Holger Kahle öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Heute haben Nina und Anika internationalen Besuch: Prof. Dr. Cornelia Herberichs von der Uni Fribourg/Freiburg in der Schweiz gibt nicht nur Einblicke in das Studium an Bochums brandneuer Partneruni, sondern nimmt uns auch mit hinter die Kulissen der Wolfram-Gesellschaft und des geistlichen Spiels. Was das Spätmittelalter und die Neuzeit verbindet,…
  continue reading
 
Wir haben es geschafft! - Und ihr natürlich auch. Vor vier Wochen haben die Studierenden des Bochumer MaRS-Studiengags ihre ganz eigene Studierendentagung abgehalten mit Gästen aus Bern, Göttingen, Frankfurt, Greifswald, Tübingen, Köln und Bochum. Aber was lief am Ende glatt und was lief schief? Welche Learnings konnten die Studierenden mitnehmen u…
  continue reading
 
Heute hat Anika Holger etwas zu erzählen, das unmöglich bis zur nächsten Folge warten kann, denn zur Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft hat sie nicht nur die Instagram-Follower mitgenommen, sondern auch das Mikrofon eingepackt. Exklusiv berichten Horst Brunner, Sieglinde Hartmann und Ingrid Bennewitz von der Gründung der literarischen G…
  continue reading
 
Nina ist wieder da! – und sie wirft mit Michael einen Blick in die Verlagskataloge mit den Neuerscheinungen. Wen sollen die beiden als nächsten Gast einladen? Vielleicht mal jemanden, die*der sich mit dem Mittelniederdeutschen (oder gar dem Altsächsischen) auskennt? Oder interessiert sich unser Publikum eher für die Unterscheidung der Geister? (Das…
  continue reading
 
Seid ihr gespannt auf eine neue Folge MediäWat? Dieses Mal dürfen Toni und Marco Ben Scherer (@bentsche) begrüßen. Nachdem Toni und Ben in Erinnerungen an die gemeinsame IPS-Zeit schwelgen und wir ein wenig über Bens Tätigkeit am ZFA erfahren, nimmt er uns mit in das England kurz nach der Reformation. In der Auseinandersetzung mit dem postreformato…
  continue reading
 
Heute bleiben Holger und Anika seit einer Ewigkeit mal unter sich und nutzen die Gelegenheit, bei einem Kaffee in Erinnerungen zu schwelgen und sich dabei den Call für Papers der MaRS-Studierendentagung zum Thema „Making Truth. Spannungsfelder, Strategien und Figuren der Wahrheitsproduktion in der Vormoderne“ anzuschauen. Wie man vom Tagungsthema z…
  continue reading
 
Die Tagung Making Truth rückt immer näher und Mediä..Wat!? hat die Content-Maschine angeworfen. In dieser Extra-Folge stellen sich zwei Neuzugänge bei Mediä...WAT?! vor. Shirley (@shibuc) und Antonia (@antoniahml) waren schon vorher zu Gast und sind gleich also neue Moderatorinnen geblieben! Neben Toni und Shirley stellen sich aber auch einige der …
  continue reading
 
In der neuesten Folge von Mediä...Wat!? lüften wir den Schleier und schauen hinter die Kulissen der Studierendentagung „Making Truth“! Wir tauchen tief in die Welt der Eventorganisation ein und betrachten sie aus einer ganz besonderen Perspektive: derjenigen der Studierenden! Wir widmen uns der faszinierenden Herausforderung, als Studierende eine T…
  continue reading
 
In der dritten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ lesen wir kein dickes wissenschaftliches Buch, auch keinen klassischen wissenschaftlichen Aufsatz, sondern einen Band mit Essays, die sich mit Übersetzungen und mit dem Übersetzen in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Anika und Michael haben Regina Toepfer zu Gast, die (unter anderem gemeinsam mit Ulrik…
  continue reading
 
Mit der neuesten Folge leitet Mediä...WAT!? voller Spannung den Themenblock rund um die Studierendentagung „Making Truth“ des Fachschaftsrates MaRS ein (@fsr_mars). Die nächsten Monate werden für uns also ganz im Zeichen vormoderner Wahrheitsfindung stehen. Für den Auftakt der Themenreihe haben Marco und Pat Unterstützung aus Berlin erhalten. Beina…
  continue reading
 
Heute reisen Holger und Anika nach Santiago de Compostela, allerdings nicht, um den Jakobsweg zu laufen, sondern um einen Kaffee mit Prof. Dr. Victor Millet von der Universidade de Santiago de Compostela zu trinken. Der germanistische Mediävist und Experte für digitale Editionen gibt uns Einblicke in das Projekt „Iwein digital“, das in Kooperation …
  continue reading
 
In unserer neuesten Folge von Mediä...Wat!? begeben wir uns auf eine spannende Reise in die höfisch-ritterliche Kultur der Klever Grafen und Herzöge im Spätmittelalter. Marco und Shirley nehmen Pat mit auf eine aufregende Führung zwischen Aufstieg und Niedergang der Klever Fürsten, die sie im Rahmen eines Oberseminars geplant und durchgeführt haben…
  continue reading
 
In der zweiten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ machen wir eine kleine Zeitreise, diesmal nicht nur ein paar Jahrhunderte bis ins Mittelalter, sondern auch ein paar Jahrzehnte bis in die (angeblich) wilden 1960er-Jahre. Anika und Michael haben Bernd Bastert zu Gast, der uns erzählt, dass die Germanistische Mediävistik (aka „Altgermanistik“) in den …
  continue reading
 
Freut ihr euch schon auf die neue Folge Mediä...Wat!? Diesmal hatten wir das Vergnügen, Lina und Marilena zu interviewen - zwei kreative Köpfe, die im Rahmen einer fesselnden Übung von Juliane Bienert einen digitalen Mediävistik-Escape Room erschaffen haben. Bereit, mehr über diese faszinierende Kombination aus Geschichte, Literaturwissenschaft und…
  continue reading
 
Heute philosophieren Holger und Anika über die zentralen Fragen von Leben und Tod und begeben sich gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Benz von der Uni Bielefeld auf die Suche nach dem ,Ich‘ im Spätmittelalter. Weshalb der Mensch nicht über’s Wasser laufen muss, um in den Himmel zu kommen, warum sich ein neuer Blick auf alte Fragen lohnt und was das…
  continue reading
 
In der ersten Folge von „neu & veröffentlicht“ reisen Nina und Michael ans vormoderne Mittelmeer: Falk Quenstedt ist zu Gast und hat seinen neuen Sammelband im Gepäck, der demnächst bei De Gruyter erscheinen wird. Er erklärt uns nicht nur, wie es zu diesem Buch gekommen ist, sondern auch, warum das Mittelmeer für die deutschsprachige Literatur des …
  continue reading
 
In der Auftaktfolge bekommen Michael und Nina souverän die Technik zum Laufen und erzählen, welches neue Format sie sich ausgedacht haben. Danach ist dann die schwierige Entscheidung für einen Titel zu treffen – und es stellt sich die Frage, ob sich Neuerscheinungen aus der germanistischen Mediävistik eigentlich als Strandlektüre eignen. Außerdem e…
  continue reading
 
Nach einer längeren Pause sind wir endlich wieder da! Passend zu den Umständen stellt euch Mediä…WAT!? in dieser Folge vor: „Sam und Pat sprechen aus Erfahrung". Denn heute sprechen Sam und Pat über ein Thema, das viele Studierende beschäftigt: Abschlussarbeiten im Studium. Sie werden über Ängste, Gedanken und Motivation im Schreibprozess sprechen …
  continue reading
 
Lang ist’s her, ob das noch klappt? Anika und Holger machen endlich wieder die Kaffeemaschine an und versuchen sich zu erinnern, wie das mit dem Podcasten nochmal funktionierte. Dazu haben sie sich mit Nina Scheibel-Drissen Verstärkung ins Boot geholt. Im Oktober kam sie aus Düsseldorf nach Bochum, denn wer wohnt schon in Düsseldorf? Für welche For…
  continue reading
 
Mediä…WAT?! eigentlich eure Anlaufstelle für den Qualitätscontent zu mediävistischen Themen verschiedenster Fachrichtung, vorgestellt durch die Studierenden unterschiedlicher Universitäten. Doch heute wagen Sam und Pat zusammen mit Masterstudentin Kader eine Reise in die Antike. Kader ist eine Allrounderin der Geisteswissenschaften, aber ihr Herz s…
  continue reading
 
Holger und Michael sind am Ende. Nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz real, denn pünktlich zum Jahresende steht die letzte Folge an (wir hatten ja versprochen, dass wir nicht nur zu Grimm hin, sondern auch wieder zurückkommen). Dafür bekommt die altbekannte Zeitleiste gläsern-runde Gesellschaft und die beiden reisen beschleunigt in die Gegenwa…
  continue reading
 
Mediä..Wat?! Taucht noch nicht in eurer Tierlist für True-Cime Podcasts auf? Dann hoffen Sam und Pat, dass sich dies mit der 23. Folge ändern könnte. Ihr heutiger Gast entführt Sie in die Welt der Provenienzforschung. Was Provenienz sein soll? Kerlin erklärt es uns! Sie studiert eine wilde Kombination aus Geschichte und Informatik an der Bergischen…
  continue reading
 
Alles neu macht der Herbst: Holger hat einen neuen Job an der schönsten Universität des Universums und deshalb muss der Podcast nun nach Feierabend und also nach Sonnenuntergang aufgenommen werden. Das ist aber noch lange kein Grund, sich gleich schuldig zu fühlen – da hatten andere in anderen Umbruchzeiten ganz andere Schuldfragen zu klären; nach …
  continue reading
 
Folge 22 von Mediä...WAT?! findet wieder in altgewohnter Besetzung statt. Sam und Pat freuen sich gemeinsam auf ihren Gast von der Universität Wien – Annika. Annika studiert Germanistik und Skandinavistik an der Universität Wien und nimmt uns mit auf ihre biographische Reise durch Deutschland bis nach Österreich. In einem ungewohnten und lockeren T…
  continue reading
 
Schluss mit Urlaub – Schluss mit lustig: Michael ist zurück aus dem Urlaub und aus Freiburg, aber ohne Probleme geht das nicht ab: An der Ruhr-Uni kann man sich ebenso leicht verlaufen wie in der Geschichte (auch in der Geschichte der Germanistik)! Gut, dass Holger die Übersicht behält– mit dem richtigen Büro und der Zeitleiste. Diese führt die bei…
  continue reading
 
Die 21. Folge Mediä...WAT?! steht ganz im Zeichen von „Viel zu tun, wenig Zeit“ und einem leichten Kesselpfeifen aus Pats Ohren, der die Hitze in Deutschland äußerst unbelohnend findet. Daher hat sich Pat Unterstützung ins Haus geholt: Thomas und Aive sind Komparatist*innen an der Ruhr-Uni Bochum und Teil von literaturundfeuilleton, einem Literatur…
  continue reading
 
Michael braucht dringend Urlaub – und wieso auch nicht? Gemütlich im Café sitzen und mit Freunden in der Kneipe, genau dafür ist der August doch da! Die Aufnahme zur Jahrhundertwende kann warten und die Planung für die Folge, das lässt sich doch auch gut zwischendurch erledigen. Also chillen Holger und Michael ihr Leben, während um 1900 die Post ab…
  continue reading
 
Das Chaos auf dem Schreibtisch ist beseitigt, die Zeitleiste feiert ihr Comeback und Holger und Michael tauchen über das Schachspiel in die Welt des Sports ein – zumindest auf der Metaebene, denn im Nibelungenstreit, der die beiden heute interessiert, geht es alles andere als sportlich zu. Von der Nationalstaatsidee des 19. Jahrhunderts geht es übe…
  continue reading
 
Von dem einen unmittelbar zum nächsten Maere! In dieser Maerenzeitenfolge verhelfen wir Strickers verblüffendem Ehebruchschwank „Der kluge Knecht“ zu einem zweiten Leben als mittelhochdeutsches Hörbuch. Erfahrt darin nun, wieein einfacher Bauernknecht eigentlich zu einem ‚kundigen knehte‘ wurde und welche nennenswerten Besonderheiten jene Erzählung…
  continue reading
 
Holger und Michael haben es auch nicht leicht: Es ist sommerlich heiß im Büro, irgendwo in der Nähe wird laut und heftig gebohrt – und dann fehlt auch noch ein zentrales Requisit, ohne das nun wirklich gar nichts geht. Was also tun? Die beiden beschließen, das Problem spielerisch zu lösen und tauchen – sich mit Namen bewerfend – noch einmal in die …
  continue reading
 
Zwanzig Folgen, das heißt auch nie wieder eine eins vor der Folgenzahl, aber für die Quarterlife Crisis ist es noch zu früh! In dieser Folge begrüßen Sam und Pat mal wieder einen Gast von der RUB. Marco ist Tutor am Historischen Institut der Ruhr-Universität und in doppelter Hinsicht Mediävist mit Herz und Seele. Die Verhandlung von biologischem un…
  continue reading
 
In der 1. Folge ihres neuen Formats erwecken Kyra und Daniel aus dem Team VMuM das moralsatirische Märe ‚Die drei Mönche zu Kolmar‘ des mysteriösen Verfassers mit dem Pseudonym Niemand als vollständig vertontes mittelhochdeutsches Hörbuch zum Leben: Flankiert von kompakten Fakten und Analyseansätzen zum Werk taucht ihr dabei schmunzelnd in eines de…
  continue reading
 
In der zweiten Folge wollen Holger und Michael ihre Chance nicht verschwenden und präsentieren ihre schauspielerischen Ambitionen – gereimt und in Prosa. Es geht um die Anfänge der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert und die begnadeten Schauspielamateure wollen dort sein, wo Geschichte geschrieben wird! Die beiden schauen, in was für einer histor…
  continue reading
 
In der 19. Folge reden Pat und Sam zusammen mit John aus Leipzig über seine laufende Masterarbeit, in der er Urkunden und ihre Arenga-Gruppen untersucht. John berichtet über sein Studium an der Uni Leipzig und besonders seinen Studiengang „Mittlere und Neuere Geschichte“. Johnbringt uns außerdem seine Erfahrungen im Reisen mit – gestartet in Stuttg…
  continue reading
 
Daniel und Kyra befinden sich auch am Beginn dieser Folge in den Wäldern Arundels und sind frohen Mutes, die dritte und letzte Isolde, Isolde Weißhand aus Gottfrieds Werk, zu treffen. Doch am Hof finden sie lediglich den grübelnden Tristan und bevor sie wissen, wie ihnen geschieht, ist das Werk auch schon vorbei… warte – vorbei? Ja vorbei, aber wie…
  continue reading
 
In ihrer ersten Folge sprechen Holger und Michael darüber, warum es sich lohnt über die Geschichte der Germanistik nachzudenken, was man an Hilfsmitteln für eine Zeitreise in die Vergangenheit gebrauchen könnte und wieso gerade Mediävist:innen sich so oft mit der Fachgeschichte beschäftigen. Außerdem überlegen die beiden, wie sie im Podcast vorgehe…
  continue reading
 
Endlich wieder vereint, wird in der 18. Folge von Mediä...WAT?! nicht nur Sams Rückkehr, sondern auch der Besuch eines besonderen Gastes gefeiert! Sam und Pat bekamen die Gelegenheit ihre Fühler etwas außerhalb der Mediävistik auszustrecken. Sie besuchten Chefdramaturg Vasco Boenisch im Bochumer Schauspielhaus, wo er mit ihnen im Interview über die…
  continue reading
 
In dieser ganz besonderen Folge besuchen uns zwei Stammgäste und sprechen mit uns darüber, warum Dinge auch mal unabgeschlossen sind – in der Mediävistik nennen wir es Fragment. Welche Arten von Fragmenten es eigentlich gibt, warum das Fragment der Normalzustand mittelalterlicher Literatur ist und wie das Mittelalter damit umgeht, wenn der Autor üb…
  continue reading
 
Die siebzehnte Folge steht ganz im Zeichen von MaRS. Wer einen Schokoriegel, einen Planeten oder eine römische Gottheit vermutet, ist schief gewickelt. Nachdem Holger und Anika bereits mit Bernd Bastert und Klaus Oschema über den Studiengang aus der Sicht der Professoren gesprochen haben, wollen Stephan und Christina auch die Studierenden der Medie…
  continue reading
 
Heute starten wir mit unserer ersten Kooperation mit MaRS durch. Dabei geht es nicht um Schokolade, sondern um den Masterstudiengang ‚Medieval and Renaissance Studies‘ an der RUB. Bernd Bastert und Klaus Oschema stehen uns Rede und Antwort zu allen Fragen rund um diesen interdisziplinären Studiengang. Was man im Dialog mit anderen Fächern lernen ka…
  continue reading
 
Heute feiern wir zusammen mit euch Geburtstag – denn vor genau einem Jahr begann unsere gemeinsame aventiure durch die literarische Welt des Mittelalters im Rahmen unseres Podcasts! Auf unseren bisherigen Reisen haben wir Vieles schon erleben und kennenlernen dürfen, doch dies ist noch lange nicht das Ende! Zur Feier des heutigen Tages wagen wir vo…
  continue reading
 
Grüezi, heute treffen Holger und Anika Katharina Gedigk, frisch verteidigte Assistentin an der Uni Genf und Podcasterin bei @epochentrotter. Im Gepäck hat Katharina ihre Diss, in der sie sich mit Spiegelungen in höfischen Romanen beschäftigt. Was ein spiegelvaz ist, wie man Germanistik in der Schweiz studiert und warum Ihr unbedingt den Wilhelm von…
  continue reading
 
In der 16. Folge reden Sam und Pat über mittelalterliche Städte. Sam stellt hierbei erneut unter Beweis, wie interdisziplinär eigentlich die Mediävistik sein kann und erklärt, inwiefern das Mittelalter während des Geographiestudiums eine Rolle spielt und was es ihr für das weitere Studium gebracht hat. Auch sprechen Sam und Pat darüber, warum der T…
  continue reading
 
Eine Seefahrt, die ist lustig – vor allem mit Nicola Kaminski, die den Gelehrtenhut gegen die Kapitänsmütze tauscht und berichtet, wie sie mit Studierenden zusammen ein Buch über Sebastian Brants Narrenschiff geschrieben hat. Wie man aus der Lehre heraus publiziert, wieso Odysseus auf einem Schiff voller Narren ist und warum Ranken im Druck mehr se…
  continue reading
 
Nach einer besinnlichen Weihnachtspause starten Daniel und Kyra prompt wieder mit einer Irrwanderung durch das mittelalterliche Unterholz. Diesmal sind sie nicht nur auf den Spuren einer Dame, sondern gleich drei gleichnamige Damen prägen den bis heute bekannten und häufig rezipierten Liebesroman Tristan und Isolde. Doch der deutsche Originalstoff …
  continue reading
 
Wofür soll ich mich entscheiden? Prof. Dr. Bruno Quast von der WWU Münster, Leiter des DFG Projekts zum Entscheiden im frühneuhochdeutschen Prosaroman, räumt heute mit dem Vorurteil auf, dass Entscheidungen ein Problem der Moderne sind. Warum die Geisteswissenschaft wichtig für die Diskussion der Decision Science ist, weshalb sich ein historisieren…
  continue reading
 
In der fünfzehnten Folge quatschen Pat & Leo mit Saskia über studentische Hilfskraftstellen und spannende Projekte in der Mediävistik. Außerdem hat Saskia ihre Hausarbeit zur „Rück“-Eroberung Grenadas mitgebracht und untersucht die Rechtfertigung des Kreuzzuges unter religiösen und wirtschaftlichen Aspekten. Wenn ihr wissen wollt, was Videospiele m…
  continue reading
 
Heute bekommen Anika und Holger Besuch von der Schriftstellerin Ulrike Draesner, die erklärt, warum sie nach ihrer Promotion in der germanistischen Mediävistik der Universität zunächst den Rücken kehrte, sich für den Berufswechsel zur Schriftstellerin entschied und wie ihre Karriere sie immer wieder mit der Universität in Verbindung brachte. Wie si…
  continue reading
 
Holger und Anika starten mit einem besonderen Interview ins neue Jahr: Horst Brunner nimmt sich Zeit für einen Kaffee und berichtet aus über 50 Jahren Erfahrung in Forschung und Lehre. Warum die Altgermanistik früher unter Studis gefürchtet war, wie sich das Fach im Laufe der Jahre entwickelte und weshalb es völlig ok ist, mit Übersetzungen zu arbe…
  continue reading
 
Fröhliche Weihnachten! Anika, Holger und Madeleine wichteln heute wieder unter dem Weihnachtsbaum und erhalten dabei überraschend eine Maerenzeit von Von Maeren und Maegden. Wieso Bier ein passender Weihnachtsbaumschmuck ist, warum man in der Hölle nicht ganz so begeistert von der Geburt Jesu ist und welche Rolle der Teufel an Weihnachten spielt, e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung