Die taz startet eine eine sechsteilige Podcast-Reihe über zeitgenössische Streitthemen innerhalb der Linken. Die Folgen erscheinen ab dem 1. November 2020 immer sonntags. Es geht um Kämpfe und Räume, um Generationen und Quoten und natürlich um das Gendersternchen. In Form einer True Crime Story begeben wir uns auf die Suche nach Cancel Culture, Identitätspolitik und der absoluten Wokeness. Woke ist, wer erwacht ist und die eigenen Privilegien sieht. In der wiederkehrenden Rubrik „Das wird ma ...
…
continue reading
1
Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern
Arbeitnehmerkammer Bremen und ZGF Bremerhaven
Woran liegt es eigentlich, dass Frauen 2020 immer noch den Großteil von Haus- und Familienarbeit übernehmen? Wie steht es mit der Erwerbstätigkeit von Frauen in Bremerhaven und Bremen? Und führt die Corona-Krise tatsächlich dazu, dass Mütter zurück in alte Rollenbilder gedrängt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten wir - Tomke Claußen und Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer, und Clara Friedrich aus der ZGF Bremerhaven – miteinander und im Gespräch mit Expert*innen aus Politik, Verw ...
…
continue reading
1
Folge 19: Rück- und Ausblick nach zwei Jahren Corona
48:28
48:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:28
Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie und anderthalb Jahre Podcast – die Macherinnen von Rolle Rückwärts ziehen nach 18 Folgen Bilanz und diskutieren die Auswirkungen der Pandemie auf die Geschlechtergerechtigkeit. Gab es nun eine Rolle rückwärts bei der Rollenverteilung? Ist alles nur schlimmer geworden? Und was müssen wir aus Corona lernen?…
…
continue reading
1
Folge 18: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
42:53
42:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:53
Sexuelle Belästigung ist noch immer ein Tabuthema. Auch noch fünf Jahre nach der #MeToo-Bewegung in den sozialen Medien. Unter dem Hashtag #metoo haben Menschen ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus und sexueller Belästigung geteilt. Auch im Berufsleben kommt es immer wieder zu sexuellen Übergriffen. Jede 11. erwerbstätige Person wurde in den vergan…
…
continue reading
1
Folge 17: Wie viel Fortschritt wagt die Ampel? – Der Koalitionsvertrag im Gleichstellungscheck
40:28
40:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:28
Neue Regierung, neues Glück? Für die Gleichstellung der Geschlechter gibt es noch viel zu tun. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ stellte die neue Ampel-Koalition im Bund Ende November 2021 ihren mit Spannung erwarteten Koalitionsvertrag vor. Wie gleichstellungspolitisch ambitioniert dieser ist und welche Fragen offen bleiben, darüber spreche…
…
continue reading
1
Folge 16: Jungs wollen Technik, Mädchen was mit Menschen? Zur Rolle von Geschlecht bei der Berufswahl
46:11
46:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:11
Girl’s Day, Boy’s Day, Komm mach MINT – trotz wachsender Angebote zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung verändert sich das Berufswahlverhalten junger Menschen nur schleppend. Die Berufsentscheidungen sind nach wie vor stark von Geschlechterrollen geprägt: Auf dem ersten Platz liegt bei jungen Frauen immer noch die Ausbildungen zur Kauffrau f…
…
continue reading
1
Folge 15: Mit Sternchen oder generisches Maskulinum? – Gendergerechte Sprache
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
Erhitzte Debatten einerseits, erhöhte Verwirrung andererseits: Ob und wie Gendern sind häufig diskutierte Fragen unserer Zeit. Mit Frau Dr. Laura Neuhaus aus der Duden-Redaktion sprechen wir über das Thema gendergerechte Sprache. Welchen Einfluss hat Sprache auf unsere Bilder im Kopf und geben diese Bilder tatsächlich auch die Realität richtig wied…
…
continue reading
1
Folge 14: 50 Jahre Vorsprung – Weshalb Schweden bei der Gleichstellung der Geschlechter so viel weiter ist als Deutschland und was wir von den Skandinavier:innen lernen können
31:36
31:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:36
Als es in Deutschland noch die Hausfrauenehe gab und Frauen nur dann einer Beschäftigung nachgehen duften, wenn sie dadurch nicht ihre Pflichten im Haushalt vernachlässigten, da wurde in Schweden schon das Ehegattensplitting abgeschafft und gezielt an einer Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt gearbeitet – mit Erfolg! Der Gend…
…
continue reading
1
Folge 13: Weiblich, erwerbslos und alleinerziehend? – Über Chancengleichheit in der Grundsicherung
44:04
44:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:04
Was ist eigentlich eine BCA? Vor welchen Hürden stehen Frauen in der Grundsicherung bei der Suche nach Erwerbsarbeit? Was tut das Jobcenter, um sie zu unterstützen und wo gibt es noch Nachholbedarf? In dieser Folge sprechen wir mit Nina von Rittern, Geschäftsführerin des Jobcenters Bremerhaven, und Tanja Hesse-Bloch, Beauftragte für Chancengleichhe…
…
continue reading
1
Folge 12: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Vom Sinn und Unsinn des Entgelttransparenzgesetzes
1:01:10
1:01:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:10
Werde ich gerecht bezahlt? Der Gender Pay Gap – die Verdienstlücke zwischen den Geschlechtern – liegt derzeit noch bei rund 20%. Selbst bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit bleibt im Durchschnitt noch ein Einkommensunterschied von 6 Prozent. Damit Frauen sich bei Verdacht auf Gehaltsdiskriminierungen in ihrem Unternehmen erkundigen können, was …
…
continue reading
1
Folge 11: Was lernen wir aus Corona?
33:02
33:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:02
Was lernen wir aus Corona? Diese Frage stellen wir im Gespräch mit Anja Weusthoff, der Leiterin der Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Zu Wort kommen auch unsere Zuhörenden, die sich im Herbst 2020 an unserer Umfrage zur Herausforderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Lockdown b…
…
continue reading
1
Folge 10: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
46:38
46:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:38
Plattform-Ökonomie, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge – nicht nur bei Vereinbarkeit und Weiterbildung verändert die Digitalisierung unsere Realitäten. Das dritte Gutachten zum Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, veröffentlicht im Januar 2021, stellt deshalb auch erstmals folgendes Thema in den Mittelpunkt: Geschlechtergerechte …
…
continue reading
1
Folge 9: Digital-Gender-Gaps und Weiterbildung
28:46
28:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:46
Bietet die Digitalisierung Chancen für Frauen und Männer, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern? Schafft die Digitalisierung Flexibilität und Spielräume, von denen am Ende Frauen und Männer gleichberechtigt profitieren? Welche Grundvoraussetzungen braucht es, damit digitales Lernen funktionieren kann? Birgit Spindler von der wiso…
…
continue reading
1
Folge 8: Frauen in der Rentenfalle
30:49
30:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:49
Noch immer erhalten Frauen zwischen 30 und 50 Prozent weniger Renteneinkommen als Männer. Woran liegt das? Und was können wir dagegen tun? Ein Gespräch mit Dr. Magnus Brosig, Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen. Magnus Brosig sagt: „Wir müssen bereits auf dem Arbeitsmarkt verhindern, dass später eine Re…
…
continue reading
1
Folge 7: Ein Mann ist keine Geldanlage
22:28
22:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:28
„Ein Mann ist keine Geldanlage“, sagt Frau Dr. Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen. Sie ist der Meinung, dass es heutzutage längst nicht (mehr) ausreicht, sich auf seinen Partner zu verlassen, um finanziell unabhängig und im Alter ausreichend abgesichert zu sein. In der 7. Folge stellen wir uns die Fragen: Ist Altersarmut weiblich? W…
…
continue reading
1
Folge 6: Mit Gesetzen den gesellschaftlichen Wandel anstoßen – Was geht und was geht nicht?
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22
Damit die Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern gerechter aufgeteilt wird, sollten durch die Einführung des Elterngeldes und des Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuungsplätze Anreize geschaffen werden. Frauen könnten dann auch früher in den Beruf zurückkehren. Tatsächlich ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen in den vergangenen zehn Jahren deutlich …
…
continue reading
1
Folge 5: Was können Unternehmen tun?
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57
Die Herausforderungen des Lockdowns mit Schließung von Kita und Schule stellen insbesondere Familien vor besondere Herausforderungen. Arbeitgeber sind hier gefordert, gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Lösungen zu finden, um eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Denn häufig sind es immer noch Frauen, die in dieser Situation die A…
…
continue reading
1
Folge 4: Eine verlässliche Kinderbetreuung ist der Schlüssel!
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
Die Corona-Pandemie stellt Familien vor eine extreme Belastungsprobe. Der Wegfall von Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, fehlende Sozialkontakte und Homeschooling fordern ihren Preis. Die Kritik am Umgang mit Familien im Krisenmodus und die Priorisierung anderer gesellschaftlicher Bereiche durch die Politik war und ist vielseitig. Wir sprechen mit…
…
continue reading
1
Folge 3: Das Henne-Ei-Problem: Care-Arbeit und Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Wer zu Hause die Sorgearbeit übernimmt, zieht auf dem Arbeitsmarkt den Kürzeren. Diese Gleichung verläuft nach wie vor zu Lasten der Frauen. Aber wie ist die Situation in Bremen und Bremerhaven? Wie gut gelingt es den Frauen hier auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Was ist zu tun, um Care Arbeit gerecht zwischen Männern und Frauen zu verteilen und …
…
continue reading
1
Folge 2: Care und Corona: Eine Bestandsaufnahme
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Wie geht es den Familien in der Corona-Pandemie? Stimmt es, dass vor allem Frauen in der Krise beruflichen zurückstecken und in alte Rollen gedrängt werden, weil die Kinderbetreuungsstrukturen brüchig geworden sind und teilweise sogar ganz wegfallen? Wir sprechen mit der Familien- und Lebenslaufsoziologin Dr. Sonja Bastin darüber, welchen Stellenwe…
…
continue reading
1
Folge 1: Care-Arbeit - was ist das eigentlich?
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18
"Wie die Gesellschaft im Krisenfall reagiert hat – dass vor allem Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren und Sorgearbeit und Homeschooling übernehmen – zeigt, dass wir längst nicht so weit sind, wie immer wieder behauptet wird.“ Clara Friedrich (ZGF Bremerhaven) und Tomke Claußen (Arbeitnehmerkammer Bremen) sprechen über unbezahlter Sorgearbeit, Care-A…
…
continue reading
1
Teaser Podcast Rolle Rückwärts - eine Produktion der Arbeitnehmerkammer Bremen und der ZGF Bremerhaven
1:03
Wer kümmert sich in der Corona-Pandemie um die Kinder, wenn sämtliche Betreuungsmöglichkeiten wegbrechen. Gender Care Gap, Corona-Eltern, Unternehmensverantwortung? Wir wollen darüber diskutieren, wie es gelingen kann, die unbezahlte Sorgearbeit gerechter zwischen den Geschlechtern zu verteilen und so auch auf dem Arbeitsmarkt für mehr Gleichberech…
…
continue reading
Wer spricht? Wer spricht wie? Wer spricht wie warum? In der sechsten und letzten Folge von „Die Querulant_/:*Innen", dem Podcast der taz über Identität und Linke, streiten wir übers Streiten. Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort haben sich dazu die Journalistinnen Jago…
…
continue reading
Ok, Boomer vs. Generation Klima: Über Generationenkonflikte und gute Jahrgänge Die fünfte und vorletzte Episode „Die Querulant_/:Innen", dem Podcast der taz über Identität und Linke, widmen Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort, den Generationen. Wir sprechen mit einer …
…
continue reading
Wer wem Türen aufhält und warum Aufsteiger*innen eigentlich Klassenreisende sind In der vierten Episode „Die Querulant_/:Innen", dem Podcast der taz über Identität und Linke, sprechen wir über Räume. Wer kommt in welche Räume rein? Wer hält wem die Türen auf? Und welche Rolle spielen dabei Bildung und soziale Patinnen? Unsere Gäste sind die Kabaret…
…
continue reading
40 Jahre Quote in der taz, in Vorständen und eine Studie Die dritte Episode „Die Querulant_/:*Innen", dem Podcast der taz über Identität und Linke, widmen Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort, der Quote. Wir sprechen mit den taz GründerInnen Ute Scheub und Thomas Hartm…
…
continue reading
Geschlechtergerechte Sprache in taz, Wissenschaft und Literatur In der zweiten Episode „Die Querulant_/:*Innen", dem Podcast der taz über Identität und Linke, schauen Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort beim Gendersternchen genauer hin. Ihre Gäste sind taz-Mitgrüdende…
…
continue reading
Cancel Culture, Identitätspolitik & Co. Wir starten „Die Querulant_/:Innen“ mit einer Tatortbegehung, Begriffsklärungen, dem Spiel „Das wird man ja wohl noch trinken dürfen“ und den ersten beiden Gästen. Stephan Anpalagan ist freier Autor und Unternehmensberater. Hengameh Yaghoobifarah ist taz-Kolumnistin und Mitherausgeberin des Buches „Eure Heima…
…
continue reading