Colloquium öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Moritz Bartl, Vorstand der Stiftung Erneuerbare Freiheit über die Definition des Darknets und mögliche Zukunftsaussichten.Er stellt die positiven wie auch die negativen Seiten des Darknets dar.(Leider konnte sein Mit-Diskutant, der Staatsanwaltschaft Cai Rüffer aufgrund des Orkans „Friederike“ nicht anreisen. )Die Veranstaltung fand am 18. Januar 2…
  continue reading
 
Lange waren journalistische Medien, alternative Medienangebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgerinnen und Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Fake News, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Überfordert das unsere Medienkompetenz? Prof. Dr. Wolfgang Sc…
  continue reading
 
Sind gewisse Diskurse, die früher klar als Randerscheinungen galten, heute in der Mitte angekommen? Der Soziologe und Rechtsextremismus-Experte, Dr. Matthias Quent spricht über Radikalisierungstendenzen in der deutschen Gesellschaft. Die Veranstaltung fand statt am 7.12.2017 im Rahmen des Colloquium Fundamentale "Parallelwelten - eine Gefahr für di…
  continue reading
 
Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, spricht über Datenschutz und Datensammelwut, Informationsfreiheit und Bürgerrechte in Zeiten der Digitalisierung. Er diskutiert die Fragen, wie unsere Gesellschaft i…
  continue reading
 
Prof. Dr. Helmut Willke, Professor für Global Governance und Vizepräsident für Forschung der Zeppelin Universität Friedrichshafen, spricht über die Transformation der Demokratie in Zeiten großer Unübersichtlichkeiten. Die Veranstaltung fand am 26.01.2017 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und St…
  continue reading
 
Fake News, Populismus, Lügenpresse? PD Dr. Paula Diehl, Leiterin des DFG-Projekts „Das Imaginäre und die Politik in den modernen Demokratien“ an der Universität Bielefeld und Tobias Roth, stellvertretender Redaktionsleiter für Politik, Badische Neueste Nachrichten (BNN) referieren und diskutieren über die Rolle der Medien im postfaktischen Zeitalte…
  continue reading
 
Zunehmender Nationalismus fern des Ursprungslandes? Über politisierte Diaspora-Gemeinschaften und deren Einfluss auf die deutsche Gesellschaft diskutieren Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Universität Osnabrück) und Dr. Yaşar Aydın, Dozent an der HafenCity Universität Hamburg.Die Ve…
  continue reading
 
Frankreich, Polen, Ungarn: Unterliegt Europa einem populistischen Ruck? Prof. Dr. Frank Decker vom Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn spricht über die unterschiedlichen Ausprägungen des Populismus und die Zukunft Europas.Die Veranstaltung fand am 8.12.2016 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum …
  continue reading
 
Radikal einfache Lösungen, Polarisierung, Antipolitik: Prof. em. Dr. Karin Priester vom Institut für Soziologie der Universität Münster spricht über Gründe und Auswirkungen des Populismus.Der Vortrag fand am 17.11.2016 im Rahmen des Colloquium Fundamentale "Neue Nationalismen - Folge einer globalisierten Welt?" am KIT statt.Weitere Informationen: w…
  continue reading
 
Der Ausgang des Brexit-Votums im Juni 2016 war für die meisten europäisch interessierten Bürger sehr überraschend. Steht der Brexit für den Versuch, die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats zurückzugewinnen, die durch Entwicklungen wie die europäische Integration, die Globalisierung und die wachsende Migration bedroht erscheint? Prof. Dr. Julia An…
  continue reading
 
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen au…
  continue reading
 
Wenn China erwacht, wird die Erde beben, soll Napoleon gesagt haben. Ist es soweit? Der frühere politische Direktor des Auswärtigen Amts und ehemalige deutsche Botschafter in Peking, Dr. Volker Stanzel, spach zur Eröffnung des Colloquium Fundamentale „Reich der Mitte – Quo vadis? China zwischen Megaentwicklungen und Stagnation“ über Chancen und Ris…
  continue reading
 
Prof. Dr. Dirk Pleiter, Sprecher der China-Ländergruppe von Amnesty International, spricht in seinem Vortrag über die Menschenrechtssituation in China. Er erläutert die Ansätze der Organisation Amnesty International, spricht über Folter und Misshandlungen in der Volksrepublik und thematisiert anschließend die Wahrnehmung der Situation in China selb…
  continue reading
 
Licht ins Dunkel bringen – Sichtweisen aus Architektur und KunstProf. Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der Hochschule Wismar sowie Geschäftsführer des Lichtplanungsbüros L – PLAN LICHTPLANUNG in Berlin sowie Dr. Andreas Beitin, Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst in Karlsruhe, sprachen in einem weiteren Vortrag de…
  continue reading
 
Aktuelle und zukünftige Anwendungen von Licht in der MedizinProf. Dr. med. Norbert Gretz, sprach in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“, über das "Licht in der Medizin". Welche Rolle spielt das Licht in der Medizin? Welche Anwendungen gibt es aktuell und wie sieht es in der Zukunft aus? Sind diese neuen Methoden…
  continue reading
 
Optik & Photonik: Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. JahrhundertProf. Dr. rer. nat. Ulrich Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wissenschaftlicher Leiter der Karlsruhe School of Optics & Photonics, sprach im zweiten Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ …
  continue reading
 
Glühbirne, Halogenstrahler, LED oder doch die gute alte Kerze? Heutzutage haben wir eine immer weiter anwachsende Auswahl an Lichtquellen. Die Sehnsucht nach Licht ist erfüllt, der Sieg über die Dunkelheit ist gelungen. Licht steht inzwischen in einem solchen Maße zur Verfügung, dass bei vielen Menschen – nicht nur Astronomen – wieder der Wunsch na…
  continue reading
 
Hohes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geht oft nicht mit einem entsprechenden Umweltverhalten einher. Wie ist es mo?glich, nicht nur u?ber Nachhaltigkeit zu informieren, sondern auch Verhaltensa?nderungen der Menschen zu bewirken und einen Missbrauch der Nachhaltigkeitskommunikation zu verhindern?…
  continue reading
 
Unternehmen operieren zunehmend in global gedehnten Wertschöpfungsketten, die auch die Präsenz in undemokratischen und repressiven politischen Regimen beinhalten. Dort werden sie systematisch mit dem Risiko konfrontiert, gegen Menschenrechtsstandards zu verstoßen und werden somit potentiell zu Komplizen von Menschenrechtsverletzungen. Sie geraten u…
  continue reading
 
Die nachhaltige Gestaltung von Lebenswelten ist nirgendwo so umfassend und herausfordernd wie in einer Kommune. Eine Stadt hat aufgrund der Allzuständigkeit Verantwortung im sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereich vor Ort, die geprägt wird von der demographischen Entwicklung in Deutschland und dem globalen Klimawandel. In der Diskussionsrun…
  continue reading
 
Die aktuellen Krisen stellen die Fortsetzung des Modells eines unverminderten Wachstums in Frage ? sowohl was dessen Wünschbarkeit angeht als auch dessen Machbarkeit. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, warum unser gegenwärtiges Entwicklungsmodell strukturell auf fortdauerndes Wirt-schaftwachstum angewiesen ist, und will alternative Entwick…
  continue reading
 
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeite…
  continue reading
 
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann präsentierte eines seiner Projekte, bei dem eine unterirdische Wasserförderanlage in den Karsthöhlen der indonesischen Insel Java gebaut wurde. Durch diese haben die Menschen vor Ort genug Wasser, um eine langfristige Besiedlung ihrer Region aufrechterhalten zu können.…
  continue reading
 
Prof. Andreas Wagner gab Einblicke in die Arbeit des Bereichs neuer Gebäudetechnologien, die vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Forschungsprogramms "Energieoptimiertes Bauen ? EnOB" gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Entwicklungen im Bereich der Gebäudehülle sowie neue Systeme zur Heizung und Kühlung.…
  continue reading
 
Dr. Christine Rösch präsentierte in ihrem Vortrag ein Forschungsprojekt zur Produktion und Verwertung von Mikroalgen, welche im Bereich der Bioenergiepflanzen zu den neuen Hoffnungsträger gezählt werden. Sie ging dabei u.a. auf noch bestehende Probleme ein sowie auf mögliche Zukunftschancen der Algenproduktion.…
  continue reading
 
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher sprach in seinem Vortrag über Herausforderungen, welche an die Wirtschaft im Angesicht des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Er beschrieb hierbei drei Zukunftsperspektiven sowie eine Handlungsstrategie in Bezug auf die drei Szenarien.Von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung