Popcorn geschnappt und Film ab: Hier gibt’s die neusten Streifen, Trends und Trailer! Eddy und Schröck streiten über den Sinn und Unsinn von Filmen und talken mit Gästen aus der Filmbranche über coole Projekte und Events. Für alle, die Film leben, atmen, schmecken, schlicht weg lieben und begehren gibts hier die beste Kinosendung Deutschlands! Punkt!
Geschichte und Geschichten, Meinungen und Anmerkungen rund um den phantastischen Film der letzten 100 Jahre vom Stummflm bis heute für neugierige Filmliebhaber und solche, die es werden wollen
Die oral... ohralen Abenteuer von Klap und Spark im ewigen Kampf gegen Film und Fernsehen.
C
Crime up your Life - Mord und Totschlag


1
Crime up your Life - Mord und Totschlag
Matthias Ratz und Tanja Ruete
Harte Fälle erzählt von Tanja oder Matthias. Vielen Dank fürs Hören & Folgen! Fragen, Anregungen und Kritik gern an: crimeupyourlife@gmx.de
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Ganz schön laut dürfte das werden: Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen haben sich neue musikalische Partner gesucht - und treten am 21. Mai im Münchner Prinzregententheater gemeinsam mit den Schlagzeugern Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan auf.Von Michael Atzinger
Kristian Bezuidenhout hat sich einen hervorragenden Ruf gemacht als besonders sensibler und tiefgründiger Virtuose auf dem Hammerflügel - da lag es nahe, dass er sich den Beethoven-Konzerten widmet. Mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado hat er eines der besten Originalklang-Orchester zum Partner. Wird daraus ei…
C
Crime up your Life - Mord und Totschlag


1
14 S7 ..dann töte ich eben deine Eltern / Der Skipper
26:26
26:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:26
Heute gibt es die letzte Folge der Beiden! Matze nimmt euch mit nach Notzing und erzählt von einem Doppelmord. Tanja erzählt von einer gecharterten Kreuzfahrt, hat die Familie den richtigen Skipper angeheuert?Von crime-up-your-life@gmx.de (Matthias Ratz und Tanja Ruete)
Zwei Frauen in einer Gefängniszelle: leidend, gefoltert, verletzt. Die Uraufführung von "The Damned and the Saved" am 15. Mai bei der Münchener Biennale ist voller Schmerz. Die Oper der schwedischen Komponistin Malin Bang verlangt viel von ihrem Publikum, ist aber trotzdem unterhaltsam.Von Kristin Amme
Der Amerikaner Cameron Carpenter ist einer der besten Organisten der Welt, auf jeden Fall der ungewöhnlichste und der mit dem größten Bizeps, den er mit Vorliebe im Tanktop zur Schau stellt. Carpenter ist mit einer Experimentierlust auf diesem Instrument ausgestattet, die an Bach erinnert.Von Sylvia Schreiber
Valer Sabadus ist ein extrem flexibler, natürlich klingender und vor allem virtuoser Countertenor - mit vielen Preisen ausgezeichnet. Zur Zeit tourt er mit ganz verschiedenen Programmen durchs Land - und er kommt auch nach Bayern.Von Sylvia Schreiber
Ganz im Gegensatz zum pubertär verwirrten Pagen Cherubino wusste die 1935 geborene Madrilenin immer ganz genau, was sie tat: Teresa Berganzas Stilempfinden war untrüglich, ihr Bewusstsein der eigenen Talente und Grenzen ebenso. Ihre lange Karriere bei makelloser Stimme gab ihrem strikten Auswahlverfahren in Bezug auf das Repertoire recht.…
Beim Münchner Festival "Stars and Rising Stars" stehen Weltstars gemeinsam mit talentierten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus der ganzen Welt auf der Bühne. Auch die Sängerin Okka von der Damerau begleitet einen Rising Star. BR-KLASSIK hat mir ihr gesprochen.Von Michael Atzinger
Fideln, Walhalla und Allianz-Arena: Die Regensburger Sing- und Musikschule empfängt 20 Schüler*innen und Lehrer*innen ihrer ugandischen Partnerschule. Dabei geht es viel um Musik und ums Musizieren. Aber nicht nur. Ein interkultureller Austausch, von dem beide Seiten profitieren.Von Angelika Schüdel
K
Kino+


1
#388 | Katastrophenfilme: von A wie Armageddon bis zu Z wie 2012
2:12:07
2:12:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:12:07
DEEP IMPACT: Wir reden über Katastrophenfilme. Also Andi, Gregor und Schröck. Weil diese Woche weder im Kino, noch per Streaming wirklich viel angeboten wird. Und weil sie Bock drauf haben. Also bohren wir uns von A bis ARMAGEDDON über E wie ERDBEBEN bis hin zu Z wie 2012, um rauszufinden, was Katastrophenfilme auszeichnet, warum wir sie uns immer …
Mit dem Abebben der aktuellen Coronawelle blühen auch die Pläne, Hoffnungen und Träume junger Musiker*innen wieder auf. Nach der langen Durststrecke erzählen uns vier motiviert gebliebene, junge Musikerinnen und Musiker von ihren unterschiedlichen Plänen, Zielen und Ambitionen.Von Moritz Wolff
Tigran Hamasyan ist mit nicht mal 35 Jahren einer der prägenden Pianisten des aktuellen Jazz. Bisher waren alle seine Alben stark von der Musik seiner armenischen Heimat beeinflusst. Auf seinem neuen Album "StandArt" spielt er Jazzstandards.Von Uli Habersetzer
Eine kleine Bayern-Tour unternimmt die Geigerin Veronika Eberle ab dem 12. Mai zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Die Reihe von vier Konzerten startet im Goldenen Saal in Augsburg. Veronika Eberle ganz persönlich macht damit das, was ihr immer schon wichtig ist: Sie bringt Musik zu den Menschen.…
Das Danish String Quartet ist eines der besten Kammermusikensembles der Klassik-Szene: originell, experimientierfreudig, technisch überragend. Vor ihrem Konzert beim Mozartfest Augsburg konnte BR-KLASSIK-Moderator Michael Atzinger mit Geiger Rune Sörensen sprechen.Von Michael Atzinger
Die Sängerinnen und Sänger des Huelgas Ensembles haben mit maßstabsetzenden Interpretationen unser Bild von der Renaissance geprägt. Vor 50 Jahren hat Paul van Nevel das Ensemble gegründet, nun ist eine Doppel-CD zum Jubiläum erschienen - "The Landscape of the Polyphonists". Thorsten Preuß hat sie gehört.…
Zum 250.Geburtstag der Königlichen Oper von Versailles ist in den letzten Monaten nach und nach eine umfangreiche Jubiläumsedition auf den Markt gekommen. Es dominiert französisches Barockrepertoire, mit Opern von Lully und Rameau. Auch die Serenata "La Senna festeggiante" vom Venezianer Antonio Vivaldi lässt sich problemlos in den thematischen Rah…
Soeben hat das Theater Augsburg seine neue Spielzeit vorgestellt: Aufbruch ist diese Saison überschrieben. Das lässt sich ganz unterschiedlich deuten - los geht's wieder nach der Pandemie - wir lassen Altes hinter uns - und vor allem, wir entdecken etwas. Wir haben mit Andre Bücker, dem Intendanten am Theater Augsburg, gesprochen.…
Mit Geigen statt mit Panzern kämpft derzeit das Kiewer Symphonieorchester gegen den Krieg und für die Sichtbarkeit der ukrainischen Kultur. Aktuell ist das Orchester zu Proben im Allgäu, ab Donnerstag tourt es durch Bayern. Axinja Weyrauch hat die Musiker besucht.Von Axinja Weyrauch
K
Kino+


1
#387 | Doctor Strange in the Multiverse of Madness, Nawalny und Stress am Set von Fast X
1:59:32
1:59:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:59:32
Aus jenem Universum, in dem soeben der neue MARVEL-Film DOCTOR STRANGE IN THE MULTIVERSE OF MADNESS gestartet ist, melden sich Schröck, Anne und Antje zu einer neuen Folge eures liebsten Kinomagazins KINO+. Doch es soll nicht nur um den 28. Eintrag ins MCU gehen. Erst einmal widmen sich die drei den Unruhen am Set von FAST X, der Neuauflage von Joh…
Noch im Juli 2021 schien die Entscheidung endgültig: München bekommt ein neues Konzerthaus. Ende März hatte Ministerpräsident Söder diese Entscheidung jedoch in Frage gestellt und eine "Denkpause" gefordert. Jetzt wurde zum ersten Mal in einer öffentlichen Runde darüber diskutiert, unter anderem mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenscha…
Ziemlich wenig Schatten in Karthago: An der Bayerischen Staatsoper wird Hector Berlioz' Monumentalwerk zu einem Duell zwischen Freikörperkultur und Frömmelei. Das regte manchen auf. Gleichwohl gab es gestern auch viel Zustimmung für den Fünf-Stunden-Abend.Von Peter Jungblut
Hector Berlioz hat sich für seine Oper "Les Troyens" einen Stoff der antiken Mythologie ausgesucht. Nach 21 Jahren nimmt sich die Bayerische Staatsoper dieses fünfstündige Mammutwerk nun wieder vor, mit Daniele Rustioni am Pult. Regie führt der französische Filmemacher Christophe Honoré.Von Maximilian Maier
Früher ritzten Verliebte Buchstaben in Bäume, heute tippen sie Emoticons ins Handy. Was erfolgsversprechender ist für eine dauerhafte Beziehung? Offenbar die altmodische Variante, meint jedenfalls Regisseurin Ilaria Lanzino in ihrer Neuinszenierung von Donizettis "Liebestrank" in Nürnberg. Das Publikum stimmte zu.…
Das Eröffnungsstück der Münchener Biennale hat Bernhard Gander zum Libretto des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan komponiert. "Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr" handelt von Flucht, es ist brennend aktuell und es ist tatsächlich ein Theaterstück, dessen Narrativ mit Hilfe von Musik erzählt wird - auch wenn diese ziemlich ungewöhn…
Die Geigerin Franziska Strohmayr geht schon zum dritten Mal mit dem Fahrrad auf Konzerttournee. "Kulturbiathlon" nennt sie ihre Aktion. Diesmal will sie in fünf Wochen von ihrer Heimatstadt Augsburg bis nach Rom radeln, und sie hat dabei auch eine besondere Botschaft mit in der Fahrradtasche. BR-KLASSIK-Reporter Gino Thanner hat Franziska Strohmayr…
Publikumsliebling Yannick Nézet-Séguin kehrt zurück ans Pult des BR-Symphonieorchesters. Er dirigiert unter anderem Clara Schumanns zutiefst romantisches Klavierkonzert. Im Interview spricht Nézét-Séguin über sein eigenes Klavierspiel - und einen heimlichen Wunsch.Von Anne Hentschel
K
Klassik aktuell


Der Neue ist der Alte: Ab der kommenden Spielzeit 2022/23 ist Peter Dijkstra wieder künstlerischer Leiter des BR-Chors. Nun hat er das Programm für die kommende Saison vorgestellt.Von Julia Schölzel
D
Der phantastische Film


1
Hammer Horror - Als der Schrecken farbig wurde
57:08
57:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:08
Einen Hammer Film kennt fast jeder, sei es eine der vielen Dracula Filme mit Christopher oder auch einen Frankenstein mit Peter Cushing und all diese Klassiker wurden von ein und derselben Produktionfirma realisiert: Hammer Films Ltd. Wieso hießen die eigentlich Hammer? Und wieso sind diese Fime immer noch so beliebt? Der phantastische Film nimmt d…
"Vivaldi zum Genießen", "Jazz für blaue Stunden", "Popsongs zum Relaxen". Die Welt ist voller Nutzangebote für Musik, formuliert mit klaren Anweisungen. Sie berieselt Pflanzen, damit sie besser wachsen, und beschallt Kinder bereits im Bauch der Mutter, damit sie intelligenter werden. BR-KLASSIK-Redakteur Roland Spiegel macht sich Gedanken darüber.…
Der Bariton Benjamin Appl ist einer der gefragtesten Liedinterpreten der Gegenwart. Gerade ist er zu Gast beim Müchner Rundfunkorchester in der Reihe "Paradisi gloria". Im Interview spricht er über den Krieg in der Ukraine, über Religion und Mystik.Von Johann Jahn
Daniel Barenboim musste kurzfristig seine Europa-Tournee mit dem West-Eastern Divan Orchestra absagen. Für ihn springt sein ehemaliger Assistent, der 1993 geborene Dirigent, Thomas Guggeis ein, der Smetanas "Mein Vaterland" über Nacht lernen musste, wie er im Interview mit BR-KLASSIK-Moderator Johann Jahn erzählt.…
Ab 7. Mai findet die Münchener Biennale für Musiktheater statt. Hier denken und musizieren Künstlerinnen und Künstler wie Ann Cleare, Bernhard Gander und Serhij Zhadan in die Zukunft hinein. Wie sie das genau anstellen und was Musiktheater uns heute noch sagen kann und will, dazu ein Beitrag von BR-KLASSIK-Redakteurin Kristin Amme.…
K
Klassik aktuell


Krieg und Liebe - das ist das Motto der kommenden Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper. Geplant wurde es bereits lange vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Denn für Serge Dorny, Intendant der Bayerischen Staatsoper, ist klar: Kriege gehören zur Realität. Er will darin auch Chancen sehen.Von Bernhard Neuhoff
Die Pianistin Claire Huangci ist Gewinnerin des ersten Preises und des Mozartpreises beim Concours Géza Anda 2018. Sie hat u.a. Aufnahmen von Scarlatti-Sonaten, Chopin-Nocturnes und den kompletten Préludes von Rachmaninow veröffentlicht. Demnächst ist sie in München zu hören.Von Julia Schölzel
Vor kurzem ist der Ballettdirektor der Bayerischen Staatsoper aus familiären Gründen zurückgetreten: Igor Zelensky. Nun hat die bayerische ihren Spielplan für die kommende Saison präsentiert und gleichzeitig den neuen Ballettdirektor vorgestellt: Laurent Hilaire. Franziska Klein berichtet.Von Franziska Klein
Die "Metamorphosen" von Richard Strauss sind ein spätes Meisterwerk des Komponisten. Der britische Dirigent John Wilson hat das Stück jetzt mit der Sinfonia of London neu aufgenommen - ergänzt um weitere spätromantische Streicherpartituren von Franz Schreker und Erich Wolfgang Korngold.Von Fridemann Leipold
Mozart ist nicht gleich Mozart. In Augsburg widmet sich das Mozartfest sowohl Leopold als auch dem Wolferl. Was außerdem ein Boxkampf damit zu tun hat, verrät Simon Pickel, der künstlerische Leiter der Mozartstadt Augsburg.Von Johann Jahn
K
Klassik aktuell


Gelebte Toleranz, unterhaltsam verpackt - das könnte als Motto über dem Programm für die kommende Spielzeit des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München stehen. Intendant Josef E. Köpplinger will in einer bunten und kosmopolitischen Mischung Menschen miteinander verbinden.Von Julia Schölzel
Singen und Dirigieren gleichzeitig - eine nicht unkomplizierte Kunst, die Barbara Hannigan aber voll und ganz beherrscht. In Poulencs "La voix humaine" schlüpft sie in beide Rollen. Im Interview verrät sie, wie sie das macht und was sie unter dem Stück versteht.Von Jahn, Johann
C
Crime up your Life - Mord und Totschlag


1
#13 S7 Vom Regen in die Traufe / Charles Sobhraj - Die Schlange
27:23
27:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:23
Tanja erzählt heute von einem Mädchen, welches von einem besseren Leben in Europa träumte.. Matze erzählt von Charles Sobhraj, der in Asien der 1970er Jahre zahlreiche Morde vor allem an Hippies beging.Von crime-up-your-life@gmx.de (Matthias Ratz und Tanja Ruete)
Ein vermeintlich zartes Blatt Papier als Spiegelbild für Madame Butterflys Seele: empfindlich, zerknüllt und ins Wasser geworfen. Das gewohnt überdimensionierte Bühnenbild in Bregenz setzt dieses Jahr auf Poesie, erzählt Intendantin Elisabeth Sobotka im Interview.Von Bernhard Neuhoff
Von den Blockflöten-Freaks Andrea Ritter und Daniel Koschitzki gegründet, besticht Spark durch seinen Mix aus Barock und Beat, Romantik und Minimal Music, Pop und Avantgarde. Für sein aktuelles Album hat sich Spark dem Countertenor Valer Sabadus zusammengetan. Alexandra Maria Dielitz hat es sich angehört.…
Ausdrucksstark und direkt klingt die vermeintlich einfache Musik von Peteris Vasks - aber mindestens genauso politisch. Nun ist mit seinem Zweiten Konzert für Cello und Streichorchester und seinem Violakonzert ein neues Album erschienen. Susanne Schmerda hat es sich angehört.Von Schmerda, Susanne
K
Klassik aktuell


1
Interview mit André Uelner über Diversität in Orchestern
12:11
12:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:11
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Doch Orchester in Deutschland spiegeln diese Diversität noch nicht wider, kritisiert André Uelner, Agent für Diversitätsentwicklung. Woran das liegt und warum eine Quote ein geeigneter Weg sein kann.Von Julia Schölzel
Modern Dance zu Mozartklängen: Wie sich das verträgt, zeigte das Theater Regensburg bei der Premiere "Mozart Mozart". Um das Musikgenie tanzend zu porträtieren, halfen Perücken, Notenblätter - und ein Quader.Von Angelika Schüdel
Kurz vor seinem Abschied als Intendant der Komischen Oper Berlin inszenierte Barrie Kosky das letzte Werk des italienischen Meisters. Das Porträt des genusssüchtigen Titelhelden erwies sich als ungewöhnlich: Die Inszenierung überzeugte jedoch nicht, findet unser Autor.Von Jungblut, Peter
Er ist einer der wenigen Stars der Alten-Musik-Szene: Philippe Herreweghe. Am 2. Mai vor 75 Jahren wurde er in Gent geboren. Längst ist er über die Alte Musik hinausgegangen. Auch in der romantischen Orchester- und Chormusik hat er das Verständnis für Klangfarben und Klangbalance neu geschärft.Von Molnar, Laszio
K
Klassik aktuell


Um nach der Pandemie Kunst und Kultur wieder aufleben zu lassen, ist gerade der ländliche Raum auch auf privates Engagement angewiesen. Beispiel hierfür ist der bayerische Verein Festival e.V., der nun sein erstes Konzert in Straubing ausgerichtet hat. Svenja Wieser war vor Ort.Von Svenja Wieser
Der antike Mythos von Orpheus gehört zur DNA unserer abendländischen Kultur. Der Komponist Christoph Willibald Gluck hat aus dem Stoff eine Oper gemacht. Und die Choreographin Pina Bausch bearbeitete diese Oper 1975 für ihr legendäres Tanztheater in Wuppertal. Jetzt kommt die gefeierte Produktion zu den diesjährigen Gluck-Festspiele Nürnberg ins St…
Seit über 20 Jahren gibt es die Tradition, dass die Preisträger*innen des Internationalen Musikwettbewerb der ARD zusammen eine Festival-Tournee spielen. Gerade proben fünf junge Musiker*innen aus der ganzen Welt in Schloss Elmau. Annekatrin Hentschel hat die ersten Probentage begleitet.Von Hentschel, Annekatrin