SRG Deutschschweiz öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Praktipod

Der Praktikanten-Podcast von SRG Insider

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was macht die SRG Deutschschweiz eigentlich? Und mit was darf sich der Praktikant Luca bei uns die liebe lange Zeit rumschlagen? Einmal monatlich gibt’s in seinem Podcast Einblicke ins Praktikantenleben sowie die neusten Insider-Infos direkt ab Presse. Plus lernst du endlich seine Gspänli auf der Geschäftsstelle besser kennen. Endlich. Wir hören uns!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Episode 2 – «Frauen wollen einfach nur Fussballspielen, fertig, aus»Den Frauenfussball gibt es in der Schweiz ein Jahr länger als das Frauenstimmrecht. Er sei aber kein Ausdruck von Emanzipation, betont Béatrice von Siebenthal, die Trainerin des Frauennationalteams 2008. «Sie wollten einfach das tun, was ihnen gefällt. Fussballspielen, fertig, aus.…
  continue reading
 
Episode 3 – Eine Luftseilbahn-Premiere, ein Koch im Zug und ein singender BuschauffeurAusflüge in die Berge waren schon 1935 hoch im Kurs. Das zeigt auch die Reportage von Radioreporter Arthur Welti auf der ersten Fahrt mit der neuen Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis. Höhenflüge kulinarischer Art gab auch auf Zugfahrten: Ein Geschmack d…
  continue reading
 
Episode 2 – Wanderstreit, Velocross und Pionierin am BergDie gemeinsame Wanderung endet in einem Familienkrach. Was tun? Schon 1984 hat sich die Sendung «Familienrat» damit befasst. Auf den Wanderwegen gab es schon bald weitere Konflikte: Der neue Velo-Trend, mit den «Hogger-Göppu» (Mountainbike) querfeldein zu fahren, bereitete dem Bergtourismusre…
  continue reading
 
Episode 1 – Über einen Autopionier und Natelattrappen Ein Zürcher Autopionier erzählt von seinen nicht ganz ungefährlichen Spritzfahrten Anfang des 20. Jahrhunderts. Und wie er damals beinahe in die Fallen von Autofeinden gefahren wäre. Zu hören gibt es auch den Publikumserfolg «Autoradio Schweiz» und wie skurril sich die Moderatorin damals in den …
  continue reading
 
Episode 3 – Experiment Rumantsch Grischun «Chars salids. Liebe Grüsse.» So geht Postkarten schreiben auf Rätoromanisch. Episode 3 erzählt von einem Sprachkurs von 2004, in dem es um das Rumantsch Grischun ging, die offizielle Schriftsprache. Viele Bündnerinnen und Bündner sind dieser Kunstsprache sehr unfreundlich begegnet.Zu Wort kommt auch Profes…
  continue reading
 
Episode 2 – Rumantsch für Anfänger «Tgi che sa rumantsch, sa dapli»: Wer Romanisch kann, weiss mehr. In Episode 2 gibt es einen Romanischkurs für einen Restaurantbesuch zu hören. «Rumantsch per principiants»: Romanisch für Anfänger.Ausserdem erzählt Anna Derungs 1979 von ihrem Leben im Lugnez: «Die Schafe, sie sind mein Hobby. Da redet mir der Brud…
  continue reading
 
Episode 1 – Rettet das Rätoromanisch! Die erste Episode springt zurück ins Jahr 1947. Damals warnte der damalige Sekretär der «Lia Rumantscha» vor dem «schweizerdeutschen Virus, das das Romanische bedroht». Danach geht die Zeitreise durch die Viamala-Schlucht nach Zillis im Schams. 1966 haben sich dort Auslandschweizer-Kinder in ihrer Ferienwoche ü…
  continue reading
 
Die Flüchtlingshelferin Charlotte Weber und ihr Plädoyer für die Menschlichkeit.Nach Kriegsende betreute Weber ehemalige Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die ihre Zeit in der Schweiz teilweise überhaupt nicht als Befreiung empfanden.Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurd…
  continue reading
 
«Diese Glocken erlösten etwas in mir.»Annemarie Vettler-Röthlin erlebte das Kriegsende als Au-Pair in Lausanne als Moment der Verzweiflung. Erst der Klang der Kirchenglocken liessen sie an einen Neuanfang glauben.Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro…
  continue reading
 
Vom «eigentlichen» und vom «Krypto-Single»Alleinstehend zu sein war 1980 noch eine Ausnahmeerscheinung, die allerdings immer häufiger auftrat. Der Psychologe Jürgen von Scheidt betrieb zu dieser Zeit eine Beratungsstelle für Singles und hat sich auf DRS 2 mit Moderatorin Eva Eggli über diese Entwicklung unterhalten.…
  continue reading
 
«Man geniesst es nämlich im Grunde genommen nicht.»Ist die Verfügbarkeit das Problem? Geht es um Rebellion gegen elterliche Vorschriften? Die Frage, warum Minderjährige zu Alkohol und Tabak greifen, ist nicht neu. Der wesentliche Unterschied ist, dass sie das in den 1970er-Jahren auch noch legal in jeder Bar machen konnten.…
  continue reading
 
Die Moderatorin blickt 1982 kritisch auf die Rolle der Frau«Als ich 1954 zum Fernsehen gekommen bin, war ich ein Dekorationsstück», sagt Heidi Abel über ihre Anfänge als Moderatorin. Knapp dreissig Jahre danach spricht sie über ihre Karriere sowie über fehlendes Bewusstsein für die Gleichberechtigung der Geschlechter.…
  continue reading
 
«Wir sind mit Gottvertrauen hinübergeflogen.»Nachdem die erste Swissair-Stewardess der Geschichte bei einem Flugabsturz ums Leben gekommen war, übernahm Johanna Bigler-Vögeli den Job. In der Sendung «Rendez-vous» erinnert sie sich 1974 an einen Beruf, den sie jederzeit wieder ausüben würde.Von SRG Deutschschweiz
  continue reading
 
Eine Ausstellung will gesehen werden.Radiolegende Arthur Welti berichtete 1937 von der Weltausstellung in Paris. Tonbänder gab es damals noch nicht, weshalb Welti seine Eindrücke auf 24 Schallplatten festhielt. Im vorliegenden Ausschnitt spricht Welti über die Schwierigkeiten seiner Arbeit.Von SRG Deutschschweiz
  continue reading
 
Der Bau des Basler Radiostudios auf dem Bruderholz.Am 22. September 1937 begann man mit dem Bau des neuen Radiostudios in Basel. Die Ansprache von Adam Freuler, Präsident der Radiogenossenschaft Basel, wurde live übertragen. Fast 80 Jahre später, nämlich 2019, wird das Studio geschlossen und das Radio zieht um in Bahnhofsnähe.…
  continue reading
 
Die Technologie verändert die Mediennutzung – heute wie damals.Die Umstellung von Mittelwellen auf UKW stiess beim Publikum anfänglich oft auf Widerstand. Radio DRS lancierte daher 1978 eine Werbekampagne. Als «UKFee» fuhr Schauspielerin Birgit Steinegger durchs Land und informierte die Bevölkerung über die technische Neuerung.…
  continue reading
 
Warum es in den Anfängen des Fernsehens keine schwarzhaarigen Moderatorinnen gab.Man hört Rosmarie Burri die Nervosität ein bisschen an. Kein Wunder, war ihr Auftritt am 20. Juli 1953 doch auch die erste Ansage in der langen Geschichte des Schweizer Fernsehens. Zwanzig Jahre später wird sie von «Tagesschau»-Moderator Charles Clerc zu ihrer Zeit bei…
  continue reading
 
In der Nachkriegszeit hatte man bei Beromünster (zu) Grosses vor.Wer Radio macht, trägt Verantwortung. Umso mehr, als sich das Publikum von Beromünster nicht nur auf die Schweiz beschränkt. Der Sender wird auch im Nachkriegsdeutschland gehört. Kann das Radio eine Art geistiger Kompass für das Publikum sein? Dazu spricht SRG-Generaldirektor Alfred G…
  continue reading
 
Warum man in Beromünster keine Menschen mit Haarausfall findet.Alois Muri war zu Beginn der Dreissigerjahre verantwortlich für den Bau des Landessenders Beromünster und erinnert sich rund zwanzig Jahre später an diese Zeit. Während der Arbeiten stiessen sie auf eine Wasserquelle und stellten dabei Erstaunliches fest – dieses Wasser, so Muri – habe …
  continue reading
 
Wie die «Züriwelle» einen Softporno ins Fernsehen schmuggelte.Medienpiraten gab es nicht nur im Radio, sondern auch im Fernsehen. Die «Züriwelle» sorgte in der Limmatstadt mehrmals für Aufsehen. Das Regionaljournal berichtet über die Softporno-Aktion der Piraten, die sich in der Silvesternacht 1984-85 zugetragen hat.…
  continue reading
 
Ein Zwiegespräch über die Bedürfnisse des Radiopublikums 1947.Schon vor siebzig Jahren redete das Publikum mit, wenn es um die Ausgestaltung der Programme ging. In der Sendung «In eigener Sache» aus dem Jahr 1947, spricht Ernst Laur von der Programmkommission über die Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer.…
  continue reading
 
Roland W. zu Gast in der Jubiläumssendung der Schweizer Hitparade.Die Hitparade ist seit fünfzig Jahren ein fester Bestandteil des SRF-Programms. Der Sänger Roland W. landete 1968 mit dem Stück «Monja» den allerersten Nummer-Eins-Hit. Anlässlich der 250. Ausgabe der Sendung ist er zu Gast auf DRS 1 bei Moderator Christoph Schwegler.…
  continue reading
 
Toooor! Das Thema Fussball bewegt zurzeit die ganze Welt – auch Luca. Nicht nur privat, nein – auch in seinem Praktikum. Er ging der Frage nach, wie denn genau Live-Tickern bei einem Fussballspiel funktioniert und hat dafür dem Tickerer Tobias im SRF-Sport-Newsroom über die Schulter geschaut. Dann – zu Gast bei ihm im Podcast-Stübli: Denise. Sie is…
  continue reading
 
Luca ist im letzten Monat ganz schön rumgekommen. Bern, Basel, Brüssel – you name it. Ok, Brüssel war Quatsch. Aber: In Basel hat Luca dem Komponisten des «Bestatter»-Soundtracks über die Schulter geschaut und zeigt dir, wie sich das Intro vom ersten Versuch bis zur finalen Version entwickelt hat. Und in Bern besuchte er seine Podcast-Buddys von «E…
  continue reading
 
In seinem zweiten Praktikums-Monat traf Luca wieder auf vielerlei interessanter Persönlichkeiten. Da ist Sara, die Assistentin der Geschäftsstelle, welcher er das eine oder andere süsse Geheimnis entlockt, «nur» eine davon. Des Weiteren konnte er an seiner ersten Sitzung im Publikumsrat live miterleben was dort alles besprochen wird und ob sich sei…
  continue reading
 
Zwei «Öpis mit Medie», drei Beiträge für das Mitgliedermagazin und ein Auftritt als Statist in einer SRF-Serie. Da ging einiges in Lucas ersten eineinhalb Monaten als Praktikant bei SRG Insider. Ausserdem: LINK-Redaktionsleiterin Pernille Budtz verrät dir, wer denn ihr Lieblingspromi im Hause SRF ist. Das und einiges mehr, direkt aus Lucas Podcasts…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung