Player FM - Internet Radio Done Right
41 subscribers
Checked 2d ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Red Bull. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Red Bull oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
A
Ask Grumpy


Grumpy helps a reader choose the best hydrangea for their hometown. Plus, Grumpy’s gripe of the week. You can find us online at southernliving.com/askgrumpy Ask Grumpy Credits: Steve Bender aka The Grumpy Gardener - Host Nellah McGough - Co-Host Krissy Tiglias - GM, Southern Living Lottie Leymarie - Executive Producer Michael Onufrak - Audio Engineer/Producer Isaac Nunn - Recording Tech Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Bergwelten – Höhen und Tiefen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2839413
Inhalt bereitgestellt von Red Bull. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Red Bull oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House. Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
…
continue reading
104 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2839413
Inhalt bereitgestellt von Red Bull. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Red Bull oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen. Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House. Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
…
continue reading
104 Episoden
Alle Folgen
×Checkst du, wenn du am Gipfel ankommst, als Erstes deine Sportuhr oder genießt das Panorama? In der neuen Bergwelten-Podcastfolge fragen wir uns, wie Leistung und Vergnügen am Berg zusammenpassen und unser Erleben beeinflussen – gemeinsam mit Alpinistin Marlies Czerny, Profi-Trailrunner Philipp Ausserhofer, Hobbyläuferin Melanie Schiller und dem Sportpsychologen Günter Amesberger. +++++ Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
In der neuen Folge „Anruf bei Simon Messner“ spricht unser Kolumnist über Modeberge: Warum es vernünftiger wäre, auf bekannte Gipfel zu steigen, unbestiegene Berge aber den viel größeren Reiz haben. Und er erzählt, wie die Geburt seiner Tochter seinen Zugang zum Bergsteigen verändert hat.
Skitour am Vormittag, Waalweg-Wanderung im T-Shirt am Nachmittag – in dieser Folge des Bergwelten Podcasts nimmt euch Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch mit in den Vinschgau in Südtirol . Gemeinsam mit dem Bergführer René Kuppelwieser und dem Bio-Landwirt Thomas Plack entdeckt sie ein Tal voller Gegensätze, zwischen Firn und Frühling. Vom hochalpinen Nationalpark Stilfserjoch mit seinen majestätischen 3.000ern bis zu den warmen Hängen des Vinschger Sonnenbergs: Der Vinschgau ist eine Region mit ausgeprägter landschaftlicher Vielfalt. Dazwischen liegen Geschichten von Bartgeiern und Gletscherschwund, von Kriegsfronten und Bewässerungskanälen aus dem Mittelalter. Eine akustische Reise durch ein Tal, das nicht nur sportlich, sondern auch geschichtlich und kulturell beeindruckt – und in dem der Frühling zwischen Schnee und Blüte ein ganz besonderes Schauspiel bietet. Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit dem Vinschgau in Südtirol, der Region zwischen dem ewigen Eis des König Ortler und den sonnenverwöhnten Obstgärten im Tal. Buche jetzt deinen Urlaub in der Region unter www.vinschgau.net +++++ Diese Folge wurde produziert von Sissi Pärsch +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Hauptberuflich wandern gehen: Was sich für dich wie ein Traum anhören mag, ist für die Weitwanderin Christine Thürmer und die Influencerin Angelique Kern Wirklichkeit. Im Bergwelten-Podcast erzählen sie, was für ein Typ Mensch du dazu sein musst, wie sie mit dem Wandern Geld verdienen und wie auch du dein Hobby zum Beruf machen kannst. Christine Thürmer (57) ist mit über 65.000 zurückgelegten Kilometern die wohl am weitesten gewanderte Frau der Welt. Früher war sie Managerin, heute verdient sie mit dem Wandern ihr Geld. Im Bergwelten-Podcast erzählt sie, wie sie eine plötzliche Kündigung dazu brachte, ihre erste Weitwanderung zu unternehmen und welche Eigenschaften man zum Langstreckenwandern mitbringen muss. Außerdem gibt sie Tipps, wie man sich ein Leben als Wanderin oder Wanderer finanzieren kann. Angelique Kern (33) hat einen ganz anderen Weg gewählt: Sie ist Outdoor-Influencerin und teilt ihre Abenteuer auf ihrem Instagram-Account „angeliquelini“ mit ihren Followerinnen und Followern. Im Podcast erklärt sie, wie man es schafft, sich als Influencerin durchzusetzen, und wie familienfreundlich ihr Job ist. +++++ Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Benjamin Stern, Bergführer und Mitarbeiter in der Abteilung Naturschutz des Österreichischen Alpenvereins, erzählt davon, wieso der Alpenverein auf Eigenverantwortung in den Bergen plädiert, wie man oft unsichtbare Alpentiere schützen kann und wieso er lieber keinem Uhu beim Klettern begegnen möchte. Die Alpenvereins-Initiative Respekt am Berg findet ihr hier und im Bergwelten-Magazin findet ihr in jeder Ausgabe eine Kolumne zum Thema.…
In der neuen Folge von Bergwelten unterwegs nimmt Gesundheits- und Bewegungstrainerin Evi Kerschbaumer Bergwelten-Redakteurin Lena Öller mit auf eine Wanderung hoch über Meran. Evi zeigt, wie man mit einfachen Achtsamkeitsübungen und Bewegung den Frühling mit allen Sinnen erleben kann: vom Vogelgezwitscher bis zum Duft der Erde. Die Wanderung führt sie auf den Sunnseitn-Steig , einen malerischen Pfad zwischen dem Talort Burgstall und dem Bergdorf Vöran. Während sie die ersten Anzeichen des Frühlings entdecken, gibt Evi immer wieder wertvolle Tipps für den Alltag. Ihre Übungen, die sich problemlos auch zu Hause durchführen lassen, bringen nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern helfen auch, den Kopf freizubekommen. Tipps für Wanderungen in Meran und Umgebung findest du auf bergwelten.com . +++++ Dieser Podcast ist in bezahlter Zusammenarbeit mit der Ferienregion Meran & Umgebung entstanden. Erfahre mehr über die Region zwischen mediterranem Charme und alpiner Schönheit unter merano-suedtirol.it .…
Oft geben die Eltern vor, was die Kinder werden: Ärzteeltern bekommen Ärztekinder, Anwaltseltern Anwaltskinder. Wie ist das bei Bergsteigern? In dieser Folge geht es um die Geschichte eines Kindes, das in die Fußstapfen der Eltern tritt und eines, dass mit den Bergen gar nichts anfangen kann. +++++ Diese Folge wurde produziert von Robert Maruna. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
In der neuen Folge „Anruf bei Simon Messner" erzählt unser Kolumnist, wie sich das Klettern in den Dolomiten verändert hat, weshalb das Einbohren von fixen Haken seiner Meinung nach die Spielwiese der Möglichkeiten verkleinert und wieso der Tourismus-Boom in Südtirol die meisten Felswände verschont hat.…
In Südtirols Süden ist das Klima fast das ganze Jahr über fürs Radfahren geeignet. Die Region ist bekannt für ihre guten Weine, außerdem verläuft hier die Sprachgrenze zwischen Italienisch und Deutsch. Die Berge sind zwar nicht so steil wie die Dolomiten, dafür sind sie in fast allen Lagen von Weinreben bewachsen. Wine-Bike-Ambassador Manfred Joppi aus Salurn führt in dieser Folge durch eine Gegend in Südtirol, in der es noch viel zu entdecken gibt: Als Wine-Bike-Ambassador kennt er nicht nur die sportliche Seite der Region, sondern weiß auch, wo man unbedingt einkehren muss. Alle Infos zu einem genussvollen Aktivurlaub in Südtirols Süden findest du hier: https://www.suedtirols-sueden.info/ +++ Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Südtirols Süden +++ Produziert von Sissi Pärsch.…
2026 wird bei den olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo zum ersten Mal Skibergsteigen als Disziplin vertreten sein. Klettern war 2024 hingegen schon zum zweiten Mal eine Disziplin bei den olympischen Sommerspielen. Ein großer Erfolg für viele Menschen, die sich mehr Anerkennung für Bergsportarten wünschen – oder doch nicht? Denn das „System Olympia“ verändert auch den Zugang zu diesen Sportarten. In dieser Folge sehen wir uns deshalb an, wie eine Sportart überhaupt zu Olympia kommt, welche Vorteile die Anerkennung für Athlet:innen hat, aber auch, welche Kritik es daran gibt. Denn die Frage bleibt: Lassen sich Bergsportarten überhaupt fair messen? Diese Folge wurde produziert von Lena Öller.…
Hampi, im Süden Indiens, ist das größte Bouldergebiet der Welt. Und doch kommen kaum Tourist:innen hierher. Oder: Nicht mehr. Denn Hampi erwacht gerade aus einem Dornröschenschlaf, nachdem die indische Regierung vor wenigen Jahren eine wild gewachsene Partystadt mit Bulldozern platt gemacht hat. Was sie beim Bouldern dort erlebt hat, erzählt Bergwelten-Autorin Lena Öller im Interview mit Mara Simperler. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage…
*Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit den Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal. Was passiert eigentlich Nachts in einem Skigebiet, damit die Pisten jeden Morgen perfekt präpariert sind? Um diese Frage zu beantworten, fährt Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch ins Zweiländerskigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal und steigt mit dem stellvertretenden Außendienstleiter Christian Kocher in eine Pistenraupe. Während er die Pisten rund um den Ifen präpariert, erzählt Christian von den größten Ängsten der Pistenbullyfahrer, wie bei modernen Schneemanagement die Schneehöhe mithilfe von Satellitendaten gemessen wird und warum frisch präparierte Pisten eigentlich Rillen haben. Mehr über die Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal erfährst du unter ok-bergbahnen.com. Dort findest du auch Infos zum MyMountainNature-Programm, der Nachhaltigkeitsinitiative der OK Bergbahnen.…
Gibt es in den Alpen noch Winter „wie damals“? Wie viele Saisonen können wir noch Skifahren? Und wie wird sich der Wintertourismus in Zukunft verändern? Diesen Fragen gehen wir nach – mit einem Experten für nachhaltigen Skitourismus und bei einem Lokalaugenschein in einem kleinen Skigebiet in Salzburg. 2024 war das wärmste Jahr der bisherigen Messgeschichte und in den meisten Alpenregionen gibt es bereits jetzt keine natürliche Schneesicherheit mehr. Im Heutal, einem kleinen Salzburger Skigebiet, stellt das den Betreiber Sebastian Vitzthum vor viele Herausforderungen. Als ehemaliger Profi-Skirennfahrer ist die Zukunft des Wintersports für ihn auch ein emotionales Thema. Er will das Skigebiet erhalten, dafür braucht es aber gute Ideen und finanzielle Unterstützung. Dass Tourismusregionen innovativ denken müssen, bestätigt auch Prof. Robert Steiger. Der Ökonom forscht an der Universität Innsbruck zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Er sagt: Ohne ambitionierten Klimaschutz werden wir bis Ende des Jahrhunderts zwei Drittel aller österreichischen Skigebiete verlieren. Welche neuen Ansätze und Alternativen es dazu gibt, hört ihr im Podcast. Diese Folge wurde produziert von Lena Öller…
Am Hof von Simon Messner ist Winter eingekehrt. In dieser Folge erzählt er aber auch von einer Expedition in die Eiger Nordwand, in der er unfreiwillig eine eiskalte Nacht verbracht hat. Und von einem Unfall, der ihm den Helm gespalten hat. Hinweis: Diese Folge haben wir vor Weihnachten aufgenommen, daher erfahrt ihr am Schluss auch noch, welchen besonderen Christbaum Simon dieses Jahr aufstellt.…
Warum wenden sich Menschen, die leidenschaftlich Bergsport betreiben oder betrieben haben, bewusst von den Bergen ab? Diese Frage versuchen wir in dieser Podcastfolge zu beantworten. Die Trailrunnerin und Journalistin Kimi Schreiber erzählt, wie es ist, neben dem Bergsport noch eine zweite große Leidenschaft zu haben. Erika Dürr, die den Berg-Podcast „Ulligunde (p)lauscht“ macht, erzählt, wie sich ihre Beziehung zu den Bergen nach dem Unfall ihrer Bergpartnerin verändert hat. Und von dem ehemaligen Bergführer Rainer Petek hörst du, was es bedeutet, wenn man sein Berghobby zum Beruf macht. +++++ Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Die Winter verändern sich: Schneearme Frühwinter treffen auf schneereiche Frühjahrssituationen. Unsere Herangehensweise an das Skitourengehen wird sich in Zukunft an das Klima anpassen müssen. In dieser Folge des Bergwelten Podcasts sprechen drei Menschen darüber, wie sie mit diesen Veränderungen umgehen. Nina Gigele ist Skilehrerin und Ski-Guide aus Tirol. Sie plädiert für eine flexible Einstellung zum Thema und passt ihre Aktivitäten den herrschenden Bedingungen an. Moritz Nachtschatt ist Geschäftsführer von Protect our Winters (POW) Österreich. Er verrät, mit welchen Maßnahmen man beim Wintersport am Meisten zum Klimaschutz beiträgt. Matteo Rolando ist Product Manager Bekleidung bei Salewa. Er erzählt, wie die Südtiroler Outdoor-Marke es schafft, neue Kollektionen zu entwerfen, die für mehr als eine Sportart funktionieren. Im Podcast geht es auch um die Sella Free Kollektion von Salewa. Die Skitourenkollektion wurde entwickelt, um möglichst viel Flexibiliät beim Sport zu ermöglichen. Mehr Infos über die Kollektion findest du auf der Website von Salewa . Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Salewa.…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Wenn wir über das Training fürs Bergsteigen sprechen, dann meist über die körperliche Anstrengung, über Kondition, Schweiß und Muskelkraft. Was dabei häufig vergessen wird, dabei aber nicht minder wichtig ist: die mentale Komponente . Welche Rolle sie am Berg spielt und anhand welcher vier konkreten Techniken man mentale Stärke trainieren kann, besprechen wir in der heutigen Podcastfolge. Dani Arnold ist ein Schweizer Extremalpinist und einer der bekanntesten Free-Solo-Kletterer der Welt. 2024 wurde er für seine alpinistischen Leistungen mit dem Paul-Preuss-Preis ausgezeichnet. Lisa Hepperle ist Sport- und Kognitionswissenschaftlerin an der Technischen Universität in München und forscht zu den Themen Emotionsregulation und Motivation in Risikosportarten. Maya Lalive ist Mentalcoachin und hat gemeinsam mit dem Schweizer Alpen-Club das Buch „Mental stark am Berg. Wie wir unsere Psyche bergfit machen“ herausgebracht. +++++ (00:00 - 03:12) Intro (03:12 - 07:07) Teil 1: Warum mentale Stärke wichtig ist (07:07 - 11:12) Teil 2: Was du von Free-Solo-Kletterer Dani Arnold über mentale Stärke lernen kannst (11:12 - 20:48) Teil 3: Mit diesen vier Techniken wirst du mental stark (20:48 - 22:57) Teil 4: So kommst du in den Flow (22:57 - 24:42) Fazit +++++ Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Am 19. Oktober 1954 besteigt der Wiener Herbert Tichy erstmals den 8.188 Meter hohen Cho Oyu. Als er siegreich im Tal ankommt, sind die Medien enttäuscht. Warum, das erzählt Autor Dominik Prantl in dieser Folge. Und Bergwelten Redakteurin Mara Simperler will wissen, was man aus der Alpingeschichte lernen kann. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage Die Folge des Alpenverein-Basecamps, in dem Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner über die Entwicklung von Bergmagazinen spricht, findet ihr hier: https://alpenverein-basecamp.podigee.io/35-bergmagazine…
Wer sich den Bergen mit offenen Ohren nähert, erlebt sie in einer neuen Dimension. Für das Musiker-Ehepaar Katrin und Werner Unterlercher sind die Berge nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch Inspiration für ihre Musikstücke. Und der Trompeter Martin Gratz besteigt regelmäßig die höchsten Berge der Alpen – mit der Trompete im Rucksack. Außerdem hört ihr in dieser Podcastfolge ein Tonbeispiel vom Eigenklang des Matterhorns. Der Geowissenschaftler Samuel Weber und sein Team haben herausgefunden, dass der 4.478 m hohe Berg ganz leicht hin- und herschwankt und so einen Ton erzeugt. Die Musikstücke, die ihr in diesem Podcast hört: String Slalom (Flying Sparks), Katrin und Werner Unterlercher Freiheit (Alpine Ambient II), Katrin Unterlercher, Sounds of Servus Homebase (Flying Sparks), Katrin und Werner Unterlercher Glocknerweise, Martin Gratz Glocknerjodler Modern (Friede.Freiheit.Fairness), Florian Bramböck, Interpreten: Isabella Kurz, Peter Girstmair, Norbert Gratz, Martin Gratz Themen aus 4 Seasons (Friede.Freiheit.Fairness), Antonio Vivaldi/Martin Gratz, Interpreten: Stefan Hofer, Martin Gratz, Isabella Kurz, Peter Girstmair Höllenritt (Alpine Ambient II), Katrin Unterlercher, Sounds of Servus Flying Sparks (Flying Sparks), Katrin und Werner Unterlercher +++++ Diese Folge wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
In dieser Folge des Podcasts „Anruf bei Simon Messner“ spricht Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner mit Simon Messner über das Schlafen am Berg. Simon erzählt, warum er versucht, nächtliches Biwakieren in den Bergen zu vermeiden, warum ihm beim Sonnenaufgang schon einmal die Tränen gekommen sind, und wie es ist, tausende Schafe innerhalb von zwei Tagen zusammenzutreiben. Alle Folgen des Podcasts mit Simon Messner findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/a/anruf-bei-simon-messner…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

„In die Berge gehen“ ist in den Alpen oft gleichbedeutend mit urigen Hütten, Gipfelkreuzen und Almwiesen mit Kühen. Wir wollten wissen: Wie wird Bergkultur in einem anderen Land, gar auf einem anderen Kontinent gelebt? Bergwelten-Autorin Sissi Pärsch ist nach Korea gereist, wo sie von vielen Aspekten der koreanischen Wanderkultur überrascht wurde. +++++ Diese Folge wurde produziert von Sissi Pärsch +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Hast du dich schon mal gefragt, was dieses kleine Teil ist, dass an vielen Outdoor-Kleidungsstücken wie ein extra hartes Label angebracht ist? Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es ein RECCO-Reflektor, der dich für die Bergrettung besser auffindbar macht. Die Vorteile: Der Reflektor ist passiv, muss also nie aufgeladen werden, ist automatisch in vielen Kleidungsstücken integriert und funktioniert weltweit.Wie genau, das erklärt der Bundesgeschäftsführer des Österreichischen Bergrettungsdienstes, Martin Gurdet, Bergwelten-Autor Robert Maruna in dieser Folge. Gut zu wissen: Es ist ratsam, seine Freunde und Familie vor einer Tour darüber zu informieren, dass man mit einem Reflektor ausgestattet ist, damit sie diese Information im Notfall an die Einsatzkräfte weitergeben können. Eine Suche mit RECCO bedeutet weniger Ressourcen für die Bergrettung und eine verkürzte Zeit in den Gefahrenzonen für die Retter. Diese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit RECCO – einer Technologie, die dich ganzjährig für professionelle Rettungskräfte in der Natur auffindbar macht.…
Wie schafft man als Bergmagazin den Spagat zwischen Hype-Bergen und unbekannten Gipfeln? Wie kann man beliebte Ziele so bereisen, dass man dort etwas Neues entdeckt? Und wessen Chef ist eigentlich der Chef vom Dienst? Darüber spricht Mara Simperler mit Chef vom Dienst des Bergwelten Magazins, Benjamin Koffu. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage…
******** Diese Podcast-Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Serfaus-Fiss-Ladis. ******** Nach einem missglückten ersten Versuch im Bikepark vor Jahren beschließt Redakteuerin Lena Öller: sie braucht einen professionellen Kurs, der ihr die Angst vor dem schnellen Bergabfahren nimmt. In Serfaus-Fiss-Ladis trifft sie auf Bike-Trainerin Irina Stark, die ihr zeigt, was es alles zum Trailfahren braucht. Im Podcast erzählt Lena, wie sich anfühlt, zum ersten Mal in einen Bikepark zu rollen, welche Herausforderungen einen Neuling erwarten, und was es bedeutet, die eigenen Grenzen auszuloten. Sie teilt ihre Erlebnisse, von der anfänglichen Nervosität bis hin zu den ersten Erfolgserlebnissen auf den Trails. Außerdem gibt es wertvolle Tipps von Profi Irina: Was sollten Anfänger im Bikepark beachten? Wie kann man sich optimal vorbereiten? Und was macht den Reiz dieser Sportart aus? Wer einen Urlaub in Serfaus-Fiss-Ladis plant, sollte außerdem diese Dinge wissen: Bikepark Neun verschiedene Trails warten im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis auf Anfängerinnen und Fortgeschrittene. Außerdem gibt es einen eigenen Bereich für Kinder, einen Pumptrack und eine Trainings Area, wo man seine Technik in sicherer Umgebung verbessern kann. Zum Bikepark. Singletrails Nicht nur im Bikepark kann man die Region auf zwei Rädern erleben. Auf ausgewiesenen Singletrails kann man die Berge mit dem Mountainbike entdecken. Zu den Singletrails. Mountainbiken Außerdem bietet Serfaus-Fiss-Ladis eine interaktive Karte, bei der man Mountainbike-Touren filtern kann. Hier geht es zur Karte. Familienangebote Nicht nur fürs Radfahren gibt es viele Angebote, auch für Familien bietet Serfaus-Fiss-Ladis zahlreiche Optionen. Der berühmte Kinderbuchautor Thomas Brezina hat drei Abenteuerwege gestaltet, außerdem gibt es viele kinderwagentaugliche Wanderwege und interaktive Themenwege . Eltern, die im Urlaub auch mal eine Tour ohne Kinder machen wollen, können das Kinderbetreuungsangebot mit geschulten Erlebnis-Pädadoginnen in Anspruch nehmen. Hier kannst du mehr über einen Familienurlaub erfahren. Die Folge wurde gestaltet von Lena Öller.…
Veraltete Infrastruktur, hohe Instandhaltungskosten und akuter Personalmangel führen dazu, dass jedes Jahr drei bis vier Schutzhütten in den österreichischen Alpen nicht mehr weitergeführt werden können. Georg Unterberger vom Österreichischen Alpenverein hat die Aktion „Notruf aus den Alpen – Gemeinsam Hütten und Wege retten“ mitinitiiert und sagt, der Job als Hütt ist in den letzten Jahren definitiv herausfordernder geworden. Auch Bergwelten-Redakteurin Lena Öller stellt fest: Lange, intensive Arbeitstage, dazu Abgeschiedenheit und wenig Privatsphäre – das ist nicht für jeden was. Laura Gallonetto und Patrick Juriga verfolgen auf der Sudetendeutschen Hütte in Osttirol innovative Ansätze und geben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freiraum. Anders würde es auch gar nicht funktionieren, meint das junge Hüttenwirtspaar, das 2023 quereingestiegen ist. Auf der entlegenen Schutzhütte haben sich die beiden, trotz der vielen Aufgaben, ihren persönlichen Traum „von einem Leben voller Freiheiten“ erfüllt. Ein Alternativkonzept für wenig frequentierte Hütten ist die Bewirtschaftung durch Ehrenamtliche. Auf der Schwarzenberghütte in Ferleiten/Salzburg besuchen wir Anni Schwab, die sich für die unbezahlte Arbeit in den Bergen sogar Urlaub von ihrem regulären Job nimmt. Aber ist das wirklich eine praktikable Lösung für die Zukunft unserer Hütten? ++++++ Hier kannst du einen Beitrag zum Erhalt der Infrastruktur am Berg leisten, indem du die Petition des Alpenvereins „Notruf aus den Alpen“ unterzeichnest. ++++++ Diese Folge wurde produziert von Lena Öller. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Alle haben frei, nur bei Bergwelten herrscht Urlaubssperre. Nein, so schlimm ist es nicht, aber der Sommer ist in der Redaktion die intensivste Zeit: in wenigen Wochen produzieren wir einen Großteil der Bergwelten Reportagen für das ganze Jahr. Wie so eine Produktion abläuft, was die meistgesuchten Touren auf bergwelten.com sind und wo ihr im Sommer (vielleicht) ganz alleine unterwegs seid, darüber sprechen Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner und Chefin vom Dienst Mara Simperler. Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage…
Gemeinsam mit Karl Tisch, auch bekannt als Schneeberg Koarl, wandern wir eine Etappe des Weitwanderwegs Wiener Alpenbogen, die über den höchsten Berg Niederösterreichs führt. Karl Tisch kennt die Region so gut wie kein anderer, arbeitet bei der Bergrettung in Puchberg und schreibt Bücher über den Schneeberg. Auf der Wanderung von der Edelweißhütte zur Fischerhütte teilt Karl Tisch wertvolle Tipps zur richtigen Ausrüstung und erzählt spannende Geschichten über den Schneeberg und seine Bedeutung für die Region. Die im Podcast beschriebene Tour ist Etappe 14 des Weitwanderwegs Wiener Alpenbogen. Tipps zur Einkehr: Edelweißhütte Fischerhütte Naturfreundehaus Knofeleben Geheimtipps in der Region: Geführte Sonnenaufgangstouren bzw. Vollmondtouren Die legendären Brandteigkrapfen gibt es im Berggasthaus Hochschneeberg Köstliche Buchteln serviert die Haltestelle Baumgartner…
Unsere Berge sind schön, der Raum begrenzt, der Nutzerdruck hoch. Und wenn’s eng wird, dann gerät man auch gerne mal aneinander. Der Berggeher mit dem Naturschutz. Der Wanderer mit dem Mountainbiker und – das Thema dieser Folge: auch der Bergbauer mit dem Bergsportlern. Das Arbeitsgebiet des einen ist zugleich das Freizeitgebiet der anderen. Bergsportler:innen wird Rücksichtslosigkeit vorgeworfen, dass sie die Natur vermüllen, von den Wegen abgehen, Schutzzonen betreten, zu unmöglichen Zeiten unterwegs sind und noch einiges mehr. Und den Bergbauern wird vorgeworfen, dass sie die Natur für sich beanspruchen, Sportler:innen alles andere als willkommen heißen und am liebsten aussperren möchten. Dabei ließen sich viele Konflikte lösen, wenn man miteinander redet. Deshalb fährt Redakteurin Sissi Pärsch, selbst passionierte Bergsportlerin, in dieser Folge nach Oberbayern zum Hof von Nikolaus und Kathi Schreyer. Und findet heraus, warum die Arbeit der Bergbauern auch für Bergsportler:innen wichtig ist. Und: Was wir tun können, um Konflikte vorzubeugen oder zu entschärfen. ++++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Bergader. Die bayerische Privatkäserei unterstützt den wertschätzenden Umgang mit der Natur und den Bergen seit Jahren mit dem Projekt „Bergbauern erleben“. Aus der Initiative ist auch ein Buch entstanden: Der Fotograf Klaus Maria Einwanger hat Bergbauern über mehrere Jahre begleitet und ein eindrucksvolles Fotobuch veröffentlicht, das zeigt, wie sie den Lebensraum am Berg mit ihrer Arbeit erhalten. Mehr Infos unter: https://www.bergbauern-erleben.de/…
In unserer neuesten Podcast-Episode blicken wir in die Zukunft des Alpinismus. Wie wird das Bergsteigen in ein paar Jahrzehnten aussehen? Dazu stellen wir 6 Fragen und beantworten sie mithilfe von prominenter Unterstützung. 1. Ist beim Klettern alles physikalisch Mögliche schon erreicht? Lisi Steurer, erfahrene Kletterin und Ausbildnerin, glaubt, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist und zukünftige Generationen noch höhere Schwierigkeitsgrade erklimmen könnten. 2. Wie verändert der Klimawandel das Bergsteigen in den Alpen? Gerald Valentin, Geologe und Bergführer, erklärt die drastischen Veränderungen und neuen Gefahren für Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die durch schmelzende Gletscher und auftauenden Permafrost entstehen. 3. Kann man sich an hohen Bergen überhaupt noch profilieren? Ralf Dujmovits, der erfolgreichste deutsche Höhenbergsteiger, beleuchtet die verbleibenden Herausforderungen und Prestigerouten. 4. Wie wird sich der Achttausender-Tourismus entwickeln? Walter Laserer war der erste Bergführer, der die Seven Summits bestiegen hat. Er analysiert den Boom um die höchsten Berge der Welt und die zukünftige Ausrichtung des Bergtourismus. 5. Wie viel technische Unterstützung werden Alpinisten zukünftig haben? Von Drohnen über mechanische Skelette bis zur Revolution durch KI - Christoph Schranz, Spezialist für Datenwissenschaften, gibt Einblicke in die zukünftige technische Unterstützung im Alpinismus. Welche Technologien könnten das Bergsteigen revolutionieren und was bleibt in näherer Zukunft Science Fiction? 6. Werden die Berge zu einem großen Social-Media-Schauplatz? Babsi Zangerl, ist eine der renommiertesten Kletterinnen der Alpen und mit rund 80.000 Followern auf Instagram auch eine Social-Media-Größe. Sie erklärt, wie soziale Medien die nächste Generation beeinflussen. ++++++ Diese Folge wurde produziert von Klaus Haselböck und Mara Simperler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

In dieser Folge des Podcasts „Anruf bei Simon Messner“ spricht Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner mit Simon Messner über das Filmemachen in den Bergen und die historische Ausrüstung, die Bergsteiger in früheren Zeiten verwendeten. Simon und sein Vater, Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des Alpinismus durch ihre Filme darzustellen, beginnend mit der „Stunde Null des Alpinismus", der Erstbesteigung des Mont Blanc im Jahr 1786. Die Filme sollen die alpinistische Entwicklung und ihre gesellschaftlichen Parallelen aufzeigen. Dabei geht es ihnen darum, wahre Geschichten möglichst authentisch zu erzählen. Um das zu erreichen, verwendeten sie bei den Dreharbeiten historische Ausrüstung. Simon Messner erzählt von den Herausforderungen bei der Beschaffung und Nutzung der alten Ausrüstung, wie Nagelschuhe und Lodengewänder. Diese Gegenstände müssen oft speziell angefertigt werden, da sie heute kaum noch erhältlich sind. Aus eigener Erfahrung weiß er, wie die alten Klettertechniken die modernen Bergführer vor ungewohnte Aufgaben stellen und ihren Kletterstil verändern. Alle Folgen des Podcasts mit Simon Messner findet ihr hier: https://www.bergwelten.com/a/anruf-bei-simon-messner…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Wir wandern mit Profi-Langläuferin und Weltcup-Medaillenträgerin Coletta Rydzek in den Allgäuer Bergen. Die 26-jährige ist in Oberstdorf aufgewachsen und nimmt uns mit auf eine ihrer Trainingsrunden über Söllereck und Freibergsee. Infos für einen Urlaub in Oberstdorf: Alles zur öffentlichen Anreise und Verbindungen vor Ort erfährt man unter: https://www.oberstdorf.de/information/unterwegs/bus.html Das Bergbahn Unlimited Angebot findet ihr hier: https://www.oberstdorf.de/urlaubszuhause/angebote/bergbahn-unlimited.html Bei Fragen aller Art hilft der Tourismusverband weiter: https://www.oberstdorf.de/ Die Tour, die wir gegangen sind: Söllereck-Runde zum Freibergsee Tourenempfehlungen von Coletta: Nebelhorn, Seealpsee und Oytal Rappenseehütte und Großer Rappensee vom Stillachtal aus +++++++ Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Tourismus Oberstdorf. Gestaltet von Lena Öller.…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Vergangenes Jahr kam es in Österreichs Bergen zu 9.583 Unfällen, 266 Menschen verunglückten im alpinen Gelände tödlich. Warum kommt es zu solchen – zum Teil tragischen – Ereignissen? Wie birgt man Menschen im alpinen Gelände? Und: Wie lassen sich Unfälle vermeiden. In dieser Episode des Bergwelten-Podcasts begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Dafür sprechen wir mit Peter Plattner, Expertenmitglied beim österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit. René Sendlhofer-Schag, Mountainbike-Koordinator beim Österreichischen Alpenverein, erzählt, wie er trotz viel Bergsporterfahrung vor 16 Jahren vom eigenen Hausberg gerettet werden musste. Und wir nehmen euch zu einem Übungseinsatz der Bergrettungen Hohe Wand, Grünbach und Puchberg mit. Die Notrufnummern der Alpenländer findet ihr hier: Deutschland: 112 Österreich Alpinnotruf: 140 Schweiz ( REGA ): +41 333 333 333 (mit ausländischem Telefon) bzw. 14 14 (mit Schweizer Telefon) Südtirol: 112 Hier geht’s zu Folge #11: Shitstorm-Lawine . ++++++ Diese Folge wurde produziert von Judith Steinkellner. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Im Podcast-Format „Bergwelten Backstage“ bekommt ihr einen Blick hinter die Kulissen. Wir erzählen, wie wir arbeiten, wie wir uns für Geschichten entscheiden und wer die Menschen hinter Bergwelten sind. Anlässlich jeder neuen Ausgabe spricht Chefin vom Dienst Mara Simperler mit einem Mitglied der Redaktion über eine Geschichte im Heft. Den Anfang macht Klaus Haselböck, stellvertretender Chefredakteur von Bergwelten. Er war im Jänner 2024 in Kooperation mit Furtenbach Adventures und La Sportiva auf einer Expedition auf den Aconcagua. Klaus erzählt, wie man es schafft, in so einer Höhe zu arbeiten, warum die Expedition bedeutet hat, dass er im Winter auf Punsch verzichten musste und wieso das für ihn der letzte hohe Berg war. Alle Bergwelten Backstage Folgen findet ihr gesammelt hier: https://bergwelten.com/a/podcast-bergwelten-backstage…
Kaum ein Outdoor-Sport entschleunigt so sehr wie Weitwandern. Wer dabei mit Zelt und Schlafsack unterwegs ist, kommt der Natur noch ein Stück näher als auf Hüttentouren. Aber wie packt man für eine Weitwanderung richtig? Immerhin trägt man seine gesamte Kleidung, Ausrüstung und Verpflegung jeden Tag stundenlang am Rücken – da kommt es auf jedes Gramm Gewicht an. Dean Polic, begeisterter Weitwanderer und Geschäftsführer der Outdoor-Marke Fjällräven in Deutschland, teilt seine besten Tipps mit uns: Wie man beim Packen Gewicht spart und seinen Rucksack richtig einstellt, warum Wanderstöcke ein echter Game-Changer sein können und welche Gegenstände man zuhause lassen kann. Eine Teilnehmerin der von Fjällräven organisierten Weitwanderveranstaltung „Fjällräven Classic“ erzählt außerdem, wie man den Einstieg ins Weitwandern schafft. +++++ Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Fjallräven – der schwedischen Outdoor-Marke, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Natur für alle zugänglicher zu machen und Menschen für das Outdoorleben zu begeistern. Sie wurde produziert von Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Wir gehen in dieser Folge einer These nach: Lange und hohe Touren sind Erfahrungen, die einen nachhaltig prägen. Bergwelten-Redakteurin Mara Simperler ist der Meinung, dass solche Erfahrungen auch beeinflussen, was uns peinlich ist. Genauer: je höher wir steigen, desto weniger Scham empfinden wir. In dieser Folge spricht sie darüber mit Expeditions-Veranstalter Lukas Furtenbach, der jedes Jahr mehrere Wochen auf hohen Bergen verbringt. Und: Wir haben die lustigsten und peinlichsten Berg-Geschichten der Community gesammelt. ++++++ Diese Folge wurde produziert von Mara Simperler +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Simon Messner, Bergbauer und Bergsteiger, erzählt im Gespräch mit Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner davon, wie ihn die Geschichten seiner Kindheit zu Expeditionen ins Karakorum inspiriert haben. Und wie er zu klettern begonnen hat, um seinen Vater, Reinhold Messner, besser zu verstehen.…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Wer beim Kauf von Wanderhose, Rucksack, Zelt und Co. auf Nachhaltigkeit achtet, muss ganz schön viel bedenken: Was sind überhaupt umweltfreundliche Materialien? Wie erkenne ich, ob meine Kleidung fair produziert wurde? Und: Kann es überhaupt je nachhaltig sein, Neues zu kaufen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Gemeinsam mit Tatonka-Geschäftsführer Andreas Schechinger geben wir praktische Tipps und erklären, warum synthetische Stoffe nicht per se schlecht sind, wo man kaputte Ausrüstung reparieren lassen kann und wie man mit ein paar einfachen Kniffen nachhaltiger einkaufen kann. ++++++ Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Tatonka, dem zuverlässigen Outdoor-Ausrüstungshersteller seit 1993. Sie wurde produziert von Judith Steinkellner +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Jodeln, Hütten-Gaudi, Wander-Sucht: Wie wirkt die alpine Berg-Kultur auf jemanden, der vom anderen Ende der Welt kommt? In dieser Folge des Bergwelten-Podcasts begleiten wir den Wahl-Salzburger und „Austrian Kiwi“ Jonny Balchin durch die Skurrilitäten unserer Heimat – und sehen sie mit seinen Augen neu. ++++++ Diese Folge wurde produziert von Martin Foszczynski. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Habt ihr gewusst, dass einige Tourenportale bereits künstliche Intelligenz einsetzen, um Tourenvorschläge zu generieren? Oder, was man beachten muss, wenn man mithilfe von ChatGPT eine Wanderung planen möchte? In dieser Folge des Bergwelten Podcasts geht es um künstliche Intelligenz und wie sie im Großen wie im Kleinen den Bergsport verändert. ++++++ Diese Folge wurde produziert von Mara Simperler +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Simon Messner macht sich Gedanken über den Unterschied zwischen alpinistischem Bergsteigen und Expeditions-Bergsteigen. Im Gespräch mit Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner setzt er sich kritisch mit seinen Träumen und Vorbildern auseinander – und erzählt, weshalb er keine Lust hat, auf einen 8.000er zu steigen.…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Wir nehmen euch wieder mit raus! Gemeinsam mit dem Fotografen Harald Wisthaler erkunden wir auf Tourenski seine Heimatberge – die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol. Außerdem geben wir euch 10 Tipps für einen Skitouren-Urlaub in der Region. +++++++ Die Tour zum Hornischegg, die wir in dieser Folge gemacht haben: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten Sporthändler, bei denen man Equipment ausleihen kann: Skiverleihe in Südtirol | 3 Zinnen Dolomiten Skischulen in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skischulen | 3 Zinnen Dolomiten Weitere Tourentipps, die im Podcast erwähnt werden: Haralds Empfehlung: Hochbunnerschneide | Skitour Hochbrunnerschneid in den Sextner Dolomiten Haralds Empfehlung Nr. 2: Drei Schusterplatte: Skitour Schusterplatte, Sextner Dolomiten, Südtirol Tourentipps für Anfänger und Fortgeschrittene in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten ++++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit der Dolomitenregion 3 Zinnen. Du hast Lust bekommen, hier Skitouren zu gehen? Jetzt buchen und selbst erleben auf www.drei-zinnen.info…
B
Bergwelten – Höhen und Tiefen

Beim ersten Date soll es so richtig kribbeln. Dabei hilft ein hoher Adrenalinspiegel – wie man ihn zum Beispiel am Klettersteig oder auf einem schmalen Grat hat –, sagen zumindest manche Studien. Das wollten wir testen und haben zwei mal zwei Personen auf ein Blind Date in die Berge geschickt. Ob es gefunkt hat, hört ihr im Podcast! Ihr seid noch auf der Suche nach eurem Berg-Buddy? Dann schaut auf dem Bergwelten-Datingportal www.bergwelten.com/bergdate vorbei und findet die Person, mit der ihr eure Bergleidenschaft teilen könnt! +++++ Diese Folge des Bergwelten-Podcasts wurde gestaltet und produziert von Judith Steinkellner und Katharina Löffler. +++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Bergwelten unterwegs…zum Langlaufen in den Dolomiten Wir schnallen in dieser Folge die Langlaufski an und fahren mit dem Biathleten Lukas Hofer ins spektakuläre Langlaufkarussell Dolomiti NordicSki. Hier gibt es mehr als 900 Loipenkilometer – so viele schaffen wir natürlich nicht – im Herzen der Südtiroler Dolomiten. ++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit den Südtiroler Partnern des Dolomiti NordicSki Skikarussell: Ahrntal, Antholzertal, 3 Zinnen Dolomiten, Gsieser Tal – Welsberg – Taisten und Seiser Alm DOLOMITES Val Gardena. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Südtiroler Langlaufregionen. +++++ Loipen, auf denen wir in dieser Folge unterwegs waren: Loipe 2B in Antholz Loipe 6 in Toblach > Gut zu wissen: Toblach ist Teil der Region 3 Zinnen Dolomiten Loipen, die im Podcast empfohlen wurden: Plätzwiese Gröden/Seiser Alm > Gut zu wissen: Diese Region ist ideal als Trainingsgebiet für Leistungssport Gsieser Tal 3 Zinnen Blick – Passhöhe Gemärk - Cortina Bistrot am Toblacher See: HEBBO - Dein Wine & Deli Restaurant in Toblach im Pustertal - Hebbo Equipmentverleih Sport Taschler in Antholz, Toblach und Gsies: Taschler Sports • Langlauf-Skiverleih in Antholz & Pichl Gsies Langlaufkurse in Antholz: Skischule Antholz…
#53: Wie altert man als professioneller Kletterer? Der Ausnahmekletterer Beat Kammerlander feiert 2024 seinen 65. Geburtstag. Wir sprechen mit ihm darüber, was der Körper in diesem Alter noch schafft, wie sich der Umgang mit Gefahren verändert und wie man es schafft, eine extreme Leidenschaft ein ganzes Leben lang zu erhalten. Diese Folge wurde gestaltet von Florian Scheimpflug und produziert von Mara Simperler. ++++++++++ Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Neue Folgen erscheinen immer am 15. des Monats! Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf: Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/ Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/ TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin Website ➡️ https://bergwelten.com/…
Den richtigen Skischuh zu finden, ist eine eigene Wissenschaft. Was man dabei falsch machen kann, und welche 5 Punkte ihr beachten müsst, damit nichts drückt oder zwickt, erzählen in dieser Podcast-Folge die Freeriderin Eva Walkner und der Produktmanager von Tecnica, Matteo Murer. Die Folge wurde gestaltet und produziert von Robert Maruna. ++++++++++ Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit der italienischen Outdoormarke Tecnica . Das Traditionsunternehmen ist bekannt für seine innovativen Technologien, modernes Design und High-Performance bei Ski- und Wanderschuhen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.