Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Aus welchem Material ist ein Plektrum?
MP3•Episode-Home
Manage episode 257632544 series 2645693
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das Plektrum verwendet man zum Anschlagen von Saiten, z.B. bei der Mandoline. Es wird aus einem Kunststoff hergestellt. Heute verwendet man dafür Nylon, während es in den 1930er- und 1940er-Jahren eher aus Zelluloid war; das war damals ein sehr beliebter Kunststoff.
…
continue reading
Anzupfen von Saiten kennt man seit der Antike
Noch früher verwendete man Bein dafür. Denn dass man Zupfinstrumente mit einem Plektrum anzupft, kennen wir seit der Antike. Das große Barbiton in der Klassischen Antike in Griechenland wurde ebenfalls mit Plektrum angezupft, während die kleinere Lyra mit den Fingern angezupft wurde. Seit dem 15. Jahrhundert streitet man, wie die Laute anzuzupfen sei – mit oder ohne Plektrum. Da gehen die Meinungen auseinander. Bei Boccherini z.B. oder bei den Mandolinen-Konzerten von Vivaldi wird diskutiert, ob mit oder ohne Plektrum. Ich bin der Meinung, dass man das mit Plektrum gespielt hat.1436 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 257632544 series 2645693
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das Plektrum verwendet man zum Anschlagen von Saiten, z.B. bei der Mandoline. Es wird aus einem Kunststoff hergestellt. Heute verwendet man dafür Nylon, während es in den 1930er- und 1940er-Jahren eher aus Zelluloid war; das war damals ein sehr beliebter Kunststoff.
…
continue reading
Anzupfen von Saiten kennt man seit der Antike
Noch früher verwendete man Bein dafür. Denn dass man Zupfinstrumente mit einem Plektrum anzupft, kennen wir seit der Antike. Das große Barbiton in der Klassischen Antike in Griechenland wurde ebenfalls mit Plektrum angezupft, während die kleinere Lyra mit den Fingern angezupft wurde. Seit dem 15. Jahrhundert streitet man, wie die Laute anzuzupfen sei – mit oder ohne Plektrum. Da gehen die Meinungen auseinander. Bei Boccherini z.B. oder bei den Mandolinen-Konzerten von Vivaldi wird diskutiert, ob mit oder ohne Plektrum. Ich bin der Meinung, dass man das mit Plektrum gespielt hat.1436 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.