Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 7d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3287225
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
…
continue reading
108 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3287225
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
…
continue reading
108 Episoden
Alle Folgen
×T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Nationalsozialisten gegen Austrofaschisten: Die Akte Dollfuß 1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:08
Im Jahr 1934 ist die Demokratie in Österreich längst Geschichte. Kanzler Engelbert Dollfuß regiert autoritär-diktatorisch und geht rigoros gegen seine politischen Widersacher vor. Zu diesen zählen aber nicht nur Kommunisten und Sozialisten, sondern auch Nationalsozialisten. Dabei lauert die Gefahr durch österreichische Nationalsozialisten im Inneren, aber sie kommt auch von außen. Denn längst hat Hitler ein Auge auf seine Heimat Österreich geworfen. Einfach annektieren kann er sie nicht, also muss eine andere Lösung gefunden werden. Im Juli 1934 wird der gewaltsame Putsch geübt. Ist es Hitlers zweiter Putsch nach 1923 oder verselbständigen sich hier Österreicher, die nun endlich "heim ins Reich” möchten? Bis heute sind die Hintergründe unklar, denn keiner weiß, wer Auftraggeber und wer Marionette in diesem blutigen Machtspiel ist. Unser Podcasttipp: Stolpertexte Zum Lesen: Kurt Bauer: Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25.Juli 1934. Wien 2014. Detaillierte Darstellung des Juliputsches durch das Institut für Zeitgeschichte München: https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2011_2_2_bauer.pd Auf dem Episodenbild: Engelbert Dollfuß, Österreichischer Politiker Porträtaufnahme, um 1933 in Texing (Niederöst.) Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Die Korsaren - Schrecken des Mittelmeeres 1:00:29
1:00:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:29
Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld? Unser Podcasttipp: CUT – Das Virus, das uns trennt Zum Lesen: Salvatore Bono: Piraten und Korsaren im Mittelmeer; Seekrieg, Handel und Sklaverei vom 16. bis 19. Jahrhundert. Stuttgart 2009. Robert C. Davis: Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary coast, and Italy 1500 - 1800. Basingstoke 2003. Aus dem BR-Universum: radioWissen · Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten · Podcast in der ARD Audiothek ZDFinfo - die Einzeldokus: Malta - Die Niederlage des Osmanischen Reiches - hier anschauen Dokumentationen: Piraten · Wie lebten sie wirklich? - hier anschauen radioWissen · Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane · Podcast in der ARD Audiothek WDR Zeitzeichen · Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534) · Podcast in der ARD Audiothek Auf dem Episodenbild: Hayreddin Barbarossa (1478-1546). Osmanischer Admiral. Kupferstich, 1883 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Der blutige Bürgerkrieg hält die junge Sowjetunion weiterhin fest im Atem. Im Jahr 1921 sind bereits hunderttausende Soldaten und Zivilisten gefallen, ermordet oder an Hunger und Krankheiten gestorben. Die herrschenden Bolschewiki gewinnen jedoch allmählich die Oberhand und überziehen das ganze Land mit einer Terrorwelle. Die Geheimpolizei Tscheka mit ihrem Anführer Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski) ist das Gesicht dieser neuen Phase der Gewalt. Diese trifft auch die Arbeiter in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg. Sie begehren auf und revoltieren! Dabei erhalten sie unerwartete Unterstützung von den Matrosen bei Kronstadt. Einst waren sie die Prätorianer der Revolution, jetzt stellen sie sich gegen Lenin, Trotzki und Co. Es kommt zum großen Showdown und am Ende dieses Kräftemessens zeigt sich, wie erbarmungslos selbst die früheren Helden dem Terror zum Opfer fallen werden. Unser Podcast-Tipp: Hörspiel-Adaption 1001 Nacht Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen : Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Auf dem Episodenbild: Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski), sowjet. Politiker, 1877, Moskau Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana 1:37:48
1:37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:48
In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde. Unser Podcasttipp: Sherlock Holmes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle Quellen der beteiligten Personen: Friedrich Ritter: Als Robinson auf Galapagos, Vollständiger und unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1935, Bergisch Gladbach 2007 Margret Wittmer, Luise Dreßler: Postlagernd Floreana: Eine moderne Robinsonade auf den Galápagos-Inseln, Kindle Edition 2018 Dore Strauch: Satan come to Eden, verschiedene Versionen online verfügbar über www. whalesite.org/GT/TEXTS/STRAUCH-1.htm#Foreword Quellen und Literatur allgemein: John Treherne: The Galapagos Affair, New York 1983 Charles Hubbard: Death over Galapagos, in Liberty (kanadische Ausgabe) vom 06.11.1937. Peter-Philipp Schmitt: Hölle Paradies, in Frankfurter Allgemeine Magazin (FAZ), 21.06.2014, S. M46 Brenda Haas: Die Galápagos-Affäre: ein deutsches Aussteiger-Drama, 02.09.2024, www.dw.com/de/die-gal%C3%A1pagos-aff%C3%A4re-ein-deutsches-aussteiger-drama/a-69992112 Dokumentation “Die Königin von Floreana” mit Originalbeiträgen von Margret Wittmer, verfügbar über Youtube Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/galapagos-affaere-lotte-reiniger/ndr/13815753/ https://www.ardaudiothek.de/episode/kennst-du-die-maus/charles-darwin-naturforscher/die-maus/13902333/ https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/was-bleibt-von-darwin-forschung-zur-evolution-heute/bayern-2/13441519/ https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/bedrohte-blaupause-fuer-den-artenschutz-zu-besuch-auf-galapagos/bayern-2/13895345/ https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/schwierige-balance-von-mensch-und-natur/br24/14022547/ Auf dem Episodenbild: Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und Schauspieler Felix Kammerer bei der Premiere des Kinofilms "Eden" Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Russland im August 1918: Das Zarenreich ist Geschichte und die alte Dynastie der Romanows ausgelöscht. Im Land regieren die Bolschewiki mit eiserner Hand. Ein blutiger Bürgerkrieg beginnt, der schließlich Millionen von Menschen das Leben kosten wird. In dieser angespannten und gewaltvollen Situation erschüttern zwei Attentate das riesige Reich. Die Tatorte liegen in Petrograd und Moskau und sie werden die russische Geschichte für immer verändern. Eines der Anschlagsziele ist Wladimir Iljitsch Lenin. Schwer getroffen sackt der Führer der Bolschewiki nach einer Rede zu Boden und sein Leben hängt fortan am seidenen Faden. Und während Lenin um sein Leben kämpft, lässt er gnadenlos Oppositionelle, Bauern, ethnische Minderheiten, Geistliche und Adelige verfolgen und brutal ermorden. Der Rote Terror beginnt und wird auch bald die vermeintliche Attentäterin einholen: eine junge Anarchistin jüdischer Abstammung. Unser Podcast-Tipp: eat.READ.sleep Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen : Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Das Abschlussdokument über den Roten Terror vom 05.09.1918; aufgearbeitet von der Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.1000dokumente.de/Dokumente/Beschluss_%C3%BCber_den_Roten_Terror Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr-kultur/92034278/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/lenin-russ-revolutionaer-geburtstag-22-4-1870/wdr-5/74710240/ https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/die-bestie-stirbt-der-unbekannte-der-russischen-revolution/wdr/13967037/ Auf dem Episodenbild: Wladimir Iljitsch Lenin, 1918, Moskau. oren und starb am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Drei Schauplätze und eine Frau, die immer dabei ist: Monika Ertl. Als Tochter des berühmten Bergsteigers und Kameramanns der Nationalsozialisten, Hans Ertl, führt sie ein Leben, das so facettenreich ist wie ein Kinofilm. Von ihrer privilegierten Kindheit in Bayern über ihre Zeit in Bolivien bis hin zu ihrem Aufstieg zur Guerillakämpferin und "Rächerin Che Guevaras". Drei Tatorte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben und dennoch Weltgeschichte erzählen. Mittendrin die junge Münchnerin, die längst ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat und von einer neuen, revolutionären Zukunft träumt. Bevor diese jedoch erreicht ist, will sie erst Rache nehmen, ihr Ziel: Hamburg! Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - DAS WAR DER BAUERNKRIEG Zum Lesen: Jürgen Schreiber : Sie starb wie Che Guevara. Die Geschichte der Monika Ertl. Düsseldorf 2009 Karin Harrasser : Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien. Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/monika-la-guerrillera-die-frau-die-che-guevara-raechte/wdr/10853977/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/12-5-1973-todestag-monika-ertl/bremen-eins/12661433/ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/che-guevara-geschichte-eines-mythos/swr-kultur/67596058/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/5-3-1960-alberto-korda-fotografiert-che-guevara/swr-kultur/86956234/ https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/leben-in-gefahr-tamara-bunke-che-guevaras-kampfgefaehrtin/bayern-2/13210431/ Auf dem Episodenbild: Monika Ertl und ihr Vater Hans mit Ausgrabungsstücken in Südamerika, aufgenommen 1956. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Im Jahr 1531 machen sich rund 200 spanische Konquistadoren auf eine abenteuerliche Mission. Unter der Führung von Francisco Pizarro dringen sie tief in den südamerikanischen Urwald vor. Ihr Ziel: Das sagenumwobene Inkareich.Legenden und Mythen umranken diese frühe Hochkultur und noch mehr kursieren Gerüchte von unschätzbaren Reichtümern und Bergen voller Gold. Der Sapa Inka Atahualpa begegnet den Fremden misstrauisch und neugierig. In der Stadt Cajamarca kommt es letztlich zum Showdown: Dort treffen aber nicht nur Krieger und Geistliche aufeinander, sondern hier begegnen sich vollkommen unterschiedliche Zivilisationen. Aus Fremden werden Feinde und aus einer Expedition wird ein Massaker. Bald schon wird sich zeigen, ob die Legenden vom Gold wahr sind. Unsere Podcastempfehlung: Mein Einsatz – der NDR Feuerwehrpodcast Zum Lesen: Vitus Huber: Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas. München 2019. John Hemming: The conquest of the Incas. Macmillan, 1993. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1801-pizarro100.html https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-morgen/neun-vor-neun-inkareich100.html https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/atahualpa-der-letzte-koenig-der-inka-1/1860940 https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/urmutter-der-mexikaner-malinche-1/1834946 https://www.ardmediathek.de/video/zdfinfo/konquistadoren-die-wahre-geschichte-angriff-auf-die-goldene-stadt/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzk2MjBlYzcwLTdiYTktNGVhOS05NWQ1LWU0ZDAzNTgzNmY1MQ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/ulrich-schmidl-der-konquistador-aus-niederbayern/bayern-2/10748921/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/letzter-herrscher-des-inkareichs-die-ermordung-atahualpas/wdr-5/94715304/ Auf dem Episodenbild: Portrait von Francisco Pizarro, anonym, 16.Jh Pizarro, Museo de America. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Der Name "Bloody Mary" hallt durch die Geschichte und ist untrennbar mit der englischen Königin Maria I. verbunden. Doch wer war diese Frau wirklich? War sie eine fanatische Katholikin, die im Namen des Glaubens über Leichen ging, oder eine tragische Figur, gefangen in den politischen und religiösen Wirren ihrer Zeit?Der Weg von der "Bastardtochter” zur ersten englischen Regentin der Geschichte ist steinig und lang. Denn kurz nach dem Tod Ihres Vaters und ihres Bruders scheint der englische Thron in greifbarer Nähe. Wäre da nicht ein ehrgeiziger protestantischer Lord, der seiner Schwiegertochter die Krone aufsetzen möchte. Ein blutiger Machtkampf beginnt und am Ende ihrer Herrschaft säumen tote Protestanten ihren Weg. Unsere Podcastempfehlung: WDR Zeitzeichen Zum Lesen: Dieter Berg: Die Tudors : England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2016. Peter Wende: Englische Könige und Königinnen der Neuzeit : von Heinrich VII. bis Elisabeth II. München 2008. Auf dem Episodenbild: Porträt von Maria I. von England, 1554. Museo del Prado, Madrid. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Frauen haben es nicht leicht am Königshof der Tudors unter König Heinrich VIII. Sie sind Spielbälle seiner Machtinteressen und vor allem sollen sie die Thronfolge sichern, indem sie für männlichen Nachwuchs sorgen. Was es bedeutet, wenn man dieser "königlichen Pflicht" nicht nachkommt, erlebt die englische Königin Anne Boleyn am eigenen Leib. Der König und sein skrupelloser Berater Thomas Cromwell planen eine Intrige ungeahnten Ausmaßes, die bald in einem Jahrhundertprozess münden wird. Im Fokus eine Königin, deren Leben einst gekennzeichnet war von einem rasanten Aufstieg und durch ein Leben an den edelsten Höfen Europas. Bald schon dreht sich aber der Wind und sie findet sich dort wieder, wo schon so viele "Hochgeborene” ihre letzten Stunden verbrachten: Im Tower von London. Das Schicksal der Anne Boleyn (1/3)Unser Podcasttipp: Rezepte des Überlebens in "Radiowissen" Zum Lesen: Dieter Berg: Die Tudors : England und der Kontinent im 16. Jahrhundert. Stuttgart 2016. Peter Wende: Englische Könige und Königinnen der Neuzeit : von Heinrich VII. bis Elisabeth II. München 2008. Alison Weir: The Lady In The Tower: The Fall of Anne Boleyn. London 2010. Aus dem ARD-Universum: Das Schicksal der Anne Boleyn Auf dem Episodenbild: Anne Boleyn, zweite Frau von Heinrich VIII. von England, Mutter von Elisabeth I. Am 19. Mai 1536 enthauptet. Anonymes Porträt aus dem 16. Jahrhundert. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Vor mehr als 2000 Jahren scheint sich eine alte Prophezeiung zu erfüllen. "Der neugeborene König der Juden” soll das Licht der Welt erblicken. Diese Prophezeiung löst jedoch nicht nur Begeisterung aus. König Herodes, selbst ernannter König der Juden und Herrscher über das Heilige Land Judäa, ist wie erstarrt im Angesicht dieser Prophezeiung. Unter allen Umständen möchte er diesen Rivalen um den Thron beseitigen und wenn er ihn schon nicht finden kann, dann sollen eben alle neugeborenen Jungen in Bethlehem sterben. Was folgt sind grausame Szenen, wie Soldaten kleine Babys aus den Armen ihrer Mütter reißen, abstechen oder an die Wand schmeißen. Doch welchen historischen Kern hat diese blutrünstige Weihnachtsgeschichte aus der Bibel? Wer war dieser König Herodes, der als Gegenspieler von Jesus, als Werkzeug des Teufels, bis heute den Anti-Christen schlechthin verkörpert? Welche Rolle spielt die große Schutzmacht Rom und speziell der neue Kaiser Augustus? All das werden wir historisch überprüfen und dabei erkennen, wie Vorurteile und Gewaltphantasien jeher unsere Erzählungen, speziell zu Weihnachten, bestimmen. Unsere Podcastempfehlung: Blaue Couch Zum Lesen: Michael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators. München 2024. Ernst Baltrusch: Herodes. König im Heiligen Land. München 2020. Aus dem ARD-Universum: König Herodes: Doch kein Kindermörder? Königin Herodes Der Prozess Jesu - Ein ungelöster Fall? Jesus von Nazareth – Die Wahrheit über Leben und Legenden Stern von Bethlehem Masada (Israel) - Eine Geschichte vom Überleben Venerabilis errechnet Erschaffung der Welt Auf dem Episodenbild: Büste des Herodes, Marmor, Mitte 2. Jahrhundert Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 Verrat im Senat: Caesar und die ‘Iden des März’ 1:08:13
1:08:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:13
Im Jahr 44 v. Chr. beherrscht das Römische Imperium bereits weite Teile des Mittelmeerraums und Europas. Insbesondere ein Mann steht sinnbildlich für den Erfolg Roms: Gaius Iulius Caesar. Doch trotz des offensichtlichen Erfolges bildet sich eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes gegen ihn. Ca. 60 Senatoren sehen in ihm den Totengräber der Republik, erblicken den Mann, der sich zum Diktator aufgeschwungen hat. An den ‘Iden des März' soll sich Caesars Schicksal besiegeln und die Republik befreit werden. Die Verschwörer haben aber die Rechnung ohne Marcus Antonius und Octavian gemacht. Beide wollen Caesar rächen oder doch viel eher in seine Fußstapfen treten? Michael Sommer: Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators. München 2024. Klaus Bringmann: Geschichte der Römischen Republik: von den Anfängen bis Augustus. München 2017. Aus dem ARD-Universum https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/am-morgen/neun-vor-neun-caesar-ermordung100.html https://ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/gaius-j-caesar-roem-heeresfuehrer-geburtstag-13-07-100-v-cr/wdr-5/90978762/ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/cicero-beschimpft-marc-anton-als-luestling-102.html https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/7-12-43-v-chr-der-leichnam-ciceros-wird-verstuemmelt/swr-kultur/12163933/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/caesar-hitler-putin-tyrannenmord-darf-man-einen-tyrannen-toeten/deutschlandfunk/94722188/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/reformer-und-begruender-des-roemischen-kaiserreichs-augustus/wdr-5/13589099/ https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/diokletian-der-konservative-revolutionaer-roms/wdr-5/13711243/ Auf dem Episodenbild: Julius Caesar, Marmorbüste von 50 v. Chr., Vatikanische Museen, Rom Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Am 16. März 1978 wird der italienische Spitzenpolitiker Aldo Moro entführt und anschließend der Weltöffentlichkeit als Gefangener der "Brigate Rosse”, der Roten Brigaden präsentiert. Das ganze Land sitzt gebannt vor dem Fernseher, während zeitgleich die Stadt Rom bei der Suche nach Moro auf den Kopf gestellt wird. Der Linksterrorismus hat Italien fest im Griff und während Moro um sein Leben bangt, werden Carabinieri, Politiker und Wirtschaftsvertreter auf offener Straße erschossen. Die ganze Nation steht vor einer Zerreißprobe, auch weil sie uneins ist, ob man auf die Forderung der Terroristen eingehen soll oder nicht. Unsere Podcastempfehlung: Besser leben Bücher: Stefan Seifert: Lotta armata: Bewaffneter Kampf in Italien. Die Geschichte der Roten Brigaden. Berlin/Amsterdam 1991. Alessandro Orsini: Anatomy of the Red Brigades: The Religious Mind-set of Modern Terrorists. Cornell University Press, Ithaca 2009 Weblinks: Vergleich der Entführungen von Hanns Martin Schleyer und Aldo Moro in der Stasi-Mediathek des Bundesarchivs Berlin: https://www.stasi-mediathek.de/themen/organisation/Rote%20Brigaden/ Auf dem Episodenbild: Von den Entführern aufgenommenes Foto von Aldo Moro im 'Volksgefängnis''der Roten Brigaden - 1978 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Die Rede, die der Oppositionspolitiker Giacomo Matteotti am 30. Mai 1924 im italienischen Parlament hält, ist mehr als nur eine politische Ansprache. Sie ist ein Schrei nach Gerechtigkeit in einer Zeit der Unterdrückung. Seine Worte hallen durch den Saal und lösen einen Sturm der Entrüstung, insbesondere bei einem Mann aus: Benito Mussolini.Keine zwei Wochen später wird Matteotti gewaltsam entführt. Wochenlang tappen die Ermittler im Dunkeln, obwohl die Spuren direkt zu Mussolini und seinen Faschisten führen. Nicht nur das Schicksal Matteottis bleibt mysteriös, auch die politische Karriere Mussolinis hängt am seidenen Faden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und Italien ist nach dieser Krise kaum mehr wiederzuerkennen. Unser Podcasttipp: Mammut - Mord in meiner Familie Zum Lesen: Matteottis Rede vor der Abgeordnetenkammer in voller Textlänge: Giacomo Matteotti: Rede vor der Abgeordnetenkammer am 30. Mai 1924., Hamburg 1996. Massimo L. Salvadori: L'antifascista. Giacomo Matteotti, l'uomo del coraggio, cent'anni dopo (1924-2024). Roma, Donzelli 2023, Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. München 2019. Weblink: Homepage des Matteotti-Museums mit bedeutenden Quellen und Informationen Aus dem ARD-Universum: Mörder bevorzugt - Wie der BND NS-Verbrecher rekrutierte https://www.youtube.com/watch?v=JgxagKDlUsY&t=1289s Auf dem Episodenbild: Porträt von Giacomo Matteotti (1885 - 1924), Abgeordneter und später Generalsekretär der Sozialistischen Partei Italiens. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier Homepage des Matteotti-Museums mit bedeutenden Quellen und Informationen…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

1 LIVE – Untergetaucht: die Akte des NS-Kriegsverbrechers Alois Brunner 1:14:46
1:14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:46
In unserer Liveepisode beim BR-Podcastfestival in Nürnberg beschäftigen wir uns mit Alois Brunner, einem der schlimmsten und gleichzeitig unbekanntesten Verbrecher der Holocaust. Die Spur des SS-Mannes führt uns von Thessaloniki durch ganz Europa. Wir beleuchten seine Verantwortung für den Mord an weit über 100.000 Menschen. Doch die Geschichte des Österreichers geht nach seinen Gräueltaten weiter. Wir begleiten Brunner auf seiner Flucht in den Wirren der letzten Kriegstage, die nach Jahren des Untertauchens in Deutschland bis in den Nahen Osten führen wird. Dort stoßen wir auf überraschende Verbindungen zu Geheimdiensten und Verwicklungen in Waffengeschäfte. Über allem aber schwebt die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit. Bilder vom BR-Podcastfestival: BR-Podcastfestival 2024: Podcasts live auf der Bühne | BR Podcastfestival | Mein BR - Entdecken und Erleben | inhalt | Unternehmen | BR.de Unser Podcasttipp: Kalkar 81 - Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste Zum Lesen: Christian Springer: Nazi, komm raus!: Wie ich dem Massenmörder Alois Brunner in Syrien auf der Spur war, München 2012. Sara Berger, Sanela Schmid, Erwin Lewin und Maria Vassilikou (Bearb.): Besetztes Südosteuropa und Italien (Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, 14), München 2017. Weblinks:Frag den Staat mit Akte zu Alois Brunner beim Bundesamt für Verfassungsschutz: https://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2023/06/alois-brunner-gehlen-akten-verfassungsschutz/ Informationen zur deutschen Besatzungszeit und dem Holocaust in Griechenland: https://www.occupation-memories.org/de/index.html Online-Artikel zu Alois Brunner und dem historischen Kontext: https://www.spiegel.de/spiegel/warum-ss-verbrecher-alois-brunner-nie-vor-gericht-kam-a-1136233.html https://www.ghwk.de/de/blog/der-fall-alois-brunner https://www.spiegel.de/politik/schrott-in-kisten-a-f0fc23b5-0002-0001-0000-000046173226?context=issue https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-10/holocaust-jerusalem-amin-al-husseini-netanjahu-hitler-mufti https://taz.de/Verfassungsschutz-hielt-NS-Akten-zurueck/!5940446/ https://www.sueddeutsche.de/politik/ns-verbrecher-alois-brunner-elendes-ende-von-eichmanns-bluthund-1.3331476 Quelle des Zeitzeugen Yomtov Yokoel in Thessaloniki: https://die-quellen-sprechen.de/14-211.html Aus dem ARD-Universum: Dokumentation Mörder bevorzugt - Wie der BND NS-Verbrecher rekrutierte Song zum Ende der Episode: Adio Kerida von Mariangela Chatzistamatiou aus dem Album Holocaust Songs of the Greek Jews Auf dem Episodenbild: Ehemaliger SS-Hauptsturmführer Alois Brunner (undatiertes Archivbild), der wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History

Als es am 10. November 1938 an der Tür von Magda und Erik Geiershoefer klingelt, ahnen sie noch nicht, wie sich ihr Leben durch die Nacht zuvor schlagartig verändert hat. Im nahe gelegenen Gefängnis von Hilpoltstein beginnt das Martyrium der Familie, das nun geprägt ist von Einschüchterungen, Drohungen, Enteignungen und Exil. So wie der Familie Geiershoefer geht es zahlreichen jüdischen Familien in Deutschland in der Zeit, deren Besitz gewaltsam arisiert wird. Als Brandbeschleuniger wirkt ausgerechnet ein Tatort in Paris und eine politische Inszenierung von München aus. Bald schon stehen im ganzen Deutschen Reich Synagogen in Brand, werden jüdische Kaufhäuser zerstört, füllen sich die Gefängnisse und Konzentrationslager. Deutschland wird nach der sog. Reichspogromnacht am 09. November 1938 nie wieder so sein wie zuvor. Unser Podcasttipp: Eisernes Schweigen Zum Lesen: Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung mit Ablauf, Zahlen und wertvollen Quellen: https://www.bpb.de/shop/materialien/themen-und-materialien/37143/die-inszenierte-empoerung-der-9-november-1938/ Wolfgang Benz: Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“. Initial zum Holocaust., Berlin 2018. Götz Aly : Hitlers Volksstaat . Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main 2005. Aus dem ARD-Universum: radioWissen · Die Reichspogromnacht - Der verordnete Volkszorn · Podcast in der ARD Audiothek Das Wissen · Die Reichspogromnacht 1938 - Fanal des größten Verbrechens der Geschichte · Podcast in der ARD Audiothek WDR Zeitzeichen · Die Judenpogrome am 9.11.1938 · Podcast in der ARD Audiothek Auf dem Episodenbild: (Erik, Magda und Tochter Susanne) vor ihrem "arisierten" Wohnhaus in Allersberg. Das Foto stammt von ca. 1946/47, das Haus war zu diesem Zeitpunkt wieder restituiert. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie . Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.