Unser Podcast, in der ersten Staffel noch als Freisprecher bekannt, geht in die zweite Staffel. 2020 hat vieles gebracht - aber keine Sternstunden für all jene, die Freiheit mögen. Deshalb wird es bei uns klarer, streitlustiger, kontroverser - seid dabei!Intro von audionautix.com
Streitbar ist der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung. Wir bringen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft zusammen, streiten lösungsorientiert und liefern Antworten auf die große Frage unserer Zeit: „Wie wollen wir leben?“
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Martina Behm-Steck ist Volkswirtin, hat an der Henri-Nannen-Schule das Handwerk des Journalismus gelernt, ist im E-Commerce selbständig und engagiert sich politisch. „Liberallala" werden oft Menschen genannt, die sich nicht nur für individuelle Freiheit und soziale Marktwirtschaft, sondern auch für Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Diversity sowie Umwelt- und Klimaschutz stark machen. Ein Ehrentitel also – darum "Liberalla". Alle zwei Wochen spricht Martina mit spannenden Menschen zu po ...
Nicole Schöndorfer kommentiert wöchentlich ein Thema. Es geht um Feminismus.
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
Der Podcast zum digitalen Kolloquium
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
Ein Atlas der Christenheit
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
RDL Podcast
RDL Podcast
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Überzeugungsarbeit.de ist der Podcast und Bog über politische Kommunikation, Campaigning, Wahlkämpfe und Öffentlichkeitsarbeit. Leif Neugebohrn ist Politik- und Kommunikationsberater, Online-Marketing-Experte und Herausgeber von Überzeugungsarbeit.de
Der WELT-Podcast aus den Abgründen des Geisteslebens. Hochkultur ist auch nur Kokain für Arme. Wenn man einmal drauf ist, kommt man nicht mehr runter. So wie die Feuilletonisten Hannah Lühmann, Jan Küveler und Boris Pofalla. Sie diskutieren über Kultur, die die Gesellschaft bewegt. Alle zwei Wochen donnerstags.
Die Geschichte des Cannabis beginnt nicht mit der Legalize - Bewegung. Regulierung, Kontrolle Jugendschutz und Prävention werden durch eine repressive Drogenpolitik verhindert. Mit seinem nicht psychoaktiven Wirkstoff CBD gelingt es der Pflanze, besser bekannt durch seinen anderen Haupt- Wirkstoff THC, der Schritt in den legalen Markt und in die Medizin. Startups, Big-player und Investoren machen es vor, wir klären auf !
Politics for you. Wir möchten die Politik näher an dich bringen und die Kommunikation in unserer Gesellschaft fördern. Wir führen mit lokalen Politiker*innen Interviews um sie dir vorzustellen und unsere Gemeinschaft zu stärken. Werfe mit uns ein Auge auf lokale Unternehmen in deiner Nähe um sie besser kennen zu lernen. Schau in unsere Berichte und Reportagen über die verschiedenen Stadtteile Nürnbergs, um Menschen aus allen Berufsfeldern kennen zu lernen.
Der einzige Podcast, den ihr von nun an brauchen werdet!
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Diskussion um den Nationalstaatsbegriff - Neue Plädoyers für ein liberales Nationalbewusstsein
15:48
15:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:48
Lange war unter deutschen Intellektuellen Konsens, dass der Nationalstaat ein Irrweg war, der zu zwei katastrophalen Kriegen führte. Aber mittlerweile wollen Linksliberale "Nation" nicht länger den Rechten überlassen - und plädieren für ein demokratisches, ziviles und diverses Nationalbewusstsein. Von Ingeborg Breuer www.deutschlandfunk.de, Aus Kul…
S
Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise


1
Jürgen Gerhards und Michael Zürn: China und die westlich-liberalen Demokratien in der Systemkonkurrenz: Zeigt die Bewältigung der Corona-Krise die Überlegenheit einer technokratischen Autokratie?
31:45
31:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:45
Den Auftakt zur dritten Staffel unserer Reihe bildete ein Vortrag von Jürgen Gerhards und Michael Zürn. Darin gehen sie von der Beobachtung aus, dass die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in China effektiver waren als in vielen westlich-liberalen Demokratien. Davon ausgehend plädieren sie für einen verstärkten staatlichen Kompetenzaufbau in der Digi…
A
Auf den Punkt


1
CDU-Parteitag: "Merz ist die bürgerlich-liberale Wahl"
13:30
13:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:30
Laschet, Merz oder Röttgen? Das Rennen scheint immer noch offen. Der Historiker Andreas Rödder erklärt, warum er Friedrich Merz für den besten Kandidaten hält. Laschet vor Merz vor Röttgen. Nein, der SZ liegt nicht vorab das Ergebnis der Wahl vor. Und das ist auch kein Tipp. Sondern dies ist die Reihenfolge der Redner, die sich um das Amt des CDU-P…
S
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung


1
Streitbar Extra mit Marco Buschmann - Wie müssen Demokraten streiten?
41:27
41:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:27
Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-StiftungMarco Buschmann ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Und er hat ein Buch geschrieben, das so gar kein typisches Politikerbuch ist. "Die sterbliche Seele der Freiheit" ist eine Verteidigung der liberalen Demokratie, die auch konkurrierenden politischen Str…
D
Darf sie das?


1
#82 Let people enjoy what?
20:51
20:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:51
Als kürzlich in den USA die Biden/Harris Präsidentschaft offiziell gemacht wurde, spielte sich vielerorts ein bekanntes Szenario ab: Liberale jubelten über Trumps Abgang, als wäre die Revolution ausgebrochen und warfen kritischen Linken vor, sie würden von Rassismus Betroffenen die vermeintliche Erleichterung nicht gönnen. Hä? Nicole Schöndorfer le…
A
Auf den Punkt


1
EU vs. Astra Zeneca: Das haben wir so nicht bestellt!
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15
Große Verwirrung im Streit zwischen der EU und dem Pharmakonzern Astra Zeneca. Die Europäer drohen mit einem Exportstopp, der aber Gefahren birgt. Es sei unmöglich, dass AstraZeneca nicht so viel Impfstoff liefern werde, wie vereinbart, regen sich Abgeordnete des Europaparlaments auf. Die EU-Kommission sowie der Bundesgesundheitsminister drohen sog…
Eine erste Corona-Infektion hatte der Mann aus dem Schwarzwald überstanden, die zweite aber überlebte er nicht. Der Fall machte in den letzten Tagen Schlagzeilen. Wie häufig und wie gefährlich sind Corona-Reinfektionen? Die wichtigsten Antworten zum Thema. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
Zinn, Wolfram, Tantal, Gold - Mineralien, die häufig aus Regionen stammen, in denen bewaffnete Konflikte, Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind. Dazu sollen europäische Importe nicht länger beitragen. In Deutschland nimmt deshalb ein neues Gesetz Importeure in die Pflicht. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen H…
Deportationslisten, Vermerke über Todesmärsche und Häftlings-Personal-Karten: Die Arolsen Archives haben über Jahrzehnte Millionen Dokumente zum Holocaust gesammelt. Nun gilt es diese zu digitalisieren. Mitmachen kann jeder - um das digitale Shoah-Denkmal "Every Name Counts" mit zu bauen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01…
Wer sich mit dem eigenen Ableben beschäftigt, stellt sich früher oder später die Frage: Beerdigung in einem Sarg oder in einer Urne? Doch es gibt noch einen dritten Weg - die ökologische Bestattung. Dabei werden die sterblichen Überreste in einem speziellen Behälter beerdigt - und zu Humus umgewandelt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hö…
A
Auf den Punkt


1
Regierungskrise in Italien: Conte, Renzi - und Berlusconi
11:03
11:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:03
Mitten in der Corona-Pandemie hat Italiens Regierungschef Giuseppe Conte seinen Rücktritt bekannt gegeben. Doch der Staatspräsident soll ihn gleich wieder mit der Regierungsbildung beauftragen. Conte ist also zurückgetreten, um weiter zu regieren. Nur mit wem? Bis auf die Partei Italia Viva von Ex-Regierungschef Matteo Renzi halten alle aus der reg…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Zusammenhängend? - die globalisierte Welt
54:25
54:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:25
Die Welt verändert sich im Moment auf vielen Ebenen rapide – eine so komplexe wie unübersichtliche Entwicklung, die Unsicherheit produziert. Um so wichtiger scheint es, genau auf wichtige Zusammenhänge zu schauen. Studiogast: Wolf Lotter, Publizist; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
A
Auf den Punkt


101
Wie Corona die Kluft zwischen Arm und Reich verschärft
11:09
11:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:09
Studien von Oxfam und der Weltbank haben kurz vor dem virtuellen Weltwirtschaftsforum in Davos die Stimmung der Mächtigen getrübt. Demnach steigt wegen der Corona-Pandemie erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten weltweit die Zahl der Menschen in extremer Armut rasant an. Von Peru über Kongo bis Indien kämpfen Millionen Menschen täglich schlicht ums…
W
Wissen


1
Regierung kauft Medikamente aus den USA - Was Antikörper gegen das Coronavirus ausrichten können
6:18
Die Bundesregierung hat 200.000 Antikörper-Medikamente aus den USA gekauft, obwohl sie in der EU noch nicht zugelassen sind. Antikörper-Präparate können bei einer bestehenden Corona-Infektion helfen, das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs zu verringern. Sie sind aber nicht für jeden geeignet. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören …
W
Wissen


In der Umgebung der Erde gibt es zwei "Lagrange-Punkte", an denen sich die Anziehungskräfte von Sonne und Erde fast aufheben. Satelliten sind dort jahrelang im Einsatz, ohne viel Treibstoff für Bahnkorrekturen zu benötigen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Reihe: "Auf der Suche nach dem Wir" (Teil V) - Solidarität muss man sich leisten können
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Wie können Empathie und Solidarität in eine Gesellschaft zurückkehren, die mehr und mehr auf Leistung und Konkurrenz ausgerichtet ist? Der Mensch werde als soziales Wesen geboren, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Er dürfe diese Eigenschaft aber nicht verlernen. Barbara Prainsack im Gespräch mit Stefan Koldehoff www.deutschlandfu…
W
Wissen


1
Wissenschaft im Supercomputer-Zeitalter - Big Data, Big Theory - welcher Weg führt zu Erkenntnis?
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Große Datenmengen verändern das wissenschaftliche Arbeiten. Algorithmen durchforsten das Erbgut von Krebszellen, generieren Fortschritt und entdecken dabei Dinge in den Modellen unserer Welt, die den Horizont des menschlichen Betrachters übersteigen. Doch schaffen sie auch wirklich Neues? www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01…
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Kultur-Diplomatie in turbulenten Zeiten | Klaus-Dieter Lehmann im Gespräch
26:32
26:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:32
Von 2008 bis November 2020 war Klaus-Dieter Lehmann Präsident des Goethe-Instituts. Über Herausforderungen internationaler Kulturarbeit in einer sich rasant verändernden Welt ist er im Gespräch mit Bernd Schekauski.Von Mitteldeutscher Rundfunk
A
Auf den Punkt


1
Sollten Geimpfte Grundrechte schneller zurückbekommen?
13:04
13:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:04
Für die einen eine Scheindebatte, für andere eine Hoffnung: ein Streitgespräch über die Rückkehr von Grundrechten von Geimpften. Schon gut eineinhalb Millionen Menschen haben in Deutschland zumindest eine von zwei Impfdosen gegen das Coronavirus gespritzt bekommen. Also noch eine Minderheit. Aber sollten die Menschen, die geimpft sind, ihre vollstä…
Ein Schock für die Eltern: In Frankreich kamen vor gut zwei Jahren auffällig viele Säuglinge mit fehlenden Armen oder Beinen zur Welt. Eine neue Analyse kommt zu dem Schluss, dass dies wohl ein Zufall war - ähnlich wie in Gelsenkirchen, wo 2019 drei Kinder mit Handfehlbildungen geboren wurden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: …
W
Wissen


1
Politische und ethische Fragen der Pandemie - Privilegien für Geimpfte oder Beschränkungen für alle?
9:08
Mit Impfausweis in den Urlaub, ins Kino oder Restaurant - sollten COVID-19-Geimpfte Sonderrechte bekommen oder muss es weiter Beschränkungen für alle geben? Diese Frage ist nicht nur aus politischer, sondern auch aus ethischer und rechtlicher Sicht umstritten. Ein Überblick. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Di…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Der Soziologe Oliver Nachtwey identifiziert bei den Teilnehmenden der Corona-Proteste eine große Entfremdung vom traditionellen politischen System. Viele seien antiautoritär geprägt und sozialisiert, machten dann aber eine Wandlung durch und sähen in der AfD eine Alternative, sagte er im Dlf. Oliver Nachtwey im Gespräch mit Barbara Weber www.deutsc…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Politische und ethische Fragen der Pandemie - Privilegien für Geimpfte oder Beschränkungen für alle?
9:08
Mit Impfausweis in den Urlaub, ins Kino oder Restaurant - sollten COVID-19-Geimpfte Sonderrechte bekommen oder muss es weiter Beschränkungen für alle geben? Diese Frage ist nicht nur aus politischer, sondern auch aus ethischer und rechtlicher Sicht umstritten. Ein Überblick. Von Andreas Beckmann www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissens…
W
Wissen


1
Diskussion um den Nationalstaatsbegriff - Neue Plädoyers für ein liberales Nationalbewusstsein
15:48
15:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:48
Lange war unter deutschen Intellektuellen Konsens, dass der Nationalstaat ein Irrweg war, der zu zwei katastrophalen Kriegen führte. Aber mittlerweile wollen Linksliberale "Nation" nicht länger den Rechten überlassen - und plädieren für ein demokratisches, ziviles und diverses Nationalbewusstsein. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören b…
A
Auf den Punkt


1
Wie viel kann Joe Biden reparieren?
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15
Zurück im Pariser Klimaabkommen, zurück in der WHO, eine strengere Corona-Politik: Biden spielt den Reparaturbetrieb nach vier Jahren Trump. Die Vereinigten Staaten sind zurück. Zumindest soll das die Botschaft des ersten Amtstags von Joe Biden im Weißen Haus sein. Der neue Präsident inszeniert sich als verlässlicher Partner auf internationaler Büh…
Nicht anders als beim Menschen lässt auch bei Nagern das Gedächtnis im Alter nach. Diesen geistigen Verfall konnten Forscher nun mit einer Verjüngungskur im Blut umkehren. Vor allzu großen Erwartungen wird allerdings gewarnt: Allzu oft scheitert am Menschen, was bei Mäusen funktioniert. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2…
S
Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise


1
Bertolt Meyer: Psychische Belastungen und Ressourcen von Arbeitnehmer:innen während der Corona-Pandemie in Deutschland: Eine Längsschnittuntersuchung
31:01
31:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:01
In seinem Vortrag vom 20. Januar 2021 präsentierte Bertolt Meyer zentrale Ergebnisse aus eine Befragung von 3862 Personen zur Wahrnehmung ihrer Arbeitssituation, zu psychischen Belastungen und zu ihren Ressourcen, die er und sein Team während der ersten Corona-Welle im Zeitraum April bis Juni 2020 erhoben haben. Die Personen wurden bis zu drei Mal …
W
Wissen


Unter Donald Trump hatten wissenschaftliche Berater im Weißen Haus einen schweren Stand. Präsident Joe Biden will das ändern. Er hat den renommierten Genforscher Eric Lander zum obersten Wissenschaftsberater ernannt und bietet ihm - erstmals in der US-Geschichte - einen Platz am Kabinettstisch. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis:…
A
Auf den Punkt


1
Neue Corona-Regeln: “Der Langmut ist ausgereizt”
10:37
10:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:37
Bund und Länder haben sich auf neue Regeln und Schutzmaßnahme im Kampf gegen das Coronavirus geeinigt. Der Lockdown wird verlängert. Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Gastronomie bleiben zu, Schulen und Kitas ebenfalls. Hinzu kommt eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken in Bussen, Bahnen und Geschäfte des täglichen Lebens…
W
Wissen


1
Impfung in Entwicklungsländern - Viele Menschen sind zwei Tage von medizinischer Infrastruktur entfernt
4:35
Die gesamte Bevölkerung möglichst schnell zu impfen, ist für alle Länder eine Herausforderung, doch Entwicklungsländer stehen vor besonderen Problemen. In ländlichen Regionen gibt es oft kaum medizinische Infrastruktur, die Transportfähigkeit von Impfstoffen wird so zu einem entscheidenden Faktor. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören b…
Mit den Corona-Maßnahmen findet Schulunterricht derzeit vor allem digital statt. Dazu kommt - statt die übliche Open-Source-Lösungen - an 27 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Microsoft Teams zum Einsatz. Eine Ausnahme und ein Pilotprojekt, dem vor allem Datenschützer kritisch gegenüber stehen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Höre…
Mit dem heutigen Tag endet nicht nur die Amtszeit der bisherigen US-Regierung. Zugleich verlieren auch Behörden wie die NASA ihre Führung. Wer dem bisherigen NASA-Chef Jim Bridenstine nachfolgt, ist noch unklar. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Darf sie das?


1
#81 Misogynie und ihre Verharmlosung
27:19
27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:19
Was ist eigentlich Misogynie? Welches Verhältnis besteht dabei zwischen Geschlecht und Klasse und warum sollten wir als Feminist*innen davon absehen, für Frauen in die Bresche zu springen, die uns und unsere Genoss*innen verraten und aufhören, den Begriff zugunsten dieser Handlangerinnen des Kapitals aufzuweichen. Nicole Schöndorfer lebt als freie …
W
Wissen


1
Gezielte Lockerungen oder No-Covid - Wissenschaftler streiten über die Wege aus der Corona-Krise
6:49
Wie soll es weitergehen mit dem Lockdown in Deutschland? Darüber streiten nicht nur Bund und Länder. Auch unter Wissenschaftlern gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, mit welcher Strategie – auch mit Blick auf die SARS-CoV-2 Varianten – die Corona-Pandemie in Deutschland eingedämmt werden kann. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen …
A
Auf den Punkt


1
Wie Trump Bidens Amtseinführung torpedieren will
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:12
Mittwoch ist es vorbei mit der Präsidentschaft von Donald Trump. Auch wenn er es noch immer nicht einsehen mag, weiter Lügen verbreitet und quer schießt. Nach einer chaotischen Präsidentschaft verweigert sich Trump jetzt also auch noch einem geordneten Übergang. Und zieht stattdessen zum letzten Mal seine eigene Show auf Es wird in Washington nur e…