Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
C
Carol Costello Presents: The God Hook


In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at carolcostellopresents.com . Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Hilfe, mein Toaster brennt!
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3352424
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bist Du schon mal verreist? 🏝️ Hast Du schon mal etwas eingekauft? 👕 Ich vermute ganz stark ja. Und mache für Dich diesen Podcast! Was tun, wenn mein frisch gekaufter Toaster kaputt geht? 😱 Wenn die Online-Bestellung nie ankommt? 📦 Bekomme ich Geld zurück, wenn mein Zug ausfällt? 🚉 Ich bin Nina und ich erkläre Dir Deine Rechte einfach & verständlich. "Hilfe, mein Toaster brennt!" ist ein Podcast des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland.
…
continue reading
55 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3352424
Inhalt bereitgestellt von Nina Zeindlmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nina Zeindlmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bist Du schon mal verreist? 🏝️ Hast Du schon mal etwas eingekauft? 👕 Ich vermute ganz stark ja. Und mache für Dich diesen Podcast! Was tun, wenn mein frisch gekaufter Toaster kaputt geht? 😱 Wenn die Online-Bestellung nie ankommt? 📦 Bekomme ich Geld zurück, wenn mein Zug ausfällt? 🚉 Ich bin Nina und ich erkläre Dir Deine Rechte einfach & verständlich. "Hilfe, mein Toaster brennt!" ist ein Podcast des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland.
…
continue reading
55 Episoden
Alle Folgen
×Deine Rechte bei Refubished Geräten Hast du schon einmal auf einer Plattform wie BackMarket , Swappie oder Refurbed eingekauft - zum Beispiel ein iPhone, ein Laptop oder vielleicht eine Smartwatch? All diese Plattformen bieten sogenannte Refurbished Geräte an. 🤳💻 Refurbished ist eine Produktkategorie irgendwo zwischen Gebrauchtware und Neuware. Meist sind die Geräte günstiger als nagelneue. Im Gegensatz zu Second-Hand wurden sie generalüberholt bzw. wiederaufbereitet. Das kann bedeuten, dass beispielsweise der Akku ausgetauscht oder zumindest überprüft wurde. Neben der Preisersparnis gilt Refubished Ware als umweltfreundlich , da im Gegensatz zum Neukauf kein neues Gerät hergestellt werde muss. In der Podcastfolge klären wie Vorteile und Nachteile von Refurbished Geräten. Wie kann ich sichergehen, einen guten Preis zu erwischen? Habe ich bei Refusbished Ware trotzdem Rechte aus der Gewährleistung oder eine Garantie ? Wie nachhaltig ist ein Refubsihed Smartphone wirklich? Alle Antworten erhältst du im Podcast! Dort hörst du Felicitas Wühler , Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ). Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Schreibe gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Refurbished iPhones & mehr : Das sind deine Recht bei generalüberholten Geräten 📱 Retouren & Widerruf : So kannst du online Gekauftes zurückschicken 🔙 Gewährleistung & Garantie : Deine Rechte bei einem Defekt oder Mangel ❤️🩹…
Paket beschädigt oder verloren: Deine Rechte Hast du schon einmal eines dieser Pakete bekommen, das völlig zerfleddert und kaputt bei dir ankam? Oder wurde deine Bestellung schon einmal als geliefert angezeigt, obwohl niemand bei dir geklingelt hat? 📦😱 Im Podcast verraten wir, was du bei beschädigten und verloren gegangenen Paketen und Päckchen tun kannst! 💪 Wichtiger Tipp: Reagiere schnelle und kontaktiere sowohl den Online-Shop, bei dem du eingekauft hast, als auch das Versandunternehmen. Weitere Tipps bekommst du in der Podcastfolge. Darin verraten wir auch, worauf du achten kannst, wenn du selbst ein Paket verschickst. 🔜 Du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Schicke uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Paketversand: Deine Rechte bei Lieferverzug und Paketverlust 📦 Ein Paket in ein anderes EU-Land senden : Was muss ich beachten? 🌍 Widerruf : Mit diesem Mustertext kannst du Online-Käufe rückgängig machen 🔙 Du hast ein Problem mit einem Unternehmen aus einem anderen EU-Land? Dann kontaktiere uns gerne unter www.evz.de und wir helfen dir kostenlos! 👍…
Wie komme ich an Konzertkarten & Tickets? Bei Großveranstaltungen wie Konzerten von Taylor Swift oder den Olympischen Spielen ist es meist schwierig, an Eintrittskarten zu kommen. Unzählige Fans stürzen sich gleichzeitig auf auf die Tickets und nicht alle ergattern welche. 🎫👩🎤 Doch wie kommt man überhaupt am besten an Tickets - und zwar sicher? Der wichtigste Tipp der Folge lautet: Kaufe so nah am Veranstalter, wie möglich . Am besten auf der Webseite der Künstlerin oder des Künstlers selbst oder beim Sportverein. 💪 Oft werden Tickets auch zu überhöhten Preisen auf dem Zweitmarkt angeboten. Wenn es dann zu Problemen kommt, ist das besonders ärgerlich - zum Beispiel, wenn die Tickets nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung bei mir zu Hause eintreffen oder mir der Einlass verweigert wird, weil das Ticket angeblich bereits entwertet wurde. Um dich davor zu bewahren, haben wir diese Podcastfolge gemacht! Wir erklären dir den Unterschied zwischen Ticketportalen und Ticketbörsen . Außerdem gehen wir auf eine ganz kuriose Spezies ein - nämlich die der Ticketsuchportale . ⚔️ Podcast-Gast Alexander Wahl , der Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) ist, gibt wertvolle Tipps, wie du an Karten für deinen Lieblings-Act kommst. Du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibe gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Veranstaltungstickets Ticketbörsen: Wie sicher sind Fansale, Viagogo, Ticketbande und Co.? 🎪 Tickets für Olympia 2024 : Preise und Risiken 🥇 Du hast ein Problem mit deinen Konzertkarten oder mit deinen Sporttickets? Wende dich kostenlos an uns, das EVZ! Wir helfen dir gerne weiter, wenn der Anbieter in einem anderen EU-Land sitzt . Auch wenn du dir unsicher bist, ob ein Ticket-Verkäufer seriös ist, kannst du dich an uns wenden. 🛡️…
Wie komme ich aus dem Vertrag? Timeshare oder Timesharing bedeutet, dass man sich die Nutzung einer Ferienwohnung mit anderen Menschen teilt. Zu bestimmten Zeiten kann man dort Urlaub machen. Es wird daher auch Teilzeit-Nutzungsrecht genannt. Das kann gut funktionieren, aber es gibt auch Risiken, die du unbedingt kennen solltest: 💸 Hohe Kosten : Circa 5.000 bis 25.000 Euro fallen für den Vertrag an. Hinzu kommen jährliche Verwaltungsgebühren. ⌛ Langfristige Bindung : Verträge, die sich über 50 Jahre oder mehr erstrecken und sogar vererbt werden können, werfen die Frage auf: Passt das zu deinen Lebensplänen? 😲 Keine Insolvenzabsicherung : Geht der Anbieter pleite, kann es für Urlauberinnen und Urlauber finanziell unsicher werden. 🚩 Standortrisiko : Die idyllische Ruheoase kann sich über die Jahre zu einer belebten Partymeile wandeln Neben den Verträgen schauen wir uns in der Podcastfolge die Verkaufsmethoden an, die oft am Strand von Gran Canaria, Teneriffa oder Madeira beginnen. Gelockt wird mit Losen oder Gewinnspielen, doch der vermeintliche Hauptpreis entpuppt sich als Einladung in eine Verkaufsveranstaltung. Dort werden potentiellen Kundinnen und Kunden Urlaubszertifikate , Urlaubsgutscheine oder Voucher angeboten. Podcast-Host Nina und Juristin Sabine warnen in der Folge vor der Masche und geben Betroffenen Tipps. Unser wichtigster Ratschlag: Unterschreibe niemals einen Timeshare-Vertrag, ohne ihn vorher in aller Ruhe gelesen zu haben! Bestehe auch dann auf Bedenkzeit, wenn der Anbieter dir Druck macht. Du hast Feedback, Anregungen oder Kritik für uns? Schreibe uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema gibt's hier: Alles, was du über Timeshare und Urlaubszertifikate wissen musst 🏘️ Chargeback : So kannst du Kreditkarten-Zahlungen rückgängig machen 💳…
E-Scooter & E-Bike im Urlaub: Regeln und Tipps Viele Reisende entdecken neue Orte zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr. Doch wie wäre es zur Abwechslung mit einem E-Scooter oder einem E-Bike? 🛴💨 Nachhaltige Fortbewegungsmittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Touristinnen und Touristen. Zudem erweitern viele Urlaubsorte und Reiseziele ihre Angebote für Elektroroller und Elektrofahrräder und bauen ihre Fahrradwege aus. 💚 Du kannst dir vorstellen, Städte wie Paris, Prag oder Barcelona bequem und zudem umweltfreundlich mit dem E-Scooter zu entdecken? Dann bist du in dieser Podcast-Folge genau richtig. 👍 Peter Koop und Patrick Oppelt vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland geben als Experten für das Thema E-Mobilität zahlreiche Tipps. Welche Verkehrsregeln gelten in anderen EU-Ländern? Und welche Strafen drohen bei Missachtung? Worauf solltest du bei der Ausleihe von E-Scootern und E-Bikes achten? Was sind die Vor- und Nachteile von Free Floating, und gibt es Alternativen? Welche Kostenfallen lauern? All diese Fragen und mehr beantworten wir im Podcast! Du hast Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge? Schicke gerne eine E-Mail an Podcast-Host Nina unter podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema E-Mobilität und die in der Folge erwähnten Links findest du hier: E-Scooter im Urlaub : Diese Regel gelten in Europa (aufgegliedert nach Ländern) 🌐🛴 Fahrrad, E-Scooter oder E-Bike im Urlaub mieten : So klappt's 🚵♂️ Auf unserer Webseite kannst du außerdem unsere Zweirad-Tipps für fünf europäische Metropolen nachlesen: Paris , Prag , Wien , Barcelona und Amsterdam 🌆 Reisen mit dem Elektroauto : Tipps für Europa 🔌🚗…
Abzocke mit Fake-Rechnungen Die Masche läuft immer gleich ab. Zuerst bekommst du per Brief, E-Mail oder WhatsApp die Aufforderung, rund 90 Euro zu bezahlen. Und zwar für einen "Dienst für Erwachsene". Manchmal ist explizit von Telefonsex oder einer Sexhotline die Rede. ☝️☎️ Leider bleibt es dabei nicht. Es folgen weitere Rechnungen mit immer höheren Summen. Zudem bekommst du Inkasso-Schreiben, die dir mit rechtlichen Konsequenzen drohen. Die Firmen heißen zum Beispiel Revast, Tework oder Mediascape und geben an, in Tschechien zu sitzen. Eine Liste mit allen uns bekannten Firmen findest du auf unserer Webseite. 👍 Ist dir das passiert? Oder kennst du jemanden, der betroffen ist? Hier sind unsere zwei wichtigsten Tipps: Auf keinen Fall bezahlen und schriftlich klarmachen, dass du der Forderung widersprichst. Wie das genau geht, erfährst du in der Podcastfolge. Dort gehen wir detailliert auf die Abzocke-Masche ein und geben weitere Tipps. Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Kontaktiere uns gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Weitere Links zum Thema Betrug mit Sexhotlines : Unser Artikel enthält eine Liste aller uns bekannten Firmen, die solche Rechnungen verschicken 📜 Du bist Opfer genau dieser Masche und weißt nicht, was du tun sollst? Kontaktiere gerne uns, das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland . Unsere Juristinnen und Juristen schauen sich jeden Fall an und helfen dir kostenlos weiter 💪 E-Mail-Vorlage : Im Artikel verlinken wir außerdem einen Mustertext, den du so an die Firma senden kannst. Damit signalisierst du, dass du mit der Forderung nicht einverstanden bist 📧…
Tipps, wie du günstig Reisen buchst Na, schon den nächsten Urlaub geplant? 🏖️ Fragst du dich bei der Buchung auch immer, wie man günstige Angebote findet? 💶 Ist es besser, Last-Minute zu buchen oder lange im Voraus zu planen? Sind Pauschalreisen günstiger oder selbst zusammengestellte Urlaube? Und zeigen Buchungsportale wie zum Beispiel Expedia, Check24 oder Fluege.de wirklich immer den besten Preis an? 🤔 All diese Fragen klären wir in der Podcast-Folge! Zu Gast ist André Schulze-Wethmar, Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum. Als Reiseexperte hat er den ein oder anderen Geheimtipp auf Lager. Kleiner Bonus: Gegen Ende der Folge gibt André einen Tipp, wie du günstig und gleichzeitig umweltfreundlich reisen kannst. 💚 Du hast Fragen, Feedback, Anregungen? Schreibe Podcast-Host Nina gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Unsere Tipps für die Online-Reisebuchung 🏝️ Dark Patterns : So werden wir manipuliert 😲 Die Vorteile der Pauschalreise zusammengefasst in unserem Artikel ⛱️ Du hast ein Problem mit einer Airline oder einem Reiseanbieter aus einem anderen EU-Land? Wir vom EVZ helfen kostenlos. Kontaktiere uns gerne über unser Online-Formular 👍…
Was bringen Flugentschädiger? Dein Flug ist ausgefallen oder hatte starke Verspätung? Oft steht dir eine Ausgleichszahlung von 250 bis 600 Euro zu. Und zwar zusätzlich zum erstatteten Ticketpreis. Nicht schlecht, oder? Schwierig wird es allerdings, wenn die Airline sich querstellt und nicht zahlen möchte. 😑✈️💶 Fragt man die Suchmaschine nach Rat, dann ploppen als Erstes sogenannte Flugentschädiger auf. Sie heißen zum Beispiel Flightright, EUClaim oder Flugrecht.de. 🛫 Der Vorteil: Sie ziehen für dich los, um deine Rechte für dich einzufordern. Du musst dich also nicht selbst mit der Fluggesellschaft streiten, sondern überlässt dies einem Dienstleister. So weit, so gut. Allerdings haben Flugentschädiger auch klare Nachteile. Sind sie erfolgreich, dann behalten Sie einen Teil der der Entschädigung als Honorar ein. In extremen Fällen landet nur die Hälfte der Summe beim Fluggast, dem die Entschädigung eigentlich zusteht. 🤯 Außerdem nehmen die Anbieter oft nur rechtlich einfach gelagerte Fälle an, die hohe Erfolgschancen haben. Nur weil sie deinen Fall ablehnen, muss das aber nicht heißen, dass dir kein Geld zusteht. ☝️ Die gute Nachricht: Es gibt einige alternative Stellen, die kostenlos bei Flugärger helfen. Zum Beispiel Schlichtungsstellen wie die söp . Auch wir vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) können helfen. Und zwar immer dann, wenn es sich um eine Airline aus einem anderen EU-Land handelt (zum Beispiel KLM, Air France oder Vueling). 💪 In der Podcast-Folge erklären wir, wie du das Problem zunächst direkt mit der Fluggesellschaft klären kannst. Falls das nicht klappt, verraten wir, an wen du dich wenden kannst. Du hast Fragen, Anregungen, Feedback? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Hier kommen die Links, die in der Folge erwähnt werden: Überblick über deine Fluggastrechte : Wann bekomme ich Geld zurück? ✈️ Wer hilft bei Flugärger? Ein Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen (mit Entscheidungshilfe-Tool) 👀 In der Podcast-Folge " #39 Hilfe, mein Koffer ist weg! " erklären wir, was du bei Gepäckverlust tun kannst 🎧 Die Airline kontaktieren: Hier findest du die Kontaktformulare wichtiger europäischer Fluggesellschaften Die Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (kurz: söp) hilft bei Ärger mit Airlines, die bei der söp Mitglied sind 👍 Bei allen anderen Airlines hilft die Schlichtungsstelle Luftverkehr des Bundesamts für Justiz 👍 Du bist dir unsicher, welche Schlichtungsstelle für dich zuständig ist? Wende dich an die Nationale Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung Wir vom EVZ helfen bei Airlines, die in einem anderen europäischen Land sitzen: Hier geht's zu unserem Kontaktformular 😌…
Dubiose Business-Coachings In YouTube-Werbungen sind sie vielen von uns schon begegnet: Business-Coaches, die das schnelle und einfache Geld versprechen. 🤑🙌 Auf Social Media präsentieren sie ihren luxuriösen Lifestyle, filmen sich im Sportwagen oder machen Selfies in der Penthouse-Wohnung. 😎 Laut der Coaches könne jeder so leben. Dafür brauche es nur das richtige Mindset und natürlich ein Online-Coaching, das mehrere tausend Euro kostet. Ja ne, ist klar. Interessierte kommen also über YouTube-Werbung, Instagram oder TikTok mit den Coaches in Kontakt. Oft bekommen sie erste Inhalte für nur einen Euro oder ein Gratis-Gespräch per Zoom. Sabine Blanke, Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum, ist im Podcast zu Gast. Sie nennt drei Punkte, bei denen du unbedingt skeptisch werden solltest: Oft wird zwar erzählt, wie erfolgsversprechend das Coaching-Programm sei. Die genauen Inhalte werden aber gar nicht genannt. 😨 Du wirst dazu gedrängt, sofort und noch heute zu unterschreiben und darfst nicht einmal eine Nacht über das Angebot schlafen. 😩 Du wirst dazu aufgefordert, auf dein Widerrufsrecht zu verzichten oder der Coach setzt das entsprechende Häkchen einfach für dich. 😮 Die gute Nachricht ist: Bei solch dubiosen Verträgen stehen die Chancen gut, dass du dein Geld wiederbekommst. Wie Opfer der Masche am besten vorgehen, verraten wir in der Folge. Du hast Fragen, Anregungen Feedback? Schreibe uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: In unserem Artikel über unseriöse Coaching-Angebote findest du die Tipps aus der Podcast-Folge zusammengefasst 💪 Im Podcast sprechen wir von einer Folge des ZDF Magazin Royale , in der Jan Böhmermann die Machenschaften zwielichtiger Coaches entlarvt (sehr sehenswert!) 🤓 In unserem Artikel zum Thema Widerruf erfährst du, was genau Widerruf bedeutet und wie du einen online geschlossenen Vertrag rückgängig machen kannst ⚖️ In unserem Artikel zum Thema Dark Patterns erfährst du, mit welchen Psychotricks wir als Kundinnen und Kunden manipuliert werden 🙀…
So liest du AGB richtig Mit "das Kleingedruckte" meinen wir meist die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens. Gerade beim Online-Shopping begegnen sie uns häufig. Regelmäßig werden wir dazu aufgefordert, die AGB zur Kenntnis zu nehmen und an entsprechender Stelle ein Häkchen zu setzen. Doch auch in vielen anderen Situationen müssen wir uns mit AGB herumschlagen. Immer dann, wenn wir etwas einkaufen oder eine Dienstleistung nutzen. Sei es eine Reisebuchung oder der Kauf von Eventtickets. 🏝️🎟️ Und seien wir ehrlich: Wer liest sich die AGB schon durch, bevor er auf "kaufen" klickt oder einen Vertrag unterschreibt? Kaum jemand. 🤷 Solltest du auch zu diesen Menschen gehören, dann wird sich das nach dieser Podcastfolge ändern. 🎉 Nina erklärt zusammen mit Juristin Sabine, warum du gar nicht alles lesen musst, und auf welche Schlüsselbegriffe es ankommt. Dazu gehören zum Beispiel solche wie Kosten Widerruf Laufzeit oder Stornierung. Zu finden sind die AGB oft ganz unten auf einer Webseite neben dem Impressum und den Kontaktinformationen. In der Folge erfährst du ebenfalls, wann AGB-Klauseln unwirksam sind und was das für deinen Vertrag bedeutet. Außerdem verraten wir, wie du dich absichern kannst, falls AGB sich nachträglich ändern. Du hast Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Schicke uns dein Feedback gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Weitere Infos zum Thema: Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig lesen - so geht's. In unserem Artikel findest du die Infos aus der Podcastfolge und zusätzliche Tipps 📜👀 " #02 Hilfe, ich will das doch nicht haben! ": Unsere Podcastfolge zum Thema Umtausch und Widerruf 📦 Online-Abos kündigen : Ganz einfach mit unserem kostenlosen Musterschreiben 👌…
Fernbus: Fahrgastrechte bei Verspätung & mehr Reisen mit dem Fernbus ist nicht nur günstig und bequem, sondern auch umweltfreundlich. 🚌💚 Anders als die Bahn, bewegen Flixbus, BlaBlaBus & Co. sich im Straßenverkehr. Daher lassen sich Verspätungen nicht immer vermeiden. Bekomme ich in so einem Fall Geld zurück? Was gilt, wenn der Fernbus sogar komplett ausfällt? 😲💶 In der Folge hörst du Sabine Blanke, Expertin für Busgastrechte in Europa. Sie verrät, wann du ein Recht auf Erstattung hast und wann du dir einfach ein neues Bus- oder Zugticket buchen darfst (Stichwort: Alternativbeförderung). Wichtiger Tipp von Sabine zum Thema Gepäck: Nie die Wertsachen alleine im Fernbus lassen! Am besten solltest du sie sogar mit in die Pinkel-Pause nehmen. ☝️ Außerdem klären wir Fragen wie: Darf der Bus nach einer Pause einfach ohne mich weiterfahren? Ist die Busfahrerin oder Busfahrer dazu verpflichtet, nachzuzählen? 🤔 Und was gilt, wenn ich wegen einer Fernbus-Verspätung meinen Anschluss verpasse (zum Beispiel mein Flugzeug oder meinen Zug)? Haftet dann das Busunternehmen? Alle Antworten sowie zahlreiche Profitipps zum Fernbusfahren bekommst du in der Podcast-Folge! Mehr zum Thema: Fahrgastrechte: Diese Rechte haben Fernbus-Reisende bei Verspätung & Co. 💺 Mit dem Zug durch Europa: Diese Rechte haben Bahn-Reisende 🚂 Fluggastrechte: Was gilt bei Flugsverspätung und Flugausfall? ✈️ Du hattest ein Problem mit einem Fernbus-Unternehmen und kommst alleine nicht weiter? Kontaktiere gerne uns, das Europäische Verbraucherzentrum! Entweder wir können dir direkt helfen oder wir verweisen dich an die zuständige Stelle 🤗…
So reduzierst du Elektroschrott Wusstest du, dass wir ein Smartphone im Durchschnitt nur 2,5 Jahre lang nutzen, bevor wir ein neues kaufen? 📱 Das ist gar nicht mal so lange. Vor allem wenn man bedenkt, dass jeder Deutsche rund 10 Kilogramm Elektroschrott im Jahr produziert (so das Statistische Bundesamt). 🤯🔌🚮 Was viele nicht wissen: Es gibt europäische Regelungen, die uns bei der Vermeidung von Elektroschrott unterstützen. 🇪🇺 Das wohl bekannteste Beispiel ist das einheitliche Ladekabel. Ab Ende 2024 müssen alle in der EU verkauften Smartphones, Laptops, Kameras und mehr über einen USB-C-Anschluss verfügen. Ein einziges Ladekabel kann dann also für viele verschiedene Geräte genutzt werden. Tschüssikowsi, Kabelsalat! 🥗 Die sogenannte Ökodesign-Richtlinie besagt, dass Produkte in Europa umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden müssen. Außerdem sind Händler:innen seit ein paar Jahren dazu verpflichtet, Ersatzteile parat zu haben. Diese müssen zudem mit gewöhnlichem Werkzeug eingebaut werden können. 🔨 Auch das Entsorgen von Altgeräten ist seit Anfang 2022 einfacher: Elektroläden und große Supermärkte (ab einer bestimmten Ladenfläche) müssen ausgediente Geräte zurückzunehmen. Du musst das Elektrogerät nicht einmal dort gekauft haben und bist auch nicht verpflichtet, ein neues zu kaufen. 😌 Über all diese Themen und noch viel mehr spricht Podcast-Host Nina in dieser Folge mit Jörg Wojahn , Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland , und mit André Schulze-Wethmar , Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland . Du hast Anregungen, Feedback, Kritik? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Hier kommen ein paar Links zum Thema: Elektrogeräte reparieren: Gibt es ein Recht auf Reparatur? 🔧 Plötzlich keine Updates mehr: Was ist digitale Enteignung? 🖥️ Gesetzliche Gewährleistung : Dein Recht auf ein funktionierendes Produkt 👍…
Flugbuchung: Welche Nachteile haben Flugvermittler? Von München nach Warschau fliegen oder von Hamburg nach Lissabon? 🗺️😍🛫 Wer online nach Flügen sucht, der landet häufig bei einem Vermittlerportal. Während Flug-Suchmaschinen nur einen Überblick geben und einen Preisvergleich ermöglichen, kann man über den Vermittler den Flug direkt buchen. 💻🖱️ Das hat einige Vorteile. Flugvermittler bieten oft günstige Preise und noch dazu flexible Verbindungen. Auch Podcast-Gast Sabine sieht das so, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland ist. Trotzdem gibt sie zu bedenken, dass Flugportale nicht immer die beste Wahl sind. Falls bei deinem Flug etwas schiefgeht, ist der Ansprechpartner nämlich oft unklar. Wenn der Flug ausfällt oder Verspätung hat, wissen Reisenden oft nicht: Muss ich mich an den Vermittler oder die Airline wenden, um eine alternative Verbindung zu bekommen? Wer ist verantwortlich für Erstattung und Ausgleichszahlungen? 😕 Wichtig ist: Für die Durchführung des Fluges bleibt immer die Fluggesellschaft verantwortlich. Der Vermittler hat die Reise lediglich vermittelt, wie der Name schon sagt. Bei Problemen ist es sinnvoll, immer beide zu kontaktieren. Du hast Anregungen, Fragen, Kritik? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: EU-Fluggastrechte : Diese Rechte hast du bei Annullierung und Verspätung 🛩️ Gepäck weg: Was tun, wenn mein Koffer nicht ankommt? 🧳 Du hast ein Problem mit einer europäischen Airline oder einem Flugvermittler? Unsere Juristinnen & Juristen helfen dir kostenlos! 💪 Podcast-Folge "#41 Hilfe, kann ich mir noch Urlaub leisten?": Unsere Spartipps für die nächste Reise 🏝️ Du suchst nach einer umweltfreundlichen Alternative zum Fliegen? Schau dir unsere Tipps für Green Traveller an 💚…
Spartipps für die nächste Reise Steigende Kosten für Energie und Lebensmittel sind in aller Munde. Klar fragt man sich da: Wie sieht es dieses Jahr mit dem Urlaub aus? Kann ich mir den überhaupt noch leisten? 😧🌄🎒 In der Podcastfolge geben wir Tipps, wie du beim Reisen sparen kannst. Zugegeben, es geht nicht um hunderte von Euro, sondern um kleine Beträge. Ganz nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist und die Ersparnisse summieren sich. 💶💶 Wir beantworten Fragen wie: Wie kann ich günstig Zug fahren, jetzt wo es das 9-Euro-Ticket nicht mehr gibt? 🚆 Ist es besser, Last-Minute oder lange im Voraus zu buchen? ⏲️ Wie finde ich eine günstige Unterkunft? 🛏️ Du hörst in der Folge Sabine, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) ist und leidenschaftlich gerne reist. Sie hat ein paar Profi-Tipps parat, die man nicht einfach irgendwo nachlesen kann. Natürlich denkt die Verbraucherschützerin in ihr immer mit, wenn sie nach Reisedeals sucht. Sie weiß, an welchen Stellen es Sinn macht, zu sparen, und an welchen eher nicht. Du hast Feedback, Anregungen oder weitere Tipps für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Deine Reiserechte kannst du übrigens hier nachlesen: Bahngastrechte : Was gilt, wenn mein Zug nicht fährt oder sich verspätet? 🚅 Rechte bei einer Pauschalreise : Welche Vorteile bietet sie zur Individualreise? 🕶️ Flugausfall & Flugverspätung : Wann bekomme ich Geld zurück? 🛫 Green Traveller: Unsere Tipps für nachhaltiges Reisen 💚…
Urlaub mit dem E-Auto: Geht das? Mit dem Elektroauto durch die Stadt zu düsen ist eine Sache. Damit in den Urlaub zu fahren nochmal eine andere. Wie gut klappt es, längere Strecken mit dem E-Auto zurückzulegen? 🚗🔌🇪🇺 Wir erklären, wie es um die Ladesituation in Europa bestellt ist. In welchen Ländern gibt es besonders viele Ladesäulen? In welchen eher weniger? 🤔 In unserer Übersicht findest du Infos zu den Themen Laden, Parken, Förderungen und mehr für 31 europäische Länder . 🇪🇺💡 In Italien 🇮🇹 zum Beispiel kann man mit dem E-Auto in einigen Städten kostenlos parken. Informiere dich vorher, ob du dich dafür registrieren musst! In Österreich 🇦🇹 sind Elektrofahrzeuge vom Umwelt-Tempolimit auf Autobahnen ausgenommen und dürfen statt 100 km/h sogar 130 km/h fahren. Unser Tipp für den Urlaub mit dem E-Auto: Hab am besten immer mehrere Ladekarten von verschiedenen Anbietern dabei sowie zusätzlich eine Kreditkarte. 💳 Mehr Tipps gibt's in der Podcast-Folge! 👂 Du hast Anregungen, Kritik, Feedback für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Links zum Thema: Mit dem E-Auto durch Europa : Unsere Tipps zu Laden, Bezahlen und mehr 🚘 E-Auto: Was gilt in anderen Ländern? Unsere Übersicht für 31 europäische Länder E-Autokauf im EU-Ausland : Was sind Vor- und Nachteile? Nachhaltig reisen : Unsere Tipps für Green Traveller…
Was tun bei verlorenem Fluggepäck? Der Schockmoment am Flughafen: Du bist endlich am Urlaubsort angekommen, Dein Koffer aber leider nicht. 😨 ✈️🧳 Dabei hattest Du ihn so sorgfältig gepackt. Oder er kommt an, aber das was da auf dem Gepäckband daherkommt, hat nur wenig Ähnlichkeit mit Deinem Koffer. Es ist nämlich total zerbeult und beschädigt 🤦 Was tut man da am besten? Gast Sabine ist Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ). Sie erklärt, dass man unbedingt folgende beiden Sachen in dieser Reihenfolge tun sollte: 1️⃣. Noch am Flughafen den sogenannten PIR ausfüllen (steht für Property Irregularity Report) Gehe dafür am besten zum Schalter Deiner Airline. Tust Du das nicht sofort an Ort und Stelle, sagst Du damit quasi, dass mit Deinem Gepäck alles in Ordnung ist. 2️⃣. Den Schaden schriftlich (per E-Mail) der Airline melden Lass Dir auch hierfür nicht allzu viel Zeit. Wir empfehlen Dir, das noch im Urlaub zu erledigen und nicht zu warten, bis Du wieder zu Hause bist. So verpasst Du mit Sicherheit keine Fristen. Du hast 7 Tage Zeit, um einen Gepäckschaden zu melden. Und 21 Tage für eine Gepäckverzögerung. Ist Dein Koffer nicht da, darfst Du Noteinkäufe tätigen. Doch was sind eigentlich Noteinkäufe? 👕🤔 Dinge wie Unterwäsche oder eine Zahnbürste werden fast immer von der Airline ersetzt. Das kannst Du also problemlos nachkaufen. Wichtig: Kassenzettel aufbewahren! Sabine gibt folgenden Tipp: Je mehr Du überlegen musst, ob Du ein Teil wirklich unbedingt in Deinem Urlaub brauchst, desto unwahrscheinlicher ist es auch, dass die Fluggesellschaft erstattet. Mehr Tipps gefällig? Hör unbedingt rein in die Folge! 👂 Wir hoffen, dass Du ähnlich viel Glück wie Sabine und Host Nina hast und Dein Fluggepäck nie verloren geht. 🤞 Falls doch, bist Du nach dieser Folge für die Situation gewappnet. Du hast Anregungen, Lob, Kritik? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Was tun, wenn mein Fluggepäck verloren geht? 🛅 Mein Fluggastrechte: Was gilt bei Flugverspätung & Flugausfall? 🛫 Flug-Ärger : Wer hilft mir, Entschädigung zu bekommen? Nachhaltig reisen : Tipps für Green Traveller…
Gewährleistung beim Tierkauf Ja, Haustiere wie Hunde, Katzen oder auch Schlangen kann man online kaufen. Leider geht das oft mit unwürdigen Aufzucht- und Haltungs-Bedingungen einher. 🐕🐍😰 Kommt das Tier im neuen Zuhause an, ist es häufig krank. Die Spanne reicht von Fehlstellungen der Gelenke bis hin zu Tumoren. In der Podcast-Folge schlüsseln wir auf, was in so einer Situation rechtlich gilt. Vorne weg sei gesagt: Wir nähern uns dem Thema aus Verbraucherschutz-Sicht und lassen den Tierschutz erst einmal außen vor. Wie ist das denn nun, gelten Tiere rechtlich als Sachen? Aber ein kranker Welpe ist doch kein kaputter Toaster? Und ein Lebewesen kann ich ja wohl nicht einfach umtauschen, oder? 🤔 Und will das auch gar nicht, schließlich habe ich mich schon an das Tierchen gewöhnt. Wer trägt die Verantwortung für den kranken Vierbeiner, ich oder die Verkäuferin / der Verkäufer? Wer muss für die tierärztliche Behandlung aufkommen? Julia, Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) erklärt: Innerhalb der Europäischen Union ist das unterschiedlich geregelt. In Deutschland zum Beispiel sind Tiere zwar keine Sachen. Trotzdem werden die Vorschriften aus der sogenannten Sachmängelhaftung auf sie angewandt, die auch für leblose Produkte gilt. Hör Dir auch gerne unsere Folge #37 Hilfe, ich hab die Katze im Sack gekauft! an. Dort sprechen wir über illegalen Welpenhandel im Netz. Dir wird schnell klarwerden, warum es keine gute Idee ist, Tiere im Internet zu kaufen. Du hast Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Mehr zum Thema: Online-Handel mit kranken Tieren: Sind Tiere rechtlich Sachen? 🐱 Illegaler Welpenhandel: Warum man Haustiere nicht online kaufen sollte 🐶 Podcast-Folge #37 Hilfe, ich hab die Katze im Sack gekauft! - Online-Handel mit Tieren Gewährleistung : Welche Rechte habe ich bei einer defekten Ware?…
Illegaler Welpenhandel im Netz Wie fast alles andere, kann man auch Tiere online bestellen. Jeder Tierfreundin und jedem Tierfreund stehen allein bei der Vorstellung die Haare zu Berge. 🤯🐶 Leider begünstigt die Anonymität des Internets den illegalen Handel mit Welpen und anderen Haustieren. Oft sitzen die Händler in anderen EU-Ländern, ziehen die Tiere unter unwürdigen Bedingungen auf und verkaufen sie dann weiter. 😣 Die Übergabe findet meist auf Parkplätzen oder anderen abgelegenen Orten statt. In der Folge hörst du Julia, Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ), die erklärt: Solche Übergabeorte sind ein Indiz für ein äußerst unseriöses Angebot. ✋ Natürlich sollte man sich auf kein Geschäft einlassen, bei dem man das Tier vorher nie in echt gesehen hat. Auch Bezahlen sollte man niemals im Vorhinein. Neben den unseriösen Verkäufern tummeln sich nämlich auch Betrüger im Netz, die in Wahrheit gar keine Tiere zu verkaufen haben. Julia erzählt außerdem von einem besonders makabren Fall: Ein Hobby-Imker hat zwei Bienenköniginnen bestellt, die nicht so wie erwartet bei ihm angekommen sind… 🐝🐝 Wir schlüsseln in der Folge auf, wie der Online-Verkauf von Tieren rechtlich geregelt ist. Und ob und wo in der EU er überhaupt erlaubt ist. Dir wird schnell klarwerden: Tiere online zu kaufen ist keine gute Idee. Eine reine Kontaktaufnahme mit einem Züchter über das Netz ist natürlich in Ordnung. 🐈 Du hast Feedback, Ideen, konstruktive Kritik für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Illegaler Welpenhandel im Netz : So erkennst du unseriöse Angebote 🐩 Meine Katze ist kaputt: Sind Tiere rechtlich Sachen? 🐾…
Wie funktioniert eine Spielersperre beim Glücksspiel? Online-Glücksspiel birg ein höheres Suchtrisiko als klassische Casinos, Lotterien und Co. vor Ort. 😮 Logisch, denn online sind die Inhalte immer nur einen Klick entfernt und rund um die Uhr abrufbar. Online-Anbieter sind dazu verpflichtet, Spieler:innen zu schützen. Ein wichtiges Schritt, den man selbst ergreifen kann, kann eine Spielersperre sein. ⚔️ Mit dem Glücksspiel-Staatsvertrag 2021 wurde ein deutschlandweites Sperrsystem namens OASIS ins Leben gerufen. OASIS steht für Online-Anfrage Spielerstatus. Alle staatlich konzessionierten Spielbanken, Anbieter von Online-Glücksspiel, Betreiber von Spielautomaten, Lotteriegesellschaften sowie Wettbüros sind angeschlossen. Also alle, die in Deutschland zugelassen sind und legalerweise Glücksspiel anbieten. Genau hier liegt auch ein Problem: Gerätst Du an eine illegalen Anbieter, kann es sein, dass dieser nicht dazugehört. Momentan kann man die Spielersperre über einen Antrag beim Regierungspräsidium Darmstadt beantragt werden. Bald bei der gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder. In der Folge klären wir, was so eine Sperre bringt. Wir gehen auch darauf ein, dass man durch eine Fremdsperre Familienangehörige oder Freund:innen sperren lassen kann. Du hast das Gefühl, Dein Glücksspiel-Verhalten könnte ungesund sein? Auf der Seite " Check Dein Spiel " kannst Du Dich selbst testen. Zudem bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine kostenlose Telefonberatung zur Glücksspielsucht an. Mehr zum Thema: Podcast-Folge #36 Hilfe, ich will mein verspieltes Geld zurück! Kann ich Spielverluste zurückfordern? 🃏 Podcast-Folge #31 Hilfe, ich habe mich verzockt! : Ist Online-Glücksspiel in Deutschland erlaubt? 🤔 Wie kann ich verlorenes Geld zurückholen? 💸 Ist Online-Glücksspiel in Deutschland legal oder illegal? ♠️ Selbstsperre über das Spielersperrsystem OASIS : Wie kann ich mich sperren lassen? 🛡️ Kritisches Spielverhalten: So funktioniert eine Spielersperre 🙅…
Online-Casino: Wie bekomme ich Verluste zurück? Sportwetten, Poker, Automatenspiel: Online gibt es alles, was es im echten Casino auch gibt. 🃏🏇🎰 Doch nicht alle, die Online-Glücksspiel anbieten, dürfen das auch. In Deutschland sind nur Anbieter mit gültiger deutscher Lizenz erlaubt. ☝️ Manche behaupten auf wen Webseiten zwar, sie hätten eine EU-Lizenz. Tatsächlich gibt es so etwas wie eine europaweite Zulassung gar nicht. Diese Angebote sind also illegal. 🙅 Was ist nun, wenn ich bei so einem Online-Casino gespielt und Geld verloren habe? Kann ich das dann wieder zurückbekommen? 🤔 Unter Umständen ja! Nämlich dann, wenn ich als Spieler:in nicht wusste oder gar nicht wissen konnte, dass der Betreiber illegal ist. Unser Experte Alex, Jurist im Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ), erklärt in der Folge: Viele Gerichte sehen das genau so und geben den Spieler:innen recht. Genauso gab es aber auch schon Urteile in die andere Richtung. ⚖️ Übrigens kann ich mich sogar selbst strafbar machen, wenn ich bei nicht erlaubtem Online-Glücksspiel mitmache. Wie schütze ich mich von vorne herein? Am besten sollte man nur bei Anbietern spielen, die auf der White List des Landes Sachsen-Anhalt stehen. Diese sind in Deutschland offiziell erlaubt. 💪 Du hast das Gefühl, Dein Glücksspiel-Verhalten könnte ungesund sein? Auf der Seite " Check Dein Spiel " kannst Du Dich selbst testen. Zudem bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine kostenlose Telefonberatung zur Glücksspielsucht an. Weitere Links zum Thema: Podcast-Folge #31 Hilfe, ich habe mich verzockt! : Ist Online-Glücksspiel in Deutschland erlaubt? 🤔 Wie kann ich verlorenes Geld zurückholen? 💸 Ist Online-Glücksspiel in Deutschland legal oder illegal? ♠️ Kritisches Spielverhalten: So kann man sich sperren lassen 🙅…
Tipps für Dein Auslandsjahr Du träumst davon, ins Ausland zu gehen? Work & Travel in Australien zu machen, Au-Pair in Spanien oder vielleicht Farmarbeit in Irland? 🌏🐄 Gleich vorne weg wollen wir Dir sagen: Mach es! 💪 In der Podcastfolge bestätigt uns Lydia, die ein Jahr lang in Frankreich unterwegs war: Auslandserfahrungen sind super bereichernd und man lernt wahnsinnig viel über sich selbst und andere. Das einzige Risiko: Sie können ganz schnell süchtig machen. 😉 Wer Lust hat, die Welt zu sehen, sollte sich vor allem von Orga-Kram nicht abschrecken lassen. Vielleicht stellst Du Dir Fragen wie: Welches Programm passt zu mir? Muss ich alles selbst bezahlen oder gibt es finanzielle Unterstützung? Habe ich überhaupt das richtige Alter? Hier steht Dir das Team von Eurodesk mit Rat und Tat zur Seite. Die kostenlose Anlaufstelle wird Dich liebend gerne beraten und auf alle Deine Fragen eingehen. Scheue Dich also nicht, Kontakt aufzunehmen. 💡 Auf der Webseite rausvonzuhaus.de stellt Eurodesk einen Last-Minute-Markt ⏲️ für Spontanentscheider:innen bereit sowie einen Auslandskompass 🧭. Über den Kompass konnten Podcast-Hosts Nina & Jonas herausfinden, dass selbst die beiden mit um die 30 noch eine Auslandserfahrung machen und dafür finanzielle Unterstützung bekommen könnten. Übrigens: Falls Du Dir kein halbes oder ganzes Jahr freischaufeln kannst, sind auch kurze Aufenthalte von ein paar Wochen möglich. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren spannenden Gästen Ann Lorschiedter von Eurodesk und Lydia Körber , die von ihren Auslands-Erlebnissen berichtet! Mehr zum Thema Auslandsjahr: Rausvonzuhaus.de : Auf der Webseite von Eurodesk findest Du alle Infos zu Deinem Auslandsaufenthalt 🏝️ Auslandskompass : Gib Deine Bedingungen ein und erfahre, welche Programme für Dich möglich sind 🧭 Last-Minute-Markt für spontante Weltenbummler:innen ⏲️ App ins EU-Ausland : Unsere kostenlose App ist perfekt für Deine Reisevorbereitung und deckt Themen wie Wohnen, Versicherungen & mehr ab 📱 Aufenthalt in Frankreich : Tipps für das Leben im Nachbarland bekommst Du in unserem kostenlosen Guide 🥐 Podcast-Folge #23 "Hilfe, ich will doch nur helfen!" : Hier gehen wir auf das Phänomen Voluntourismus ein, bei dem Deine Hilfsbereitschaft oft nur ausgenutzt wird…
Reiserversicherungen & Corona-Reiseschutz Ostern steht vor der Tür und viele europäische Länder haben ihre Covid-Maßnahmen gelockert. 🐰😷 Trotzdem spielt das gute alte Corona beim Reisen immer noch eine Rolle. Es kann leider immer noch passieren, dass man vor Reiseantritt krank wird. Oder sogar während des Urlaubs. Greift dann meine Reiserücktrittsversicherung bzw. Reiseabbruchversicherung? Sollte ich überhaupt eine haben? 🤔 All das klären wir in dieser Folge mit unserem Gast Sabine, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland ist. Sabine erläutert auch, ob und wann es Sinn macht, ein zusätzliches Corona-Schutzpaket zu buchen. 🛡️ Mit diesen Tipps kann bei Deinem nächsten Urlaub nichts mehr schief gehen! 🙂 Du hast Feedback oder Anregungen für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Links zum Thema Reisen & Coronaschutz: Aktuelle Reisehinweise: Informiere dich, bevor es losgeht, am bestem regelmäßig auf der Seite des Auswärtigen Amts zu Deinem Reiseland 🗺️ Coronavirus: Reisehinweise & Reisewarnungen in Europa 🚂 Coronavirus in Europa : Deine Rechte beim Reisen ✈️ Corona-Tests : Wie und wo kann ich mich in Europa testen lassen? 😷 Online-Buchungsportale : Tipps zur Reisebuchung im Netz 💻…
Second-Hand: Deine Rechte auf Vinted & Co. Vinted und ähnliche Plattformen bieten viele Vorteile: Man kann dort wahre Unikate finden und tolle Schnäppchen machen. 💻👕 Außerdem ist Second-Hand nachhaltiger und sozial verträglicher als Fast Fashion. 💚 Es handelt sich dabei meist um einen Privatverkauf zwischen zwei Personen. Die Plattform stellt sozusagen nur den Rahmen zur Verfügung. Zum Glück geht beim privaten Online-Kauf meistens alles gut. Wir erklären, was Du tun kannst, falls das einmal nicht der Fall ist. Kann ich Ware zurückschicken, wenn sie mir nicht gefällt? 🔙 Oder schlimmer, wenn sie nicht so ist wie in der Produktbeschreibung? 😱 Und wann greift der sogenannte Käuferschutz? ⚔️ All das und mehr beantwortet Gast Madeline, die Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum ist. Außerdem verrät Madeline, warum man am besten über einen Zahlungsdienstleister wie Paypal bezahlen sollte. Und welche Vorteile ein versicherter Versand hat. Du hast Anregungen, Feedback oder Kritik für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Online-Shopping & Second-Hand: Gewährleistung : Was gilt, wenn meine Ware defekt ist? Online-Zahlungsdienstleister : So funktionieren Paypal, Klarna & Co. Folge #27 Hilfe, ich will meinen Krempel loswerden! Tipps für den Verkauf von Gebrauchtware Widerruf : Kann ich meinen Online-Einkauf einfach zurückschicken? Produktpiraterie : So erkennst Du gefälschte Marken-Produkte…
Ist Online-Glücksspiel illegal? Viele Anbieter für Online-Glücksspiel & Online-Casino behaupten auf ihrer Webseite, sie würden über eine EU-Lizenz verfügen. 🎰🇪🇺 Tatsächlich gibt es so etwas wie eine EU-Lizenz aber gar nicht. In Deutschland sind nur Angebote erlaubt, die eine gültige deutsche Lizenz haben. 🇩🇪 In der Podcastfolge klären Nina & Jonas zusammen mit Gast Felicitas, wann Online-Gambling erlaubt ist. 🎲🃏 Und ob man sich strafbar macht, wenn man bei illegalem Online-Glücksspiel mitmacht. Jonas outet sich in der Folge und gibt zu, dass er schon einmal unbewusst an einer unerlaubten Online-Lotterie teilgenommen hat. 😮 Dabei ist Lotto doch völlig ungefährlich, oder? Nicht, wenn es sich um eine Schatten- bzw. Zweitlotterie handelt. Du hast das Gefühl, Dein Glücksspiel-Verhalten könnte ungesund sein? Auf der Seite " Check Dein Spiel " kannst Du Dich selbst testen. Zudem bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine kostenlose Telefonberatung zur Glücksspielsucht an. Du hast Feedback, Anregungen oder Kritik für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Ist Online-Glücksspiel in Deutschland legal oder illegal? 🎰 White-List des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt : Hier kannst Du prüfen, welcher Anbieter eine gültige deutsche Lizenz hat 📜…
Ukraine-Krieg & Corona-Pandemie Eigentlich hatten wir für diese Folge geplant, ein Corona-Reiseupdate zu machen. Dann kamen die schrecklichen Nachrichten, dass die Ukraine von Russland angegriffen wird. Wir haben uns gefragt, ob unsere Folge vor diesem Hintergrund noch Sinn macht. Und wie wir als Verbraucher-Podcast mit dem Thema umgehen möchten. Wir haben uns dazu entschieden, in unserer Folge Reisefragen zu klären, die in der aktuellen Situation aufkommen können. 🛫🎟️ Zahlreiche Flüge nach Asien zum Beispiel fliegen über russischen Luftraum. Dieser wurde allerdings für alle europäischen Airlines gesperrt, so dass sich Reiserouten ändern können und sich die Reisezeit verlängern kann. Wie erfahre ich, ob mein Flug nach wie vor stattfindet? 🤔 Kann ich eine Reisebuchung stornieren, weil mir die Krisenlage Angst macht und ich gar nicht mehr reisen möchte? ❌ Was ändert sich für mich, wenn sich die Airline aus gegebenem Anlass für eine andere Reiseroute entscheidet? ✈️ Und in welchen Fällen kann ich damit rechnen, Geld zurückzubekommen? All dies und mehr beantwortet unser Gast Pauline, Juristin und Reiseexpertin bei uns im Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland. Wir hoffen, dass wir das Thema in der Folge angemessen behandeln und dass wir, zumindest was das Reisen in der aktuellen Situation betrifft, ein wenig Klarheit schaffen können. Du hast Fragen an uns oder Anregungen? Wir freuen uns über Post an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Reisen & Reisebuchung Aktuelle Reisewarnungen und Sicherheitshinweise auf der Seite des Auswärtigen Amts. Schau hier immer wieder nach, was in Deinem Zielland gerade gilt! 💡 EU-Fluggastrechte : Das gilt bei Flugverspätung und Flugausfall 🛬 Was ist eine Pauschalreise? 🗺️ Re-open EU : Corona-Regeln geordnet nach Land im Überblick 🇪🇺…
Abzocke mit hohen Rechnungen Per Brief, E-Mail oder SMS bekommst Du plötzlich eine Rechnung zugeschickt: Du hättest eine Telefonsex-Hotline genutzt und sollst nun 90 oder sogar bis zu 500 Euro bezahlen. 😲📞 Auf den Schreiben steht Deine richtige Handynummer und ein Datum, an dem Du angeblich angerufen hast. 😨 Doch dabei bleibt es nicht: Du bekommst immer wieder neue Rechnungen, Mahnungen und sogar Inkasso-Schreiben. Zum Teil aus Tschechien oder anderen Ländern. Die Summe wird immer höher und der Ton aggressiver. Bis hin zu: "Wenn Sie nicht sofort zahlen, werden wir Ihre Identität preisgeben". 👿 Diese Betrugs-Masche ist ein wahrer Albtraum und derzeit im Umlauf. Immer wieder wenden sich verzweifelte Betroffene an uns, das Europäische Verbraucherzentrum. Was kann ich tun? 🤔 Unsere Profi-Tipps: Auf keinen Fall bezahlen! Und unbedingt schriftlich klarmachen, dass Du mit der Forderung nicht einverstanden bist (zum Beispiel per E-Mail). 💪 Dafür kannst Du ganz einfach unseren kostenlosen Mustertext nutzen. 💡 Du hast diese Masche genauso erlebt? Oder hast Ideen oder Anregungen für uns? Schreib uns gerne an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Telefonsex-Betrug: Telefonsex-Falle : So wehrst Du Dich gegen Rechnungen 💪 Du kommst alleine nicht weiter? Wende Dich kostenlos an uns, das Europäische Verbraucherzentrum 🙌 Vorsicht Falle: Immer informiert über aktuelle Betrugs-Maschen 🐁 "03 Hilfe, ich habe Potenzpillen bekommen!" : Unsere Podcastfolge zum Thema unseriöse Inkasso-Schreiben 🎧…
Darum schuldet Nina mir 20 Euro Vor sage und schreibe 7 Monaten haben Nina & Jonas den Selbsttest gemacht: Sie haben in einem Online-Shop, der vermutlich Dropshipping betreibt, ein rosa Plüsch-Einhorn bestellt. 🦄 Wie alles begann, kannst Du in der Folge " #08 Hilfe, meine Kuscheldecke stinkt! " nachhören. 🎧 Traurigerweise ist das Einhorni immer noch nicht angekommen. Und wird es vermutlich auch nicht mehr. RIP Einhorn 🦄😢. Die rund 40 investierten Euro sind futsch. Was kann man da jetzt noch tun? Für ein Chargeback (die Möglichkeit, eine Kreditkarten-Zahlung rückgängig zu machen) ist es in unserem Fall zu spät. 🤦💳 Aber wegen 40 Euro vor Gericht gehen? Unsere Juristin Pauline erklärt in der Folge, dass das manchmal sogar Sinn machen kann. In Europa gibt es sogenannte vereinfachte Gerichtsverfahren, für die man meist nicht einmal einen Anwalt braucht. Der Rechtsstreit wird rein auf Papier ausgefochten. 🤺 Außerdem gibt es Stellen wie uns, das Europäische Verbraucherzentrum, das kostenlos hilft. I know, Eigenlob stinkt. Aber isso. 🙌 Eine weitere Option ist Verbraucherschlichtung. Du möchtest uns Ideen, Kritik, Anregungen zukommen lassen? Gerne an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema: Wie alles begann: Unsere Podcast-Folge "#08 Hilfe, meine Kuscheldecke stinkt!" 🎧 Chargeback : So kannst Du Kreditkarten-Zahlungen in vielen Fällen rückgängig machen 💳 Was ist Schlichtung? Das erfährst Du in unserer Folge "#18 Hilfe, mein Espressokocher tanzt Breakdance!" 🎧 Das Europäische Verfahren für geringfüge Forderungen ⚖️ Das EU-Mahnverfahren: Europäischer Zahlungsbefehl ⚖️ Kostenlose Hilfe durch uns, das Europäische Verbraucherzentrum : Pauline und ihre Kolleg:innen schauen sich Deinen Fall gerne an! 👍…
Tipps zum Privatverkauf im Internet: Gebrauchtwaren online weiterverkaufen Hast Du schon einmal Kleidung, Geschirr oder Ähnliches online weiterverkauft? Über Plattformen wie Vinted oder Ebay Kleinanzeigen kann man Gebrauchtes und Second-Hand einfach zu Geld machen. 👢🍸👚 Nina und Jonas möchten Dir einige praktische Tipps mit auf den Weg geben und befragen dafür Gast Patrick, Jurist der E-Commerce-Verbindungsstelle Deutschland. Darf ich alles weiterverkaufen, was ich will? Bin ich dafür verantwortlich, dass die Ware unbeschädigt bei der/dem Käufer:in ankommt? 💔 Sollte ich besser "zur Abholung" vereinbaren oder die Ware verschicken? Besser um Überweisung bitten oder Barzahlung? 🤑 Patrick verrät uns außerdem, welchen Satz Du unbedingt immer in die Produktbeschreibung mitreinsetzen solltest. 💡 Du hast Anregungen für uns, Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Immer gerne per E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Mehr zum Thema: Wie verkaufe ich privat etwas im Netz? Alle unsere Tipps hier schriftlich 👀 (Den Satz, den Du in der Produktbeschreibung nicht vergessen solltest, findest Du unter "Rechtliches: Haftung ausschließen als Privatverkäufer") Gewährleistung und Garantie : Was ist das eigentlich? ✨ Welche Zahlungsmittel sind sicher ? 💳…
Was tun bei einer falschen Lieferung? Es klingt wie ein schlechter Scherz: Jetzt zu Weihnachten gönnst Du Dir das Smartphone, auf das Du so lange sparst. Und als es endlich bei Dir ankommt und Du das Paket öffnest… sind Steine drin. 📦😒📱 Oder Du freust Dich auf das neue Tablet, bekommst aber Teelichter. 🕯️ Einigen Verbraucher:innen ist das wirklich passiert. Sie haben bei einem bekannten Online-Händler bestellt und beim Öffnen der Bestellungen ihr blaues Wunder erlebt. 😲 Betroffen sind vor allem hochwertige Elektronikartikel wie eben Smartphones, Tablets oder Grafikkarten. Ersetzt werden sie durch günstige Produkte, die ähnlich viel wiegen. In manchen Fällen war aber auch einfach gar nichts im Paket. Was kann ich da tun? Glaubt mir das Unternehmen, wenn ich behaupte, ich hätte nur Steine bekommen? Wir geben Tipps, was Du schon beim Öffnen der Lieferung beachten solltest. 💪 Wichtig: Das falsche Produkt nicht einfach so zurückschicken! ☝️ Mehr zum Thema Online-Shopping & Lieferung: Dir ist genau das passiert? Also, dass Du ein falsches Produkt bekommen hast? Falls das Unternehmen sich querstellt, helfen wir Dir kostenlos 🤺 Nach Online-Käufen vermehrt Pakete mit falschem oder ohne Inhalt (unsere Pressemitteilung von 12. Dezember 2021) 📰 Lieferverzug : Was tun, wenn sich die Lieferung verzögert oder mein Paket verloren geht? 📦 Worauf muss ich bei der Online-Bestellung achten? 💻 Online-Einkauf : Welche Zahlungsarten sind sicher? 👛 Charegback : So machst Du Kreditkarten-Zahlungen rückgängig 💳 Wie erkenne ich einen Fake-Shop im Netz? 🏪…
Ist kostenloses Online-Streaming illegal? Jetzt in der Vorweihnachtszeit gibt es fast nichts Schöneres (und Corona-konformeres) als sich zu Hause einzukuscheln und den Lieblingsfilm oder die Lieblingsserie zu schauen. ❄️🎬✨ Aber wie ist das eigentlich mit diesen nicht so ganz offiziellen Seiten, die Filme und Co. kostenlos zur Verfügung stellen? In toller von der Kinoleinwand abgefilmter Qualität natürlich 🤔 Seit einem Urteil des EuGH im Jahr 2017 hat die rechtliche Grauzone ein Ende: Wer Filme, Serien, Sportevents oder Ähnliches auf illegalen Portalen streamt, macht sich selbst strafbar. 🦹♂️ Wer erwischt wird, muss mit einer Abmahngebühr von 150 Euro pro Verfahren rechnen. Außerdem können noch Schadensersatz-Leistungen und die Anwaltskosten der Gegenseite hinzukommen. 💸 Die Krux an der Sache: Nicht alle angeblichen Mahnschreiben sind echt. Manche Betrüger:innen schicken sie einfach so raus, in der Hoffnung, an Geld oder Daten zu kommen. 😨 Also immer erst prüfen: Habe ich wirklich illegal gestreamt oder legt mich da jemand rein? Auf der sicheren Seite ist man natürlich, wenn man dubiose Streaming-Plattformen vermeidet und lieber ein kostenpflichtiges Abo bei einem offiziellen Anbieter abschließt. Hier klären wir: Kann ich mein Abo eigentlich mit in den Urlaub oder auf Geschäftsreise nehmen und auch in anderen EU-Ländern wie zu Hause meine Filme schauen? 🗺️📽️ Eigentlich müsste das gehen. Das Stichwort heißt Online-Portabilität. Warum die Praxis anders aussieht, erklären wir in der Folge. Du hast Probleme mit einem Streaming-Anbieter? Oder möchtest Du uns einen Weihnachtsfilm empfehlen? Gerne als E-Mail an: podcast@evz.de. 📧🤶 Mehr zum Thema Streaming: Ist kostenloses Streaming legal oder illegal? 📺 Geoblocking in der EU 🌍 Unseriöse Streaming-Portale locken in die Abofalle 🐁 Podcast-Folge "#03 Hilfe, ich habe Potenzpillen bekommen!" : So schützt Du Dich vor Abofallen 🤺 Safer Streaming : Info-Broschüre des Europäischen Verbraucherzentrums Österreich 📘 Vorsicht Falle : Diese aktuellen Betrugsmaschen gibt es ⚡…
Shopping-Tipps für den Black Friday Black Friday und Cyber Monday locken mit dicken Rabatten auf Elektroartikel, Kleidung und mehr 🛍️🤑 Sowohl online als auch im klassischen Einzelhandel beginnt damit das fröhliche Weihnachtsgeschäft 🎁🎄 Doch sind alle Black-Friday-Angebote wirklich gute Deals? 🤔 Der gewährte Rabatt bezieht sich häufig auf die unverbindliche Preisempfehlung (UPE oder UVP). Der tatsächliche Marktpreis ist oft aber schon günstiger. Das bedeutet, dass die tatsächliche Ersparnis gar nicht so groß ist. Lass Dich nicht unter Druck setzen! Mit Aussagen wie "nur noch zwei Artikel verfügbar" oder "zehn andere Personen schauen sich diesen Artikel an" wird bewusst Druck aufgebaut. Tipp: Preise das ganze Jahr über beobachten! 👀 Oft gibt es nach Black Friday und nach Weihnachten noch viel bessere Angebote. Unsere Tipps für Green Shopper: Retouren möglichst vermeiden, lieber zu einem Abholort als nach Hause liefern lassen und auch mal über Secondhand nachdenken. 💚 Mehr Tipps in der Folge! Also unbedingt reinhören 👂 Was war Dein bester Black-Friday-Deal, den Du bisher gemacht hast? Schreib uns gerne an podcast@evz.de. 💌 Mehr zum Thema Einkaufen und Schnäppchenjagd: Nachhaltige Shopping-Tipps für Black Friday & Cyber Monday 🛒 #02 Hilfe, ich will das doch nicht haben : So schickst Du online Gekauftes zurück 👂 #01 Hilfe, mein Toaster brennt : Diese Rechte hast Du, wenn ein frisch gekauftes Produkt kaputtgeht 👂 Tools zum Beobachten von Preisen: preisverlgeich.de , geizhals.de , idealo.de oder mydealz.de…
Voluntourismus: Das Geschäft mit der Freiwilligenarbeit Voluntourismus setzt sich aus dem englischen Wort "Volunteering" (= Freiwilligenarbeit) und Tourismus zusammen. Es geht also um Reisen, bei denen man gleichzeitig etwas Gutes tut. Zum Beispiel Straßenkatzen auflesen in Kroatien 🐈 oder Kinder unterrichten 🧒 in Costa Rica. Der Ansatz ist klasse. Jedoch gibt es Anbieter für Freiwilligenarbeit, die die Hilfsbereitschaft der Volunteers ausnutzen. Statt wirklicher Hilfsprojekte verkaufen sie viel mehr überteuerte Pauschalreisen 💶 Die Mindestdauer für so eine Pauschalreise beginnt oft bei einer oder zwei Wochen. Das klingt zunächst flexibel. Andererseits wäre es für Menschen und Umwelt eigentlich nachhaltiger, möglichst lange zu bleiben. Gerade bei der Arbeit mit Kindern können ständig wechselnde Bezugspersonen belastend sein. Auch das Auswahlverfahren ist beim Voluntourismus oft wenig transparent. Auf den Webseiten und in den Katalogen der Anbieter heißt es "bewirb dich jetzt für's Projekt". Nach welchen Kriterien Kandidat:innen ausgewählt werden, ist aber nicht ersichtlich 🤷 Wichtig: Immer genau nachfragen, welche Leistungen enthalten sind und wie diese konkret aussehen: Ist die Unterkunft ein Einzelzimmer oder eine WG? Umfasst das Hilfsprojekt zwei Stunden tägliche Arbeitszeit oder acht? 🔍 Die Alternative zum Voluntourismus: Staatlich organisierter Freiwilligendienst wie der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). Hier müssen Standards wie eine pädagogische Betreuung der Freiwilligen eingehalten werden. Außerdem sind die Programme wesentlich günstiger. Du hast Erfahrungen mit Voluntourismus gemacht? Oder Du möchtest uns ein anderes Thema für eine nächste Folge vorschlagen? Schreib uns gerne an podcast@evz.de 💌 Links zum Thema: Kritik am Voluntourismus : Das Geschäft mit der Freiwilligenarbeit 🐬 Offizielle Seite des Bundesfreiwilligendiensts (Bufdi) 🧍 Europäischer Freiwilligendienst 🇪🇺 Lieber länger bleiben: Warum Work & Travel und Co. nachhaltiger sind als Kurzurlaub 🎒 Greenwashing beim Reisen : Wie erkenne ich eine wirklich nachhaltige Reise? 🌳 Helfen Gütesiegel, eine umweltfreundliche Reise zu finden? ✅ Nachhaltige Unterkünfte : Umweltfreundlich übernachten 🏕️ Wann gilt eine Reise rechtlich als Pauschalreise und was bedeutet das? 🏖️…
Online-Streitbeilegung über die OS-Plattform Wer online ein Problem mit einem Shop hat, soll sich auch online beschweren können. Das ist das Prinzip der OS-Plattform der Europäischen Kommission. 🇪🇺👍 Gast Jakob erklärt, wie die Plattform funktioniert und wie man über sie Kontakt zu Online-Händler:innen aufnehmen kann. OS steht übrigens für Online-Streitbeilegung. Manchmal kommt einem auch die englische Abkürzung ODR unter (Online Dispute Resolution). 💻🤝 Wer ein Problem mit einem online gekauften Produkt hat (zum Beispiel Kleidung oder Elektrogeräte, aber genau so auch online gebuchte Flüge), der sollte zunächst den/ die Verkäufer:in kontaktieren. Antwortet diese:r nicht oder stellt sich quer, kann man den Weg über die OS-Kontaktstelle gehen und dem/der Händler:in so eine zweite Chance geben. Die Nutzung der Kontaktstelle ist für Verbraucher kostenlos. Du kennst jemanden, der genau so ein Online-Problem hat? Dann empfiehl die Folge gerne weiter! Du hast Feedback, Ideen oder Kritik für uns? Gerne her damit, schließlich wollen wir immer besser werden. Schreib uns an podcast@evz.de. 💌 Links zum Thema: Die OS-Plattform , die unser Gast Jakob in der Folge vorstellt zum Nachlesen: So funktioniert die OS-Plattform Hilfe, mein Espressokocher tanzt Breakdance : Hör dir unbedingt unsere Folge zum Thema Verbraucher-Schlichtung an Du hast ein Problem mit einem Händler aus einem anderen EU-Land? Dann wende dich gerne kostenlos an uns, das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ)…
Kann ich im EU-Ausland zum Arzt gehen? Gewissenhafte Mitarbeiter:innen werden ja bekanntlich im Urlaub krank 🤒🌴. Aber kann ich im Urlaubsland einfach zum Arzt gehen? 👩⚕️ Und wie viel kostet das? 💸 Bei uns im Europäischen Verbraucherzentrum geht die Herbst-Erkältung um. Richtig doof ist es natürlich, wenn es einen im Urlaub erwischt. Oder wenn man einen Unfall hat und zum Beispiel in Spanien oder Griechenland am Strand in einen Seeigel tritt. Kann ich da im anderen Land einfach so zum Arzt gehen und mich behandeln lassen? 🧑⚕️ Und vor allem: Wie viel kostet das? Erstattet meine Krankenkasse alles zurück? 💸 Wichtiger Tipp: Schau nach, ob sich auf der Rückseite deiner Krankenversicherungskarte die sogenannte EHIC befindet (= European Health Insurance Card; zu Deutsch: Europäische Krankenversicherungskarte ). Wir erklären in der Folge, was es damit auf sich hat und wie Du die EHIC nutzt. Außerdem erklären wir, ob Du im Urlaubsland auch deutsche Rezepte für Medikamente einlösen kannst 💊 und wann es sich lohnt, eine Auslands-Krankenversicherung abzuschließen. 📜 Ideen, Kritik, Kommentare? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Gesundheit & Reisen: EHIC: Die Europäische Krankenversicherungskarte 🇪🇺 EU-PATIENTEN.DE : Plattform für Patient:innen über Gesundheitsversorgung in Deutschland und der EU 🩹 Ärztliche Zweitmeinung einholen : So funktioniert's (verbraucherzentrale.de) 2️⃣ Medikamente in anderen EU-Ländern kaufen 💊 Geplante Behandlungen im Ausland : Das solltest Du beachten 🦷 Reisevorbereitung : Von Reiseapotheke bis zusätzliche Krankenversicherung Was Du über Versand-Apotheken wissen solltest…
Fahrgastrechte Bahn: Erstattung bei Verspätung & Zugausfall Zug verspätet, Zug fällt aus, Anschluss wird nicht erreicht: Bahnfahrer:innen kennen es nur zu gut 🚆🐌 Wir erklären, wann und wie Du Dein Geld zurückbekommst! 🤑 Unser Gast und EVZ-Juristin Sabine ist oft quer durch Europa mit dem Zug unterwegs. Was da so schiefgehen kann, weiß sie ganz genau. Sabine, Jonas & Nina erklären in dieser Folge, wann einem bei Zugverspätung und Zugausfall Entschädigung zusteht. Und was man genau tun muss, um an sein Geld zu kommen. Wir klären, ob man einfach so in einen anderen Zug einsteigen darf, wenn man seinen Anschluss verpasst. Und ob man sich ein Hotel oder Taxi buchen darf, wenn man nachts am Bahnhof in der Pampa strandet. Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib gerne eine E-Mail an podcast@evz.de. Mehr zum Thema Zugfahren & Bahngastrechte: Bahngastrechte: Das gilt bei Zugausfall & Zugverspätung 🐌 Klimafreundlich reisen mit der Bahn 💚 Tipps für den Kauf von Bahntickets 🎫 Mit dem Nachtzug durch Europa 🌙 Ärger mit einem Verkehrsunternehmen aus einem anderen EU-Land? Kontaktiere das Europäische Verbraucherzentrum 👌 SÖP: Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr 👐…
Bahnfahren: Tipps für den Ticketkauf Bahnfahren kann lästig sein, wenn man hundertmal umsteigen muss oder die Züge Verspätung haben 😰 Nicht mit unseren Tipps, denn mit denen reist Du günstig & entspannt 😎🚉 Nina und Jonas verraten, was man schon beim Buchen des Zugtickets beachten kann. Oft wird einem online auf der Seite der Bahngesellschaft die schnellste Strecke von A nach B angezeigt. Mit ein paar Kniffen kannst Du Dir auch alternative Strecken anzeigen lassen, die vielleicht sogar günstiger sind und bei denen Du weniger oft umsteigen musst 👍 Du bist schon vor der Fahrt gestresst, wenn da steht "nur 4 Minuten Umsteigezeit"? 😩 Auch hier hast Du schon beim Buchen die Möglichkeit, Dir selbst mehr Zeit zu geben. Denn wer sprintet schon gerne beladen mit Koffern von Gleis 1 zu Gleis drölfhundert … 🏃♀️🏁 Hat Dein Zug mehr als eine Stunde Verspätung, gilt überall in Europa: Du kannst einen Teil des Ticketpreises zurückverlangen 💶 Du hast Kritik oder Anregungen für unseren Podcast? Gerne per Mail an podcast@evz.de 💌 Mehr zum Thema Bahnfahren: Verspätung oder Zugausfall: Diese Rechte hast Du beim Zugfahren 🚆 Mit dem Nachtzug durch Europa 💤 Interrail : Tipps für den Ticketkauf 🇪🇺 Umweltschutz: Nachhaltig reise mit der Bahn 💚…
Was ist Verbraucher-Schlichtung? Dein Espresso-Kocher tanzt Breakdance, statt Espresso zu kochen. Und der/die Verkäufer:in will keinen neuen schicken? ☕💃🏽😭 Dann kann Dir Verbraucher-Schlichtung helfen. 🙌 Felix Braun von der Universalschlichtungsstelle des Bundes erklärt, was das ist und wie es funktioniert. 💡 Bei Schlichtung mussten Jonas und Nina an den Schulhof-Schlichter denken. Also einen neutralen Dritten, der bei Streit vermittelt. Felix erklärt, warum Schlichtung im juristischen Sinne ähnlich funktioniert, aber doch nicht ganz. Wir glauben, dass viel zu wenige Menschen wissen, dass es Schlichtung überhaupt gibt und dass man sie kostenlos nutzen kann. Sie macht vor allem dann Sinn, wenn man bei einer Verbraucher-Streitigkeit (wie einem kaputten Espresso-Kocher) nicht gleich vor Gericht gehen will. Das Geld, das das kosten würde, steht nicht im Verhältnis zum Kaufpreis der Ware. Außerdem muss man bei Schlichtung viel weniger Zeit investieren. Du kennst jemandem, dem Schlichtung weiterhelfen könnte? Dann empfiehl die Folge gerne weiter! Du hast Fragen, Anregungen oder Feedback für uns? Gerne per E-Mail an podcast@evz.de. 💌 Links zum Thema: Das Formular der Universalschlichtungsstelle , das Felix in der Folge erwähnt und mit dem Du einen Antrag auf Schlichtung stellen kannst 📃 "Hilfe, mein Toaster brennt!" : Unsere Folge zum Thema Gewährleistung 🔥😱 Du hast ein Problem mit einem Händler, der in einem anderen EU-Land sitzt? Dann wende Dich an uns, das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland Zum Nachlesen: Wie funktioniert Schlichtung? Probleme beim Online-Kauf: Diese Rechte hast Du online 📦…
Handelt es sich bei unserer Bestellung um einen Fake-Shop? Unser Einhorn ist immer noch nicht da! 🦄😭 Können wir unser Geld jetzt noch zurückbekommen? 🤔 In der Folge "#08 Hilfe, meine Kuscheldecke stinkt!" erklären wir, was Dropshipping ist. Das kann einem beim Online-Shopping unterkommen und hat Vor- und Nachteile für Kund:innen. 📦 Wir haben den Selbstversuch gemacht und ein rosa Plüsch-Einhorn bestellt. Bei einem Shop, bei dem wir davon ausgehen, dass da Dropshipping betrieben wird. 🦄🎀 Nach weit über zwei Monaten ist das Einhorn leider immer noch nicht da und der Händler stellt sich tot. 😭 Wir haben den Shop erneut angeschrieben. In der Folge erfährst Du, wie wir die E-Mail formuliert haben und warum wir diesmal auch auf Englisch geschrieben haben. Außerdem hat Nina eine Antwort ihrer Bank zum Thema Chargeback bekommen. Das ist die Möglichkeit, eine per Kreditkarten getätigte Zahlung rückgängig zu machen. Du hast Feedback, Anregungen oder Ideen für uns? Gerne an podcast@evz.de 💌 Mehr Infos zum Thema: zum Nachhören: So ging es los mit unserem Selbstversuch 👂 Dropshipping : Was ist das? 📦 Wie erkenne ich einen Fake Shop im Internet ? 🙀 Tipps für den Online-Einkauf : Worauf sollte ich achten? 📱 Sicher im Netz bezahlen : Besser Kreditkarte, Lastschrift oder Zahlungsdienstleister? 💳 Widerruf : Diese Rechte hast Du, wenn du eine Bestellung zurückschicken möchtest 🔙…
Permanente Account-Sperrungen bei Online-Games Perma Ban: Was tun, wenn mein Gaming-Account, in den ich viel Zeit und vielleicht sogar echtes Geld investiert habe, dauerhaft gesperrt wird? 😱 🎮 Andere Mitspieler:innen beleidigen oder Cheats nutzen, um sich gegenüber Anderen einen Vorteil zu verschaffen: Das ist nicht nett und aufrichtige Gamer:innen machen das natürlich nicht 🙅 Spiele-Plattformen behalten sich oft das Recht vor, auffällige Accounts in solchen Fällen zu sperren. Es kann sogar sein, dass Du dann zu Deiner gesamten Spiele-Bibliothek keinen Zugang mehr hast ❌ Gast Alex erklärt in dieser Folge, ob man eine Account-Sperre rückgängig machen kann und ob man hier Verbraucherrechte hat. Du hast den Eindruck, Dein Konto wurde zu Unrecht gesperrt? Für diesen Fall gibt Alex Dir Tipps. Du hast Feedback, Ideen oder Vorschläge für uns? Gerne an podcast@evz.de 💌 Links zum Thema dauerhafte Account-Sperrung: Perma Ban bei Online-Games : Wann darf ein Spieler-Account gesperrt werden? In-App-Käufe & In-Game-Käufe : Wenn vermeintlich kostenlose Spiele teuer werden Lootboxen beim Gaming : Ist das verstecktes Glückspiel? Videospiele & Jugendschutz : Wie werden Kinder geschützt?…
Wie gut werden Kinder & Jugendliche beim Gaming geschützt? Jährlich findet Ende August mit der Gamescom die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele statt. Dort werden die neuesten Games und aktuelle Trends vorgestellt. 🕹️ Wie erkenne ich als Elternteil, ob ein Videospiel für mein Kind geeignet ist? Ein Anhaltspunkt sind die Alterskennzeichnungen der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). 🎮🧒🏽 Die USK vergibt in Deutschland Alterskennzeichnungen an Computer- und Videospiele, die verpflichtend sind. Ein Spiel darf ohne vorherige Prüfung und Zulassung durch die USK nicht auf dem deutschen Markt verkauft werden. Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK, steht uns in der Folge Rede und Antwort. Sie erklärt, wie die USK Spiele prüft (ob dort den ganzen Tag gezockt wird? 🤔) und welche Kriterien für die Alterskennzeichnung besonders wichtig sind. Du hast Feedback, Ideen oder Vorschläge für uns? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an: podcast@evz.de 💌 Links zum Thema Jugendschutz bei Videospielen: Jugendschutz und Videospiele: Wie gut werden Kinder & Jugendliche beim Gaming geschützt? In-App-Käufe & In-Game-Käufe : Das Milliarden-Geschäft mit Zusatzinhalten USK-Elternratgeber: Tipps für Eltern zum generellen Umgang mit Spielen USK-Lexikon: Gamer-Begriffe und was sie bedeuten PEGI: Die Pan European Game Information für Videospiele im EU-Ausland…
Kostenfalle In-App-Käufe & Lootboxen: Wenn Gratis-Spiele teuer werden Kostenlose Games enthalten oft absichtlich Frustmomente, um uns zu In-App-Käufen zu animieren🎮😧 Also dazu, schließlich doch Geld auszugeben. Das kann echt teuer werden. Auch wenn Kinder & Jugendliche spielen. Man hat sich so weit hochgespielt im kostenlosen Game. Und dann kommt man nicht mehr weiter und soll plötzlich doch Geld ausgeben. Um einen Spielvorteil zu bekommen, um virtuelle Währung zu erhalten oder auch für neue Waffen oder Outfits. Durch solche In-App-Käufe oder In-Game-Käufe verdienen Unternehmen ganz schön viel Geld. Jonas und Gast Madeline erklären, wie man vor allem Kinder und Jugendliche vor der Kostenfalle schützt 🧒 Die beiden unterhalten sich außerdem über Lootboxen, also virtuelle Schatzkisten mit zufällig generierten Inhalten. In Belgien und in den Niederlanden gelten diese als Glücksspiel und sind illegal. Du hast Anregungen oder Feedback für unseren Podcast? Oder Du hast eine Frage an uns? Dann schreib uns gerne an podcast@evz.de. Mehr zum Thema Gratis-Spiele, In-App-Käufe & Lootboxen: In-App-Käufe & In-Game-Käufe : Das Milliarden-Geschäft mit Zusatzinhalten Wie deaktiviere ich In-App-Käufe bei Android und iOS? Lootboxen : Verstecktes Glücksspiel in Computer- und Videospielen? USK: Eltern-Ratgeber für Online-Spiele und Apps Widerrufsrecht bei digitalen Inhalten…
Bezahlen in anderen EU-Ländern Sollte ich in den Urlaub besser Bargeld oder die Karte mitnehmen? 💶💳 Kredit- oder EC-Karte? 🤔 Wie bezahle ich am besten an der Mautstation? 🚗 Wir geben Tipps fürs Bezahlen in anderen EU-Ländern. Deutsche haben im Urlaub gerne Bargeld dabei. In anderen Ländern wie etwa Frankreich oder Dänemark ist es aber viel üblicher, selbst den Espresso oder die einzelne Briefmarke mit Karte zu bezahlen. ☕ Unser Gast Patrick erklärt, welche Vorteile die Karte gegenüber den Scheinchen und Münzen hat. Und warum man trotzdem etwas Bargeld dabeihaben sollte. Außerdem geben wir Tipps, wie man in anderen EU-Ländern möglichst gebührenfrei Geld abhebt. Du hast eine Frage zum Bezahlen in der EU oder hast Feedback oder Anregungen für uns? Gerne her damit an podcast@evz.de. 💌 Gefällt Dir diese Folge? Schicke sie gerne an jemanden weiter, dem diese Tipps helfen könnten! 💡 Mehr zum Thema: Auf Reisen: In anderen EU-Ländern bezahlen Höchstgrenzen für Bargeldzahlungen in anderen EU-Ländern SEPA: So überweist Du Geld in ein anderes EU-Land Online einkaufen: Diese Bezahlmethoden sind sicher Finanztip: Finde die beste Kreditkarte für Dich…
Greenwashing & Gütesiegel beim Reisen Greenwashing kann auch beim Reisen vorkommen (z.B. ein angebliches Öko-Hotel, das gar keines ist). Wir erklären, wie man es erkennt und ob Gütesiegel helfen, eine nachhaltige Unterkunft zu finden 🏨💚🥇 Unser Gast Julia erklärt, dass es beim Reisen zwar Umwelt-Label gibt, aber unzählige davon. Einen wahren Gütesiegel-Dschungel. Sie gibt Tipps, wie man sich da zurechtfindet und vertrauenswürdige Label findet. Außerdem sprechen wir darüber, dass man natürlich auch ganz ohne Nachhaltigkeits-Siegel Unterkünfte wie Hotels, Herbergen oder Campingplätze finden kann, die sich für die Umwelt einsetzen. Du findest das Thema Green Travel spannend? Dann hört doch in unsere Folgre "Hilfe, ich will im Urlaub nicht an CO2 denken!" rein 👂 Mehr zum Thema: Greenwashing im Tourismus : So erkennst Du Grünfärberei 🟢 Gütesiegel & Labels : Wie erkenne ich eine umweltfreundliche Reise? 🤔 Nachhaltige Hotels & Unterkünfte : Umweltfreundlich übernachten 🛏️ Das EU Ecolabel bzw. Umweltzeichen der Europäischen Union 🇪🇺 Das Label-Portal der Verbraucher-Initiative e.V. : Suche nach Siegeln in den Kategorien Reisen, Mode & mehr und was sie bedeuten…
So erkennst Du Fake-Shops im Internet Online-Shops gibt es wie Sand am Meer ⛱️ Manche davon sind leider unseriöse Fake-Shops, die an Dein Geld oder Deine Daten wollen 📱💸😱 Fake-Shops sind Online-Shops mit betrügerischen Absichten. Statt wirklich etwas zu verkaufen, schicken sie Dir absichtlich eine falsche minderwertige Ware zu (etwa eine billige Sonnenbrille statt des Kopfkissens, das Du eigentlich haben wolltest). Oder sie schicken Dir gar keine Ware, behalten aber Dein Geld und sind plötzlich über alle Berge. In dieser Folge geben wir einfache Tipps, mit denen Du Fake-Shops sofort erkennst. Geh zum Beispiel ins Impressum, bevor Du auf einer unbekannten Seite bestellst. Gibt es überhaupt eines? Sind dort alle Daten vollständig? Mit einem Online-Kartendienst kannst Du überprüfen, ob die angegebene Adresse wirklich existiert. Wichtig: Zahle niemals per Vorkasse! Sichere Zahlungsmethoden sind zum Beispiel die Kreditkarte oder Zahlungsdienstleister, die oft einen Käuferschutz anbieten. Mehr zum Thema: Vorsicht Abzocke: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet? 🤔 Online-Einkauf: Welche Bezahlarten sind sicher? 💳 Online-Shopping : Darauf solltest Du achten 🛍️ Marktbeobachtung des vzbv : Aktuelle Hinweise auf Abzocke & Co. im Netz 🔎 Produktpiraterie: Produktfälschungen online erkennen 🏴☠️…
Nachhaltig & umweltfreundlich reisen Sabine, Nina und Jonas tauschen sich über Urlaubs-Erfahrungen aus. Wie können wir unsere Reisen nachhaltiger gestalten? Oder tun wir das schon, ohne es zu wissen? 🗺️💚🤔 Sabine ist nicht nur Juristin im Europäischen Verbraucherzentrum, sondern liebt es auch, zu reisen. Dabei achtet sie darauf, ob und inwiefern ihre Reisen nachhaltig sind. Im Gespräch erzählt sie uns, warum sie nach einem Urlaub nicht sofort wieder zurück in den Alltag möchte, sondern Zwischenstopps einplant. Und sie verrät uns ihren Mastertipp, wie sie an günstige Zugtickets kommt. 💺 Außerdem geht es in dieser Folge um Kaffeemaschinen auf dem Hotelflur ☕, um schlechte Erfahrungen mit Privatunterkünften 😱, um lokale Leckereien 🍐 und um vieles mehr. Was denkst Du über das Thema Nachhaltigkeit & Reisen? Teile uns Deine Meinung gerne per E-Mail mit oder lass uns Feedback da: podcast@evz.de. Mehr zum Thema: Umweltfreundlich Reisen: Mit der Bahn durch Europa CO2-Kompensation beim Fliegen : Beruhige ich damit nur mein Gewissen oder bringt das wirklich etwas? Kann eine Kreuzfahrt überhaupt umweltfreundlich sein?…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.