Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right

0-10 subscribers

Checked 1M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Christian Genzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Genzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden

Teilen
 

Manage series 3337393
Inhalt bereitgestellt von Christian Genzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Genzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Salzburgs hellster Film-Podcast: Im Lichtspielplatz sprechen Christian Genzel und Dr. Wily über bewegte und bewegende Bilder.
  continue reading

86 Episoden

Artwork

Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden

0-10 subscribers

updated

iconTeilen
 
Manage series 3337393
Inhalt bereitgestellt von Christian Genzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christian Genzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Salzburgs hellster Film-Podcast: Im Lichtspielplatz sprechen Christian Genzel und Dr. Wily über bewegte und bewegende Bilder.
  continue reading

86 Episoden

Todos os episódios

×
 
Der 1922 veröffentlichte Stummfilm NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS von F.W. Murnau ist eine Geburtsstunde des Horror-Genres: Die nicht authorisierte Adaption von Bram Stokers Vampirroman DRACULA zählt zu den größten Klassikern der Filmgeschichte, die auch heute immer noch zitiert werden. 1979 wagte sich Regisseur Werner Herzog an eine Neuinterpretation namens NOSFERATU – PHANTOM DER NACHT, in der Klaus Kinski den Blutsauger spielt, und erst Ende 2024 erschien ein Remake von Robert Eggers mit der Titel NOSFERATU – DER UNTOTE. Wir sprechen in der aktuellen Folge über die Hintergründe des Murnau-Films, gehen auf die okkulten Interessen seines Produzenten Albin Grau ein, sprechen über die von der Romantik geprägte Bildgestaltung, tauchen in die Besonderheiten der Herzog- und Eggers-Versionen ein, klären die Herkunft des Wortes „Nosferatu“ und vieles mehr. Als Gast ist diesmal der Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger dabei, der an der TU Braunschweig unterrichtet und ein Spezialist für das Kino der Weimarer Republik ist. Zu Christophs Filmpublikation zählen die Studie WALERIAN BOROWCZYKS LITERARISCHE OBJEKTE DER BEGIERDE sowie seine Dissertation TOD IM KINO . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Das in der Folge erwähnte Neon-Midnight-Video über die NOSFERATU-Aufführung beim Filmfestival Braunschweig, in dem auch Christoph Seelinger und Christian Genzel zu sehen sind, findet sich HIER . Murnaus NOSFERATU kann über Amazon bestellt werden, ebenso wie die Filme von Herzog und Eggers . Wer über unsere Links einkauft – egal, was! – unterstützt damit auch den Lichtspielplatz. Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action…
 
Das Gegenkultur-Event EASY RIDER war 1969 so erfolgreich, dass seine Macher für ihre nächsten Projekte freie Hand erhielten: Sowohl Regisseur Dennis Hopper als auch sein Co-Autor, Co-Produzent und Co-Star Peter Fonda erhielten über Universal die Möglichkeit, jeweils einen Film für überschaubares Budget und mit völlig freier Hand zu inszenieren. Hopper stürzte sich in das legendäre Abenteuer THE LAST MOVIE, ein Arthouse-Rätsel und eine Filmdekonstruktion, die seine Karriere nachhaltig ausbremste. Fonda dagegen inszenierte den stillen Western THE HIRED HAND (auf Deutsch: DER WEITE RITT), der den Zusehererwartungen ebenfalls völlig entgegenlief und die Kinos schnell wieder verließ. Und auch der dritte im Bunde, Nebendarsteller Jack Nicholson, konnte über BBS ein Regiedebüt aufsetzen: DRIVE, HE SAID, eine Verfilmung des gleichnamigen Studentenprotestromans von Jeremy Larner. In unserer aktuellen Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit allen drei Filmen: ihrer Entstehung, ihren Themen zwischen Freiheitssuche, Desillusion, Lebensentwürfen und Brüchen mit Konventionen, und ihrer Rezeption. Und natürlich geht es auch um die künstlerische Freiheit, die diese drei hochinteressanten Filme ermöglichte. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #75 – Die Welt nach EASY RIDER: Freie Hand für die Regisseure Dennis Hopper, Peter Fonda & Jack Nicholson appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Bonusmaterial – Die Welt nach EASY RIDER: Weitere Regiearbeiten von Peter Fonda und Jack Nicholson Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)…
 
Im Oktober 2024 wäre der Regisseur Edward D. Wood Jr. 100 Jahre alt geworden – und ebenso feiern wir in diesem Jahr das 30jährige Jubiläum von Tim Burtons Biopic ED WOOD. Grund genug, sich eingehend mit der Figur zu beschäftigen, die als „schlechtester Regisseur aller Zeiten“ gebrandmarkt oder geadelt wurde, ganz nach Auffassung. Wir sprechen in der aktuellen Folge über Burtons erzählerischen Ansatz, über die Biographie von Ed Wood und einige seiner bekanntesten Filme, machen eine Exkursion ins Leben des DRACULA-Darstellers Bela Lugosi und diskutieren über die Schönheiten im Scheitern. Mit dabei im Interview ist Woods Nachlassverwalter Bob Blackburn, der mit Eds Witwe Kathy Wood befreundet war und gerade ein Buch über sie und Eds Filme veröffentlicht hat: KATHY AND I . Er erzählt uns über ihre Reaktionen auf den Burton-Film, seine Einschätzung der Wood-Filme und vieles mehr. Das vollständige Interview wird in Kürze auf unserem Begleitpodcast Talking Pictures zu hören sein. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Das Coverbild stammt von der DVD von Tim Burtons ED WOOD (C) 2003 Buena Vista Home Entertainment. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)…
 
Der Computer HAL9000 aus Stanley Kubricks SF-Epos 2001 war erst der Anfang: Quer durch die Filmgeschichte findet man unterschiedlichste Darstellungen von Künstlichen Intelligenzen und Ideen, wie wir wohl mit ihnen umgehen könnten (und sie mit uns). In der aktuellen Folge wagen wir den Streifzug von Dystopien wie James Camerons TERMINATOR über Kultstreifen wie John Carpenters DARK STAR, Ridley Scotts ALIEN oder die MATRIX der Wachowskis bis hin zu Romanzen wie Steve Barrons ELECTRIC DREAMS oder Spike Jonzes HER. Wie haben sich diese Filme die KIs vorgestellt? Welche Fragen stellen sie? Welche Figurentypen findet man quer durch alle Geschichten? Und was ist eigentlich wirklich mit HAL9000 passiert? Das Gespräch basiert auf einem Vortrag, den Christian im Juli 2024 in der Salzburger Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zum selben Thema gehalten hat. Auf deren Website findet man auch ein kurzes Interview mit Christian dazu: HIER . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Das Coverbild stammt aus dem Film ELECTRIC DREAMS (C) 1984 Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #73 – Maschinen sind auch nur Menschen: Die Künstlichen Intelligenzen der Filmgeschichte appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog…
 
Für seinen ersten Langfilm SPARSCHWEIN begab sich der Wiener Filmemacher Christoph Schwarz auf einen Geldstreik, in dem er ein Jahr lang kein Geld ausgeben, anfassen oder verdienen würde. Ermöglicht hat er sich das ganz einfach: Fürs Filmbudget ein Wochenendhäuschen gekauft, alle Notwendigkeiten zahlt das Umfeld, der Film entsteht mit Low-Budget-Mentalität. Es ist natürlich ein Mockumentary, in dem Christoph mit einem cleveren Erzählstil gängige Dokumentarfilmmuster unterwandert – vor allem, als er sich dann dem Klimaaktivismus verschreibt und im Film tatsächliche Personen wie David Sonnenbaum von der Letzten Generation auftauchen. Wir sprechen mit Christoph Schwarz über die Entstehung seines Langfilmdebüts, die Ideen hinter der ungewöhnlichen Erzählweise und seine Erfahrungen mit Geldstreik und Klimaprotesten – denn auch wenn der Film damit kokettiert, ist die Grenze zwischen Fakt und Fiktion gar nicht so leicht zu trennen, und Christoph steckt tatsächlich hinter verschiedenen echten Aktionen wie dem Cabriobeet in Wien . Und da unser Podcast-Christoph auch schon in einem Projekt des Sparschwein-Christophs mitgewirkt hat, weil beide exakt gleich heißen, gehen wir auch diesen Verbindungen auf die Spur. Christoph Schwarz knobelt an der Erzählstruktur seines Mockumentarys SPARSCHWEIN. Mehr über Christoph Schwarz erfahrt ihr auf seiner Website christophschwarz.net – täglich geöffnet von 8 bis 22 Uhr! Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #72 – Ein SPARSCHWEIN für das Klima: Ein Gespräch mit Mockumentary-Regisseur Christoph Schwarz appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)…
 
Das Ende 1993 veröffentlichte Computerspiel DOOM von id Software war eine beeindruckende Mischung aus rasanter Action, düsterem Höllen-Horror, blutigen Schießereien und beeindruckender Technik – das Game über einen einsamen Marine, der sich durch Dämonenhorden kämpft, war nicht der erste 3D-Shooter, aber wurde zum einflussreichen Meilenstein des Genres. 2005 erschien eine von Andrzej Bartkowiak inszenierte Verfilmung des Spiels mit The Rock, Karl Urban und Rosamund Pink in den Hauptrollen, die aber nicht auf die gewünschte Resonanz traf. Erst 2019 gab es einen neuen Anlauf, der für ein kleines Budget gedrehte Neuanlauf DOOM: ANNIHILATION von Tony Giglio. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge reden wir darüber, wie die beiden Filme die Elemente des Spiels aufgreifen oder verändern – immerhin ein Game, das jenseits der Prämisse kaum Story bietet und keinen richtigen Protagonisten hat, aber doch den Spieler in eine sehr spezifische Welt zieht. Und nebenbei reden wir über die verschiedenen Vorstellungen der Hölle, die in das Setting hineinspielen. Dazu haben wir drei Gäste. Der ursprüngliche DOOM-Regisseur Enda McCallion, der noch vor Drehbeginn durch Bartkowiak ersetzt wurde, erzählt, warum er gefeuert wurde und wie seine Version des Films ausgesehen hätte. DOOM-Drehbuchautor Dave Callaham berichtet von der Adaption des Games und den Ansätzen hinter der Story und einigen Änderungen. Und Tony Giglio, Regisseur und Autor des zweiten Films DOOM: ANNIHILATION, erzählt, wie er das Game in einen Film umgesetzt hat und wie eine unglückliche Kommunikation schon im Vorfeld für Schwierigkeiten gesorgt hat. Außerdem führt er erstmals aus, wie sein Sequel ausgesehen hätte, das eigentlich schon grünes Licht hatte, aber aufgrund der Pandemie erst verschoben und dann eingestampft wurde. Wie immer sind bei uns Clips aus allen Gesprächen zu hören – die vollständigen Interviews sind in unserem Schwesternpodcast Talking Pictures zu hören: Tony Giglio , Enda McCallion und Dave Callaham . Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Andrzej Bartkowiaks DOOM kann über Amazon als BluRay und als 4K -Version bezogen werden, Tony Giglios DOOM: ANNIHILATION als BluRay . Wer über unsere Links shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #71 – DOOM: Spiele-Rock’n’Roll und Höllen-Action (Gäste: Dave Callaham, Enda McCallion & Tony Giglio) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Lichtspielplatz #74 – ED WOOD und Ed Wood: Ein Außenseiter stürmt Hollywood (Gast: Nachlaßverwalter Bob Blackburn) Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)…
 
In dieser Sonderfolge unserer Filmfrühstück-Bonusepisoden sprechen wir über einige Filme, die wir im März beim 15. Lateinamerika-Festival im Salzburger Das Kino gesehen haben: die beiden hochspannenden Thriller INMERSIÓN und 1976, den Filmessay ANHELL69, die Dokus TANJA – TAGEBUCH EINER GUERILLERA und LA MEMORIA INFINITA sowie die charmante Wir-reden-uns-durch-die-Nacht-Geschichte ADOLFO. Diese 10. Folge unserer Frühstücksgespräche ist öffentlich für alle zugänglich. Wer öfter dem Filmfrühstück folgen möchte: Unterstützt uns gerne auf Steady , alle Supporter kriegen den semi-regelmäßigen Plausch als Bonusformat! Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Christians Bericht über das Lateinamerika-Festival findet sich HIER . Theo Montoyas ANHELL69 und Maite Alberdis Doku LA MEMORIA INFINITA können über Amazon auf DVD bezogen werden. Manuela Martellis 1976 ist als UK-Import-DVD erhältlich. Wer über unsere Amazon-Links einkauft (egal, was!), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz Filmfrühstück – Lateinamerika-Festival Salzburg appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger) Bonusmaterial – Die Welt nach EASY RIDER: Weitere Regiearbeiten von Peter Fonda und Jack Nicholson…
 
Sean Penns Abenteuerdrama INTO THE WILD erzählt die wahre Geschichte des jungen College-Absolventen Chris McCandless, der quer durch Amerika reiste, um in Alaska einsam in der Wildnis im Einklang mit der Natur leben zu können. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge sprechen wir über seine Hintergründe, wie sie vom Journalisten Jon Krakauer und auch von seiner Schwester festgehalten wurden, sehen uns die Erzählstruktur des Films mit seinen verschiedenen Erzählstimmen und -ebenen an, denken über die romantischen Aussteiger-Motive und die Coming-of-Age-Gedanken der Story nach, erläutern die Einflüsse von Transzendentalisten wie Emerson und Thoreau, steigen in psychologischen Konzepte ein und vieles mehr. Daneben blicken wir auf die anderen Regiearbeiten des Rebellen Sean Penn (u.a. INDIAN RUNNER und DAS VERSPRECHEN) und diskutieren, was die roten Fäden durch seine Erzählungen sind und welches Amerikabild sie zeichnen. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Sean Penns Film INTO THE WILD ist über Amazon erhältlich – ebenso wie Jon Krakauers Buch auf Deutsch und Englisch . Wer über unsere Links shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #70 – INTO THE WILD: Ein amerikanischer Aussteiger zwischen Romantik und Realität appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen. Related Stories Lichtspielplatz #70 – INTO THE WILD: Ein amerikanischer Aussteiger zwischen Romantik und Realität Bonusmaterial – NOSFERATU: Schatten und Quasi-Fortsetzungen der Filme von Murnau und Herzog Lichtspielplatz #76 – NOSFERATU: Der unsterbliche Mythos (Gast: Filmwissenschaftler Dr. Christoph Seelinger)…
 
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland sehr spannende, experimentierfreudige Versuche der Bestandaufnahme. In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den beiden Filmen IN JENEN TAGEN (1947) und FILM OHNE TITEL (1948) – ersterer ist von Helmut Käutner inszeniert, zweiterer von Rudolf Jugert, aber beide waren beim jeweils anderen auch involviert. Im einen Film erzählt ein Auto in verschiedenen Episoden von seinen Erlebnissen in den Jahren zwischen 1933 bis 1945, im zweiten Film versucht ein Filmteam, die richtige Inszenierung für ein Liebesdrama zu finden. Wir sprechen darüber, wie diese beiden kreativen Zeitdokumente ihre Themen angehen, mit welchen Symbolen und Strategien sie arbeiten und welche Perspektiven sie auf das Geschehene finden. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Helmut Käutners IN JENEN TAGEN ist als DVD über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #69 – IN JENEN TAGEN und FILM OHNE TITEL: Wie erzählt man vom Krieg? appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Nur wenige Monate nach dem deutschen Kinostart von THE BLAIR WITCH PROJECT wurde ein deutsches Pendant veröffentlicht: THE DARK AREA, eine Independentproduktion von Regisseur Oliver Hummell, der damals gerade die Schule abgeschlossen hatte und mit seinen Freunden selber einen ähnlichen Film drehen wollte. Wir sprechen mit Oliver über die Gedanken hinter dem Film, den schnellen Dreh und den überraschenden Erfolg dieses ersten deutschen Found-Footage-Horrorfilms. Außerdem reden wir über seinen Folgefilm, den Thriller STATE OF EMERGENCY alias MARIENTHAL, der vor allem mit einer spannenden, authentischen Location punkten kann. Das Interview ist die erste Folge einer neuen Reihe namens Eigenregie, in der wir Gespräche mit deutschsprachigen Independent-Filmern führen werden. Weitere Interviews in dieser unregelmäßigen Spin-off-Serie sind bereits in Planung. Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die DVDs von THE DARK AREA sowie STATE OF EMERGENCY können günstig über Amazon erworben werden – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Photos: Oliver Hummell Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz präsentiert: Eigenregie #1 – „Wir haben gedacht: Das können wir auch“: Oliver Hummell über seinen Found-Footage-Film THE DARK AREA appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Der Sensationserfolg von THE BLAIR WITCH PROJECT gab 1999 dem Horrorfilm neue Impulse, die Found-Footage-Ästhetik ist seitdem eine beliebte und gängige Erzählform dieses Genres. Wir schauen uns in unserer aktuellen Folge die Filme rund um diesen Klassiker an. Zum einen sind da Vorreiter wie UFO ABDUCTION von Dean Alioto, der schon zehn Jahre früher den Videolook dieser Spielart bis ins Detail vorwegnahm, oder THE LAST BROADCAST von Stefan Avalos und Lance Weiler, die 1998 mit dem pseudodokumentarischen Videostil spielten. Und dann gibt es Filmemacher, die sofort auf BLAIR WITCH reagierten und in der ersten Found-Footage-Welle mitproduzierten: Ted Nicolaou inszenierte für Charles Band THE ST. FRANCISVILLE EXPERIMENT, Ron Bonk drehte sein frühes Experiment STRAWBERRY ESTATES nochmal, Kit Wong fügte in THE BLACK DOOR verschiedene Found-Footage-Techniken zusammen, und in Deutschland stellte Oliver Hummell mit THE DARK AREA den ersten deutschen Ableger auf die Beine. Wir wagen den Streifzug durch diesen Teil der Found-Footage-Geschichte und diskutieren, wie diese Filmemacher mit den technischen Möglichkeiten umgingen, wie sie ihr Material authentisch aussehen ließen und Realität und Fiktion vermischten, wie sie mit Mythologien und Narrativen umgingen – und was ihre Filme mit BLAIR WITCH verbindet und was sie davon unterscheidet. Wir haben dazu gleich sechs Filmemacher im Gespräch : Dean Alioto erzählt von UFO ABDUCTION, Stefan Avalos von THE LAST BROADCAST, Ron Bonk von STRAWBERRY ESTATES, Ted Nicolaou von THE ST. FRANCISVILLE EXPERIMENT, Oliver Hummell von THE DARK AREA und Produzent Brian Leslie von THE BLACK DOOR. Wie gehabt spielen wir hier Clips aus den Gesprächen ein, die kompletten Interviews können auf unserem Schwesternpodcast Talking Pictures nachgehört werden. Das ganze Gespräch mit Oliver Hummell wird in Kürze hier noch als Sonderfolge erscheinen. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Diverse Found-Footage-Filme wie THE LAST BROADCAST sind über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christoph Schwarz Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #68 – Videokameras lügen nicht: Found-Footage-Horror rund um THE BLAIR WITCH PROJECT (Gäste: Dean Alioto, Ted Nicolaou, Stefan Avalos, Ron Bonk, Oliver Hummell & Brian Leslie) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Adrian Goigingers dritter Spielfilm DER FUCHS (nach dem Sensationserfolg DIE BESTE ALLER WELTEN und der Mitterer-Verfilmung MÄRZENGRUND) erzählt eine Geschichte, die ihm von seinem Großvater erzählt wurde: Der freundete sich als Soldat im Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Fuchs an und kümmerte sich liebevoll um das Tier. Das fokussiert erzählte Drama inszeniert diese Begebenheit als berührendes und intimes Porträt eines Einzelgängers vor der Kulisse tragischer Ereignisse. In unserer Bonusfolge #7, die gleichzeitig unsere sechste Staffel beendet, sprechen wir ausführlich mit Goiginger über die Entstehung der Geschichte, die mühevolle Arbeit mit dem tierischen Hauptdarsteller, den auffälligen 4:3-Look des Films, und vieles mehr. Das Gespräch entstand ursprünglich für einen Artikel für das Fachmagazin Film & TV Kamera, der auch im Internet zu finden ist: HIER (unter der Kurzversion kann der komplette Artikel umsonst heruntergeladen werden). Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die BluRay von DER FUCHS kann über Amazon bezogen werden. Wenn ihr über unseren Link shoppt (auch andere Einkäufe), unterstützt ihr den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Photo von Adrian Goiginger (C) Gigantenfilm Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Nach den ursprünglichen drei Kino-Spektakeln startete 1992 eine TV-Serie namens DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES, die von der Jugend des Abenteuerers erzählt . Als Kind (gespielt von Corey Carrier) und als junger Mann (Sean Patrick Flanery) ist Indiana Jones Zeitzeuge der Geschichte – er zieht in den Ersten Weltkrieg, lernt die Suffragettenbewegung kennen, nimmt am Osteraufstand in Irland teil und trifft Persönlichkeiten von Theodore Roosevelt und Albert Schweitzer über Howard Carter und Charles de Gaulle oder Thomas Edison hin zu Sigmund Freud, George Gershwin, John Ford, Al Capone und vielen anderen mehr. Für die aufwendig produzierte Serie wurden gestandene Kino-Regisseure wie Nicolas Roeg, Simon Wincer, Peter MacDonald oder Bille August ins Boot geholt. In der aktuellen Folge sprechen wir über das Konzept der Serie, die den Zusehern Geschichte nahebringen will und damit vor allem einen pädagogischen Ansatz verfolgt. Wir diskutieren, wie sich die Folgen ihren Themen und Protagonisten nähern, und überlegen auch, warum der Serie nie ein allzu großer Erfolg vergönnt war. Mit zwei Interviewpartnern blicken wir auch hinter die Kulissen: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz , der von Anfang an dabei war und mehrere Folgen inszenierte, erinnern sich an den Dreh und erzählen, wie sie die Serie gestaltet haben. Wie gehabt spielen wir hier Clips der Interviews ein, die kompletten Gespräche können in Kürze auf unserem Schwesternpodcast Talking Pictures gehört werden. Diese Folge schließt nach unseren Episoden zu den Indiana-Jones-Romanen , dem Computerspiel FATE OF ATLANTIS und den Abenteuern des alten Indiana Jones in KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS und DAS RAD DES SCHICKSALS unsere große Indy-Retrospektive ab. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die Serie wurde in England in drei DVD-Sets veröffentlicht, die mit zahlreichen historischen Dokumentationen gespickt sind. Die Boxen sind über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christoph Schwarz Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #67 – DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES: Geschichten aus der Geschichte (Gäste: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Nach unseren Streifzügen durch die Indiana-Jones-Romane und das Game FATE OF ATLANTIS sprechen wir im dritten Teil unseres Indy-Specials über die beiden Filme, die nicht als „klassisch“ gelten: den 2008 veröffentlichten vierten Teil INDIANA JONES UND DAS KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS und der 2023 erschienene fünfte Part INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS. In beiden Fällen blicken wir auf die zugrundeliegende Mythologie und den geschichtlichen Rahmen, reden über die Entstehung und diskutieren, wie die Filme mit den gewohnten Elementen der Indiana-Jones-Geschichten umgehen bzw. wie sie sie in neue Settings setzen. Dabei sprechen wir auch über die Hauptfigur, deren vorgerücktes Alter schon im vierten Teil thematisiert wird und dann im aktuellen RAD DES SCHICKSALS, wo Harrison Ford schon 80 ist, zu einem zentralen Baustein der Handlung und auch des Charmes des Films wird. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . Die ersten vier Indiana-Jones-Filme sind im schmucken 4K-Set erschienen und über Amazon erhältlich. Wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #66 – Die Abenteuer des alten Indiana Jones: Vom KRISTALLSCHÄDEL zum RAD DES SCHICKSALS appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Nach dem LETZTEN KREUZZUG erlebte Indiana Jones sein viertes großes Abenteuer in einem anderen Medium: dem Computerspiel. LucasArts, die Software-Abteilung von George Lucas, veröffentlichte 1992 das aufwendig und liebevoll gestaltete Adventure INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS für den PC – das in den Rezensionen in den einschlägigen Spielemagazinen auch gerne als filmreifes Unterfangen gehandelt wurde. Das lag neben der schnieken Präsentation auch daran, dass als Designer ein Film-Profi hinzugezogen wurde: Hal Barwood, der u.a. schon Steven Spielbergs Kinodebüt THE SUGARLAND EXPRESS oder Matthews Robbins‘ Fantasy-Spektakel DER DRACHENTÖTER geschrieben hatte. In unserer aktuellen Folge blicken wir auf Indys spannende Suche nach dem untergegangenen Atlantis und dem verlorenen Dialog von Platon. Mit dabei sind zwei Spielekenner, die das Game entsprechend einordnen können: der Spielejournalist Heinrich Lenhardt , seinerzeit Chefredakteur der Spielemagazine Power Play und PC Player (und heute Host des beliebten Spieleveteranen -Podcasts), und der PR-Profi Guido Alt , der sich in den Neunzigern bei Softgold um die Vermarktung der LucasArts-Adventures im deutschsprachigen Raum kümmerte (und später lange Zeit für Sony die Playstation betreute). Zusammen reden wir über die Bedeutung von LucasArts für den Spielemarkt, das Game als Brücke zwischen Kino und Computer, die Atlantis-Erzählung von Platon, und vieles mehr. Viel Spaß! Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden. Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER . INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS kann über die Plattform GOG bezogen werden. Wer über unseren Affiliate-Link kauft, unterstützt den Dachboden! Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole) Coverbild: Christian Genzel Lichtspielplatz abonnieren: Lichtspielplatz auf Social Media: The post Lichtspielplatz #65 – INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS: Ein Kino-Abenteuer am Computer (Gäste: Heinrich Lenhardt und Guido Alt) appeared first on Wilsons Dachboden . Click the icon below to listen.…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen