Inhalt bereitgestellt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Neu & Veröffentlicht 02 - In die 60er- und 70er-Jahre mit Bernd Bastert

28:54
 
Teilen
 

Manage episode 371314719 series 2974146
Inhalt bereitgestellt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In der zweiten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ machen wir eine kleine Zeitreise, diesmal nicht nur ein paar Jahrhunderte bis ins Mittelalter, sondern auch ein paar Jahrzehnte bis in die (angeblich) wilden 1960er-Jahre. Anika und Michael haben Bernd Bastert zu Gast, der uns erzählt, dass die Germanistische Mediävistik (aka „Altgermanistik“) in den späten 1960er-Jahren in einer ziemlichen Krise gesteckt hat. Wo aber Gefahr ist, wächst auch das Rettende! Was Peter Rühmkorf damit zu tun hat (und Walther von der Vogelweide) und warum es (erst) seit den späten 1960er-Jahren Übersetzungen mittelhochdeutscher Texte im akademischen Unterricht gibt, das kann uns Bernd Bastert erklären. Der Aufsatz trägt den Titel „Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68und die Folgen für die Altgermanistik“.Veröffentlicht wurdeder Aufsatz in einem im Jahr 2020 erschienenen Sammelband, den Peter Brandes und Armin Schäfer herausgegeben haben: „Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968“.
  continue reading

130 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 371314719 series 2974146
Inhalt bereitgestellt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Anika Meißner und Holger Kahle, Anika Meißner, and Holger Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In der zweiten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ machen wir eine kleine Zeitreise, diesmal nicht nur ein paar Jahrhunderte bis ins Mittelalter, sondern auch ein paar Jahrzehnte bis in die (angeblich) wilden 1960er-Jahre. Anika und Michael haben Bernd Bastert zu Gast, der uns erzählt, dass die Germanistische Mediävistik (aka „Altgermanistik“) in den späten 1960er-Jahren in einer ziemlichen Krise gesteckt hat. Wo aber Gefahr ist, wächst auch das Rettende! Was Peter Rühmkorf damit zu tun hat (und Walther von der Vogelweide) und warum es (erst) seit den späten 1960er-Jahren Übersetzungen mittelhochdeutscher Texte im akademischen Unterricht gibt, das kann uns Bernd Bastert erklären. Der Aufsatz trägt den Titel „Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68und die Folgen für die Altgermanistik“.Veröffentlicht wurdeder Aufsatz in einem im Jahr 2020 erschienenen Sammelband, den Peter Brandes und Armin Schäfer herausgegeben haben: „Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968“.
  continue reading

130 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung