show episodes
 
D
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

1
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • co-hosting, visuals & social media: Georgia Ortner • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Sub ...
  continue reading
 
Dein Podcast mit Dr. Nikola Klün über Kindergesundheit und Kindermedizin. Mein Wunsch ist es, dass du durch mehr Aufklärung besser Kindergesundheit und Kindermedizin verstehen kannst. Ich wünsche mir dass du durch diesen Podcast weniger Sorgen hast und mehr Selbstbewusstsein, wenn es um die Gesundheit und Entwicklung deiner Kinder geht.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Hier geht es interdisziplinär um das Thema Dysphagie und Fütterungsstörungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Als Expertinnen haben wir Diplom-Logopädin Dr. Nicole Hübl und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Margret Ziegler zu gast. Bon Appétit! Details aus der Show: Hier gehts zu "Gemischte Tüte", dem Netzwerk für Eltern von Ki…
  continue reading
 
Mein Kind trinkt zu wenig, mein Kind trinkt die halbe Nacht, mein Kind will immer noch nur Muttermilch, mein Kind akzeptiert kein Wasser, sondern will nur Saft, wieviel Kuhmilch ist ok, wieviel müssen Kinder insgesamt trinken- all diese Fragen werden heute beantwortet. Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über dei…
  continue reading
 
In dieser Sonderfolge zum Thema Fremdkörper-Aspiration und -Ingestion im Kindes- und Jugendalter haben wir gleich 3 Experten zu Gast: Prof. Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik in Offenburg und pädiatrischer Gastroenterologe, Dr. Martin Laass, Leiter der pädiatrischen Gastroenterologie an der Unikinderklinik Dresden sowie Dr. Lars Lange, L…
  continue reading
 
Im Kleinkindalterwerden entscheidende Weichen für die lebenslange Gesundheit gestellt. Ist einKind in den ersten 3 Lebensjahren adipös, liegt die Wahrscheinlichkeit fürAdipositas in der Jugendzeit bei 90 Prozent. Übergewicht im Kleinkindalterbleibt meistens ein lebenslanges Problem. InDeutschland sind 3,2 Prozent der 3-6jährigen Mädchen und 1 Proze…
  continue reading
 
Heute im Spotlight: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. Wir freuen uns sehr, dafür PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt und pädiatrischer Gastroenterologie aus Bonn sowie Dr. Denisa Pilic, Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin aus Essen als Gäste am Mic zu haben. Beide sind erfahrende Docs und ausgewiesene Expertinnen auf di…
  continue reading
 
Die Zuckeraufnahme für Kinder (und natürlich auch für Erwachsene) sollte limitiert sein. Es wird empfohlen, in den ersten beidenLebensjahren völlig auf freien Zucker in der Ernährung der Kinder zu verzichten. Ab dem zweiten Geburtstag sollte die Aufnahme von Zucker mindestens unter 10 Prozent der gesamten Energiemenge liegen. Die WHO empfiehlt soga…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge berichten wir über einen lebensbedrohlichen pädiatrischen Notfall, den wir selbst auf Reisen erlebt haben: Unterwegs in Asien verschlechtert sich das 4 Monate alte Kind von mitreisenden Freunden plötzlich innerhalb von kurzer Zeit dramatisch. Das Besondere für Euch: Dies ist eine Sonderfolge als Quiz zum Miträtseln und Übe…
  continue reading
 
„Man spielt nicht mit dem Essen“! Doch! Essenspiele sind im Kleinkindalter DIE effektivste Methode, um sie mit unbekannten oder unbeliebten Lebensmitteln vertraut zu machen.Denn: Kinder in diesem Alter lernen über das Spielen. Beim Spiel werden alle Aspekte eines Lebensmittels wahrgenommen und alle Sinnesqualitätenangesprochen. Beim Spiel wird das …
  continue reading
 
Passen die Ansprüche der Jungmediziner und die Situation in unseren Kinderkliniken und Praxen zusammen? Muss sich etwas ändern und wenn ja, was? Ob Vorurteile gegen die „Generation Babyboomer/X/Y/Z“ wirklich gerechtfertigt sind und welche Gemeinsamkeiten vielleicht sogar zwischen den Positionen eines ehemaligen Dekans und Chefarztes und eines mediz…
  continue reading
 
Das Anrichten der Kinderteller scheint auch im zweiten Lebensjahr vielenEltern praktisch. Sie haben damit aber die Rechnung ohne ihre willensstarkenautonomen Kleinkinder gemacht. Der fertig angerichtete Teller kann beiKleinkindern einen Widerwillen auslösen. Die Menge der Lebensmittel könnenüberwältigend wirken. Viele Kleinkinder haben ein Problem …
  continue reading
 
Unsere Expertin für Säuglingsnahrungen und insbesondere für Beikost ist Frau Prof. Mathilde Kersting. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Forschungsdepartment Kinderernährung am Universitätsklinikum der Ruhr Universität Bochum. Details aus der Show: Tolles Engagement: Der Bunte Kreis Bochum bietet Sozialmedizinische Nachsorge, Famili…
  continue reading
 
Die Verantwortung beim Essen wird klar aufgeteilt. Diese goldene Regel gilt zu allen Mahlzeiten: Du entscheidest, was, wann und wo du die Mahlzeit servierst. Dein Kleinkind entscheidet, ob und wieviel es davon isst. Diese goldene Regel gerät besonders im Kleinkindalter so schnell und kaum merkbar durcheinander. Schnell bestimmt das Kleinkind, wann …
  continue reading
 
Heute haben wir ein klassisches interdisziplinäres Thema in einem besonderen Format für Euch: Unsere - diesmal zwei- Gäste sind PD Dr. Burkhard Rodeck, Leiter der Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie aus Osnabrück sowie Dr. Andreas Leutner, Klinikdirektor der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Klinikum Dortmund. Mit ihnen s…
  continue reading
 
Eine spannende Phase beginnt und viele Eltern fühlen sich insbesondere in dieser Phase allein gelassen. Während es zur Beikostzeit noch Unmengen an Literatur und Kurse gibt, liest man zur Ernährung im Kleinkindalter nur: „ab dem ersten Lebensjahr kann das Kind an die Familienkost herangeführt werden“. Dabei treten insbesondere in dieser Lebensphase…
  continue reading
 
Heute geht’s um ein wichtiges Thema: Transitionsmedizin. Dafür haben wir zu Gast: PD Dr. Gundula Ernst, Diplom-Psychologin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist als erste Vorsitzende de Gesellschaft für Transitionsmedizin DIE Expertin auf diesem Gebiet. Wichtiges Zitat dazu: „Eine interdisziplinäre und ganzheitliche Transition von chron…
  continue reading
 
Ich freue mich unglaublich, dass meine Freundin Leonie Meyer heute Zeit gefunden hat, um von ihren ersten 20 Monaten mit ihrem Sohn Levi zu erzählen. Nach einer unkomplizierten Schwangerschaft bekommt sie Levi mit den Worten "Die Fehlbildung am Bein ist ja bekannt, oder?" auf den Bauch gelegt. Nichts war bekannt und natürlich hätten die beiden Elte…
  continue reading
 
Anlässlich unseres 100.000-Downloads Jubiläums verlosen wir eine Teilnahme an einer GPGE Fortbildung (Jahrestagung/Fortbildungsseminar) inkl. einen drink mit unseren Hosts und ein iPad. Teilnahmeberechtigt ist jede/r die/der: Auf unserem Instagram oder Twitter Account 3 follower verlinkt Dafür sorgt, dass unser account 3 follower mehr bekommt Eine …
  continue reading
 
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und Jugendlichen Dazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Ha…
  continue reading
 
Die Infektwelle hat Deutschlands Familien nach wie vor im Griff. Dabei sind Atemwegsinfektionen der häufigste Vorstellungsgrund. Meistens treten sie nur im Rahmen einer Erkältung auf. Manchmal stecken aber behandlungsbedürftige Diagnosen wie RSV, obstruktive Bronchitiden oder Lungenentzündungen dahinter. Wie du sie erkennst und was zu tun ist, erfä…
  continue reading
 
Husten ist eine Schutzfunktion des Körpers, keine Krankheit. Wenn wir uns verschlucken, wenn die Luft schmutzig oder sehr trocken ist oder wenn die Atemwege gereinigt werden müssen, husten wir. Husten ist ein Teil der Infektionsbekämpfung und damit ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Husten ist ein Symptom einer Krankheit, aber keine eigenstä…
  continue reading
 
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und Jugendlichen Dazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Ha…
  continue reading
 
Hier kommt ein kleiner feiner Jahresrückblick auf unser erstes Jahr als Pädiatrie Podcast und ein kurzer Ausblick auf das, was Euch & Sie in Season II erwartet. Hier die Shownotes aus dem Podcast: Hier geht's zu unserer RSV-Folge. Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? -> das hat uns Michael Sasse in einer unserer Lieblingsfolgen aus 2022 einleu…
  continue reading
 
Fieber zu senken, bedeutet unserer Armee an Immunzellen, die sich gerade kampfbereit macht, die Arme hinter dem Rücken zusammenzubinden. Das Immunsystem kann nicht mehr so effizient gegen den Erreger kämpfen. Der erste Impuls bei Fieber sollte deswegen nicht sein, das Fieber zu senken, sondern sich zu überlegen, woher das Fieber kommt. Dazu brauchs…
  continue reading
 
Als Neujahrs-Special haben wir eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Team von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können. Details aus der Show: .............…
  continue reading
 
Für unser heutiges Thema „Obstipation & Stuhlinkontinenz“ konnten wir den perfekten Gast gewinnen: Dr. Martin Claßen. Er ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen Mitte und ehem. Vorsitzender der GPGE, Buchautor und Herausgeber zu verschiedenen pädiatrischen Standardwerken & Koautor der AWMF Leitlinie zu ge…
  continue reading
 
Einer der häufigsten Gründe, warum Eltern den Kinderarzt oder die Kinderklinik aufsuchen, ist Fieber. Als Ärztin sieht man jeden Tag Dutzende fiebernde Kinder. Fiebernde Kinder gehören zu unserem Alltag. Als mein Sohn das erste Mal fieberte und ich merkte, wie schnell er sich von einem quiekend fröhlichen Baby in ein anhängliches weinerliches Häufc…
  continue reading
 
Die medialen Berichte über das RS-Virus überschlagen sich. Dabei ist das Virus nichts Neues- wir haben jeden Winter damit zu tun und fast jeder 2Jährige hat bereits eine Infektion durchlaufen. Dieses Jahr kommt die RSV-Welle aber besonders früh und die Saison wird nach dem Corona-Jahr vermutlich besonders heftig werden. Deswegen bespreche ich in de…
  continue reading
 
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der in dieser Saison wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen: RSV Dazu haben wir genau den richtigen Experten ans Mikrophon geholt: Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) am Olgahospital in Stuttgart und pädiatrischer Infektio…
  continue reading
 
"Sich verstanden zu fühlen und sich selbst mitteilen zu können, ist der Grundstein auf dem unsere Kinder ihr weiteres Leben aufbauen!" weiß Patricia. Und wird deswegen nicht müde über die kindliche Sprachentwicklung aufzuklären. Heute nimmt sie uns mit in die spannende Entwicklung der Aussprache. Auch ich durfte wieder viel dazulernen. Ab wann ist …
  continue reading
 
Die heutige Sonderfolge haben wir gemeinsam mit Dietrich Sturm von Klinisch Relevant aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand zum Thema "Logopädie im Kindesalter". Als Expertin zu Gast: Britta Münzer. Sie ist akademische Sprachtherapeutin und Diplom-Sprachheilpädagogin. Details aus der Show: Brittas Literaturempfehlung: "Sprachentwick…
  continue reading
 
