Hiroshima öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Hier werfen wir in einstündigen Features einen Blick in die Geschichte. Wenn du dich also für große Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts interessierst wie Albert Einstein oder Marlene Dietrich, wenn du mehr wissen möchtest über die Watergate-Affäre oder den Untergang der Titanic, wenn du dich fragst, was es mit den Illuminaten tatsächlich auf sich hat, dann bist du hier genau richtig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Hier geht's um Kunst und Fragen mitten aus der Gesellschaft. Heute hat sich die Kunst neue Räume erobert, in denen sich auch die Gesellschaft bewegt – ob Social Media, Virtual Reality oder digitale Kunst in Form von NFTs. Die Kunst ist ständiger Begleiter der Gesellschaft und verbildlicht ihre Fragen und Debatten. Die Fragen, die wir uns hier stellen, sind impulsiv, aktuell und ohne Konventionen: das, was uns wirklich beschäftigt, kommt ungeschönt auf den Tisch und kann mit allen Menschen de ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kunst ist diskriminierend. Koloniale Kunst ist häufig rassistisch, sexistisch und vieles mehr. Trotzdem stellen wir unsere "großen Meister" weiterhin stolz im Museum aus. Doch ist das noch so vertretbar? Wollen wir die alten Werktitel, wie etwa "Mohr mit Smaragdstufe" , die für uns heutzutage zutiefst diskriminierende Begriffe enthalten, weiter sor…
  continue reading
 
Die Update Folge! Diesen Monat mit Leo. Mit ihm rede ich über Liquid Democracy- wer's nicht kennt: ich wusste vorher auch wenig über den Begriff ;) aber es lohnt sich, einzutauchen (haha). Es geht um Demokratie. Um Demokratie im Internet. Und darum, wie NFTs den Kunstmarkt demokratischer machen können und warum die Kunstwelt dringend demokratischer…
  continue reading
 
Queere Kunst! Das gab es schon immer. Nur wurde lange Zeit aktiv weggeschaut, um queere Paare nicht als solche zu erkennen. Dennoch ist die Kunstgeschichte voll mit queeren Künstler:innen Paaren, die zum Teil weltbekannt sind. Zusammen mit Katharina Faller von @kategoesmuseum spreche ich über queere Codes in Bildern und "Queer Erasure". Außerdem fr…
  continue reading
 
Am 28.09 war der Safe Abortion Day. "Safe" sind Abreibungen in vielen Ländern dieser Welt aber noch lange nicht. Wusstet Ihr, dass Abtreibungen in Deutschland sogar eine Straftat sind? In dieser Update Folge spreche ich mit Malou- und ja, wir geben es zu: diese Folge beinhaltet viel Meinung. Das ist aber gar nicht schlimm! Denn zu manchen Themen lo…
  continue reading
 
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", das ist wissenschaftlich erwiesen. Deswegen benutzen viele Menschen Bilder, um eine bestimmte Wirkung auf andere Menschen zu erzielen. Macht von Herrschern, Königinnen und Königen und Politiker:innen drückt sich schon seit den Anfängen der Kunst in Bildern aus. Warum trägt Ludwig der XIV. so hohe Absätze? War…
  continue reading
 
Kunst gegen den Klimawandel gibt es zu genüge- aber ist Kunst und das System Kunst an sich nachhaltig? Nein! Viel zu wenig! Wir finden: nachhaltiges Design muss nicht nur mehr Eintritt in unseren Alltag finden, sondern auch in die Welt der Museen. Circular Economy ist hier das Stichwort. Was aber haben Iphones mit Kunst zu tun? Was sagen uns 30 sch…
  continue reading
 
Was ist ein NFT? Braucht man als digitaler Künstler überhaupt ein Atelier? Und was hat Candy Crush mit digitaler Kunst zu tun?! Das erfahrt Ihr in der heutigen Folge des Minerva Podcasts, für die ich mit Manuel Rossner gesprochen habe. Manuel ist Künstler und Kurator digitaler Kunst und hat schon weltweit ausgestellt. Mit ihm tauchen wir eine in di…
  continue reading
 
Es geht um's Schönsein! Immer. Überall. Seit immer. In der ersten Folge des (fast) neuen Minerva-Podcasts betrachten wir den Wandel der extremen Schönheitsideale durch die Kunstgeschichte und ich rede mit Anuschka Rees über den Druck von Schönheit und Social Media in unserer Gesellschaft -für beide Geschlechter- aber auch darüber, wie wir zufrieden…
  continue reading
 
Bei der Joseph Beuys Folge ist im Nachhinein eine kleine Diskussion auf unserem Instagram-Account entstanden und wir haben überlegt, ob man Beuys' Werk nicht auch kritisch sehen kann. Manche gehen dabei so weit zu sagen, dass Beuys' Werk gar keine Kunst ist! Auch unser heutiger Gast sieht den Anglerhut-Künstler kritisch. Wird Joseph Beuys dieses Ja…
  continue reading
 
Dieses Jahr ist Joseph Beuys Jahr! Zum 100. Geburtstag des Künstlers sprechen wir mit Johanna Adam, Kuratorin an der Bundeskunsthalle Bonn, über Beuys' so simple und doch so geniale Werke, seine Gedanken rund zu Gesellschaft und Kunst, und über die Legende, die den Dauer-Hutträger begleitet. - Taucht mit uns ein in Joseph Beuys' Welt, in der jeder …
  continue reading
 
Für unsere letzte Folge 2020 blicken wir einmal zurück auf Gerhard Richters Lebensweg und Familiengeschichte, die aus einem Kriminalroman stammen könnten. Auf dramatische und fast schon gruselige Weise sind dort Schicksale ineinander verschlungen, von denen Richter vorerst nichts weiß, die aber trotzdem wie ein Geist über seinen Bildern zu schweben…
  continue reading
 
Gerhard Richter gilt als der wichtigste lebende Künstler weltweit, allein seine Unterschrift ist tausende von Euro wert und seine Werke hängen in den bekanntesten Museen der Welt. Doch wie ist er privat? Wie sieht sein Leben als "normaler" Mensch aus? In der Öffentlichkeit zeigt er sich sehr diskret, redet nie über Privates. Aber wie es wohl ist, m…
  continue reading
 
In unserer 4. Folge setzen wir uns mit Kirchenfenstern auseinander. Dabei ist die Debatte um sie und ihr politischer Wert viel größer, als man denkt. Warum lassen Kirchen Fenster von nicht-christlichen Künstler*innen einbauen? Was sollen die Fenster bewirken- Atmosphäre oder Diskurse? Und inwiefern sind sie konfessionsgebunden? Schreibt uns gerne e…
  continue reading
 
Heute geht's wieder ab ins Museum Ludwig zu einem Gespräch mit der Kuratorin Julia Friedrich. Woher hat das Museum seine ganzen Richter Werke? Welchen Debatten sind sie ausgeliefert? Wie aktuell kann ein "weißer alter Mann" in Zeiten von Black Lives Matter und Diversity noch sein? Wir begeben uns auf die Spurensuche- zusammen mit Julia Friedrich! 1…
  continue reading
 
Heute berichten wir aus dem tiefsten Lockdown der Corona Krise- alles schon vorbei und langweilig? Sagt das nicht! Denn plötzlich werden die alltäglichsten Gegenstände zum Diskussionsmittel und zu Kunstwerken von Gerhard Richter, die interpretiert vielleicht sogar Bezüge auf seinen Charakter zulassen - heute reden wir mal ganz ausführlich über Kerz…
  continue reading
 
Gerhard Richter und wir- ein ungleiches Paar. Der berühmteste deutsche lebende Künstler auf der einen Seite, zwei kunstbegeisterte Schülerinnen auf der anderen. Was hat Gerhard Richter mit uns zu tun? Und wer ist dieser mysteriöse Maler? Wir begeben uns mit Mikro und Schülerticket auf Spurensuche! Mit viel Humor, unseren ganz eigenen Beobachtungen …
  continue reading
 
Mahatma Gandhi (1869–1948) – sein Name steht für den gewaltlosen Kampf für Frieden und Freiheit. Vom schüchternen, mit 13 Jahren zwangsverheirateten Mohandas Karamchand wurde er schließlich zur Symbolfigur des Pazifismus und zum geistigen Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Ein spannendes Feature auf den Spuren seines bewegten Lebens, ins…
  continue reading
 
Coco Chanel (1883–1971) prägte wie niemand sonst die Mode des 20. Jahrhunderts und machte Paris zum Mode-Mekka der Welt. Sie verwirrte und entzückte die Welt durch die Abschaffung des Korsetts und der langen Röcke, schuf das unentbehrliche »kleine Schwarze« und das Chanel-Kostüm und erfand den Modeschmuck. Als sie mit 87 Jahren in ihrer Suite im Pa…
  continue reading
 
Die Berliner Mauer, in der DDR-Propaganda als »antifaschistischer Schutzwall« bezeichnet, wird das Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Unzählige Schicksale werden durch die Mauer geprägt. Ihr Fall im November 1989 bildet den spektakulären Auftakt zur deutschen Wiedervereinigung. Ein fesselndes Feature zu einem der Schlüsselmomen…
  continue reading
 
Am Morgen des 6. August 1945 wirft eine B-29 der amerikanischen Luftwaffe über Hiroshima die erste Atombombe ab. Die gewaltige Explosion und die anschließenden Hitzewellen verwandeln die Stadt in ein Inferno. Die ganze Wahrheit über die unvorstellbare Zerstörungskraft der neuen Geheimwaffe wird vor der Weltöffentlichkeit zunächst vertuscht. Bis das…
  continue reading
 
Manche mögen’s heiß oder Das Mädchen Irma la Douce – diese und viele andere filmische Meisterwerke verdanken wir einem der größten und wichtigsten Hollywoodregisseure aller Zeiten: Billy Wilder. Der gebürtige Österreicher begann seine Karriere als Drehbuchautor in Berlin. Nach seiner Flucht vor den Nazis zog es ihn über Paris in die USA, und auch d…
  continue reading
 
Jürgen, angehender Ingenieur, exmatrikuliert wegen einer politisch unliebsamen Bemerkung. Die junge Ärztin Henriette, die einmal Venedig sehen will. Sie beide wagen schließlich mit ihren Familien die Flucht, so wie unzählige andere. Von der Gründung der DDR 1949 bis zur Grenzöffnung 1989 verlassen etwa drei Millionen Menschen den Arbeiter- und Baue…
  continue reading
 
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, eine der zentralen Persönlichkeiten des Widerstandes gegen die Nationalsozialisten, verübte am 20. Juli 1944 erfolglos ein Attentat auf Adolf Hitler. Die Operation Walküre, der geplante Staatsstreich, war damit gescheitert, die Widerständler wurden noch in der gleichen Nacht hingerichtet. Eine Hördokumentation mi…
  continue reading
 
Sie waren ebenso mächtig wie geheimnisvoll: die Templer. Nach dem ersten Kreuzzug zum Schutze der Pilger in Jerusalem gegründet, entwickelte sich der Orden schon bald zur gefürchteten christlichen Streitmacht und zum einflussreichen Finanzimperium. Zahlreiche Legenden ranken sich seitdem um die Ritter im Dienste des Herrn. Waren sie wirklich am Aus…
  continue reading
 
Am 1. Mai 1776 gründete der Ingolstädter Professor Adam Weishaupt mit zwei Studenten einen Lesezirkel, der schon bald zu einem der mächtigsten Geheimbünde Deutschlands wurde. Sein Ziel: die Entmachtung von Kirche und Obrigkeit und der Aufbau einer neuen Gesellschaft. Seine Mitglieder: nahezu alle deutschen Geistesgrößen des 18. Jahrhunderts. Doch w…
  continue reading
 
Anfang des 17. Jahrhunderts sorgten die mysteriösen Schriften eines deutschen Geheimbundes in ganz Europa für Furore. Die Rosenkreuzer, so der Name der Bruderschaft, beanspruchten uraltes mystisch-alchemistisches Geheimwissen für sich und proklamierten eine Erneuerung des Christentums. Niemand wusste, wer sich genau hinter dem Zirkel verbarg – und …
  continue reading
 
Es ist seine umstrittenste Heiligsprechung: 2002 ehrt Johannes Paul II. den Gründer der gefürchteten und bewunderten Elitetruppe Opus Dei, Josemaría Escrivá. Ihre stetig wachsende Anhängerschaft – einflussreich, flexibel und streng prinzipientreu – macht die Gottesstreiter zu einer Stütze der katholischen Kirche. Ihre Rituale der »körperlichen Abtö…
  continue reading
 
Als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche errang er Weltgeltung – als Lyriker, aber auch als Begründer des modernen journalistischen Feuilletonismus: Heinrich Heine. Die Dichtungen des überzeugten Demokraten haben nicht nur eine herausragende historische Bedeutung, sondern erwiesen sich ob ihrer sprachlichen Brillanz auch als geradezu weg…
  continue reading
 
Muhammad Ali (1942–2016) war für seinen einzigartigen Boxstil ebenso berühmt wie für sein selbstbewusstes Auftreten inner- und außerhalb des Rings. Als öffentliche Person sorgte er immer wieder für Aufsehen, sei es mit seiner Unterstützung der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder seiner Konvertierung zum Islam. Selbst der Parkinson-Erkranku…
  continue reading
 
Romy Schneider (1938–1982) war eine der größten Schauspielerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr künstlerisches Gesamtwerk, ihre faszinierende Persönlichkeit, ihre große Schönheit und ihr kurzes, von Schicksalsschlägen überschattetes Leben ergreifen jede Generation aufs Neue. Ein spannendes Feature auf den Spuren dieser einzigartigen Frau, inszeniert mi…
  continue reading
 
Kaum etwas erregt die Gemüter im Deutschland der siebziger Jahre so wie die erste Generation der RAF um Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Im Deutschen Herbst 1977 kommt es zum traurigen Höhe- und Endpunkt: Zur Freipressung der Stammheim-Häftlinge wird Hanns-Martin Schleyer entführt, und auch die 91 Insassen der Lufthansa-Maschine L…
  continue reading
 
Mit Das Bildnis des Dorian Gray verfasste er einen der Schlüsselromane des 20. Jahrhunderts, seine Märchen sind von einer einzigartigen Schönheit und seine Komödien sprühen vor Witz: Oscar Wilde ist eine der schillerndsten Figuren der Literaturgeschichte überhaupt. Die geistreichen Bonmots des Konversationsgenies sind noch heute in aller Munde. Mit…
  continue reading
 
Marlene Dietrich (1901–1992) ist die wohl größte Filmdiva des 20. Jahrhunderts und der erste deutsche Weltstar. Mit »Der blaue Engel« gelang ihr 1930 der Durchbruch; und bis heute fasziniert die legendäre Schauspielerin und Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme ihre zahllosen Fans. Ein spannendes Feature auf den Spuren ihres schillernden Lebens…
  continue reading
 
Der Psychoanalytiker und Kulturphilosoph Sigmund Freud machte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine unglaubliche Entdeckung: Gegen Neurosen halfen vor allem eine Kur mittels Gesprächen und die Deutung von Träumen. Was so einfach klingt, erwies sich als Jahrhundertidee und genialischer Coup. »Dr. Sex«, wie er liebevoll genannt wurde, formulierte einig…
  continue reading
 
William Shakespeare gilt als einer der wichtigsten Dramatiker aller Zeiten. Bereits Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts schrieb er Dutzende Dramen, von denen »Romeo und Julia«, »Hamlet« und »Der Sommernachtstraum« die bekanntesten sind. Über seine Lebens- und Leidensumstände wird unter Expert/innen viel gestritten, aber allmählich lichtet sic…
  continue reading
 
Albert Einstein (1879–1955) gilt als einer der genialsten Forscher der Menschheitsgeschichte. Seine unscheinbare Formel E=mc² revolutionierte unser physikalisches Vorstellungsvermögen. Auch sein Einsatz für Völkerverständigung und Frieden macht den Nobelpreisträger zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ein spannendes Fea…
  continue reading
 
In der Nacht des 14. April 1912 kollidiert die Titanic, das gefeierte Wunder der Technik, mit einem Eisberg. Bei eisigen Temperaturen sterben 1500 Passagiere – viele davon erfrieren, weil die unterbesetzten Rettungsbote nicht umkehren. Wie kam es zu der unfassbaren Katastrophe? Diese Frage sollte Untersuchungskommissionen und Spurensucher lange bes…
  continue reading
 
Dass selbst in den dunkelsten Tagen der deutschen Geschichte immer noch ein kleiner Hoffnungsschimmer sichtbar war, verdanken wir Menschen wie Sophie Scholl. Als junges Mädchen noch im Bund Deutscher Mädel organisiert, erkannte sie bald, wie menschenverachtend das nationalsozialistische Regime war. Im Juni 1942 gründete sich in München die studenti…
  continue reading
 
Die Watergate-Affäre bringt 1974 den US-Präsidenten Richard Nixon zu Fall. Was der Öffentlichkeit zunächst als unspektakulärer Einbruch erscheint, erweist sich durch die Recherche engagierter Reporter als brisanter Polit-Skandal. Bob Woodward und Carl Bernstein von der Washington Post entdecken Spuren zu Hintermännern im Weißen Haus ... Ein fesseln…
  continue reading
 
Du interessierst dich für große Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wie Albert Einstein oder Marlene Dietrich? Du möchtest mehr wissen über die Watergate-Affäre oder den Untergang der Titanic? Du fragst dich, was es mit den Illuminaten tatsächlich auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig! In einstündigen Features werfen wir einen Blick in di…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung