Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Hilfe, mein Toaster brennt!
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3352424
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bist Du schon mal verreist? 🏝️ Hast Du schon mal etwas eingekauft? 👕 Ich vermute ganz stark ja. Und mache für Dich diesen Podcast! Was tun, wenn mein frisch gekaufter Toaster kaputt geht? 😱 Wenn die Online-Bestellung nie ankommt? 📦 Bekomme ich Geld zurück, wenn mein Zug ausfällt? 🚉 Ich bin Nina und ich erkläre Dir Deine Rechte einfach & verständlich. "Hilfe, mein Toaster brennt!" ist ein Podcast des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland.
…
continue reading
55 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3352424
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bist Du schon mal verreist? 🏝️ Hast Du schon mal etwas eingekauft? 👕 Ich vermute ganz stark ja. Und mache für Dich diesen Podcast! Was tun, wenn mein frisch gekaufter Toaster kaputt geht? 😱 Wenn die Online-Bestellung nie ankommt? 📦 Bekomme ich Geld zurück, wenn mein Zug ausfällt? 🚉 Ich bin Nina und ich erkläre Dir Deine Rechte einfach & verständlich. "Hilfe, mein Toaster brennt!" ist ein Podcast des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland.
…
continue reading
55 Episoden
Alle Folgen
×Deine Rechte bei Refubished Geräten Hast du schon einmal auf einer Plattform wie BackMarket , Swappie oder Refurbed eingekauft - zum Beispiel ein iPhone, ein Laptop oder vielleicht eine Smartwatch? All diese Plattformen bieten sogenannte Refurbished Geräte an. 🤳💻 Refurbished ist eine Produktkategorie irgendwo zwischen Gebrauchtware und Neuware. Meist sind die Geräte günstiger als nagelneue. Im Gegensatz zu Second-Hand wurden sie generalüberholt bzw. wiederaufbereitet. Das kann bedeuten, dass beispielsweise der Akku ausgetauscht oder zumindest überprüft wurde. Neben der Preisersparnis gilt Refubished Ware als umweltfreundlich , da im Gegensatz zum Neukauf kein neues Gerät hergestellt werde muss. In der Podcastfolge klären wie Vorteile und Nachteile von Refurbished Geräten. Wie kann ich sichergehen, einen guten Preis zu erwischen? Habe ich bei Refusbished Ware trotzdem Rechte aus der Gewährleistung oder eine Garantie ? Wie nachhaltig ist ein Refubsihed Smartphone wirklich? Alle Antworten erhältst du im Podcast! Dort hörst du Felicitas Wühler , Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ). Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Schreibe gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Refurbished iPhones & mehr : Das sind deine Recht bei generalüberholten Geräten 📱 Retouren & Widerruf : So kannst du online Gekauftes zurückschicken 🔙 Gewährleistung & Garantie : Deine Rechte bei einem Defekt oder Mangel ❤️🩹…
Paket beschädigt oder verloren: Deine Rechte Hast du schon einmal eines dieser Pakete bekommen, das völlig zerfleddert und kaputt bei dir ankam? Oder wurde deine Bestellung schon einmal als geliefert angezeigt, obwohl niemand bei dir geklingelt hat? 📦😱 Im Podcast verraten wir, was du bei beschädigten und verloren gegangenen Paketen und Päckchen tun kannst! 💪 Wichtiger Tipp: Reagiere schnelle und kontaktiere sowohl den Online-Shop, bei dem du eingekauft hast, als auch das Versandunternehmen. Weitere Tipps bekommst du in der Podcastfolge. Darin verraten wir auch, worauf du achten kannst, wenn du selbst ein Paket verschickst. 🔜 Du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Schicke uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Paketversand: Deine Rechte bei Lieferverzug und Paketverlust 📦 Ein Paket in ein anderes EU-Land senden : Was muss ich beachten? 🌍 Widerruf : Mit diesem Mustertext kannst du Online-Käufe rückgängig machen 🔙 Du hast ein Problem mit einem Unternehmen aus einem anderen EU-Land? Dann kontaktiere uns gerne unter www.evz.de und wir helfen dir kostenlos! 👍…
Wie komme ich an Konzertkarten & Tickets? Bei Großveranstaltungen wie Konzerten von Taylor Swift oder den Olympischen Spielen ist es meist schwierig, an Eintrittskarten zu kommen. Unzählige Fans stürzen sich gleichzeitig auf auf die Tickets und nicht alle ergattern welche. 🎫👩🎤 Doch wie kommt man überhaupt am besten an Tickets - und zwar sicher? Der wichtigste Tipp der Folge lautet: Kaufe so nah am Veranstalter, wie möglich . Am besten auf der Webseite der Künstlerin oder des Künstlers selbst oder beim Sportverein. 💪 Oft werden Tickets auch zu überhöhten Preisen auf dem Zweitmarkt angeboten. Wenn es dann zu Problemen kommt, ist das besonders ärgerlich - zum Beispiel, wenn die Tickets nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung bei mir zu Hause eintreffen oder mir der Einlass verweigert wird, weil das Ticket angeblich bereits entwertet wurde. Um dich davor zu bewahren, haben wir diese Podcastfolge gemacht! Wir erklären dir den Unterschied zwischen Ticketportalen und Ticketbörsen . Außerdem gehen wir auf eine ganz kuriose Spezies ein - nämlich die der Ticketsuchportale . ⚔️ Podcast-Gast Alexander Wahl , der Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) ist, gibt wertvolle Tipps, wie du an Karten für deinen Lieblings-Act kommst. Du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibe gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Veranstaltungstickets Ticketbörsen: Wie sicher sind Fansale, Viagogo, Ticketbande und Co.? 🎪 Tickets für Olympia 2024 : Preise und Risiken 🥇 Du hast ein Problem mit deinen Konzertkarten oder mit deinen Sporttickets? Wende dich kostenlos an uns, das EVZ! Wir helfen dir gerne weiter, wenn der Anbieter in einem anderen EU-Land sitzt . Auch wenn du dir unsicher bist, ob ein Ticket-Verkäufer seriös ist, kannst du dich an uns wenden. 🛡️…
Wie komme ich aus dem Vertrag? Timeshare oder Timesharing bedeutet, dass man sich die Nutzung einer Ferienwohnung mit anderen Menschen teilt. Zu bestimmten Zeiten kann man dort Urlaub machen. Es wird daher auch Teilzeit-Nutzungsrecht genannt. Das kann gut funktionieren, aber es gibt auch Risiken, die du unbedingt kennen solltest: 💸 Hohe Kosten : Circa 5.000 bis 25.000 Euro fallen für den Vertrag an. Hinzu kommen jährliche Verwaltungsgebühren. ⌛ Langfristige Bindung : Verträge, die sich über 50 Jahre oder mehr erstrecken und sogar vererbt werden können, werfen die Frage auf: Passt das zu deinen Lebensplänen? 😲 Keine Insolvenzabsicherung : Geht der Anbieter pleite, kann es für Urlauberinnen und Urlauber finanziell unsicher werden. 🚩 Standortrisiko : Die idyllische Ruheoase kann sich über die Jahre zu einer belebten Partymeile wandeln Neben den Verträgen schauen wir uns in der Podcastfolge die Verkaufsmethoden an, die oft am Strand von Gran Canaria, Teneriffa oder Madeira beginnen. Gelockt wird mit Losen oder Gewinnspielen, doch der vermeintliche Hauptpreis entpuppt sich als Einladung in eine Verkaufsveranstaltung. Dort werden potentiellen Kundinnen und Kunden Urlaubszertifikate , Urlaubsgutscheine oder Voucher angeboten. Podcast-Host Nina und Juristin Sabine warnen in der Folge vor der Masche und geben Betroffenen Tipps. Unser wichtigster Ratschlag: Unterschreibe niemals einen Timeshare-Vertrag, ohne ihn vorher in aller Ruhe gelesen zu haben! Bestehe auch dann auf Bedenkzeit, wenn der Anbieter dir Druck macht. Du hast Feedback, Anregungen oder Kritik für uns? Schreibe uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema gibt's hier: Alles, was du über Timeshare und Urlaubszertifikate wissen musst 🏘️ Chargeback : So kannst du Kreditkarten-Zahlungen rückgängig machen 💳…
E-Scooter & E-Bike im Urlaub: Regeln und Tipps Viele Reisende entdecken neue Orte zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr. Doch wie wäre es zur Abwechslung mit einem E-Scooter oder einem E-Bike? 🛴💨 Nachhaltige Fortbewegungsmittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Touristinnen und Touristen. Zudem erweitern viele Urlaubsorte und Reiseziele ihre Angebote für Elektroroller und Elektrofahrräder und bauen ihre Fahrradwege aus. 💚 Du kannst dir vorstellen, Städte wie Paris, Prag oder Barcelona bequem und zudem umweltfreundlich mit dem E-Scooter zu entdecken? Dann bist du in dieser Podcast-Folge genau richtig. 👍 Peter Koop und Patrick Oppelt vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland geben als Experten für das Thema E-Mobilität zahlreiche Tipps. Welche Verkehrsregeln gelten in anderen EU-Ländern? Und welche Strafen drohen bei Missachtung? Worauf solltest du bei der Ausleihe von E-Scootern und E-Bikes achten? Was sind die Vor- und Nachteile von Free Floating, und gibt es Alternativen? Welche Kostenfallen lauern? All diese Fragen und mehr beantworten wir im Podcast! Du hast Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge? Schicke gerne eine E-Mail an Podcast-Host Nina unter podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema E-Mobilität und die in der Folge erwähnten Links findest du hier: E-Scooter im Urlaub : Diese Regel gelten in Europa (aufgegliedert nach Ländern) 🌐🛴 Fahrrad, E-Scooter oder E-Bike im Urlaub mieten : So klappt's 🚵♂️ Auf unserer Webseite kannst du außerdem unsere Zweirad-Tipps für fünf europäische Metropolen nachlesen: Paris , Prag , Wien , Barcelona und Amsterdam 🌆 Reisen mit dem Elektroauto : Tipps für Europa 🔌🚗…
Abzocke mit Fake-Rechnungen Die Masche läuft immer gleich ab. Zuerst bekommst du per Brief, E-Mail oder WhatsApp die Aufforderung, rund 90 Euro zu bezahlen. Und zwar für einen "Dienst für Erwachsene". Manchmal ist explizit von Telefonsex oder einer Sexhotline die Rede. ☝️☎️ Leider bleibt es dabei nicht. Es folgen weitere Rechnungen mit immer höheren Summen. Zudem bekommst du Inkasso-Schreiben, die dir mit rechtlichen Konsequenzen drohen. Die Firmen heißen zum Beispiel Revast, Tework oder Mediascape und geben an, in Tschechien zu sitzen. Eine Liste mit allen uns bekannten Firmen findest du auf unserer Webseite. 👍 Ist dir das passiert? Oder kennst du jemanden, der betroffen ist? Hier sind unsere zwei wichtigsten Tipps: Auf keinen Fall bezahlen und schriftlich klarmachen, dass du der Forderung widersprichst. Wie das genau geht, erfährst du in der Podcastfolge. Dort gehen wir detailliert auf die Abzocke-Masche ein und geben weitere Tipps. Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Kontaktiere uns gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Weitere Links zum Thema Betrug mit Sexhotlines : Unser Artikel enthält eine Liste aller uns bekannten Firmen, die solche Rechnungen verschicken 📜 Du bist Opfer genau dieser Masche und weißt nicht, was du tun sollst? Kontaktiere gerne uns, das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland . Unsere Juristinnen und Juristen schauen sich jeden Fall an und helfen dir kostenlos weiter 💪 E-Mail-Vorlage : Im Artikel verlinken wir außerdem einen Mustertext, den du so an die Firma senden kannst. Damit signalisierst du, dass du mit der Forderung nicht einverstanden bist 📧…
Tipps, wie du günstig Reisen buchst Na, schon den nächsten Urlaub geplant? 🏖️ Fragst du dich bei der Buchung auch immer, wie man günstige Angebote findet? 💶 Ist es besser, Last-Minute zu buchen oder lange im Voraus zu planen? Sind Pauschalreisen günstiger oder selbst zusammengestellte Urlaube? Und zeigen Buchungsportale wie zum Beispiel Expedia, Check24 oder Fluege.de wirklich immer den besten Preis an? 🤔 All diese Fragen klären wir in der Podcast-Folge! Zu Gast ist André Schulze-Wethmar, Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum. Als Reiseexperte hat er den ein oder anderen Geheimtipp auf Lager. Kleiner Bonus: Gegen Ende der Folge gibt André einen Tipp, wie du günstig und gleichzeitig umweltfreundlich reisen kannst. 💚 Du hast Fragen, Feedback, Anregungen? Schreibe Podcast-Host Nina gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Unsere Tipps für die Online-Reisebuchung 🏝️ Dark Patterns : So werden wir manipuliert 😲 Die Vorteile der Pauschalreise zusammengefasst in unserem Artikel ⛱️ Du hast ein Problem mit einer Airline oder einem Reiseanbieter aus einem anderen EU-Land? Wir vom EVZ helfen kostenlos. Kontaktiere uns gerne über unser Online-Formular 👍…
Was bringen Flugentschädiger? Dein Flug ist ausgefallen oder hatte starke Verspätung? Oft steht dir eine Ausgleichszahlung von 250 bis 600 Euro zu. Und zwar zusätzlich zum erstatteten Ticketpreis. Nicht schlecht, oder? Schwierig wird es allerdings, wenn die Airline sich querstellt und nicht zahlen möchte. 😑✈️💶 Fragt man die Suchmaschine nach Rat, dann ploppen als Erstes sogenannte Flugentschädiger auf. Sie heißen zum Beispiel Flightright, EUClaim oder Flugrecht.de. 🛫 Der Vorteil: Sie ziehen für dich los, um deine Rechte für dich einzufordern. Du musst dich also nicht selbst mit der Fluggesellschaft streiten, sondern überlässt dies einem Dienstleister. So weit, so gut. Allerdings haben Flugentschädiger auch klare Nachteile. Sind sie erfolgreich, dann behalten Sie einen Teil der der Entschädigung als Honorar ein. In extremen Fällen landet nur die Hälfte der Summe beim Fluggast, dem die Entschädigung eigentlich zusteht. 🤯 Außerdem nehmen die Anbieter oft nur rechtlich einfach gelagerte Fälle an, die hohe Erfolgschancen haben. Nur weil sie deinen Fall ablehnen, muss das aber nicht heißen, dass dir kein Geld zusteht. ☝️ Die gute Nachricht: Es gibt einige alternative Stellen, die kostenlos bei Flugärger helfen. Zum Beispiel Schlichtungsstellen wie die söp . Auch wir vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) können helfen. Und zwar immer dann, wenn es sich um eine Airline aus einem anderen EU-Land handelt (zum Beispiel KLM, Air France oder Vueling). 💪 In der Podcast-Folge erklären wir, wie du das Problem zunächst direkt mit der Fluggesellschaft klären kannst. Falls das nicht klappt, verraten wir, an wen du dich wenden kannst. Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Hier kommen die Links, die in der Folge erwähnt werden: Überblick über deine Fluggastrechte : Wann bekomme ich Geld zurück? ✈️ Wer hilft bei Flugärger? Ein Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen (mit Entscheidungshilfe-Tool) 👀 In der Podcast-Folge " #39 Hilfe, mein Koffer ist weg! " erklären wir, was du bei Gepäckverlust tun kannst 🎧 Die Airline kontaktieren: Hier findest du die Kontaktformulare wichtiger europäischer Fluggesellschaften Die Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (kurz: söp) hilft bei Ärger mit Airlines, die bei der söp Mitglied sind 👍 Bei allen anderen Airlines hilft die Schlichtungsstelle Luftverkehr des Bundesamts für Justiz 👍 Du bist dir unsicher, welche Schlichtungsstelle für dich zuständig ist? Wende dich an die Nationale Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung Wir vom EVZ helfen bei Airlines, die in einem anderen europäischen Land sitzen: Hier geht's zu unserem Kontaktformular 😌…
Dubiose Business-Coachings In YouTube-Werbungen sind sie vielen von uns schon begegnet: Business-Coaches, die das schnelle und einfache Geld versprechen. 🤑🙌 Auf Social Media präsentieren sie ihren luxuriösen Lifestyle, filmen sich im Sportwagen oder machen Selfies in der Penthouse-Wohnung. 😎 Laut der Coaches könne jeder so leben. Dafür brauche es nur das richtige Mindset und natürlich ein Online-Coaching, das mehrere tausend Euro kostet. Ja ne, ist klar. Interessierte kommen also über YouTube-Werbung, Instagram oder TikTok mit den Coaches in Kontakt. Oft bekommen sie erste Inhalte für nur einen Euro oder ein Gratis-Gespräch per Zoom. Sabine Blanke, Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum, ist im Podcast zu Gast. Sie nennt drei Punkte, bei denen du unbedingt skeptisch werden solltest: Oft wird zwar erzählt, wie erfolgsversprechend das Coaching-Programm sei. Die genauen Inhalte werden aber gar nicht genannt. 😨 Du wirst dazu gedrängt, sofort und noch heute zu unterschreiben und darfst nicht einmal eine Nacht über das Angebot schlafen. 😩 Du wirst dazu aufgefordert, auf dein Widerrufsrecht zu verzichten oder der Coach setzt das entsprechende Häkchen einfach für dich. 😮 Die gute Nachricht ist: Bei solch dubiosen Verträgen stehen die Chancen gut, dass du dein Geld wiederbekommst. Wie Opfer der Masche am besten vorgehen, verraten wir in der Folge. Du hast Fragen, Anregungen Feedback? Schreibe uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: In unserem Artikel über unseriöse Coaching-Angebote findest du die Tipps aus der Podcast-Folge zusammengefasst 💪 Im Podcast sprechen wir von einer Folge des ZDF Magazin Royale , in der Jan Böhmermann die Machenschaften zwielichtiger Coaches entlarvt (sehr sehenswert!) 🤓 In unserem Artikel zum Thema Widerruf erfährst du, was genau Widerruf bedeutet und wie du einen online geschlossenen Vertrag rückgängig machen kannst ⚖️ In unserem Artikel zum Thema Dark Patterns erfährst du, mit welchen Psychotricks wir als Kundinnen und Kunden manipuliert werden 🙀…
So liest du AGB richtig Mit "das Kleingedruckte" meinen wir meist die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens. Gerade beim Online-Shopping begegnen sie uns häufig. Regelmäßig werden wir dazu aufgefordert, die AGB zur Kenntnis zu nehmen und an entsprechender Stelle ein Häkchen zu setzen. Doch auch in vielen anderen Situationen müssen wir uns mit AGB herumschlagen. Immer dann, wenn wir etwas einkaufen oder eine Dienstleistung nutzen. Sei es eine Reisebuchung oder der Kauf von Eventtickets. 🏝️🎟️ Und seien wir ehrlich: Wer liest sich die AGB schon durch, bevor er auf "kaufen" klickt oder einen Vertrag unterschreibt? Kaum jemand. 🤷 Solltest du auch zu diesen Menschen gehören, dann wird sich das nach dieser Podcastfolge ändern. 🎉 Nina erklärt zusammen mit Juristin Sabine, warum du gar nicht alles lesen musst, und auf welche Schlüsselbegriffe es ankommt. Dazu gehören zum Beispiel solche wie Kosten Widerruf Laufzeit oder Stornierung. Zu finden sind die AGB oft ganz unten auf einer Webseite neben dem Impressum und den Kontaktinformationen. In der Folge erfährst du ebenfalls, wann AGB-Klauseln unwirksam sind und was das für deinen Vertrag bedeutet. Außerdem verraten wir, wie du dich absichern kannst, falls AGB sich nachträglich ändern. Du hast Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Schicke uns dein Feedback gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Weitere Infos zum Thema: Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig lesen - so geht's. In unserem Artikel findest du die Infos aus der Podcastfolge und zusätzliche Tipps 📜👀 " #02 Hilfe, ich will das doch nicht haben! ": Unsere Podcastfolge zum Thema Umtausch und Widerruf 📦 Online-Abos kündigen : Ganz einfach mit unserem kostenlosen Musterschreiben 👌…
Fernbus: Fahrgastrechte bei Verspätung & mehr Reisen mit dem Fernbus ist nicht nur günstig und bequem, sondern auch umweltfreundlich. 🚌💚 Anders als die Bahn, bewegen Flixbus, BlaBlaBus & Co. sich im Straßenverkehr. Daher lassen sich Verspätungen nicht immer vermeiden. Bekomme ich in so einem Fall Geld zurück? Was gilt, wenn der Fernbus sogar komplett ausfällt? 😲💶 In der Folge hörst du Sabine Blanke, Expertin für Busgastrechte in Europa. Sie verrät, wann du ein Recht auf Erstattung hast und wann du dir einfach ein neues Bus- oder Zugticket buchen darfst (Stichwort: Alternativbeförderung). Wichtiger Tipp von Sabine zum Thema Gepäck: Nie die Wertsachen alleine im Fernbus lassen! Am besten solltest du sie sogar mit in die Pinkel-Pause nehmen. ☝️ Außerdem klären wir Fragen wie: Darf der Bus nach einer Pause einfach ohne mich weiterfahren? Ist die Busfahrerin oder Busfahrer dazu verpflichtet, nachzuzählen? 🤔 Und was gilt, wenn ich wegen einer Fernbus-Verspätung meinen Anschluss verpasse (zum Beispiel mein Flugzeug oder meinen Zug)? Haftet dann das Busunternehmen? Alle Antworten sowie zahlreiche Profitipps zum Fernbusfahren bekommst du in der Podcast-Folge! Mehr zum Thema: Fahrgastrechte: Diese Rechte haben Fernbus-Reisende bei Verspätung & Co. 💺 Mit dem Zug durch Europa: Diese Rechte haben Bahn-Reisende 🚂 Fluggastrechte: Was gilt bei Flugsverspätung und Flugausfall? ✈️ Du hattest ein Problem mit einem Fernbus-Unternehmen und kommst alleine nicht weiter? Kontaktiere gerne uns, das Europäische Verbraucherzentrum! Entweder wir können dir direkt helfen oder wir verweisen dich an die zuständige Stelle 🤗…
So reduzierst du Elektroschrott Wusstest du, dass wir ein Smartphone im Durchschnitt nur 2,5 Jahre lang nutzen, bevor wir ein neues kaufen? 📱 Das ist gar nicht mal so lange. Vor allem wenn man bedenkt, dass jeder Deutsche rund 10 Kilogramm Elektroschrott im Jahr produziert (so das Statistische Bundesamt). 🤯🔌🚮 Was viele nicht wissen: Es gibt europäische Regelungen, die uns bei der Vermeidung von Elektroschrott unterstützen. 🇪🇺 Das wohl bekannteste Beispiel ist das einheitliche Ladekabel. Ab Ende 2024 müssen alle in der EU verkauften Smartphones, Laptops, Kameras und mehr über einen USB-C-Anschluss verfügen. Ein einziges Ladekabel kann dann also für viele verschiedene Geräte genutzt werden. Tschüssikowsi, Kabelsalat! 🥗 Die sogenannte Ökodesign-Richtlinie besagt, dass Produkte in Europa umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden müssen. Außerdem sind Händler:innen seit ein paar Jahren dazu verpflichtet, Ersatzteile parat zu haben. Diese müssen zudem mit gewöhnlichem Werkzeug eingebaut werden können. 🔨 Auch das Entsorgen von Altgeräten ist seit Anfang 2022 einfacher: Elektroläden und große Supermärkte (ab einer bestimmten Ladenfläche) müssen ausgediente Geräte zurückzunehmen. Du musst das Elektrogerät nicht einmal dort gekauft haben und bist auch nicht verpflichtet, ein neues zu kaufen. 😌 Über all diese Themen und noch viel mehr spricht Podcast-Host Nina in dieser Folge mit Jörg Wojahn , Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland , und mit André Schulze-Wethmar , Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland . Du hast Anregungen, Feedback, Kritik? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Hier kommen ein paar Links zum Thema: Elektrogeräte reparieren: Gibt es ein Recht auf Reparatur? 🔧 Plötzlich keine Updates mehr: Was ist digitale Enteignung? 🖥️ Gesetzliche Gewährleistung : Dein Recht auf ein funktionierendes Produkt 👍…
Flugbuchung: Welche Nachteile haben Flugvermittler? Von München nach Warschau fliegen oder von Hamburg nach Lissabon? 🗺️😍🛫 Wer online nach Flügen sucht, der landet häufig bei einem Vermittlerportal. Während Flug-Suchmaschinen nur einen Überblick geben und einen Preisvergleich ermöglichen, kann man über den Vermittler den Flug direkt buchen. 💻🖱️ Das hat einige Vorteile. Flugvermittler bieten oft günstige Preise und noch dazu flexible Verbindungen. Auch Podcast-Gast Sabine sieht das so, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland ist. Trotzdem gibt sie zu bedenken, dass Flugportale nicht immer die beste Wahl sind. Falls bei deinem Flug etwas schiefgeht, ist der Ansprechpartner nämlich oft unklar. Wenn der Flug ausfällt oder Verspätung hat, wissen Reisenden oft nicht: Muss ich mich an den Vermittler oder die Airline wenden, um eine alternative Verbindung zu bekommen? Wer ist verantwortlich für Erstattung und Ausgleichszahlungen? 😕 Wichtig ist: Für die Durchführung des Fluges bleibt immer die Fluggesellschaft verantwortlich. Der Vermittler hat die Reise lediglich vermittelt, wie der Name schon sagt. Bei Problemen ist es sinnvoll, immer beide zu kontaktieren. Du hast Anregungen, Fragen, Kritik? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: EU-Fluggastrechte : Diese Rechte hast du bei Annullierung und Verspätung 🛩️ Gepäck weg: Was tun, wenn mein Koffer nicht ankommt? 🧳 Du hast ein Problem mit einer europäischen Airline oder einem Flugvermittler? Unsere Juristinnen & Juristen helfen dir kostenlos! 💪 Podcast-Folge "#41 Hilfe, kann ich mir noch Urlaub leisten?": Unsere Spartipps für die nächste Reise 🏝️ Du suchst nach einer umweltfreundlichen Alternative zum Fliegen? Schau dir unsere Tipps für Green Traveller an 💚…
Spartipps für die nächste Reise Steigende Kosten für Energie und Lebensmittel sind in aller Munde. Klar fragt man sich da: Wie sieht es dieses Jahr mit dem Urlaub aus? Kann ich mir den überhaupt noch leisten? 😧🌄🎒 In der Podcastfolge geben wir Tipps, wie du beim Reisen sparen kannst. Zugegeben, es geht nicht um hunderte von Euro, sondern um kleine Beträge. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist und die Ersparnisse summieren sich. 💶💶 Wir beantworten Fragen wie: Wie kann ich günstig Zug fahren, jetzt wo es das 9-Euro-Ticket nicht mehr gibt? 🚆 Ist es besser, Last-Minute oder lange im Voraus zu buchen? ⏲️ Wie finde ich eine günstige Unterkunft? 🛏️ Du hörst in der Folge Sabine, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) ist und leidenschaftlich gerne reist. Sie hat ein paar Profi-Tipps parat, die man nicht einfach irgendwo nachlesen kann. Natürlich denkt die Verbraucherschützerin in ihr immer mit, wenn sie nach Reisedeals sucht. Sie weiß, an welchen Stellen es Sinn macht, zu sparen, und an welchen eher nicht. Du hast Feedback, Anregungen oder weitere Tipps für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Deine Reiserechte kannst du übrigens hier nachlesen: Bahngastrechte : Was gilt, wenn mein Zug nicht fährt oder sich verspätet? 🚅 Rechte bei einer Pauschalreise : Welche Vorteile bietet sie zur Individualreise? 🕶️ Flugausfall & Flugverspätung : Wann bekomme ich Geld zurück? 🛫 Green Traveller: Unsere Tipps für nachhaltiges Reisen 💚…
Urlaub mit dem E-Auto: Geht das? Mit dem Elektroauto durch die Stadt zu düsen ist eine Sache. Damit in den Urlaub zu fahren nochmal eine andere. Wie gut klappt es, längere Strecken mit dem E-Auto zurückzulegen? 🚗🔌🇪🇺 Wir erklären, wie es um die Ladesituation in Europa bestellt ist. In welchen Ländern gibt es besonders viele Ladesäulen? In welchen eher weniger? 🤔 In unserer Übersicht findest du Infos zu den Themen Laden, Parken, Förderungen und mehr für 31 europäische Länder . 🇪🇺💡 In Italien 🇮🇹 zum Beispiel kann man mit dem E-Auto in einigen Städten kostenlos parken. Informiere dich vorher, ob du dich dafür registrieren musst! In Österreich 🇦🇹 sind Elektrofahrzeuge vom Umwelt-Tempolimit auf Autobahnen ausgenommen und dürfen statt 100 km/h sogar 130 km/h fahren. Unser Tipp für den Urlaub mit dem E-Auto: Hab am besten immer mehrere Ladekarten von verschiedenen Anbietern dabei sowie zusätzlich eine Kreditkarte. 💳 Mehr Tipps gibt's in der Podcast-Folge! 👂 Du hast Anregungen, Kritik, Feedback für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Links zum Thema: Mit dem E-Auto durch Europa : Unsere Tipps zu Laden, Bezahlen und mehr 🚘 E-Auto: Was gilt in anderen Ländern? Unsere Übersicht für 31 europäische Länder E-Autokauf im EU-Ausland : Was sind Vor- und Nachteile? Nachhaltig reisen : Unsere Tipps für Green Traveller…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.