Bis zum zweiten Geburtstag war eigentlich alles normal. Dann ging es los. Samuel trank mehr, machte viel Pipi und wurde dünner und dünner. Die Kinderärztin nahm die Symptome zunächst nicht ernst, was dazu führte, dass Samuel 3 Tage später in der Uniklinik landete. Diagnose Diabetes Mellitus Typ I. Ein Schock für die Familie. 6 Monate später geht es…
  continue reading
 
Hier kommt eine live Sonderfolge von der Jahrestagung der DGKJ zum Thema #meinLieblingsfehler. Als Expertin hatten wir Frau Dr. Patricia Hänel zu gast. Sie ist Ärztin mit langjähriger Berufserfahrung in Medizin und Pflege und Fachcoach Medizin mit den Schwerpunkten Fehlermanagement und der medizinischen Kommunikation besonders in schwierigen Situat…
  continue reading
 
Wenn das Kind einnässt, ist oft die ganze Familie betroffen. Dabei gibt es wunderbare und wirksame Methoden, um dem Leidensdruck ein Ende zu setzen. Auch neben der Klingelmatte und hormoneller Therapie gibt es therapeutische Möglichkeiten, bei denen das Kind im Fahrersitz sitzt. Wie das funktioniert, erklärt uns heute Aylin Knapp. Aylin ist Physiot…
  continue reading
 
Unsere Expertin für den Blick über den Tellerrand in die Kinderanästhesie ist Frau PD Dr. Christiane Beck. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH in Hannover mit klinischem und wissenschaftlichem Fokus auf Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie. Details aus der Show: Ihr karitatives Herzensprojekt ist …
  continue reading
 
Wenn es nachts im Zimmer bellt, ist das Know-How der Eltern gefragt. A und O ist die Beruhigung deines Kindes. Schritt 1: Bring deinen Puls runter und versuche Ruhe auszustrahlen. Dazu höre einmal in diese Folge mit Juliane rein- damit du weißt, was zu tun ist. Neben dieser Folge und meinem Highlight auf Instagram, schult dich ein Erste-Hilfe-Kurs …
  continue reading
 
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Wie erkenne ich ein kritisch krankes Kind? Dazu haben wir den Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse. Er ist seit > 20 Jahren leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder…
  continue reading
 
Wer kennt das nicht ? Das eigene Kind nimmt gefühlt ohne Rücksicht am Spielplatz seinem weinenden Gegenüber den Bagger weg und rennt damit ungerührt davon. Wann entwicklen Kinder Empathie? Warum weint dasselbe Kind mit, wenn das jüngere Geschwisterkind weint? Viel hat mit der Fähigkeit zu tun, Perspektiven wechseln zu können. Mehr erkläre ich dir i…
  continue reading
 
Unsere heutige Expertin heißt Frau PD Dr. Eva Pfister, Oberärztin an der Unikinderklinik Hannover. Mit ihr haben wir über „Transaminasenerhöhung“ gesprochen und dabei viele hilfreiche Tipps erfahren für den klinischen Alltag. Ihr wolltet schon immer mal wissen, inwieweit Kaffee präventiv bei diversen Hepatopathien sein kann? Na, dann hört mal in di…
  continue reading
 
Weil die Verletzungen auf Trampolinen und Hüpfburgen immer mehr zunehmen und zum Teil so schwerwiegend sind, musste diese Folge schon längst mal sein! Ich möchte dir und deinem dabei nicht die Freude am Hüpfen nehmen. Aber dich briefen: wie du die Gefahren reduzieren kannst und worauf zu achten ist. Und: für mein neues Format: kinderleibundseele be…
  continue reading
 
Unser heutiger charismatischer Experte zum Thema „Reanimation von Kindern und Jugendlichen“ ist PD Dr. Florian Hoffmann. Er ist erfahrener pädiatrischer Intensivmediziner und steht wie kein anderer für das heutige Thema. Außerdem ist er Leiter der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI ( = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigun…
  continue reading
 
Nach einer laaaaangen Sommerpause geht es endlich weiter beim Kinderleibundseele Podcast. Und zwar mit dem zweiten Teil der Wachstumsreihe. Es soll heute darum gehen, was alles so schief laufen kann beim Wachstum. Wächst mein Kind zu schnell oder zu langsam? Was tun bei Wachstumsschmerzen? All diese Fragen kriegst du heute aufs Ohr. Und: für mein n…
  continue reading
 
In der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um Meningitis. Als ausgewiesene Expertin zu Gast: Frau PD Dr. Henriette Rudolph. Sie ist FÄ für Pädiatrie an der Uniklinik in Frankfurt, Infektiologin und stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI). Hier die Shownotes aus dem Podcast: Hier geht’s zu…
  continue reading
 
In der aktuellen Episode bieten wir Euch einen Blick über den Tellerrand zur Schnittstelle Humangenetik-Pädiatrie. Heute zu Gast ist PD Dr. Rami Abou Jamba, Leiter der Genetischen Diagnostik am Institut für Humangenetik an der Universität Leipzig. Details aus der Show: 1) off topic aber eine wichtige Politik-Nachrichtenquelle, die unserem Gast sehr…
  continue reading
 
Hier geht's um Kinderschutz und dazu haben wir Prof. Dr. Jörg Fegert zu Gast. Er ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm und unbestritten einer der herausragendsten Köpfe zum Thema medizinischer Kinderschutz in Deutschland. Hier die Shownotes aus dem Podcast: 1) Hier könnt Ihr …
  continue reading
 
In der aktuellen Episode geht es um die Behandlung von akuten Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Unser heutiger Gast ist Rosemarie Ahnert. Sie ist pädiatrische Oberärztin am Universitätsklinikum Augsburg, spezielle Schmerztherapeutin und beherrscht sogar medizinische Hypnose. Details aus der Show: 1) Hier geht's um den Gebrauch von Opioiden in d…
  continue reading
 
Unsere Expertin für Säuglingsnahrungen ist Karin Wimmer. Sie ist Diätassistentin mit Zusatzqualifikation Ernährung in der Pädiatrie an der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie verfügt über > 30 Jahre Berufserfahrung und hat den speziellen Fokus Ernährungsberatung in der pädiatrischen Hepatologie und Gastroenterologie. Details aus…
  continue reading
 
Die Körpergröße ist annähernd normal verteilt. Das bedeutet, dass ein Großteil der Bevölkerung sich mit seiner Größe um den geschlechtsspezifischen Mittelwert verteilt und wenige Menschen sich mit ihrer Körpergröße an den Rändern der Normalverteilung aufhalten, also deutlich kleiner oder größer sind als der Durchschnitt. Leider leiden die Kinder da…
  continue reading
 
Hier kommt unsere erste Live-Episode, die wir im Rahmen der GPGE Jahrestagung im Mai 2022 in Rostock vor Publikum und unter Einbezug eines interaktiven Live-Chats aufgenommen haben. Unser heutiges Thema "LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter“ liegt uns sehr am Herzen. Als Gast freuen wir uns sehr, Brix Schaumburg (expert by experience) gewonnen zu habe…
  continue reading
 
Heute darf ich mit Dr. Martina Stotz darüber sprechen, wie Kinder in Kita, KiGa und Schule bedürfnisorientiert begleitet werden können. Von uns Eltern genauso wie von den Fachkräften. Kinder passen in keine Schablone. Deswegen ist es umso wichtiger, in den Abläufen unserer Einrichtungen die Bedürfnisse der Kinder zu integrieren und ihnen gerecht zu…
  continue reading
 
In dieser Episode geht es um Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin. Unser heutiger Gast ist Frau Prof. Dr. Banaschak, leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin an der Uniklinik Köln. Hier die Shownotes aus dem Podcast: 1) Hier gehts zum Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW. 2) Hier eine Buchempfehlung zum Thema: Ki…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung