Heinrichs öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 ...
  continue reading
 
Artwork

1
Heinefunk

Heinrich-Heine-Gymnasium

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlich Willkommen beim Podcast Heinefunk! Der Heinefunk ist der Podcast des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Oberhausen als Angebot des Fördervereins des Heinrich-Heine-Gymnasiums e.V. Unregelmäßig, etwa alle zwei Wochen, veröffentlichen wir eine neue Folge.
  continue reading
 
Artwork

1
Märkte, Mächte, Emissionen

Heinrich-Böll-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden? Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.
  continue reading
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
  continue reading
 
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
  continue reading
 
Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand! Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten. Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.
  continue reading
 
Artwork

1
Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

MOTORRAD, Ferdinand Heinrich-Steige

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Auch die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört einfach rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de
  continue reading
 
Artwork

1
Bei Anruf Wettbewerb

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / DICE & IKartR

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, und Rupprecht Podszun, Direktor des Instituts für Kartellrecht (beide Heinrich-Heine-Universität), mögen weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Experten am Telefon über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt. Schreibt uns Feedback, Themenwünsche oder sonstigen Anregungen: BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de www.d-kart.de www.dice.hhu.de
  continue reading
 
Holen Sie sich jede Woche praxistaugliche Tipps und wertvolle Ideen um Ihre Geschäftsbeziehungen dauerhaft zu verbessern. Wenn Sie Verkäufer, Berater, kundenorientierte Führungskraft oder Selbständiger sind, dann ist dieser Podcast für Sie gemacht! Ab sofort können Sie wöchentlich die besten Ideen, Tipps und Strategien bekommen, die Ihre Verkaufsarbeit beflügeln werden. Jede Woche widmen Sie sich einem Thema und erarbeiten sich schrittweise Verbesserungen, die auch in Ihrer Praxis funktionie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kurz gesagt: Italien

Sebastian Heinrich

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Kurz gesagt: Italien" ist der Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Episode für Episode nimmt Sebastian Heinrich ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe – und erklärt so jedes Mal ein Stück Italien. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt. Zum Beispiel autogrill, dietrologia, cinepanettone. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine Geschichte, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. "Kurz gesagt: Italien" erzählt die ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
  continue reading
 
Artwork

1
AWS Cloud Horizonte

Amazon Web Services

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutsche Podcast von Amazon Web Services. Begleitet unsere Hosts Oskar Neumann, Pawel Warmuth, Oliver Steenbuck und Heinrich Nikonow auf ihrer Reise durch die Welt der Cloud-Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten für Entwickler, Architekten und Unternehmen.
  continue reading
 
Bitcoin, Blockchain, Metaverse & NFTs sind in aller Munde und das Thema für die junge Generation Finance. Zwar zählen Aktien, Gold und Immobilien noch immer zu den beliebtesten Investment-Möglichkeiten am Finanzmarkt. Doch kaum eine Geldanlage hat Investoren in den vergangenen Jahren so hohe Gewinne beschert wie Kryptowährungen. Der Blockchain Sektor strotzt vor Rendite. Aufgrund der hohen Diversität und den ständig neuen Projekten fällt es vielen schwer, ein ausgewogenes Portfolio mit optim ...
  continue reading
 
Artwork

1
Petra Kelly Stiftung

Petra-Kelly-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung. Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!
  continue reading
 
An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ih ...
  continue reading
 
Wie sieht eine gute Bewerbung aus? Worauf sollte ich bei einem Vorstellungsgespräch achten? mediarookies.de, die Praktikums- und Jobbörse der Philosophischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gibt Euch Tipps und Tricks rund um das Thema Bewerbung!
  continue reading
 
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben. Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!
  continue reading
 
Artwork

1
SONNTAGs-Jause

Der SONNTAG

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Jeden SONNTAG serviert Chefredakteurin Sophie Lauringer mit ihren Gästen eine Jause mit Kuchen, Kaffee und manchmal auch mit Schlagobers. Wir erinnern uns an die Jausen unserer Kindheit, wo immer Zeit für Gespräche, Neuigkeiten und ein bisschen Tratsch war. Unsere Hörerinnen und Hörer bitten wir mit an den Jausentisch, das Rezept gibt es zu jeder Folge dazu.
  continue reading
 
Artwork

1
Auf den Tag genau

Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollich

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
  continue reading
 
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
  continue reading
 
Artwork

1
Digitaler Espresso

Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Wachmacher zu Kirche und digitalem Wandel. Einmal im Monat sprechen wir mit spannenden Gästen über Entwicklungen in der digitalen Welt und welchen positiven Mehrwert die christlichen Kirchen hierzu leisten können. Das aktuelle Jahresthema lautet "kommunikation.sozial.digital". Wir blicken auf den kommunikativen Wandel, der sich mit der digitalen Transformation vollzieht.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Derzeit wandert ein Klavier durch Wasserburg … das ist auch die Ausgangssituation, auf die ich aufmerksam wurde. Das ist eine der ersten sichtbaren Aktionen von Stadtmanager Simon Arnold, und im Laufe des Podcasts erfahren wir noch mehr über Ideen, die im Kopf von Arnold zuhause sind und die er nach und nach abarbeitet und rauslässt. Ein Höhepunkt …
  continue reading
 
„Die Deutschen und die Revolution“ von Heinrich August Winkler - eine Rezension von - Literaturkritik.de (Hördauer 16 Minuten) Sind die Deutschen ein „Volk ohne Revolution“? Diese Frage, mit der er sich auf einen Aufsatz des Historikers Rudolf Stadelmann aus dem Jahr 1948 bezieht, beantwortet Heinrich August Winkler mit einem entschiedenen Nein. Wi…
  continue reading
 
Bei der SONNTAGs-Jause mit Chefredakteurin Sophie Lauringer war der frühere zweite Nationalratspräsident und Freund der Europäischen Union, Heinrich Neisser, zu Gast. Er servierte zum Kaffee süße Punschkrapfen. Rezept für Punschkrapfen Das sehr alte Rezept stammt von Melanie Lauringer, der Urgroßmutter von Sophie Lauringers Mann. Sie war für ihre B…
  continue reading
 
Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz, hat viele Hausbesitzer\*innen aufgeschreckt. Es besagt, dass spätestens ab 2028 mindestens 65 Prozent der Wärme in einem Wohnhaus über erneuerbare Energien bereitgestellt werden müssen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht. Das ist ein guter Zeitpunkt, um über den Einbau einer Wärmepumpe n…
  continue reading
 
Dietmar Bartsch, der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Partei Die LINKE, sieht „vor allem die grosse Gefahr, nachdem wir 16 Jahre lang eine Regierung unter Angela Merkel hatten und es danach eine grosse Hoffnung gab, (..dass ) jetzt die Enttäuschung durch die Politik der Ampel so gross wird, dass wir den eigentlichen Ruck in der Gesellschaft nach …
  continue reading
 
Interview mit Sophia Jüngling Weiteres zum Thema Informationen über Alzheimer unserekleinen.dahamas auf Instagram UnsereKleinen.Dahamas auf Youtube Demenz Journal, "Ich hätte mir jemanden gewünscht, der mich als Lotse begleitet" Sympositiy Academy, "Sofia Jüngling: „u𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐤𝐥𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧.d𝐚𝐡𝐚𝐦𝐚𝐬“ – 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐢𝐧𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯𝐞 𝟐𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐖𝐆 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧" TRU DOKU…
  continue reading
 
"Trauzeugen küsst man nicht" von Annabelle Costa Schöne Bücher Bibliothek 5/10 „Trauzeugen küsst man nicht“ – Jeannette Bauroth (Verlegerin) spricht mit Heike Stepprath Das Gespräch enthält einen von Heike Stepprath gelesenen Auszug aus Annabelle Costas Roman, übersetzt von Stefanie Kersten. (Hördauer 34:21 min) Der fünfte Beitrag zu dieser Reihe, …
  continue reading
 
„Der Sohn des Friseurs“ von Gerbrand Bakker - eine Rezension von Peter Mohr - Literaturkritik.de (Hördauer 06 Minuten) Simon, Mitte vierzig, führt ein ruhiges Leben. Wie bereits sein Vater und Großvater ist er Friseur. Er möchte nicht unbedingt zu viele Kunden, und wenn er mal einen Espresso braucht, dann geht er rasch in seine Wohnung über dem Sal…
  continue reading
 
In der SONNTAGs-Jause bei Sophie Lauringer war diese Woche kaiserlicher Besuch zu Gast. Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet verkörpert immer wieder historische Persönlichkeiten. Zur Jause gab es das Lieblingsgetränk von Kaiserin Zita: Blue Curaçao. Lesen und Hören Sie weitere Beiträge mit dem Sonntag-Digital-Abo.…
  continue reading
 
§LIT - Bewusst Publizieren 03 Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „is nix“ und der Satz lässt auch zu wünschen übrig Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler (Hördauer 58 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetz…
  continue reading
 
Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Heute interviewen unsere Moderatorinnen Emma und Franziska den neuen Englisch- und Geschichtslehrer am Heine, Bastian Lorenz, der seit Mai 2024 bei uns ist. Aus Recklinghausen kommend, hat er im Freiwilligen Sozialen Jahr bei der Lebenshilfe gea…
  continue reading
 
15. Juni 1924Liebe Freund*innen von Auf den Tag genau. Wir melden uns mit einer weiteren Zwischenfolge auf dem Weg zu unserem Sommerprogramm aus Hamburg. Wir schauen uns schon in der Hamburger Presse des Jahres 1924 um und sind auf einen Artikel gestoßen zur Energiewirtschaft der – so kann man sagen – vergangenen Zukunft. Ernst Trebesius schildert …
  continue reading
 
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur hat vor vielen Jahren "Motivus" gegründet, einen Verein für Gesundheit und Rehabilitation. Motivus bietet an den Therapiezentren des Klinikums unterschiedliche Kurse an. Warum der Verein überhaupt gegründet wurde und welche Angebote es ganz konkret gibt, das erläutert Natascha Gast im Gespräch mit KKM-Pr…
  continue reading
 
Am Anfang stand eine Routineuntersuchung. Nicole, Ende 30, wollte ihre Stelle wechseln. Voraussetzung: eine Blutuntersuchung. Alles schien perfekt, bis das Ergebnis kam, Blutkrebs. Full Stop. Sie könne noch 20 Jahre leben, sagen die Ärzte, vielleicht aber in drei Monaten auch tot sein. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei …
  continue reading
 
Hinter den Dingen - Lyrik von Hartmut Merkt. Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte …
  continue reading
 
Was bringt die Zukunft? Angesichts der großen Krisen der Gegenwart – vom Ukraine-Krieg bis zum Gaza-Krieg, vom Klimawandel bis zur demografischen Entwicklung – fragen sich viele Menschen dieser Tage, wie man die Zuversicht behalten kann. Was kommt da noch auf uns zu? Wie gut ist der Westen für die geopolitischen Kräfteverschiebungen gerüstet? Und i…
  continue reading
 
Am Anfang der 95. Folge des Wettbewerbspodcasts steht eine furchtbare Nachricht: Heike Schweitzer ist im Alter von nur 56 Jahren verstorben. Sie war eine der wichtigsten Stimmen im deutschen und europäischen Kartellrecht. Justus Haucap und Rupprecht Podszun erinnern an eine brillante Kollegin und geschätzte Freundin. Nach hartem Cut geht es dann tr…
  continue reading
 
Der Grüne Reinhard Bütikofer, der heute seine dritte Amtszeit im Europäischen Parlament beendet, argumentiert: „Vor fünf Jahren hatten wir (..) überall in Europa eine Hochkonjunktur der politischen Diskussion über Klimapolitik. Damals hatte ‚Fridays for Future“ unglaublich viele, gerade auch junge Leute mobilisiert. (..). Das hat sich geändert. (..…
  continue reading
 
Michael Grassl Facebook Patreon Twitter YouTube (Channel) Twitch Email Erdenstern Patreon Erdenstern window.podcastDataafd2b0356f0ccf = {"title":"Schattenl\u00e4ufer","subtitle":"ein deutscher Shadowrun-Podcast","description":"","cover":"https:\/\/lordofthedices.de\/index.php?podlove_image_cache_url=68747470733a2f2f6c6f72646f6674686564696365732e646…
  continue reading
 
Sendungsnotizen: „Die Fürchterlichen Fünf“ können bis zu den Sommerferien noch als Sondervorstellung für Kindergärten und Schulen gebucht werden. Kontakt über Annett Segerer. Das Stück wird in der Spielzeit 24/25 wieder aufgenommen. Foto: Christian FlammVon Heinrich Rudolf Bruns
  continue reading
 
Maja Göpel ist eine deutsche Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinärem Denken. Seit 2019 hat sie sich zunehmend auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert. Göpel ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. ### WERBUNG ### WERBUNG ###…
  continue reading
 
Eine Geschichte über eine Sabotageaktion in den USA während des Zweiten Weltkriegs Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1942. Vor einigen Monaten ist nun auch die USA in den Krieg eingetreten, und in Deutschland wird jetzt ein Plan ausgeheckt, die USA von innen zu schwächen: mit einer groß angelegten Sabotageaktion! Benannt nach dem Initiator der …
  continue reading
 
"Wolfszone" – Christian Endres spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Christian liest aus "Wolfszone" und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 103 min) Deutschland in der nahen Zukunft. Ein heikler Auftrag führt den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger in die brandenburgische Provinz. Direkt hinter dem Dorf Dölmow hat die Bundeswehr …
  continue reading
 
In dieser Episode beleuchten wir die Rolle und den Wert von AWS-Distributoren. Wir erkunden die verschiedenen AWS Partnerpfade und die Kernfunktionen eines Distributors. Wir diskutieren, wie Distributoren AWS-Partnern im Services-Pfad helfen, neue Kunden zu gewinnen, und welche Unterstützung sie in Projekten bieten, einschließlich Training, Zertifi…
  continue reading
 
Auf den Spuren von Heinrich von Kleist in Berlin Milena Rolka widmet sich in dem neuen Heft 74 der „Frankfurter Buntbücher“ den Berlin-Aufenthalten des Dichters. (Hördauer 8 Minuten) Am 14. August 1800 verließ Heinrich von Kleist (1777-1811) seine Geburtsstadt Frankfurt an der Oder und reiste in die königliche Haupt- und Residenzstadt Berlin. Diese…
  continue reading
 
Alle gucken auf die US-Zahlen Am Mittwoch kommen die neuen Inflationszahlen aus den USA. Erwartet wird ein Zinsentscheid und ein Auftritt des Fed-Chefs Powell. In der aktuellen Gemengelage besteht das Potenzial, dass es hier zu sehr volatilen Ausschlägen kommen kann. Wird Bitcoin pumpen oder abrauschen? Alle Augen sind derzeit auf die USA gerichtet…
  continue reading
 
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 24. "Literatur im Flugzeug" (Den Text finden sie hier) (Hördauer ca. 5 Minuten) In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRIN…
  continue reading
 
In der heutigen Episode werfen wir einen Blick auf das Konzept des Gesprächsleitfadens und wie wir dessen Grenzen durch die Einführung der Gesprächslandkarte erweitern können. Diese innovative Methode bietet eine frische Perspektive auf die Dynamik von Verkaufsgesprächen, speziell im B2B-Bereich, wo die Herausforderungen komplex und die Erwartungen…
  continue reading
 
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim "Zurück in den Buchstabenschrank!" Über die Sprach-Marotten des Jahres – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne" (Hördauer ca. 13 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolum…
  continue reading
 
Nach 100 Jahren bleibt die Wirkung von Franz Kafkas Werken ungebrochen Die Anthologie „Kafka gelesen“ versammelt Beiträge von 27 renommierten Autor*innen (Hördauer 8 Minuten) In seiner Satiresammlung Lieblose Legenden (1952) hatte Wolfgang Hildesheimer eine Kurzgeschichte mit dem Titel Ich schreibe kein Buch über Kafka aufgenommen. Dabei hatte er s…
  continue reading
 
"Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller." - von Gabriele Klunkert, eine Rezension von Manfred Orlick - Literaturkritik.de (Hördauer 10 Minuten) Auf den Spuren eines ungeheuerlichen Kriminalfalls aus dem klassischen Weimar Gabriele Klunkert zeichnet in „Mit fremder Feder“ den Fälschungsfall um angebliche Autographen Schillers nach. Fake News und…
  continue reading
 
"HOTEL AMI" Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies" – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Tiny Stricker Liest und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Ein Hotel in Teheran in den Jahren 68/69 mit seinen Bewohnern bildet das innere Zentrum dieses Buchs. Das Hotel ist eine Zwischenstation auf dem »hippie tra…
  continue reading
 
Das Ende 1993 veröffentlichte Computerspiel DOOM von id Software war eine beeindruckende Mischung aus rasanter Action, düsterem Höllen-Horror, blutigen Schießereien und beeindruckender Technik – das Game über einen einsamen Marine, der sich durch Dämonenhorden kämpft, war nicht der erste 3D-Shooter, aber wurde zum einflussreichen Meilenstein des Ge…
  continue reading
 
Exoten und seltene Motorräder Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren Exoten-Talk fort. Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in de…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung