Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
ÄrzteBall – der Fußball-Podcast für Ärzte
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2948384
Inhalt bereitgestellt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fußballfans in Klinik und Praxis, aufgepasst: Unter dem Titel „ÄrzteBall“ legt die „Ärzte Zeitung“ den ersten Fußball-Podcast für Ärzte auf. Durch die Folgen führen der Fußball-Podcaster Markus Horn und Dr. Matthias Jöllenbeck, der seine Expertise als DFB-Schiedsrichter einbringt. Der 34-Jährige arbeitet als Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg. Er leitet Spiele in der Bundesliga und der zweiten Liga. Auf lockere und unterhaltsame Weise wird das Duo die Themen besprechen, die Fußballfans in Deutschland auf den Nägeln brennen. In manchen Folgen werden Horn und Jöllenbeck Besuch von Gästen bekommen – mit ärztlicher und fußballerischer Expertise.
…
continue reading
13 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2948384
Inhalt bereitgestellt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Jöllenbeck, Markus Horn, Matthias Jöllenbeck, and Markus Horn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fußballfans in Klinik und Praxis, aufgepasst: Unter dem Titel „ÄrzteBall“ legt die „Ärzte Zeitung“ den ersten Fußball-Podcast für Ärzte auf. Durch die Folgen führen der Fußball-Podcaster Markus Horn und Dr. Matthias Jöllenbeck, der seine Expertise als DFB-Schiedsrichter einbringt. Der 34-Jährige arbeitet als Arzt in Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Uniklinik Freiburg. Er leitet Spiele in der Bundesliga und der zweiten Liga. Auf lockere und unterhaltsame Weise wird das Duo die Themen besprechen, die Fußballfans in Deutschland auf den Nägeln brennen. In manchen Folgen werden Horn und Jöllenbeck Besuch von Gästen bekommen – mit ärztlicher und fußballerischer Expertise.
…
continue reading
13 Episoden
Alle Folgen
×
1 Fußball-Bundesliga: Video-Schiedsrichter im extremen Spannungsfeld 1:06:35
1:06:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:35
Einblicke in die schwierige Aufgabe als VAR Der „ÄrzteBall“ ist der Fußball-Podcast für Ärztinnen und Ärzte. In der neuen Folge stehen die Video-Schiedsrichter im Fokus. Auch mehr als fünf Jahre nach seiner Einführung sorgt der „Video Assistant Referee“ (VAR) immer wieder für Diskussionsstoff. Fans und Medien kritisieren unterschiedliche Kriterien bei den Entscheidungen sowie einen Mangel an Transparenz. Mitten in diesem Spannungsfeld steht Dr. Jochen Drees. Der Allgemeinmediziner aus Mainz pfiff zwischen 2003 und 2017 insgesamt 234 Begegnungen der 1. und 2. Bundesliga. Seit August 2018 ist er fachlicher Leiter des „Video-Assist-Centers“ beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). In der neuen Episode des „ÄrzteBall“-Podcast wirft Drees gemeinsam mit Dr. Matthias Jöllenbeck und Podcaster Markus Horn einen Blick hinter die Kulissen der Video-Schiedsrichter. Jöllenbeck ist Arzt in Weiterbildung an der Uniklinik Freiburg und auch als Schiedsrichter in der Bundesliga im Einsatz. Bisher leitete er 31 Partien im deutschen Oberhaus. Drees, der als erster Schiedsrichter eine Begegnung wegen Regens abbrechen musste, schildert seine Beweggründe, den Arztkittel gegen ein Leben als Leiter des VAR im „Kölner Keller“ einzutauschen, in dem auch Jöllenbeck regelmäßig zum Einsatz kommt. Die beiden Mediziner sprechen über die hohen physischen wie psychischen Anforderungen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Erwartungshaltung und innerem Druck, dem Elite-Schiedsrichter an jedem Spieltag ausgesetzt sind. Denn bei allen technischen Errungenschaften sind es nach wie vor Menschen, die auf dem Platz und vor den Bildschirmen binnen weniger Sekunden jene Entscheidungen treffen müssen, die Millionen von Fußballfans bewegen. Die Erwartung sei jedoch, hier säßen Roboter, beklagt Drees im Podcast. Den Schiedsrichtern ist es daher wichtig, die öffentliche Wahrnehmung der Unparteiischen ein Stück weit zu korrigieren. Dazu gehören die offene Kommunikation von Fehlentscheidung in den Medien, und auch das Werben um mehr Verständnis. Hierzu beitragen soll auch eine fünfteilige Fernseh-Dokumentation, die seit kurzem unter dem Titel „Unparteiisch“ in der ARD-Mediathek abrufbar ist. In der Serie wurden mehrere Referees durch die Saison 2022/23 begleitet. Zudem bespricht das Trio im „ÄrzteBall“, was hinter der angeblichen „Verzwergung“ der Bundesliga steckt und klärt die Frage, ob Dr. Jochen Drees noch ein Stethoskop besitzt.…

1 Deeskalation auf dem Spielfeld und die sparsame Bundesliga 1:01:02
1:01:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:02
Blick auf fünf Jahre Videoschiedsrichter im Profifußball Rechtzeitig zum Ende der Winterpause ist der „ÄrzteBall“ zurück: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode blicken sie aus Sicht der Unparteiischen zurück auf die Weltmeisterschaft in Katar. Die erste Schiedsrichterin bei einem WM-Endrundenspiel ist dabei ebenso ein Thema wie die historisch langen Nachspielzeiten. Zum fünfjährigen Bestehen des Video-Schiedsrichters (VAR) zieht das Duo eine vorläufige Bilanz – und macht sich außerdem Gedanken über die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga-Clubs.…
Über den Glanz der Bundesliga und Datenwahn im Fußball Der deutsche Profifußball meldet sich in diesen Tagen mit der 1. Runde des DFB-Pokals nach der Pause zurück. Und auch der „ÄrzteBall“ rollt wieder: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode sprechen sie über die besondere Anziehungskraft der Bundesliga, Body-Cams und den Digitalisierungswahn im Profifußball sowie die positive Entwicklung des deutschen Frauenfußballs.…
Und wie sich Sportler ernähren sollten Der „ÄrzteBall“ rollt ein weiteres Mal: In unserem Fußball-Podcast für Ärzte schauen Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der neuen Episode haben sie einen Gast: Dr. Stephan Prettin, Oberarzt Sportmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin (DGE) und Höhenmedizin. Gemeinsam beleuchten sie die Themen Fasten und Fehlerkultur im Profifußball.…
Und wie die Kommerzialisierung den Profifußball verändert Der „ÄrzteBall“ rollt wieder: Der Fußball-Podcast für Ärzte feiert nach längerer Pause ein Comeback und wird nun wieder regelmäßig auf Sendung gehen. In der ersten Folge nach der Pause erörtern Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn die Gründe für den Schiedsrichter-Mangel in Deutschland – etwa die zunehmende Gewalt und fehlende Anerkennung. Auch greifen die beiden die Diskussion über Playoffs in der Fußball-Bundesliga auf und hinterfragen kritisch die Kommerzialisierung im Profifußball. Zum Hintergrund: Beim „ÄrzteBall“ schauen Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck und Markus Horn auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. Die Ärzte Zeitung hatte den Fußball-Podcast für Ärzte zur Europameisterschaft 2021 gestartet und acht Episoden produziert. Nun wird er fortgesetzt: Freut Euch schon auf die nächste Folge, die wir um Ostern veröffentlichen wollen.…
Und der Elfmeter für England war trotzdem falsch Als in der ersten Corona-Welle vergangenes Jahr die Fußball-Ligen unterbrochen wurden, war das „wie ein kalter Entzug“, sagt FIFA-Schiedsrichter und Sportpsychologe Tobias Stieler. Eigentlich eine „schöne Erholung“ mit Vorfreude auf den Wiederanpfiff. Doch die Wettbewerbe und Turniere werden aufgebohrt und ausgeweitet. Im Fernsehen gibt es rund um die Uhr Fußball. Ob das eine gute Entwicklung ist, darüber sprechen in dieser „ÄrzteBall“-Episode neben Stieler auch Hausarzt Dr. Thomas Wiesemann und DFB-Schiedsrichter und AiW Dr. Matthias Jöllenbeck mit Podcaster Markus Horn. Außerdem hinterfragen sie den „Nachschuss-Elfmeter“ für England, der „zu 87 Prozent falsch“ war – und warum der VAR trotzdem nicht eingegriffen hat. Sie sprechen über den Regenbogen, die Popularität deutscher Schiedsrichter in England, „Wandel durch Handel“ und wer die beste Mannschaft des Turniers sein könnte.…
Und was der VAR den Schiris auf dem Platz so erzählt Das EM-Aus der deutschen Fußballnationalmannschaft im Achtelfinale lässt sich auch psychologisch durchleuchten: Wie kam es im Auftaktspiel gegen Frankreich zum Eigentor durch Mats Hummels? Warum gelang es Thomas Müller gegen England nicht, den Ball in der 81. Minute im gegnerischen Kasten zu versenken? Dem gehen wir in dieser Episode vom „ÄrzteBall“-Podcast mit FIFA-Referee und Sportpsychologe Tobias Stieler auf den Grund. Stieler pfiff außerdem zusammen mit Bundesliga-Schiedsrichter und AiW Dr. Matthias Jöllenbeck das erste Bundesliga-Spiel, bei dem der Video Assistant Referee (VAR) zum Einsatz kam: Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen (3:1) am 18. August 2017. Grund genug, dass beide einmal über ihre Erfahrungen mit dem VAR sprechen, über das, was sie von ihm zu hören bekommen, und strittige Entscheidungen, auch bei der EM.…
Über das Ende der Ära Löw und Cola als Pausentee England und der „Feel-Good-Factor“: Warum der Sieg über Deutschland im EM-Achtelfinale nicht nur sportlich bedeutsam ist, schildert Arndt Striegler, London-Korrespondent der „Ärzte Zeitung“, in der neuen Episode des „ÄrzteBall“-Podcasts. Die Rolle der Neuroathletik im Profifußball und die Aussichten der noch im Turnier verbliebenen Länder sind weitere Themen unserer Fußballrrunde, diesmal bestehend aus Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck, Impfzentrumskoordinator Fabian Schneider, Allgemeinmediziner Dr. Thomas Wiesemann und Podcaster Markus Horn.…
Die zwei Gesichter der Nationalelf bei der EM Die „Ärzte Zeitung“ hat zur Europameisterschaft einen eigenen Fußball-Podcast für Ärzte gestartet. Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn schauen auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. Diesmal beleuchten Jöllenbeck und Horn gemeinsam mit Dr. Michael Joneleit, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Mannschaftsarzt beim Regionalligisten Kickers Offenbach, den dramatischen letzten Spieltag der EM-Gruppenphase mit dem späten Ausgleich für die deutsche Nationalmannschaft im Duell mit Ungarn (2:2) und werfen einen Blick auf die bevorstehende K.o.-Runde. Das Trio beschäftigt sich zudem mit den Gesundheitsrisiken von Fans auf dem heimischen Sofa, mit dem Einsatz von „Smart Vests“ im Profifußball sowie mit angeschlagenen Spielern, die die Zähne zusammenbeißen. (Dauer: xx:xx Minuten)…
Von den faireren Mannschaften und der Konkurrenz unter Schiedsrichtern Die „Ärzte Zeitung“ hat zur Europameisterschaft einen eigenen Fußball-Podcast für Ärzte gestartet. Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn schauen auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. Diesmal sprechen sie gemeinsam mit Fabian Schneider, Impfzentrumskoordinator und Regionalliga-Schiedsrichter, über die eindrucksvolle Vorstellung der deutschen Nationalmannschaft gegen Portugal (4:2), die Chancen gegen Ungarn am Mittwochabend und darüber, ob das der Startschuss für einen Siegeszug der DFB-Elf bis zum EM-Titel ist. Auch erörtert das Trio Fragen wie: Spielen Spitzenmannschaften fairer als unterklassige Teams? Und wie groß ist eigentlich die Konkurrenz unter Schiedsrichtern?…
Wie die Nationalelf gegen Portugal auftreten sollte Die „Ärzte Zeitung“ hat zur Europameisterschaft einen eigenen Fußball-Podcast für Ärzte gestartet. Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn schauen auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. Diesmal sprechen Jöllenbeck und Horn gemeinsam mit Dr. Thomas Wiesemann, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Östringen, über die erste EM-Auftaktpleite in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft, welcher DFB-Kicker gegen Frankreich ein gewalttätiges Verhalten gezeigt hat und wie das Duell mit Titelverteidiger Portugal angegangen werden sollte. Das ausverkaufte Stadion in Budapest, der Einsatz von implantierten Kardioverter-Defibrilatoren bei Profi-Fußballern, das Unterbewusstsein der Schiedsrichter und Cristiano Ronaldos „Cola-Gate“ sind weitere Themen des Trios. Zudem erfahren die Hörer, was Schiedsrichter und Radiologen gemeinsam haben und warum es öfter mal vorkommt, dass Bundesliga-Kicker nach dem Spiel an den Kühlschrank der Unparteiischen wollen.…
Der Kollaps des dänischen EM-Spielers aus ärztlicher Perspektive Die „Ärzte Zeitung“ hat zur Europameisterschaft einen eigenen Fußball-Podcast für Ärzte gestartet. Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn schauen auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der zweiten Folge beleuchten Jöllenbeck und Horn gemeinsam mit Dr. Michael Joneleit, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Mannschaftsarzt beim Regionalligisten Kickers Offenbach, den Kollaps des dänischen Spielers Christian Eriksen im Match gegen Finnland aus der Perspektive von Medizinern und Unparteiischen. Auch spricht das Trio über die letzte Europameisterschaft von Bundestrainer Joachim Löw und den Faktor Fitness für einen erfolgreichen Turnierverlauf. Dr. Michael Joneleit hat aus familiären Gründen einen Geheimfavoriten.…
Die erste Folge zum Fußball-Podcast für Ärzte Die „Ärzte Zeitung“ startet zur Europameisterschaft einen eigenen Fußball-Podcast. Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und Podcaster Markus Horn schauen auf und hinter die Themen, die Fußballfans bewegen. In der ersten Folge sprechen sie über die Herausforderungen eines paneuropäischen Turniers während der Coronavirus-Pandemie. Auch werfen sie einen ersten Blick auf den großen Kreis der Titelfavoriten und beschäftigen sich mit den Vorbereitungen der Unparteiischen. DFB-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck tippt auf ein spezielles kleines Land als Europameister und erklärt die Vorteile eines freien Blicks auf das „Fahrgestell“ der Spieler.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.