Luise Görges öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Wir melden uns zurück aus der Sommerpause mit einer Sonderfolge, über die wir uns sehr freuen. Wir haben in einer Art extended Plausch aus dem akademischen Nähkästchen ausführlich mit den Gründerinnen des Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft, Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert über, naja, Mutterschaft und Wissenschaft und über die Ziele und A…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um zwei unserer liebsten Themen: VWL und Politik. Im akademischen Nähkästchen überlegen wir zusammen, warum VWL so eine tolle und wichtige Disziplin ist. Als Papier der Woche stellt uns Luise dann eine spannende Studie von Leonardo Bursztyn, Georgy Egorov und Stefano Fiorin vor, in der es um extreme Einstellungen, soziale No…
  continue reading
 
In dieser Folge plaudern wir wie (fast) immer zuerst kurz aus dem akademischen Nähkästchen: Über den Daten-Betrugs-Skandal rund um Francesca Gino: Wir beziehen unsere Information dazu quasi exklusiv von Data Colada, einem super informativen Blog zu Daten, Replikationen, Verhaltensforschung und vielen mehr. Im Papier der Woche geht es dann um die Fr…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um die Berufswahl. Im akademischen Nähkästchen sprechen wir über Abitur auf dem zweiten Bildungsweg oder, anders gesagt, um unkonventionelle Wege in die akademische Karriere. Als Papier der Woche berichtet Luise von einer kürzlich erschienen Studie von Patricia Cortés, Jessica Pan, Laura Pilossoph, Ernesto Reuben un…
  continue reading
 
Heute gibt es eine kurze Folge: Eva berichtet von der Konferenz für Ökonomik des Haushalts (Society of Economics of the Household, SEHO) und von einem dort präsentierten Projekt, das die ökonomischen Konsequenzen einer Ehescheidung über 50 Jahren untersucht und große Geschlechterunterschiede findet. Autorinnen sind Leá Cimelli, Carole Bonnet und An…
  continue reading
 
Wir sind auch endlich im Jahr 2023 angekommen und haben direkt eine Gast-Podcasterin mitgebracht: Unsere liebe Freundin und Kollegin Dr. Shushanik Margaryan von der Universität Potsdam. Shushan berichtet uns von einem spannenden Projekt, an dem sie gerade mit weiteren Forschenden (nämlich T. Siedler, S. Anger, B. Christoph, A. Golkiewicz, F. Peter …
  continue reading
 
In dieser Folge berichtet Eva von einem neu erschienenen Artikel von Armando Meier, in dem er den Einfluss von Gefühlen, wie Glück, Trauer, Angst und Wut, auf die persönliche Risikoneigung untersucht und zu ganz erstaunlichen Ergebnissen kommt. Im Podcast-Nähkästchen geht es um unser Mitwirken beim Feministischen Barcamp Hamburg 2022.…
  continue reading
 
Wir sind zurück, mit einem sehr schwierigen familienökonomischen Thema: Wie verhält sich das Einkommenpotential von Frauen zu ihrer Wahrscheinlichkeit, von häuslicher Gewalt betroffen zu sein? Es ist nämlich, wie so oft, nicht so einfach wie man vielleicht zunächst denken würde. Was wir seit der letzten Folge getrieben haben, erfahrt ihr in den ers…
  continue reading
 
Wir haben mal wieder aus Versehen eine längere Pause gemacht. Warum erfahrt ihr in unserer Rubrik „Aus dem akademischen Nähkästchen“. Als Thema der Woche besprechen wir dann ein aktuelles Papier von Anne Ardila Brenøe, erschienen im Journal of Population Economics. Darin untersucht sie den (quasi zufälligen) Einfluss des Geschlechts des jüngeren Ge…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus der etwas zu lang geratenen Sommerpause! Im Comeback zum Start des Wintersemesters reden wir im akademischen Nähkästchen über den gerade bekannt gemachten Nobelpreis in Ökonomie in diesem Jahr. Thema der Woche ist dann mal wieder eine eigene Arbeit, dieses Mal von Luise: Im frisch veröffentlichten Artikel „Of housewives and femi…
  continue reading
 
Mit leichter Verspätung kommt hier unsere Themenfolge zur EURO2020. Das verspricht vielleicht zu viel, um Fussball geht es nämlich eigentlich nur exemplarisch, konkret um die Frage, ob Schiedrichter:innen bei der Vergabe von roten Karten nach der Hautfarbe diskriminieren. In Wahrheit dreht sich die ganze Folge um die Bedeutung der sorgfältig formul…
  continue reading
 
Etwas außerhalb des üblichen Rythmus haben wir heute mal wieder eine besondere Folge für euch. Wir haben die fantastische Dr. Anna-Barbara Heindl zu Gast, die uns in die wunderbare Welt der Geographie einführt und uns das Konzept Raum erklärt und warum es sich lohnt, dieses sozialwissenschaftlich zu untersuchen. Aus dem akademischen Nähkästchen pla…
  continue reading
 
Diese Woche berichtet Eva von zwei Beiträgen aus der gerade erschienenen Sonderausgabe „Papers & Proceedings“ des American Economic Review. Das Heft gibt Einblick in eine der größten ökonomischen Konferenzen und bildet dabei sehr schön die Bandbreite ökonomischer Forschung ab und dementsprechend bunt sind auch die Themen in dieser Woche. Erst geht …
  continue reading
 
In Folge 17 geht es in einer weiteren Auflage der Rubrik „Was ich dich schon immer mal fragen wollte“ um die Frage, wie man eigentlich mit Alltagssexismus (nicht) souverän umgeht. In dem Papier der Woche geht es wieder einmal um Geschlechterunterschiede in Präferenzen. In der ökonomischen Forschung gibt es eine Reihe von Präferenzen, für die ein sy…
  continue reading
 
In Folge 16 lassen wir in einer spätösterlichen Aktion die Rubrik „Was ich dich schon immer mal fragen wollte“ auferstehen. Anschließend sprechen wir über das Papier der Woche, welches sich mit der Frage beschäftigt, ob es Unterschiede in den Einstellungen Geflüchteter Menschen in Deutschland zu Fragen des Säkularismus, der liberalen Demokratie und…
  continue reading
 
In Folge 15 widmen wir uns einem Papier, dass neue Erkenntnisse liefert über ein in den Sozialwissenschaften schon länger bekanntes Phänomen: Eltern von Töchtern haben ein höheres Scheidungsrisiko als Eltern von Söhnen. Ausgehend von dem Papier besprechen wir mögliche Mechanismen und schauen an, welche den Autoren, ausgehend von ihren empirischen A…
  continue reading
 
In Folge 14 diskutieren wir ein sehr cooles Papier, das mit Steuerdaten aus der italienischen Stadt Florenz die relativen Einkommens- und Vermögenssituationen von Familien über sage und schreibe 600 Jahre vergleichen kann. Das zugehörige sozialwissenschaftliche Konstrukt, welches sich mit der Frage von Vererbung von Einkommenschancen, Vermögen und …
  continue reading
 
Die wilde 13 ist da! Im un-akademischen Nähkästchen diskutieren wir kurz noch mal, inwieweit wir eigentlich unserem eigenen Anspruch gerecht werden, wissenschaftliche Ergebnisse für Laien aufzubereiten – Dazu freuen wir uns übrigens über euer Feedback! Ist unser Podcast zu nerdig? Zu voraussetzungsvoll? Oder, im Gegenteil, zu basal und deshalb lang…
  continue reading
 
Heute gibt es mal wieder eine „klassische“ Folge: Aus dem akademischen Nähkästchen plaudern wir über Geschlechterbias in Lehrevaluationen und im Anschluss stellt uns Eva ein brandaktuelles Forschungspapier von András Tilcsik vor, erschienen in der aktuellen Ausgabe des American Sociological Review. Der Autor beschäftigt sich darin mit dem Phänomen,…
  continue reading
 
Zur ersten Folge in 2021 probieren wir mal was neues und berichten von eigener Forschung – Frisch aus der akademischen Backstube. Eva erzählt uns von einer Meta-Studie, die sie zusammen mit Miriam Beblo durchgeführt hat. Darin fassen sie 104 Studien zusammen, die experimentell erforschen, ob, warum und in welchen Kontexten Frauen weniger geneigt si…
  continue reading
 
Zur Jubiläums-Folge haben wir uns mal wieder einen fantastischen Gast eingeladen: Dr. Songül Tolan berichtet uns von ihrer und anderer Forschung zum Einfluss von KI auf menschliche Entscheidungen und Problemen, die dabei möglicherweise durch Verzerrungen der Algorithmen entstehen. Der Fokus liegt auf Entscheidungsprozessen im Justizwesen. Hier noch…
  continue reading
 
Diese Woche besprechen wir ein Forschungspapier von Soohyung Lee, die mit koreanischen Daten überprüft, wie sich Online-Dating auf die Eigenschaften von Ehepartner*innen auswirkt. Wenn das Internet die Zahl möglicher Dating-Partner*innen erhöht und damit die Chance vergrößert, jemanden zu finden, die oder der genau den individuellen Wünschen entspr…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt es Arbeitsmarkttheorie satt, verbunden mit spannender empirischer Forschung. Luise stellt uns heute ein spannendes Working Paper von Johanna Rickne und Olle Folke aus Schweden vor, in dem der Zusammenhang zwischen sexueller Belästigung und der sogenannten beruflichen Geschlechterseggregation erörtert wird, also dem Phänomen, da…
  continue reading
 
In dieser Folge erfüllen wir einen Hörerinnen-Wunsch (naja, zumindest fast – Sorry!) und sprechen über das FAZ Ökonom*innen-Ranking, Wissenschaftlerinnen in den Medien und Frauen in der Politikberatung. Schön anschaulich und kompakt stellen das Denise Barth und Katharina Wrohlich (2020) in diesem DIW Wochenbericht dar. Hier ist das Ranking der FAZ …
  continue reading
 
In nahezu allen Berufen wird der Anteil von Frauen auf höheren Hierarchiestufen immer geringer, unter anderem, weil Frauen seltener befördert werden als Männer. Warum ist das so? In der heutigen Folge beleuchten wir einen möglichen Grund dafür: Erhalten Frauen weniger Anerkennung für ihren Beitrag zu Teamarbeit als Männer? Evidenz dafür liefert ein…
  continue reading
 
Es ist Zeit für echte Herzensthemen und deshalb geht es heute um Gender UND Migration. Das Forschungspapier der Woche widmet sich also dem Zusammenhang zwischen Frauendiskriminierung und weiblicher Migration. Theoretisch könnte Diskriminierung Frauen sowohl in die Migration treiben als auch davon abhalten und Ilse Ruyssen & Sara Salomone (2018) geh…
  continue reading
 
Nach unserer unfreiwilligen Sommerpause sind wir rechtzeitig zur Hitzewelle zurück mit einem Forschungspapier jenseits der Perspektive weißer älterer Männer: Lisa D. Cook forscht (unter anderem) zum Einfluss von rassistischer Gewalt auf die ökonomische Aktivität von Afro-Amerikaner*innen zwischen 1870 und 1940. Es dauerte absurde 10 Jahre dieses Pa…
  continue reading
 
Was haben Beyoncé, Cate Blanchet, Mary Tudor und Cercei Lannister gemeinsam? Sie sind (oder waren) Königinnen (Blanchet in Shekhar Kapurs „Elizabeth“ von 1998). Im heutigen Podcast widmen wir uns der Frage, ob Königinnen und Könige unterschiedlich wahrscheinlich in Kriege verwickelt sind und besprechen „Queens“ von Oeindrila Dube und S.P. Harish, e…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren wir, welchen Beitrag gezielte Aufklärung über das Corona Virus zur Eindämmung der Pandemie leisten. Dazu besprechen wir zwei aktuelle ökonomische Studien. Die erste Studie (Bursztyn et al.) zeigt, dass mangelnde bzw. verharmlosende und irreführende Berichterstattung—à la „die Grippewelle XYZ war viel tödlicher“—im wahrst…
  continue reading
 
Wir bringen diese Woche zu Ende was wir in Folge 0 angefangen haben und beenden unsere Diskussion der Wirkung der COVID-19 Pandemie auf weibliche Erwerbstätigkeit und Geschlechternormen. Außerdem haben wir Prof. Dr. Miriam Beblo zu Gast, die die Diskussion mit ihrer Expertinnen-Perspektive zu Implikationen für die Familien- und Arbeitspolitik berei…
  continue reading
 
Unsere erste Folge ist online! Wir sind sehr aufgeregt und diskutieren hoch-, vielleicht auch minimal über-, motiviert ein Working Paper von Titan M. Alon, Matthias Doepke, Jane Olmstead-Rumsey & Michèle Tertilt zu Effekten der COVID-19-Pandemie auf Geschlechtergerechtigkeit. Neben einer Zusammenfassung des Working Paper beschäftigen wir uns vor al…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung