Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Wenn American Football deine Liebe ist, bist du hier genau richtig! Das Neuste und Aktuellste aus College und NFL Football findet ihr hier. Tune in and Find out!
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
„Mundstuhl – der Podcadz“ (oder wie das heißt). Ungeschnitten und naturbelassen. Der Direktsaft unter den Podcasts. Ein auditives Feuerwerk zwischen Schwachsinn und Brillianz von den Meistern tiefschürfender, aber sinnfreier Gespräche – Mundstuhl halt!
Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert sprechen im Podcast über Interessantes, Aktuelles und Kurioses aus der Welt des Weins. Und sie klären Fragen, die jeden Weintrinker interessieren: Wie geht Wein? Muss guter Wein teuer sein? Und wie kommt eigentlich der Geschmack in den Wein?
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Was haben zwei Podcast Hosts, der CIO von Siemens Mobility und der CIO/CVO von Prosegur, dem Weltmarktführer für Sicherheitsdienstleistungen, gemeinsam? Richtig! Sie sind alle Experten in ihrem Fachbereich und können mir und dir einen einzigartigen Einblick in ihren Alltag liefern. Mit Poledify habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mit euch die Routinen, Denkweisen, Habits und Meinungen von Experten und Vordenkern verschiedenster Fachbereiche zu teilen.
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
S
SWR2 Tandem


1
Geld oder Sympathie - Ein Wohnungsverkauf in Zeiten des Immobilienwahns
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18
Gregor will seine Wohnung verkaufen. Er will anders handeln, als manche Immobilienhaie, denen es nur um Rendite geht. Aber er braucht auch das Geld. Eine Reportage über einen Verkauf.
S
SWR2 Tandem


1
Vom Hören und Sehen – Der Regisseur und Podcaster Axel Ranisch
35:43
35:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:43
Axel Ranisch ist als Opern- und Filmregisseur, Schauspieler, Autor und Podcaster auf vielen Bühnen präsent. Seine Leidenschaft gilt der klassischen Musik.
S
SWR2 Wissen


1
Die Taube – Ein Vogel polarisiert
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Die Taube – ein Friedenssymbol und gleichzeitig als "Ratte der Lüfte" bei vielen verhasst. Ihre Hinterlassenschaften sind ein Problem für Kulturdenkmäler oder ein Ärgernis für Hausbesitzer*innen. Tauben werden mitunter angezündet, vergiftet, vor den Zug getreten. Gleichzeitig war die Stadttaube dank ihrer großen Fangemeinde Finalistin bei der Wahl …
S
SWR2 Tandem


1
Hinter der Wohnungstür – Männer, die als Kind Gewalt erfahren haben
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Männer, die als Kind Gewalt durch die Eltern erfahren haben, leiden oft ein Leben lang darunter. Wie schwierig ist es, die Traumata zu überwinden? Wo bekommen sie Hilfe? Von Andreas Boueke
F
FOOTBALL BROMANCE


1
OFFSEASON 2021 FOLGE #5
1:53:53
1:53:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:53
Wir geben euch nicht nur 110 % ,sondern auch 110 Minuten.Vollgas ist eine Untertreibung was unsere beiden Protagonisten in der Offseason liefern.In 110 Minuten nehmen die beiden euch mit auf eine Reise durch die News der NFL und den Top Spielern des diesjährigen NFL Draft.Themen heute:Sam Darnold Trade.Deshaun Watson Update.Aber auch Joey Bosa und …
S
SWR2 Wissen


1
Wildtiere erobern die Stadt – Wie neue Arten entstehen
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Immer mehr Tiere flüchten vor der hochtechnisierten Landwirtschaft in die Städte, um dort Nahrung und Schutz zu finden: Kaninchen, Biber, Fuchs und Wildschwein. Dort ändern sich ihre Gewohnheiten, bei manchen die Gene. Es entstehen sogar neue Arten, haben Evolutionsbiolog*innen herausgefunden. Zum Beispiel die Stadtamsel: Sie lässt sich nicht aus d…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Hundepfeifen in der Politik - Medienwissenschaftler Stephan Packard
1:13:24
1:13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:24
Wenn es um politische Rhetorik und Propaganda geht, taucht seit einigen Jahren der Begriff der Hundepfeife immer wieder auf. Aber was ist mit dieser Metapher gemeint?Von Deutschlandfunk Nova
S
SWR2 Wissen


1
Duzen und Siezen | Werner Schäfer erklärt, was in der Anrede alles mitschwingt
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06
In der importieren Ikea-Regenwald-Yukkapalme unter den Podcasts geht's heute ohne inhaltlichen Zusammenhang um günstige Stopfzigaretten, McGyver im Mittelalter, perfektes Community Management, Großvaters Lebensweisheiten und die Fußbodenheizung aus der Hölle. Viel Spaß beim #bestpodcastever.
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Geschichte des Internetcafés - Medienwissenschaftler Stefan Udelhofen
38:25
38:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:25
Gemütlich im Café zu sitzen und am Laptop zu arbeiten: vor der Corona-Pandemie war das für uns selbstverständlich. Doch diese Form zu arbeiten ist vergleichsweise neu. Wie sie ihren Anfang genommen hat – darüber berichtet der Medienwissenschaftler Stefan Udelhofen.Von Deutschlandfunk Nova
S
SWR2 Tandem


1
Rhapsodie im Pixelwald – Wie Musik in digitalen Spielen zu einer eigenen Kunstform wird
50:21
50:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:21
Musik für Computerspiele wird häufig so aufwändig produziert wie Filmmusik. Sie passt sich dem Spielgeschehen an, erschafft einzigartige Klangwelten und ist längst eine eigene Kunstform.
S
SWR2 Wissen


1
Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
S
SWR2 Tandem


1
Brigitte und Helmut – Nach Lockdown Pflege daheim
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
Helmut hat Brigitte nach Hause geholt. Das kostet Kraft, schenkt aber auch Zeit. Nachbar und Autor Eckhard Rahlenbeck beobachtet die beiden und erzählt eine berühremde Geschichte.
S
SWR2 Wissen


1
Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt
27:52
27:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:52
Der russische Zar oder amerikanische Bauern – ihre Pflanzensamen bekamen sie aus Gönningen in Baden-Württemberg. Die Dorfbewohner*innen wanderten in alle Welt und schrieben Weltwirtschaftsgeschichte. Von Pia Fruth. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/samenhaendler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf…
S
SWR2 Tandem


1
Geliebte Raststätte – Florian Werner würdigt einen übersehenen Sehnsuchtsort
33:03
33:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:03
Das Naheliegende nicht wegen seiner Selbstverständlichkeit zu ignorieren, sondern ihm gerade deswegen einen umso detailverliebteren Blick zu schenken. Das zeichnet Florian Werners Schreiben aus.
S
SWR2 Wissen


1
Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird
27:14
27:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:14
Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-sucht | Weiterführende Links: http://rotelinien.de/ und https://rotetraenen.de/ | Bei Fragen und…
S
SWR2 Tandem


1
Russland und Belarus verstehen – Tamina Kutscher und Ingo Petz von Dekoder.org
32:40
32:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:40
Tamina Kutscher und Ingo Petz haben Slawistik studiert und arbeiten für die Plattform Dekoder. Darauf werden Texte unabhängiger Medien aus Belarus und Russland in deutscher Übersetzung veröffentlicht.
S
SWR2 Tandem


1
Kreditwürdig oder nicht? Der Einfluss der Schufa
24:01
24:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:01
Die Schufa wertet seit über 90 Jahren Informationen über unsere Kreditkarten, Handyverträge, Mahnungen und Schulden aus. Aber was passiert, wenn die Schufa sich irrt? Von Vera Pache
S
SWR2 Wissen


1
Hans Küng über Astrophysik | Religion und Naturwissenschaft (1) | Zum Tod des Schweizer Theologen
28:02
28:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:02
Obwohl sich Physiker in spekulative Bereiche wagen, scheuen sie sich vor der Auseinandersetzung mit einer theologischen Kernfrage: Hat die moderne Astrophysik Platz für Gott? (Produktion 2006)
S
SWR2 Wissen


1
Hans Küng über Evolution | Religion und Naturwissenschaft (2) | Zum Tod des Schweizer Theologen
28:39
28:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:39
Hans Küng, emeritierter Professor für ökumenische Theologie, ehemaliger Präsident der Stiftung Weltethos, zeigt, warum Gott und Evolutionsbiologie durchaus zusammenpassen. (Produktion 2006)
S
SWR2 Wissen


1
Hans Küng über Hirnforschung | Religion und Naturwissenschaft (3) | Zum Tod des Schweizer Theologen
28:39
28:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:39
Der emeritierte Theologe Hans Küng kritisiert die Hirnforschung, weil sie die Rätsel wie Geist, Bewusstsein, Freiheit mit einem materialistischen Ansatz zu lösen versucht. (Produktion 2006)
S
SWR2 Wissen


1
Bio-Essen in der Mittagspause – Wie Kantinen nachhaltig werden
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Im „Bio-Städte-Netzwerk“ haben sich Städte wie Freiburg, Heidelberg, Berlin, Bremen und Karlsruhe zusammengeschlossen. Sie alle fördern Bio-Essen in öffentlichen Kantinen. Von Maike Hildebrand
S
SWR2 Tandem


1
Aktionskunst gegen die eigene Verzweiflung – Jean Peters und das Peng-Kollektiv
32:53
32:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:53
Um Missstände zu kritisieren, kapert Jean Peters schon mal Pressekonferenzen unter falscher Identität oder wirft Torten auf Politiker. Das hat ihm rechte Morddrohungen eingebracht.
S
SWR2 Tandem


1
Mein halbes Leben in Deutschland - Geschichte einer jüdischen Zuwanderung
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
Julia Smilga kommt mit ihren Eltern als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals ist sie 24. Heute, 24 Jahre später, schaut sie zurück auf ihre erste Zeit in Deutschland, die nicht nur leicht war.
S
SWR2 Wissen


1
Überwachungstechnik für Diktatoren – Wie die EU den Export bremsen willl
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Mit Spähsoftware und intelligenter Videoüberwachung kann man Terroranschläge verhindern – aber auch Regimegegner kontrollieren. Der Export dieser Techniken ist kaum geregelt. Von Thomas Kruchem. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ueberwachung
S
SWR2 Wissen


1
„Der Verlorene“ von Hans-Ulrich Treichel | Sternchenthema Deutsch-Abitur
54:48
54:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:48
Anja Brockert im Gespräch mit dem Autor. Aufzeichnung vom 9. März 2021 im Literaturhaus Stuttgart.
F
FOOTBALL BROMANCE


1
OFFSEASON 2021 FOLGE #4
1:49:50
1:49:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:50
6000 SEKUNDEN OSTERFEUER6000 Sekunden...dauert die Oster- Folge hier bei Football Bromance.Nach einer , wie immer sehr merkwürdigen, Anfangsdiskussion, legen die beiden dann aber voll los. Ein potentielles NFL Spiel in Deutschland und die Atlanta Falcons, die als erstes NFL International Series Game in London feststehen, sind die ersten Themen.Das …
S
SWR2 Wissen


1
Das Unvorhersehbare | Der Soziologe Tilman Allert über das Schicksal und wie der Mensch damit umgeht
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Der moderne Mensch versteht sich als Macher, als Meister seines Schicksals. Umso dramatischer, wenn das Unvorhersehbare zuschlägt. Das Ende einer Liebe, ein Unfall oder der plötzliche Tod eines lieben Menschen kann uns völlig aus der Bahn werfen. Und doch müssen wir lernen, mit dem Schicksal umgehen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/schicksal…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Geschichte des schwarzen Feminismus - Rassismusforscherin Vanessa Thompson
50:58
50:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:58
Die #BlackLivesMatter- Proteste wurden wesentlich von schwarzen Frauen organisiert, aber schwarz-feministische Kritik hat eine lange Tradition. In ihrem Vortrag gibt Vanessa Thompson eine Einführung in die Geschichte des schwarzen Feminismus – vom Widerstand gegen die Sklaverei bis zur transnationalen Vernetzung schwarzer feministischer Bewegungen …
S
SWR2 Wissen


1
Gefährliche Wege zur Immunität | Wolfgang U. Eckart über das Politikum der Impfstofentwicklung
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21
Die Geschichte der Impfstoffsuche und -entwicklung ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte; sie zeigt aber auch, dass es oft um Politik, Skrupellosigkeit und Geld ging. Das ist heute bei der Corona-Pandemie nicht anders. (SWR 2020). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/impfstoffentwicklung
In der Bob-Dylan-Coverband-für-ostdeutsche-Kassenpatienten unter den Podcasts komponieren die beiden Comedygiganten heute zwei (!) Songs aus den Sprüchen ihrer Social-Media-Community, denn Tausende sind dem diesbezüglichen Aufruf gefolgt. Einfach sauwitzig! Heute gibt's was auf die Ohren im #bestpodcastever.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Haitianische Revolution - Politikwissenschaftlerin Jeanette Ehrmann
37:33
37:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:33
Die Französische Revolution kennt jeder, aber nur zwei Jahre später gab es eine weitere Revolution – und zwar in der französischen Kolonie Haiti. Dort malochten damals 400.000 schwarze Sklaven für knapp 30.000 weiße Grundherren. In ihrem Vortrag beschreibt Jeanette Ehrmann, wie die Revolution das Politische dekolonisierte.…
S
SWR2 Wissen


1
Studieren in der Corona-Pandemie
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Keine Vorlesungen an der Uni, keine Lerngruppen, keine Partys: Viele haben sich ihr Studium anders vorgestellt. Hinzu kommen Geldsorgen und der Druck, sich trotzdem zu motivieren. Von Britta Mersch.
S
SWR2 Wissen


1
„Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse | Sternchenthema Deutsch-Abitur
55:08
55:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:08
In den 1970er-Jahren wurde Hesses „Steppenwolf“ zum Kultroman. Sogar eine Musikband benannte sich nach ihm. Welchen Nerv traf das Buch damals – und welchen trifft es heute? Anja Brockert im Gespräch mit dem Literaturkritiker Rainer Moritz.
S
SWR2 Wissen


1
Ein Ende ohne Gott | Franz Josef Wetz über das Sterben, den Tod und den Umgang damit
27:32
27:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:32
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen findet sich der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Und wie geht der moderne Mensch mit Sterben und Tod um? (SWR 2020). Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ende-ohne-gott
S
SWR2 Tandem


1
Der Hörspielautor Robert Weber und seine Mystery-Serie „Das Djatlow-Massaker“
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Der Hörspielautor Robert Weber über seine neunteilige Mystery-Serie „Das Djatlow-Massaker“. Er erzählt, was ihn an diesem Stoff - eine Skiwanderer- Tragödie im russischen Ural-Gebirge im Jahr 1959 - gereizt hat.
S
SWR2 Tandem


1
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo - 40 Jahre nach dem Filmstart
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05
Vor 40 Jahren startete der Film "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in den Kinos. Thomas Haustein war damals 15 und hat Detlef gespielt, den heroinabhängigen Freund von Christiane F.
T
Trocken bis lieblich – Wein-Wissen für alle


1
Von Ton-Amphoren, Beton-Eiern und Lamm-Weinen
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09
Edelstahltanks und Holzfässer bestimmen in den Weinkellern Mitteleuropas das Bild. Es gibt aber vereinzelt auch ganz andere Behältnisse für Weine: Ton-Amphoren, Naturstein-Fässer oder Beton-Eier. Was macht es mit dem Wein, wenn er in solchen Behältnissen liegt? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in der heutigen Epi…
S
SWR2 Wissen


1
Das Huhn – Geschichten vom Federvieh
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46
Hühner symbolisierten einst Leben, Licht und Fruchtbarkeit. Heute stehen sie als Massenware für ökonomischen Profit. Doch immer mehr Privatleute holen Hühner wieder in ihre Gärten. Von Brigitte Kohn. (SWR 2018)
S
SWR2 Tandem


1
Mit dem Klavier unterwegs – Der junge Pianist Thelonious Herrmann
25:43
25:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:43
Thelonious Herrmann spielt Open Air, auf Straßen und Plätzen. Angefangen hat er in seiner Heimatstadt Köln. Nach dem Abitur tourte er mit seinem Klavier auf Rollen durch Europa.
S
SWR2 Tandem


1
Fürther Thorarollen (2/2) - Wiedergefunden, restauriert und verschenkt
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06
Mäzen Leonard Wien finanziert die Restauration. Der in Russland geborene Thoraschreiber Steve Karro macht sich in Miami Beach an die Arbeit und beschreibt, wie das geht.
S
SWR2 Wissen


1
Klimaschutz – Warum deutsche Städte zu wenig tun
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Viele Städte haben inzwischen den „Klimanotstand“ ausgerufen. Gleichzeitig hält sich ihr eigenes Engagement für die Energiewende oft in Grenzen. Ist der Druck immer noch nicht groß genug? Von Ralf Hutter. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klimaschutz
S
SWR2 Tandem


1
Raus aus dem Schattendasein – der Rom Radoslav Ganev
21:30
21:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:30
Der Rom Radoslav Ganev will seine ethnische Herkunft nicht länger verschweigen. Sein Anliegen: Sinti und Roma sollen sichtbarer werden in unserer Gesellschaft. Er gründet Netzwerke.
S
SWR2 Tandem


1
Fürther Thorarollen (1/2) – Vor den Nazis versteckt
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05
Isaak Hallemann, Leiter des jüdischen Waisenhauses in Fürth versteckte die Thorarollen und kam mit den ihm anvertrauten Kindern im Konzentrationslager um. Auf einem Zettel hatte er in Hebräisch das Versteck beschrieben.