Hanns Seidel Stiftung E.V öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
HSS Podcast - Satzzeichen

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.
  continue reading
 
Artwork

1
HSS Podcast - DIE JUNGEN BILDEN

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei "Die Jungen bilden". Unser Video-Podcast stellt außergewöhnliche, ambitionierte und inspirierende Biografien von jungen Vorbildern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Ehrenamt, Kultur, Sport, Film und Politik vor. Unsere Gäste erzählen von Momenten und Erlebnissen, die Ihren Weg geprägt haben. Dabei werfen wir einen Blick auf die Menschen, Werte, Ideen und Visionen, die Sie inspiriert und begleitet haben. Jede Geschichte ist einzigartig! Wie überwindet man persönliche Herausforderun ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vieles auf der Welt ist "verrückt"! Zumindest liest und hört man das oft. Aber ist "verrückt" das korrekte Wort und sollte man das sagen? Fakt ist: Sprache ist im Wandel. Aber was ist richtige und vor allem gute Sprache? Wie lernt man gutes Schreiben? Wie ist das mit der Einfachheit und Klarheit? Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere Sprache…
  continue reading
 
Die Wirtschaftslage entscheidet häufig Wahlen. Es wird dann im Wahlkampf in den Medien von Bruttoinlandsprodukt, Inflation oder Wirtschaftswachstum gesprochen. Aber wer weiß genau, was das bedeutet? Diese Begriffe zu erklären ist die Aufgabe von Wirtschaftsjournalisten. Florian Neuhann ist seit Sommer 2024 Teamleiter Wirtschaft/Finanzen in der ZDF-…
  continue reading
 
Wie kann man die Medienaus- und Fortbildung verbessern? Ein Ansatz ist das Vernetzen von verschiedenen Institutionen. Das macht unter anderem der MedienCampus Bayern e.V. Im Amt der Vorstandsvorsitzenden des MedienCampus wurde Prof. Renate Hermann von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach im Dezember 24 bestätigt. Sie spricht mit Chr…
  continue reading
 
Das Smartphone ist inzwischen für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter und mit dem Smartphone auch unsere Freunde und Follower in den sozialen Netzwerken. Aber was steckt hinter dem Bedürfnis, unsere Gedanken, Bilder und Erfahrungen mit anderen online zu teilen?Warum nutzen wir Social Media und wie ist der Einfluss sozialer Medien auf die P…
  continue reading
 
250 Episoden Satzzeichen bedeuten 250 Talks. Seit dem 10. April 2020 erscheint „Satzzeichen“ immer freitags ohne Unterbrechung oder Pause, mit Weihnachtsspecials und regelmäßigen Jahresrückblicken. An die zahlreichen Gesprächsgäste der vergangenen knapp fünf Jahre erinnern sich Podcast-Initiator Karl Heinz Keil und Gastgeber Christian Jakubetz. Fre…
  continue reading
 
Donald Trump tritt in wenigen Tagen sein Amt als US-Präsident an. Es sieht so aus, als würden sich viele Tech-Milliardäre des Silicon Valley auf die Seite Trumps zu schlagen. Elon Musk wird sein engster Berater und nimmt sogar Einfluss auf die deutsche Politik. Mark Zuckerberg verändert bei Meta Platforms die "Spielregeln" seiner sozialen Netzwerke…
  continue reading
 
Ein Gespräch voller Mut, Visionen und neuen Perspektiven. Wir geben tiefe Einblicke in das Leben des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Stefinger. Bei unserem Videocast „Die Jungen bilden“ erzählt er uns neben dem Gespräch über seinen Wahlkampf, seiner überstandenen Krankheit und der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, was sich in der Politik än…
  continue reading
 
Wer kennt sie nicht, die Spirale öffentlicher Aufregung und Empörung, die sich in den neuen Medien oft besonders schnell dreht? Aber warum ist das so? Wir wollen gute Menschen sein und das allen anderen auch zeigen, so die These des Philosophen und Publizisten Philipp Hübl. Mit seinen Büchern "Die aufgeregte Gesellschaft", "Bullshit-Resistenz" und …
  continue reading
 
Freie Journalisten sind Journalistinnen und Journalisten ohne feste Anstellung. Sie arbeiten als Freiberufler für verschiedene Auftraggeber. Aber wie ist die Situation von freien Journalistinnen und Journalisten? Wie kann man als "Freier" im Journalismus Geld verdienen? "Zeilengeld ist jedenfalls keine gute Idee", sagt Anne Webert, stellvertretende…
  continue reading
 
Zahlreiche Gäste aus der Medien-, Kommunikations- und Kulturbranche waren 2024 Woche für Woche zu Gast im HSS-Podcast Satzzeichen. Gastgeber Christian Jakubetz erinnert sich im Jahresrückblick mit Karl Heinz Keil von der Hanns-Seidel-Stiftung an herausragende Themen und überraschende Gesprächspartner, an neue Gäste und Wiederkehrer, an besondere "M…
  continue reading
 
Über Start-ups, Social Media-Blasen und was er an Ministerpräsident Markus Söder besonders gut findet. Juliane Gröger spricht im zweiten Teil von „Die Jungen bilden“ mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Ebner außerdem über seine damaligen Karrieremöglichkeiten und Klischees über Politiker.Von Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  continue reading
 
"Früher war mehr Lametta!" Mit diesem Zitat beginnt das Satzzeichen-Weihnachtsspecial. Wenn Sie nicht mehr wissen, wer das gesagt hat, hören Sie in diese Episode rein, in der Christian Jakubetz zum fünften Male seine Rolle tauscht. Aus dem Podcast-Gastgeber wird dann der Gast. Karl Heinz Keil spricht mit Christian Jakubetz nicht nur über dieses Zit…
  continue reading
 
Wie sieht das Leben eines Landtagsabgeordneten aus? Das erzählt uns Dr. Stefan Ebner, der seit einem Jahr im Maximilianeum sitzt. Der 44-Jährige Alt-Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung wurde bei der Landtagswahl 2023 im Stimmkreis Regen/Freyung-Grafenau direkt gewählt. Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Juliane Gröger verrät er, wie er das erste…
  continue reading
 
Wem kann man noch trauen, wenn alles Fake ist? Was ist Wahrheit und was ist, wenn sie an der "Haustür endet", wie Peter Grandl sagt. Um diese Themen dreht sich der im Sommer 2025 erscheinende neue Roman von Peter Grandl mit dem Titel "Reset". Während aktuell die Serie "Turmschatten" als Streaming-Serie läuft und diskutiert wird, hat sich Peter Gran…
  continue reading
 
Peter Grandls Weg zum Debütroman „Turmschatten“ ist verschlungen und nicht gerade alltäglich. Nach und nach veröffentlichte er seinen Politikthriller auf einer Online-Plattform bis ihn schließlich ein Verlag druckte und er zum Bestseller wurde. Vor Monaten war Grandl erstmalig zu Gast in Satzzeichen (Episoden 208 und 209) und konnte damals noch nic…
  continue reading
 
Gibt es in den Medien zu viel Meinung und zu wenig Information? Kann es überhaupt objektiven Journalismus geben? Neben diesen inhaltlichen Fragen, muss auch nach den zukünftugen Ausspielwegen von Medieninhalten gefragt werden: Wird es weiter lineares Fernsehen geben? Diese und andere grundsätzliche Themen zur inhaltlichen und technischen Zukunft de…
  continue reading
 
"Jeder bewegt sich ausschließlich in seiner Bubble" sagt BR-Redaktionsleiter und Journalist Andreas Bachmann im Gespräch im Christian Jakubetz. Für deutsche Beobachter ist sie oft nur schwer zu verstehen: Die stark polarisierte US-Medienwelt und ihr Einfluss auf den Wahlausgang. Fox News oder CNN sind nicht nur unterschiedliche Sender, sondern auch…
  continue reading
 
True Crime-Podcasts sind mittlerweile das beliebteste Podcast-Genre. "ZEIT Verbrechen" gehört dabei zu den erfolgreichsten Produktionen. Anne Kunze, Redakteurin im Investigativressort der ZEIT, gehört seit 2023 zum Gastgeber-Team des erfolgreichen Formats und schildert ihren Weg von Print hin zum Podcast. Wie unterscheidet sich ein geschriebener Te…
  continue reading
 
Woher kommt die Faszination für reale Kriminalfälle? Ob Streamingserie oder Audioformate: True Crime boomt. True Crime-Podcasts sind mittlerweile sogar das beliebteste Podcast-Genre. Das Kennzeichen von True Crime: Die Fälle sind nicht fiktional, sondern basieren auf wahren Begebenheiten. Dabei drängen sich Fragen auf: Darf so etwas unterhaltsam se…
  continue reading
 
Wie können wir eine polarisierte Gesellschaft überwinden? Der Philosoph Maik Hosang und der Hirnforscher Gerald Hüther haben dazu ein Modell entwickelt, wie man vermeintlich unvereinbare Positionen überwinden kann. Der Schlüssel liegt im Lernen und Verstehen sowie einer Offenheit, die viele junge Menschen bereits mitbringen. Der Co-Herausgeber Maik…
  continue reading
 
Geht der Hype um KI weiter oder flaut die Euphorie ab? Wird KI die Welt verändern oder ist es nur ein besseres digitales Werkzeug? Und wie waren die Entwicklungen im Jahr 2024? Fragen, die der gelernte Journalist Thomas Knüwer aus der Sicht eines Digitalberaters mit eigener Agentur beantwortet. Knüwer spricht über Chancen und Enttäuschungen von und…
  continue reading
 
Wie kann man schwindendes Vertrauen in Medien verbessern? Einen ungewöhnlichen Weg dazu hat der Journalist und Medientrainer Jochen Markett gewählt. Er hat sich einen Namen als Organisator von Reporter Slams gemacht. Inzwischen ist Markett Co-Geschäftsführer von Headliner, der ersten gemeinnützigen Organisation in Deutschland, die Journalismus und …
  continue reading
 
Texte, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hat: das kennen viele inzwischen von ChatGPT und Co. Aber es gibt im Journalismus viele weitere Möglichkeiten für den Einsatz von KI. Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, einem privaten regionalen Fernsehsender in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt, sondern in seinem Haus wird das inzw…
  continue reading
 
Wer hat das geschrieben? Die Frage ist heute oft nicht eindeutig zu beantworten. Wurde der Text automatisiert erstellt, von einer KI geschrieben oder steckt doch ein Mensch dahinter? News.de ist ein deutschsprachiges, überregionales und unabhängiges Nachrichtenportal mit boulevardjournalistischer Ausrichtung, das sehr offen darüber spricht, mit aut…
  continue reading
 
Reels, Videocontent, Social Media. Das gehört zum Medienalltag der meisten jungen Menschen. Livia Kerp weiß, wie die Generation Z Medien nutzt, weil sie dieser Altersgruppe selbst angehört. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht sie über die Gefahren der Social Media-Blasen, über Algorithmen und Medienbildung. Livia …
  continue reading
 
„Ich wünsche mir, dass die Menschen netter miteinander umgehen.“ Schon ihr halbes Leben lang muss Mirjam Kottmann mit der Krankheit Multiple Sklerose (MS) umgehen. Die Journalistin und Fernsehmoderatorin beim Bayerischen Rundfunk erzählt sie uns, wie MS ihren beruflichen Alltag beeinflusst und was ihrer Meinung nach für mehr Inklusion in der Gesell…
  continue reading
 
Wie nutzt die Gen Z Medien? Informieren sich junge Menschen oberflächlicher oder nur anders? Und wie ist das überhaupt mit der Work-Life-Balance dieser Generation? Livia Kerp ist 22 Jahre jung, Videoredakteurin und Onlinereferentin im bayerischen Landtag. Nebenbei ist sie freie Journalistin für Stern.de, Buch-Autorin und Bloggerin. Sie beschäftigt …
  continue reading
 
Entscheiden kurze Videobotschaften bei TikTok oder Instagram darüber, wer wem seine Stimme bei Wahlen gibt? Darauf gibt Martin Fuchs in dieser Episode von Satzzeichen Antworten. Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien, Politiker und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist auch Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Pas…
  continue reading
 
Als größte Agrar-Fachzeitschrift Südtirols bringt der „Südtiroler Landwirt“ Berichte und Fachbeiträge, die alle Bereiche der Landwirtschaft umfassen: Ob Obst- und Weinbau oder Berglandwirtschaft, ob Betriebswirtschaft oder Agrarpolitik: Der „Südtiroler Landwirt“ richtet sich an die ganze bäuerliche Familie und an alle, die sich für die Landwirtscha…
  continue reading
 
Magdi Aboul-Kheir hat als Ausbildungsredakteur bei der Südwest Presse erfolgreich Volontärinnen und Volontäre für die Südwest Presse gewonnen und im ersten Teil von den notwendigen Stellschrauben für eine erfolgreiche Nachwuchssuche gesprochen. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz geht es um Veränderungen in der Ausbildung und welch…
  continue reading
 
"Tue Gutes und glaub´ daran!", sagt Magdi Aboul-Kheir. Seit 2019 ist er nicht nur Chefreporter in der Ulmer Lokal- und Regionalredaktion, sondern kümmert sich auch als Ausbildungsredakteur bei der Südwest Presse um die Volontärinnen und Volontäre. Er stemmt sich gegen den Trend eines abnehmenden Interesses an einem Volontariat. Vielmehr ist Aboul-K…
  continue reading
 
Die Welt des Films mit Lukas März, Filmregisseur und Drehbuchautor. Ein junges Talent, das seine große Liebe zum Kino zum Beruf gemacht hat: Das Schreiben und Drehen von Filmen. In dieser Folge erwartet euch: Einblicke hinter die Kulissen der Filmindustrie, Tipps und Tricks, um angehende Filmemacher zu inspirieren und zu ermutigen, ihre eigenen kre…
  continue reading
 
"Wir sind Teil der Selbstregulierung", sagt Marvin Schade. Schade ist Co-Gründer von "Medieninsider", einem deutschen Online-Branchenmagazin für Journalisten und Medienschaffende. Schade will sich vom üblichen Medienjournalismus unterscheiden und sieht sich als Medienkritiker mit einem exklusiven und investigativen Ansatz. Mit Gastgeber Christian J…
  continue reading
 
Waipu.tv will nichts weniger als das Kabel- und Satellitenfernsehen in Deutschland ablösen. "Netflix sei dabei eher ein Freund" sagt Christoph Bellmer, der Chef von waipu.tv. Warum das so ist, erklärt Bellmer, der auch Gründer, Gesellschafter und CEO der EXARING AG ist, die die Marke waipu.tv 2016 auf den Markt gebracht hat. Waipu.tv versteht sich …
  continue reading
 
Eine Frau im Rollstuhl ist kein ungewohntes Bild. Eine Nachrichtenmoderatorin im Rollstuhl sorgt dagegen immer noch für Aufsehen. Warum ist das so? Antworten darauf hat Mirjam Kottmann. Sie ist die erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen im Rollstuhl. Mirjam Kottmann erzählt von ihrem beruflichen Weg, ihren Erfahrungen und den Herausford…
  continue reading
 
Kurz vor den Sommerferien stellen wir einen Podcast vor, der in Österreich produziert wird, dort Erfolge feiert und bei den Podcast-Awards in der Kategorie "Podcast zum Lachen" bereits ausgezeichnet wurde: Drama Carbonara. Das lustvolle Zerpflücken gesellschaftlicher Klischees steht dabei im Mittelpunkt. Schon seit 2019 lesen und kommentieren Jasna…
  continue reading
 
Kristan von Waldenfels ist seit 2020 (damals 19 Jahre alt) Bürgermeister von Lichtenberg. Im selben Zeitraum wird er zum Kreisrat des Landkreises Hof gewählt und seit 2023 ist er Mitglied des Bayerischen Landtags. Ziemlich beeindruckend. Wir haben ihn eingeladen und sprechen mit ihm rund über das Leben als junger Politiker.…
  continue reading
 
Die Fernsehübertragung der Mondlandung 1969 war ein Medienereignis, das von vielen Hundert Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Mit der Liveübertragung im Fernsehen am 20./21. Juli, als die Mondlandefähre Eagle von Apollo 11 auf dem Mond landete und Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond spazierte, wurden zu die…
  continue reading
 
Am 13. Juli 1985 wurde Fernseh- und Musikgeschichte geschrieben: So etwas hatte es noch nie gegeben. Bis heute ist es der Maßstab aller Charity-Konzerte: Tina Turner, U2, David Bowie, Elton John, Phil Collins, Mick Jagger, Bob Dylan, Madonna, Paul McCartney, Eric Clapton, Santana und viele mehr. traten bei „Live Aid“, dem gigantischen Benefiz-Konze…
  continue reading
 
Im Viertelfinale der Europameisterschaft 2024 spielt Deutschland gegen Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode ist der Ausgang noch unklar. Wird es spannend oder gar historisch? Vor ziemlich genau 50 Jahren war das so. Deutschland gewann in einem spannenden Finale die Fußball-Weltmeisterschaft gegen die Niederlande und wurde zum …
  continue reading
 
Wie geht es dem Journalismus? Im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna von Garmissen geht es um Verdienstmöglichkeiten und die wirtschaftliche Lage im Berusfeld "Journalismus", um Idealismus und Befristung von Arbeitsverträgen, aber auch um methodische Herausforderungen der vorgestellten Studie: Wer arbeitet überhaupt journalistisch? Die Studie heißt…
  continue reading
 
Wie geht es dem Journalismus? Wie sieht es mit Diversität, politischer Orientierung und dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten aus? Antworten darauf gibt es in einer Studie. "Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt" ist Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism…
  continue reading
 
Erschreckend: Acht Prozent deutscher Studierender sind laut einer Schnellbefragung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) antisemitisch. In der neuen Folge unseres Video-Podcasts „Die Jungen bilden“ sprechen wir mit Aviva Lapke und Vladimir Sukhoi über Antisemitismus in Deutschland und ihrer Mission im Verband Jüdischer Studenten i…
  continue reading
 
Seit über 50 Jahren heißt es im Bayerischen Fernsehen: "jetzt red i". Was als Wirtshausdialog begann, findet heute in Stadt- und Turnhallen statt. Aber was immer gleich geblieben ist: der BR geht zu den Leuten und "jeder darf reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist". Das sagt Silvia Renauer, die Leiterin der "Bürgersendungen und Gespräche" im BR.…
  continue reading
 
Eines der ersten großen Fernsehereignisse aller Zeiten war die Krönung von Queen Elizabeth II. Fast 300 Millionen Zuschauer weltweit schalteten am 2. Juni 1953 ein und verfolgten die Zeremonie. In unserer Rubrik "MedienMomente" wollen wir zu den Jahrestagen an einzelne bedeutsame TV-Übertragungen und ihre Auswirkungen erinnern. In der ersten Ausgab…
  continue reading
 
Qualität und Relevanz: Das sind für den österreichische Verleger Johann Oberauer zwei zentrale Erfolgsfaktoren. Oberauer hat es mit seinem Fachverlag im deutschsprachigen Raum zum Marktführer im Medienjournalismus gebracht. Über seinen langen Weg dorthin spricht Oberauer im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz. Welche Ziele hat der 65j…
  continue reading
 
"Du kannst nicht auf jeder Hochzeit tanzen!", sagt Johann Oberauer. Der österreichische Verleger hält sich daran und bedient mit seinem Medienfachverlag sehr erfolgreich ein schmales und spezielles Segment. Seit knapp 30 Jahren vereint Oberauer führende Zeitschriften, Online- und Event-Angebote für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Journal…
  continue reading
 
Neue Erfindungen oder Entwicklungen auf technischen Gebieten werden immer komplizierter. Viele Menschen verstehen und akzeptieren Innovationen nur dann, wenn sie gut erklärt werden. Das heißt man braucht Innovationskommunikation. Aber was ist das genau? Was ist der Unterschied zur klassischen PR oder Öffentlichkeitsarbeit? Markus Kaiser ist Profess…
  continue reading
 
In jeder Episode widmen wir uns einem bestimmten Thema, diskutieren über aktuelle Projekte und Vorhaben unserer Gäste. Das können innovativen Unternehmensgründungen, gemeinnützigen Initiativen oder kulturellen Projekte sein. Neben der politischen Partizipation junger Menschen über die eigene Karriereplanung bis hin zur aktiven Gestaltung der Zukunf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen