr. 2 auf den Grund, für den Maximilian Fischer recherchiert und mit mehreren Videospieljournalistinnen und Videospieljournalisten gesprochen hat. Im dazugehörigen Podcast erhalten Interessierte in insgesamt fünf Folgen kurze Einblicke in die Ergebnisse des Reports und auch jeweils eine kurze Leseprobe. Den ganzen Report gibt es hier zu lesen: https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2024/04/NR-GROW-Greenhouse-Fellowship-Report_2024_web.pdf Impressum: https://independenceplay.podcaster.de/impressum/ Gestaltung Report und Podcast-Cover: Ute Lederer
…
continue reading
5 Episoden
Alle Folgen
×In der letzten Folge des Independence Play Podcast schaut Max auf eine ganz andere Form des Videospieljournalismus. Einige Blogs und Podcasts finanzieren sich nämlich bewusst nur über ihre Leser- oder Hörerschaft und grenzen sich so bewusst vom anzeigenfinanzierten Videospieljournalismus ab. Trägt sich das? Was machen solche Plattformen anders und sind sie ein Gegenwicht zur klassischen Berichterstattung über die Branche? Der ganze Report kann hier durchgeblättert werden: https://netzwerkrecherche.org/blog/neuer-greenhouse-report-erschienen-wie-unabhaengig-kann-der-games-journalismus-berichten/…
In der vierten Folge des Independence Play Podcast wirft Max einen Blick auf die Gehälter und Aus- beziehungsweise Weiterbildungsmöglichkeiten im Videospieljournalismus. Wird in der Branche wirklich so schlecht bezahlt, dass auch eine unabhängige Berichterstattung gefährdet sein könnte? Und schreiben im Videospieljournalismus vor allem Fans für Fans? Der komplette Report kann hier gelesen werden: https://netzwerkrecherche.org/blog/neuer-greenhouse-report-erschienen-wie-unabhaengig-kann-der-games-journalismus-berichten/…
Testmuster, Pressereisen und sogenannte NDAs (Geheimhaltungsvereinbarungen): An vielen dieser Dinge kommen Videospieljournalist:innen im Arbeitsalltag nicht vorbei. Aber werden sie dann für Lesende und Zuschauende zumindest transparent dargestellt? Wurde das Spiel selbst gekauft oder wurde es vom Videospielstudio zugeschickt? Wer hat die Pressereise bezahlt? Darum geht es im ersten Teil der dritten Episode des Independence Play Podcast. Im zweiten Teil hat Max mit Redaktionen über die Trennung von Werbung und Redaktion gesprochen. Wie schwer wiegt der wirtschaftliche Einfluss der Videospielstudios, die nicht selten Anzeigen in den entsprechenden Fachmagazinen buchen oder sogenannte "Advertorials" erstellen lassen? Den ganzen Report kann hier gelesen werden: https://netzwerkrecherche.org/blog/neuer-greenhouse-report-erschienen-wie-unabhaengig-kann-der-games-journalismus-berichten/…

1 #2 - Vom Testmuster bis zur Pressereise: Warum Videospielstudios Gatekeeper für Informationen sind 12:41
In der zweiten Folge des Independence Play Podcast fasst Max zusammen, was unter einen publizistischen Abhängigkeit zu verstehen ist und wie sie möglicherweise Videospieljournalist:innen und Videospielstudios betrifft. Konkret geht es um Testmuster, Pressereisen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs), mit denen Videospieljournalist:innen immer wieder in Berührung kommen und die für Medienschaffende durchaus eine Zwickmühle sein können. Den ganzen Report zum Durchblättern findet ihr hier: https://netzwerkrecherche.org/blog/neuer-greenhouse-report-erschienen-wie-unabhaengig-kann-der-games-journalismus-berichten/…
In der ersten Folge des Independence Play Podcast geht Max der Frage nach, welche Probleme den Videospieljournalismus international und in Deutschland schon länger verfolgen und wie ihm überhaupt die Idee zu dem Report kam. Zudem werfen wir einen Blick auf die Hintergründe der Recherche und mit wem Max für den Report gesprochen hat. Den ganzen Report zum Lesen findest du hier: Rund um Computerspiele ist ein riesiger Markt entstanden. Wer als Videospieljournalist:in über aktuelle Games berichten möchte, ist in der Regel auf die Unternehmen oder Marketing-Agenturen angewiesen, die die Medien mit relevanten Informationen und Testmustern versorgen. Was bedeutet das für die Unabhängigkeit der journalistischen Berichterstattung? Und wie gehen etablierte (Online-) Magazine und neue Indie-Medien damit um? Diesen Fragen geht der Greenhouse Report Nr. 2 auf den Grund, für den Maximilian Fischer recherchiert und mit mehreren Videospieljournalistinnen und Videospieljournalisten gesprochen hat. Im dazugehörigen Podcast erhalten Interessierte in insgesamt fünf Folgen kurze Einblicke in die Ergebnisse des Reports und auch jeweils eine kurze Leseprobe. Den ganzen Report gibt es hier zu lesen: Rund um Computerspiele ist ein riesiger Markt entstanden. Wer als Videospieljournalist:in über aktuelle Games berichten möchte, ist in der Regel auf die Unternehmen oder Marketing-Agenturen angewiesen, die die Medien mit relevanten Informationen und Testmustern versorgen. Was bedeutet das für die Unabhängigkeit der journalistischen Berichterstattung? Und wie gehen etablierte (Online-) Magazine und neue Indie-Medien damit um? Diesen Fragen geht der Greenhouse Report Nr. 2 auf den Grund, für den Maximilian Fischer recherchiert und mit mehreren Videospieljournalistinnen und Videospieljournalisten gesprochen hat. Im dazugehörigen Podcast erhalten Interessierte in insgesamt fünf Folgen kurze Einblicke in die Ergebnisse des Reports und auch jeweils eine kurze Leseprobe. Den ganzen Report gibt es hier zu lesen: https://netzwerkrecherche.org/blog/neuer-greenhouse-report-erschienen-wie-unabhaengig-kann-der-games-journalismus-berichten/ Impressum: https://independenceplay.podcaster.de/impressum/ Gestaltung Report und Podcast-Cover: Ute Lederer Impressum: https://independenceplay.podcaster.de/impressum/ Gestaltung Report und Podcast-Cover: Ute Lederer…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.