Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. FiBL-Studien und -Publikationen werden so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden. ...
…
continue reading

1
Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe | Schweizerdeutsch
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02Schickt uns eine Nachricht Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen? In der aktuellen Podcastfolge gibt die FiBL Tierärztin Ariane Mae…
…
continue reading

1
Feldarbeit ohne Grenzen: Arbeitsmigration in der Landwirtschaft
52:00
52:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:00Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beleuchten wir zusammen unseren Gäst*innen das Thema Arbeitsmigration in der Landwirtschaft näher. Dazu haben wir Lina Tennhardt und Liene Hennig vom FiBL sowie Phillipe Sauvin von der Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft eingeladen. Gemeinsam mit Vanessa Gabel sprechen sie üb…
…
continue reading

1
Pestizide im Wein, muss das sein?
31:10
31:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:10Schickt uns eine Nachricht Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne vermeiden. In dieser Podcast-Folge von FiBL Focus klären wir, unter welchen Umständen es zu Pestizidrückständen in der Flasche kommen kann. Und wie man es verhindern kann. Pestizidrückstände in Lebensmitteln sind ein Thema, das vie…
…
continue reading

1
Die Zukunft des Seafood: Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59Schickt uns eine Nachricht Diese Episode mit Dr. Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Meere und wie der Klimawandel diese entscheidenden Ökosysteme beeinflusst. Wir ziehen Bilanz – eineinhalb Jahre nach unserer letzten Diskussion über den Klimawandel und die Meere. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen, …
…
continue reading

1
Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat
25:51
25:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:51Schickt uns eine Nachricht Die Adventszeit lädt dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Sie beeinflussen unser Handeln und damit unsere Umwelt. So prägen auch religiöse und spirituelle Überzeugungen von Landwirtinnen und Landwirten die Biodiversität auf Betrieben. Darüber, und über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema, spricht die FiB…
…
continue reading

1
Die Macht des Einkaufskorbs
44:25
44:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:25Schickt uns eine Nachricht Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmittel konsumieren möchten. Am Dienstag, den 19. November 2024, lud der FoodTalk im Unt…
…
continue reading

1
Anders Essen dank Kunst und Wissenschaft
30:43
30:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:43Schickt uns eine Nachricht Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein - könnte man auf jeden Fall meinen. Doch künstlerische Elemente können wissenschaftliche Prozesse bereichern. Wie das funktionieren kann, hören wir in dieser Podcast-Folge von «FiBL Focus». Unser Ernährungssystem muss verbessert werden, darüber sind sich die Bürg…
…
continue reading

1
Volksinitiativen - nützen sie noch oder schaden sie vor allem?
50:04
50:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:04Schickt uns eine Nachricht Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch bei FiBL Focus. Ende September ist in der Schweiz über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» abgestimmt worden. 63 Prozent, also fast zwei Drittel der Stimmberech…
…
continue reading

1
Queer, sichtbar und zukunftsweisend
54:30
54:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:30Schickt uns eine Nachricht Geschichten von queeren Menschen in der Landwirtschaft und das Aufbrechen traditioneller Normen Die neueste Podcastepisode widmet sich einem Thema, das bisher viel zu wenig Beachtung findet: Queerness in der Landwirtschaft. Wie gehen queere Menschen mit den fest verankerten traditionellen Geschlechternormen um? Welchen He…
…
continue reading
Schickt uns eine Nachricht Der grösste Teil der Landwirtschaft wird nach wie vor konventionell bewirtschaftet. In dieser Folge gehen wir den vielschichtigen Gründen nach, warum Landwirte nicht auf Bio umstellen. Bio ist eher die Ausnahme als die Regel. Nach wie vor dominiert die konventionelle Landwirtschaft das Feld. In Deutschland tut sie das mit…
…
continue reading

1
Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 2)
22:10
22:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:10Schickt uns eine Nachricht In diesem zweiten Teil unseres Podcasts zur Rinderzucht vertiefen wir die Diskussion um zwei unterschiedliche Ansätze: die Hochleistungszucht, die auf kraftfutterintensive Fütterung setzt, und die nachhaltige, weidebasierte Zucht. Die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff besprechen, wie sich d…
…
continue reading

1
Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen
45:23
45:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:23Schickt uns eine Nachricht Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Rinderzucht, von den Grundlagen über moderne Technologien bis hin zu den spezifischen Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft. Unsere Gästinnen, die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff führen uns durch die historischen Wurzel…
…
continue reading

1
Gefrässiger Japankäfer: Neue Wege der Bekämpfung
39:44
39:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:44Schickt uns eine Nachricht Ursprünglich aus Japan stammend, hat sich der Japankäfer seit dem 20. Jahrhundert weltweit verbreitet und verursacht massive Schäden in der Landwirtschaft. In der aktuellen Podcastfolge präsentieren drei Wissenschaftlerinnen innovative Ansätze zur Bekämpfung des Schädlings. Der Japankäfer, ein ursprünglich in Japan beheim…
…
continue reading

1
Farmer Science: Forschung auf dem Bauernhof
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den «Farmer Science»-Projekten. Dabei geht es um Forschungsprojekte, die von Landwirten und Landwirtinnen initiiert und auf den eigenen Betrieben umgesetzt werden. Barbara Früh berichtet uns davon, wie solche Projekte entstehen und mit Hilfe vom FiBL umgesetzt werden …
…
continue reading

1
Wasserlinsen: Ein Superfood für Tiere?
40:02
40:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:02Schickt uns eine Nachricht Wasserlinsen könnten die Landwirtschaft verändern. Diese winzigen Pflanzen bieten nicht nur eine beeindruckende Proteinquelle, sondern auch nachhaltige Lösungen für die Tierernährung und Umweltschutz. In dieser Episode von FiBL Focus tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Wasserlinsen. Unser Gast, Dr. Timo Stadtlan…
…
continue reading

1
Was ist eigentlich Regenerative Landwirtschaft?
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Folge sprechen die Agrarwissenschaftler*innen Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur und Tim Schmid vom FiBL über die «Regenerative Landwirtschaft». Im Gespräch mit Redaktorin Vanessa Gabel klären sie darüber auf, was man unter regenerativer Landwirtschaft überhaupt verstehe…
…
continue reading

1
Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt
40:54
40:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:54Schickt uns eine Nachricht In der neusten Folge von FiBL Focus stehen Bio Suisse-Präsident Urs Brändli und seine Vorstandskollegin Dora Fuhrer Rede und Antwort. Sie diskutieren generationenübergreifend über härtere Richtlinien, das Selbstverständnis des Verbands und die Labelkonkurrenz. Die Bio Suisse ist ein vielgestaltiger Verband. Sie ist Lobbyo…
…
continue reading

1
Die Macher hinter dem Bioackerbautag über die Highlights in Aubonne
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47Schickt uns eine Nachricht Am kommenden 26. und 27. Juni findet bereits zum neunten Mal der Schweizerische Bioackerbautag statt. Austragungsort ist diesmal der Kanton Waadt, genauer gesagt Aubonne, direkt an den Gestaden des Lac Léman. Der Bioackerbautag ist ein riesiges Schaufenster für den Bioackerbau mit guten Aussichten. Denn dieses Jahr findet…
…
continue reading

1
CO2-Speicher Pflanzenkohle: Hilft sie auch der Landwirtschaft?
44:10
44:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:10Schickt uns eine Nachricht Vor nicht allzu langer Zeit galt Pflanzenkohle lediglich als Nebenprodukt der Holzverarbeitung. Doch heute ist sie ein Schlüsselelement in der Diskussion um nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz. In den letzten Jahren hat die Popularität von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung und als CO2-Speicher stark zugenommen. I…
…
continue reading

1
Biolandbau für Ernährungssicherheit im globalen Süden
45:38
45:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:38Schickt uns eine Nachricht Studien weisen darauf hin, dass Biolandbau im Globalen Süden ausgezeichnete Erträge liefern kann. Doch gibt es auch Stimmen wie die von Ex-Syngenta-Chef Erik Fyrwald, die im Biolandbau den Grund für Hungersnöte sehen. Hintergründe dazu liefert in diesem FiBL Focus Podcast Beate Huber, langjährige Leiterin des Departements…
…
continue reading

1
SchweinErleben: Vom Ferkel bis zum letzten Grunzen
39:46
39:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:46Schickt uns eine Nachricht Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizer*innen nach wie vor das beliebteste Fleisch. Doch wie lebt ein Schwein bevor es zum Schweinebraten wird? Kann es nach Futter suchen, seine Umgebung erkunden oder sich bei Hitze abkühlen? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden FiBL Forscherinnen Mi…
…
continue reading

1
Zwei Jahre Krieg: Die Folgen für die ukrainische Landwirtschaft
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03Schickt uns eine Nachricht Vor dem Krieg war die Ukraine ein aufstrebender Markt für Bio- und konventionelle Landwirtschaft, doch der Krieg reduzierte die Anbauflächen erheblich. Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Kurz nach Kriegsbeginn haben wir in unserem Podcast bereits zwei Folgen über die ukrain…
…
continue reading

1
Zwei Ex-Direktoren über die Zukunft der Landwirtschaft
16:01
16:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:01Schickt uns eine Nachricht Zum offiziellen Abschluss des FiBL Jubiläums werfen wir in dieser Podcastfolge gemeinsam mit zwei ehemaligen Direktoren einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft und des FiBL. Was zwei Koriphäen des Biolandbaus zu den neuen gentechnischen Methoden sagen, was sie von regenerativer Landwirtschaft halten, und welche Rats…
…
continue reading
Schickt uns eine Nachricht Der DOK- Versuch: Anbausysteme im Vergleich 1978 wurde von Landwirten und Forschenden gemeinsam der berühmte DOK-Versuch in Therwil bei Basel eingerichtet. Dort werden seitdem die Anbausysteme «biologisch-dynamisch» (D), «biologisch-organisch» (O) und «konventionell» (K) miteinander verglichen. Der DOK- Versuch ist damit …
…
continue reading

1
Zahlen bitte! Ein Rückblick auf 25 Jahre «World of Organic Agriculture»
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29Schickt uns eine Nachricht Der Markt für Bio ist weltweit weiter gewachsen. Wer Details sucht findet diese alljährlich in der Statistikübersicht des FiBL. Wir haben mit der Herausgeberin und einer Datenlieferantin gesprochen. Es ist bereits ein Klassiker: Schon seit einem Vierteljahrhundert publiziert das FiBL alljährlich die Zahlen zum Weltbiomark…
…
continue reading

1
Abgefahren: Mikroplastik vom Autoreifen auf den Acker
27:07
27:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:07Schickt uns eine Nachricht Circa 9.1 Billionen Tonnen Plastik wurden in den letzten 50 Jahren produziert. Mikroplastik lässt sich inzwischen fast überall finden, ob in unserem Trinkwasser, in den Urinproben von Kleinkindern oder auf dem Acker. Die FiBL Forscherin Andrea Wiget erzählt uns in dieser Folge was Plastik bzw. Mikroplastik eigentlich ist,…
…
continue reading

1
Transformation der Landwirtschaft - Ein Interview mit Jürn Sanders
20:20
20:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:20Schickt uns eine Nachricht In dem aktuellen Podcast könnt ihr den neuen Kopf des FiBLs, Jürn Sanders, kennenlernen. Er ist seit Oktober der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Mit Vanessa Gabel spricht er über die Landwirtschaft der Zukunft. Die Landwirtschaft muss sich verändern- «Transformieren». Das hören wir immer und immer wieder, aber warum und…
…
continue reading

1
Hoftötung – Eine Landwirtin erzählt | Schweizerdeutsch
30:22
30:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:22Schickt uns eine Nachricht Esther Achermann, stellvertretende Betriebsleiterin vom Betrieb Dietisberg erzählt im Gespräch mit FiBL Expertin Milena Burri weshalb sie ihre Tiere nicht mehr lebendig in den Schlachthof transportieren möchte. Ab 1. Februar wird die Frist zwischen Tötung auf dem Hof und Ausweiden im Schlachtbetrieb durch den Bund von 45 …
…
continue reading

1
Können Pflanzen um Hilfe rufen?
35:13
35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:13Schickt uns eine Nachricht Pflanzen können nicht vor Fressfeinden flüchten. Aber sie können mit Duftstoffen die Feinde ihrer Feinde anlocken. Für diese Erkenntnis hat Ted Turlings die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Schweiz erhalten. Gemeinsam mit der FiBL Forscherin Lara Reinbacher bespricht er, wie sich seine Erkenntnisse nutzen lassen…
…
continue reading

1
Wiederkäuer füttern mit heimischem Futter: Wie umsetzen?
29:35
29:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:35Schickt uns eine Nachricht Die 2022 eingeführten Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse verursachen Unmut bei einigen Milchviehhaltenden. FiBL Tierarzt Christophe Notz kontert «Bio ist keine Pflicht». In dieser Folge erklärt er, weshalb die Richtlinien dem Bio- und Kreislaufgedanken entsprechen. Seit 1. Januar 2022 dürfen Wiederkäuer auf Betrieben mi…
…
continue reading

1
3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker -Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 2)
23:03
23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:03Schickt uns eine Nachricht Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und …
…
continue reading

1
3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker - Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 1)
23:27
23:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:27Schickt uns eine Nachricht Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und …
…
continue reading

1
Pestizide: Toxikologie und Rückstände
44:11
44:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:11Schickt uns eine Nachricht Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche M…
…
continue reading

1
Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer
41:02
41:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:02Schickt uns eine Nachricht *Diese Episode wurde mit dem Journalistenpreis "Faire Milch" ausgezeichnet* In dieser zweiten Folge zum Thema Milchkühe steigen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein tiefer in das Thema der Nutzungsdauer von Milchkühen ein. Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat betriebsökonomische, ressourcenökonomische, klimarelevante…
…
continue reading

1
Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen
19:48
19:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:48Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge besprechen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein aus dem Department für Nutztierwissenschaften die Basics rund um das Thema Milchkühe. In der EU und der Schweiz liegt der Milchkonsum bei ca 50-60 Litern pro Person im Jahr. Aber wie wird diese Milch eigentlich produziert? Und wieviel Milch gibt denn übe…
…
continue reading

1
Prinz Charles und das FiBL – mit Urs Niggli und Hardy Vogtmann
50:31
50:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:31Schickt uns eine Nachricht In dieser Podcastfolge tauchen wir mit zwei ehemaligen FiBL Direktoren in die stürmische Gründerzeit des FiBL und des Biolandbaus ein. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des FiBL haben sich Urs Niggli und Hartmut «Hardy» Vogtmann gemeinsam ins Podcast-Studio von FiBL Focus gesetzt und erzählen unter anderem davon, wie sie Prinz…
…
continue reading

1
Bioläden – Jedes Produkt hat seine Geschichte (Schweizerdeutsch)
38:14
38:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:14Schickt uns eine Nachricht Barbara Walt und Pierre Moser sind sich einig: Die Kenntnis über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte sowie die persönliche Bindung zu ihrer Kundschaft bildet das Fundament für den Erfolg ihrer Bioläden. In dieser Podcast-Folge erläutern sie zudem die Bedeutung eines soliden Lieferant*innennetzwerks und warum diese…
…
continue reading

1
Ein Grund zum Feiern – 50 Folgen FiBL Focus
28:41
28:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:41Schickt uns eine Nachricht Anlässlich unserer 50. Episode, blicken wir hinter die Mikrophone und tauschen mit unseren Gäst*innen Platz. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Personen, die hinter FiBL Focus stehen. Es ist nun schon fast 2 Jahre her, seit wir unsere erste Folge online gestellt haben. Seitdem haben wir euch viele interessante Pers…
…
continue reading

1
Hanf – vom Rauschgift zur Superkultur (Schweizerdeutsch)
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13Schickt uns eine Nachricht Der Hanfpflanze haftet nach wie vor das Stigma des Rauschmittels an. Doch hat sie sich heute weitgehend rehabilitiert. Ihr legales Potential steht nun im Vordergrund: Samen, Fasern und Blütenextrakte. FiBL Berater Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Vorteile und Herausforderungen im Hanfanbau. Die Folge is…
…
continue reading

1
Schokolade - Nachhaltigkeit in einer globalen Wertschöpfungskette
26:53
26:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:53Schickt uns eine Nachricht Die Schweiz ist ein Schokoladenland und auch im Ausland für die gute Qualität der Schokoladenprodukte bekannt. Dabei wird Kakao in der Schweiz ja gar nicht angebaut. In unserer aktuellen Podcastfolge wollen wir unter anderem auch auf die dunklere Schokoladenseite blicken und darüber sprechen, welche Schwierigkeiten es bei…
…
continue reading
Schickt uns eine Nachricht Das Thema der aktuellen Podcastfolge ist die Parasitenkontrolle bei Weidetieren wie Pferden, Rindern, Schafen oder Ziegen. Zu Gast ist Steffen Werne aus der Gruppe Tiergesundheit vom FiBL. Er weiss, weshalb Entwurmungsmittel nicht das Allerheilmittel sind, und wie Parasiten wirksam im Schach gehalten werden können. Tiere …
…
continue reading

1
Unterwasserwelten: Aquakulturen und Fischerei
34:41
34:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:41Schickt uns eine Nachricht Was bedeutet der Begriff Aquakultur eigentlich und welche Fischproduktion ist nachhaltig? Diese und weitere Fragen beantwortet Timo Stadtlander in dieser Podcastfolge. Aquakulturen haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, da sie einen immer grösseren Beitrag zur globalen Fischversorgung leisten. Gemei…
…
continue reading

1
Der Klimawandel und die Meere
16:14
16:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:14Schickt uns eine Nachricht Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Temperaturen und der Anstieg des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre haben bereits deutliche Auswirkungen auf unseren Planeten. Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und Ozeane. Gemei…
…
continue reading

1
Alles unter Kontrolle? | Hoch- und Schweizerdeutsch
22:41
22:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:41Schickt uns eine Nachricht Aus dem Leben eines Bio- Inspektors In der aktuellen Podcastfolge ist Andreas Müller zu Gast. Er ist Leiter im Fachbereich Zertifizierung bei der Bio Inspecta, dem Schweizer Marktführer im Bereich Zertifizierung von Landwirtschaftsbetrieben und Unternehmen. Jedes Jahr müssen in der Schweiz (und in Lichtenstein) über 7000 …
…
continue reading

1
47 Jahre am FiBL – Otto Schmid erzählt
41:31
41:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:31Schickt uns eine Nachricht «Meine Lehrmeister waren die Biobauern und Biobäuerinnen!» In dieser Jubiläumsfolge zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft FiBL erzählt unser dienstältester, noch aktive Mitarbeiter, Otto Schmid, von seinen 47 Jahren am FiBL. Er beschreibt, weshalb die Verwendung des Wortes «Bio» f…
…
continue reading

1
Overshoot Day – Drei Planeten für unseren Lebensstil
23:47
23:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:47Schickt uns eine Nachricht Wir Deutschen und Schweizer bräuchten für unseren Lebensstil eigentlich fast drei Planeten. Das zeigt uns der Overshoot Day. Warum der Overshoot Day uns aber nicht bedrücken soll, sondern uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, erklären in diesem Podcast der Erfinder des ökologischen Fussabdrucks, Mathis Wackernagel…
…
continue reading

1
Ausbildungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
25:19
25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:19Schickt uns eine Nachricht Eine Podcastfolge für Gymnasiast*innen, Maturand*innenen und Studierende, die sich für eine Hochschulausbildung zu den Themen Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme interessieren. Jungen Menschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssy…
…
continue reading

1
Freche Fragen? Landwirte und FiBL Direktor geben Antworten | Schweizer- und Hochdeutsch
15:45
15:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:45Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge stellen sich die drei Gäste ein paar unbequemen Hörerfragen: der konventionelle Landwirt Willy Rügge, der Biolandwirt Marcel Lusti und der FiBL Schweiz Direktor Knut Schmidtke. Wer ist eigentlich schuld am Artensterben? Glauben unsere Gäste wirklich, dass ökologische Ausgleichsflächen wie Blumenwiesen nich…
…
continue reading

1
Wieviel Ökologie brauchen unsere Agrarsysteme? | Schweizer- und Hochdeutsch
47:35
47:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:35Schickt uns eine Nachricht Ein konventioneller Landwirt und ein Biolandwirt diskutieren mit dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Schweiz darüber, wie ökologisch denn unsere Landwirtschaft sein soll: Sollte die konventionelle Landwirtschaft ein schlechtes Gewissen haben, weil sie mit chemisch-synthetischen Pestiziden ar…
…
continue reading

1
Coming soon: Neuer FiBL Podcastkanal | Englisch
43:08
43:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:08Schickt uns eine Nachricht Diesmal eine Folge auf Englisch: Um Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Projekten zu verbreiten, lanciert das FiBL den neuen Podcastkanal «FiBL Collaboration». Am FiBL gibt es viele spannende Projekte. Viele von ihnen haben inzwischen auch das Kommunikationsmedium Podcast für sich entdeckt. Die Projekt…
…
continue reading