Als Marketingprofi den Bundesarbeitsminister ans Telefon bekommen? Als Beatboxer auf YouTube Millionen von Zuschauern begeistern? Selbstständigkeit ist vielfältig und kann manchmal eine echte Achterbahnfahrt sein. Das zeigen unsere spannenden Gäste immer wieder aufs Neue: Wir sprechen mit Gründer/innen und Selbstständigen. Sie erzählen dir, warum sie ihre Arbeit lieben und berichten von ihren größten Herausforderungen, wie und mit wessen Hilfe sie sie bestanden haben. VGSD Story besteht aus ...
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Der Name klingt toll: Jewelcase - zu Deutsch etwa: Edelstein-Etui. Wer möchte so etwas nicht besitzen, in Händen halten, betasten und bewundern? Er: BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff. Für ihn ist das Jewelcase ein Irrtum der Musikgeschichte.Von Bernhard Neuhoff
Sie ist ein Shooting Star der Klassikwelt: die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Auf ihren Alben zeigt sie sich als trompetenspielende Brückenbauerin - mit Stücken von Händel bis Gershwin. Ihr neuestes ist dem Tango-Jubilar Astor Piazzolla gewidmet.Von Roland Spiegel
"Zurück ins Leben" haben die Nürnberger Symphoniker ihr erstes Konzert seit Ende Oktober überschrieben. Es findet ohne Publikum statt. Dennoch hat dieses Konzert für Lars Vogt eine ganz besondere, persönliche Bedeutung, wie der Pianist im BR-KLASSIK-Interview erzählt.Von Antonia Goldhammer
Die "Russische Geigenschule" ist ein Mythos. Hinter dem Eisernen Vorhang schmiedete sie unermüdlich Virtuosen, die auf dem internationalen Parkett Ruhm und Berühmtheit erlangten. Julia Smilga über das Erfolgsgeheimnis der russischen Geigenschule.Von Julia Smilga
Dokumentarfilmmusik und Spielfilmmusik sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum, darüber haben wir mit dem Preisträger des diesjährigen Dokumentarfilm-Musikpreises Christoph Schauer und dem Filmmusik-Professor Gerd Baumann gesprochen.Von Franziska Klein
Positive Nachrichten: Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt bekommt höhere Zuschüsse von der Stadt, außerdem kehrt Ariel Zuckerman, der schon von 2007 bis 2011 Chef des Orchesters war, auf diese Position zurück. Uta Sailer hat mit ihm gesprochen.Von Uta Sailer
Simon Rattle nutzt die Corona-Zeit kreativ, um mit seinem London Symphony Orchestra CDs aufzunehmen. Letzten September hat Rattle im Probengebäude des Orchesters Edward Elgars großbesetztes Violinkonzert eingespielt, um sich herum die Musiker auf Abstand, immer nur ein Mann, eine Frau pro Pult. Und mittendrin der tollkühne Solist Renaud Capuçon.…
"Point of New Return" ist das Motto der Münchener Biennale 2020/21. Das Musiktheater-Festival sollte schon im vergangenen Frühjahr stattfinden, doch Covid-19 machte einen Strich durch die Rechnung. Mit welchen Mitteln die Biennale nun versucht, ihr Programm an die Corona-Maßnahmen anzupassen, erzählt der Kurator Manos Tsangaris im Interview.…
Sieben Opernhäuser gab es im 17. Jahrhundert in Venedig - mehr als irgendwo sonst. Der Dramaturg und Journalist Willem Bruls zeichnet die innige Beziehung der Stadt zum Musiktheater nach. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.Von Robert Jungwirth
Mit Streamings geht die Bayerische Staatsoper gegen die pandemisch bedingte Lähmung anzugehen. Ihr neuestes Projekt mit dem Titel "Törööö" widmet sich am Ostermontag einer ganz besonderen Zielgruppe: den jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit dabei ist der international gefeierte Bariton Michael Nagy.…
Eine Ära geht zu Ende. Ingrid Schrader war 33 Jahre lang für die Hofer Symphoniker tätig, davon 13 Jahre als Intendantin. Zum Jahresende gibt sie ihre Position auf. Warum die Corona-Situation ein geeigneter Zeitpunkt für den Rücktritt ist, erklärt sie im Gespräch mit BR-KLASSIK.Von Uta Sailer
V
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen


1
"Perfekt, perfekter, ausgebrannt"
46:00
46:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:00
Maximiliane Albrecht im Gespräch mit Marc Dauenhauer Datenschutz - bei diesem Wort verdrehen viele genervt die Augen. Zusammen mit Kollegin Jasmin Lieffering klärt Marc in seinem Podcast Cybertalking rund um das Thema Datenschutz auf und gibt sowohl Firmen, als auch Privatpersonen wertvolle Tipps. Hier findest du den Podcast: https://open.spotify.c…
Der Oboist Albrecht Mayer hat eine neue CD aufgenommen, die nach Ostern auf den Markt kommt - ausschließlich mit Musik von Mozart. Jetzt werden Sie sich fragen: Gibt es denn da überhaupt genug für eine CD? Genau darüber haben wir mit Albrecht Mayer gesprochen.Von Michael Atzinger
Braucht es das wirklich? Ein Gründungszentrum für Startups, die sich genau eines auf die Flagge schreiben. Den Kunst- und Kulturbereich ins digitale Zeitalter führen - also von analog zu digital? Ja, meint Jule Schröder, Leiterin des neuen Gründungszentrum "Wavelab" an der Hochschule für Musik und Theater.…
Antonio Pappano ist derzeit Musikdirektor am Royal Opera House in London. Ab September 2023 wird er neuer Chefdirigent das London Symphony Orchestra, als Nachfolger von Sir Simon Rattle. Trotz Brexit und Corona blickt Pappano optimistisch in die Zukunft.Von Uta Sailer
Mord in der Klassikszene! Ein neuer Tatort erzählt von jungen Musikern, die unter extremem Druck stehen. Gedreht wurde im Münchner Gasteig. Mit dabei: das Münchner Rundfunkorchester.Von Boris Berg
Seit 2008 leitet der Österreicher Nikolaus Bachler die Bayerische Staatsoper, im Herbst wird er sie verlassen. Einen neuen Job hat er schon: Seit letztem Jahr ist Bachler Geschäftsführer der Salzburger Osterfestpiele, nächstes Jahr übernimmt er dort auch die Künstlerische Gesamtleitung. Am 29. März feiert der Staatsintendant seinen 70. Geburtstag.…
"Es geht nicht darum, wie hoch du springst und wie viele Pirouetten du drehst", sagt der Tänzer Friedemann Vogel. Er kommt aus dem schwäbischen Dettenhausen, lebt in Stuttgart und ist ein Weltstar der Ballettszene. Um was es ihm geht, hat er uns verraten.Von Annekatrin Hentschel
Ab Herbst ist der Gasteig in München sanierungsbedingt geschlossen. Die Münchner Philharmoniker ziehen ins Interimsquartier im Stadtteil Sendling. Dort ist alles etwas kleiner als in der Philharmonie. Intendant Paul Müller setzt auf neue, kreative Formate.Von Uta Sailer
"Dumpf, wie ein Axthieb" - so lautet eine Spielanweisung in Gustav Mahlers Sechster Symphonie. Spielanweisungen können es in sich haben. Sie können witzig, tiefsinnig, unsinnig und inspirierend sein. Bernhard Neuhoff meint: Sie erinnern uns an das Beste, was in der Musik steckt.Von Bernhard Neuhoff
Am 26. März steht die litauische Dirigentin Mirga Gražinytè-Tyla zum ersten Mal am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Wir haben sie getroffen und mit ihr über diese Premiere beim BR gesprochen.Von Friedemann Leipold
K
Klassik aktuell


1
Preisverleihung "Der 'mit Abstand' beste Chor Bayerns" - Kollegengespräch mit Stephan Ametsbichler
4:06
Endlich stehen die Sieger des Laienchorwettbewerbs "BR-KLASSIK sucht den mit Abstand besten Chor Bayerns" fest. Wer gewonnen hat und wie überhaupt der Wettbewerb gelaufen ist, erzählt BR-KLASSIK-Redakteur Stephan Ametsbichler. Er hat den Chorwettbewerb mitorgansiert.Von Antonia Goldhammer
In Psychosen finden Künstler und Musiker zu größter Kreativität. Davon zeugen zahlreiche Schicksale wie etwa von Robert Schumann, Friedrich Smetana oder Hugo Wolf, die das Ende ihres Lebens in psychiatrischen Einrichtungen verbrachten. BR-KLASSIK-Autor Florian Heurich hat sich gefragt, ob das wahnsinnige Genie nur ein Klischee der Romantik ist oder…
Ewig jung bleiben, das möchten doch viele gern. Vielleicht hat Mulo Francel, der Saxophonist von Quadro Nuevo, sein neues Album mit Pianistin Nicole Heartseeker auch deshalb "Forever Young" genannt. Es sind Improvisationen über Händel, Bach, Schubert.Von Uta Sailer
Das Orchester "Concerto Köln" meldet sich aus dem Lockdown mit einem Onlineprojekt, das die Frage nach der Relevanz und Bedeutung von alter Musik für die heute Gesellschaft stellen will. Verschiedene Themenfelder werden bearbeitet und diskutiert. Wie das genau aussieht und was das Projekt leisten soll, darüber haben wir mit Alexander Scherf, dem Kü…
Gian Carlo Menottis Kammeroper "Das Medium" hat am Freitag, den 26. März, Premiere im Münchner Gärtnerplatztheater. Ein Stück, so spannend wie ein Krimi, erzählt Regisseur Maximilian Berling. Die Live-Übertragung gibt es ab 19 Uhr zu sehen.Von Ilona Hanning
Wie klingt Brahms' berühmte Symphonie Nr. 3 als Klavierquartett? Das Notos Quartett und Arrangeur Andreas N. Tarkmann haben es herausgefunden und das Werk für ihre neue CD umgearbeitet. Michael Atzinger hat mit Cellist Philip Graham darüber gesprochen.Von Michael Atzinger
Noch immer stecken wir knietief in der Corona-Krise. Doch das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen: Das eine bedeutet Gefahr, das andere Gelegenheit. Die Gelegenheit, derart viel Zeit zu Hause zu verbringen hatten wir noch nie. Also, warum nicht genau diese Gelegenheit nutzen und sich den langersehnten Traum erfüll…
Heute geht es um eine bedrohte Spezies in Zeiten der Gender-Korrektheit: den Kavalier, genauer gesagt seine Untergattung: den Rosenkavalier. Am 21. März hat eine Neuinszenierung von Richard Strauss' gleichnamiger Oper am Münchner Nationaltheater Premiere - und da hat sich Franziska Stürz ihre ganz persönlichen Gedanken über Werk und Handlung gemach…
Der Bariton Rafael Fingerlos und sein Klavierbegleiter Sascha El Mouissi sind am 19. März im Rahmen der BR-KLASSIK-Kammermusikwoche im Studio 1 des Münchner Funkhauses zu hören. Wir haben im Vorfeld mit dem Sänger gesprochen.Von Kathrin Hasselbeck
Sein Markenzeichen war seit Beginn seiner Karriere ein virtuos-temperamentvolles und süffig-klangschönes Klavierspiel. Auch wenn Bruno Leonardo Gelber durch die Folgen seiner Kinderlähmung am Stock aufs Podium ging, wirkte er am Flügel stets voller Energie und hochkonzentriert. Am 19. März wird der argentinische Pianist 80 Jahre alt.…
Über 40 Jahre lang wurde Richard Strauss‘ "Der Rosenkavalier" an der Bayerischen Staatsoper dargeboten. Jetzt präsentiert die Bayerische Staatsoper eine Neuproduktion unter der Regie von Barrie Kosky. Am 21. März ist Premiere - coronabedingt als Videostream. Maximilian Maier hat mit dem Regisseur über seine Inszenierung gesprochen.…
So leise wie er spielt kaum einer sonst. Gitarrist Bill Frisell hat sich damit in bisher 40 Jahren Karriere ein unverwechselbares Profil erarbeitet. Am 18. März 1951 wurde dieser Power-Flüsterer des weltoffenen Jazz in den USA geboren.Von Roland Spiegel
Am 20. März 1946 gab das Tonkünstlerorchester sein Gründungskonzert in Bamberg. Wenig später gab sich das Orchester den Namen Bamberger Symphoniker. Unter diesem Namen ist es bis heute weltberühmt und besteht mittlerweile seit 75 Jahren.Von Carlo Schindhelm
Mit einem Kammermusikfestival möchte BR-KLASSIK seinen Hörerinnen und Hörern die Zeit bis zur Wiedereröffnung der Konzertsäle verkürzen. Unter anderen mit dabei: das Goldmund Quartett. Julia Schölzel hat mit dem Cellisten Raphael Paratore und dem zweiten Geiger Pinchas Adt gesprochen.Von Julia Schölzel
In seiner letzten Spielzeit wagt sich Staatsopern-Intendant Nikolaus Bachler an eine Neuproduktion von Richard Strauss' "Rosenkavalier". Regie führt Barrie Kosky, am Pult steht der designierte Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski. Reichlich Grund zur Spannung und VorfreudeVon Maximilian Maier
Im Februar vergangenen Jahres nahm das Freiburger Barockorchester eine CD mit Werken auf, bei denen der Tanz im Mittelpunkt steht: Beethovens Ballettmusik zu "Die Geschöpfe des Prometheus" und seine Siebte Symphonie. Detlef Krenge hat sich angehört, was das FBO daraus gemacht hat.Von Detlef Krenge
Nein, feiern kann man den Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns im März 2020 wahrlich nicht. Man denke nur an die gefährlichen Aerosole beim Ständchen trällern ... Aber erinnern sollten wir uns, meint Peter Jungblut in seiner Glosse. Rückblick auf ein Jahr im Ausnahmezustand.Von Peter Jungblut
Am 12. März stellen das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und sein designierter Chefdirigent Sir Simon Rattle Werke vor, die im "normalen" Konzertbetrieb wegen ihrer kleinen Besetzungen nur sehr selten gespielt werden. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht Rattle über seine Liebe zum BRSO und verrät, wessen Musik er auf eine einsame Insel …
K
Klassik aktuell


Maria Callas war eine Diva. Ihre Soprankollegin Angela Gheorghiu ist auch eine Diva - im landläufigen Sinn. Aber warum eigentlich? Das wollten wir von zwei Sängerinnen des Staatstheaters am Münchner Gärtnerplatz wissen. Camille Schnoor und Judith Spießer stehen da am 13. März mit zwei Kolleginnen auf der Bühne - in einem Programm zum Thema "Primado…
Die Geigerin Franziska Pietsch wurde jüngst für ihre Einspielung "Fantasque" ausgezeichnet. Ein Anlass für BR-KLASSIK, diese Künstlerin, die in der DDR zunächst als protegiertes Wunderkind aufwuchs und später unter Repressalien zu leiden hatte, einmal näher zu betrachten.Von Sylvia Schreiber
V
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen


1
„189 Konzerte - ich hab’s einfach gemacht“
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
Lars Bösel im Gespräch mit Hannes Kreuziger Wenn Ihr mehr über unseren Gast Hannes Kreuziger erfahren wollt, dann schaut hier: Hannes Kreuziger: https://hanneskreuziger.de/ Per Mail erreicht Ihr Hannes: post@hanneskreuziger.de Ihr könnt Euch auch auf der Seite von Hannes Medien- und Marketing Agentur "Salilou" umschauen: https://salilou.com Wenn Ih…
Die Klassik hat ein Problem: Frauen sind immer noch unterrepräsentiert - als Komponistinnen, als Dirigentinnen, als Konzertmeisterinnen. Warum das so ist, und was Orchester dagegen tun könnten, weiß Mary Ellen Kitchens, Dirigentin und Vorstand von "Archiv Frau und Musik".Von Uta Sailer
K
Klassik aktuell


Mirga Gražinytè-Tyla gehört zu den erfolgreichen Dirigentinnen unserer Zeit. Als Frau ist sie in diesem Beruf eine unter wenigen, denn noch immer sind Frauen am Orchesterpult unterrepräsentiert. Im BR-KLASSIK-Interview spricht sie über abfällige Kommentare von männlichen Kollegen, den Zusammenhalt der Dirigentinnen untereinander und die Vereinbarke…
Viele Prominente Künstler haben in den vergangenen Monaten die Aktion "Aufstehen für die Kunst" unterstützt. Ihre Forderungen: den Kulturlockdown in der bisherigen Form zu beenden. Sänger Christian Gerhaher über den geplanten Eilantrag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.Von Christian Schuler
Am 8. März ist Weltfrauentag. Zwei neue Studien bieten ernüchternde Zahlen, was Dirigentinnen am Pult und Komponistinnen in Konzertprogrammen angeht. Da muss sich was ändern ...Von Fridemann Leipold
Künstler wie Publikum wünschen sich nichts sehnlicher als einen Neustart für die Kultur nach der Corona-Pandemie! Doch was erwartet uns? Kann es so weitergehen wie vor der Krise und welche neuen Ideen und Pläne sind entstanden?Von Dorothea Hußlein
Die Bratscherin Hiyoli Togawa hat im ersten Lockdown bei zeitgenössischen KomponistInnen Werke zu dieser besonderen Zeit in Auftrag gegeben, das jetzt auf der CD "Songs of Solitude" erschienen ist. Christian Schuler hat mit ihr darüber gesprochen.Von Christian Schuler
Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Gegenwart: der Berliner Aribert Reimann. Insbesondere auf dem Gebiet der Vokalmusik und besonders des Musiktheaters ist er hervorgetreten. Am 4. März feiert er seinen 85. Geburtstag.Von Bernhard Neuhoff
Der Tenor Ilker Arcayürek gibt Liederabende in England, singt Opern in den USA, war Ensemblemitglied an der Staatsoper Nürnberg. Eine beeindruckende Stimme und eine beeindruckende Karriere. Mit Christian Schuler hat er über sein neues Schubert-Album gesprochen.Von Christian Schuler