Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
…
continue reading
1
Ein Add-On zur Berufsschule im Bereich Nachhaltigkeit
26:04
26:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:04
In der 40. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Gregor Wimmer. Er hat gemeinsam mit Diana Reuter das Projekt „Nachhaltige Lehre“ entwickelt. In diesem Projekt können österreichweit Lehrlinge aus allen Branchen Workshops zu Nachhaltigkeit besuchen. Außerdem ist es Zeit für die BNE-Auszeichnung 2025: Die Einreichung von herausragend…
…
continue reading
1
Übersetzungsarbeit an der Schnittstelle
28:30
28:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:30
In der 39. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sigrid Karl. Sie ist eine von vier UNFCCC-Jugenddelegierten in Österreich. In dieser Rolle hat sie an der UN-Klimakonferenz (COP) in Baku, Aserbaidschan teilgenommen. Im Gespräch erzählt sie über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verhandler:innen und jungen Menschen. Zusatzin…
…
continue reading
1
Die Basis zum Erfolg: Starten und Dranbleiben
36:11
36:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:11
In der 38. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Irene Gianordoli, Michael Doberer und Georg Kaufmann über ihre Projekte, mit denen sie die BNE-Auszeichnung 2024 in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“ gewonnen haben. Sie erzählen darüber, was ihre Projekte einzigartig macht, und geben Tipps für alle, d…
…
continue reading
1
Bildung ist ein starker Hebel bei Food Waste
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29
In der 37. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sonja Schachner-Hecht, Bildungsreferentin bei Südwind, über das Erasmus+ Projekt FOOD RESCUE und die dabei entstandenen Unterrichtsmodule und -materialien. Zusatzinfos & Links Bildungsprojekt FOOD RESCUE: foodrescue-project.eu/de/home-2 Verein Südwind: www.suedwind.at Koch- und Leseb…
…
continue reading
1
Eine Schule mit Dinos und Glitzergläsern
25:10
25:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:10
In der 36. Folge unseres Podcasts Bildungswellen blicken wir zurück auf die BNE-Sommerakademie 2024 und sprechen mit Claudia Pinkl von der Pädagogischen Hochschule NÖ, die als Referentin dabei war, über achtsame Bildungsprozesse. Zusatzinfos & Links BNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-sommerakademie-2024 BN…
…
continue reading
1
Jeder Einwand ist ein Geschenk
32:31
32:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:31
In der 35. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Lisa Praeg, Expertin für Kollaborationskultur, über Soziokratie, Konsent (Kein-Einwand-Prinzip) und die soziokratische Klassensprecher:innen-Wahl. Außerdem blicken wir auf die BNE-Sommerakademie, bei der Lisa Praeg als Referentin dabei sein wird. Zusatzinfos & Links BNE-Sommerakademi…
…
continue reading
1
Kreislaufwirtschaft braucht Bildung auf allen Ebenen
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
In der 34. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Karin Huber-Heim, Expertin für Kreislaufwirtschaft, über eben jene sowie darüber, wie Bildung dazu beitragen kann, dass wir zu einer Gesellschaft der Nutzer:innen und weg von einer der Verbraucher:innen kommen. Zusatzinfos & Links FH des BFI Wien, Stiftungsprofessur: www.fh-vie.ac.at…
…
continue reading
1
Von Umweltfüchsen und Ökoparlamenten
33:24
33:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:24
In der 33. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Elvira Kreuzpointner (BMK) und Arno Dermutz (VKI) über das Österreichische Umweltzeichen, das es auch für Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen gibt. Außerdem stellen wir unser neues Rätselspiel „the QUEST – Akte Umweltzeichen“ vor. Zusatzinfos & Links Umweltzeichen im Bild…
…
continue reading
1
Allianz für transformative Bildung
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Für der 32. Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir die Veranstaltung „Stakeholder Lab: Allianz für transformative Bildung“ besucht und mit dem Initiator der Veranstaltung Peter Iwaniewicz gesprochen. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Naturhistorischen Museums brachte Anfang März 2024 Akteur:innen aus dem schu…
…
continue reading
In der 31. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Alexandra Huber, Kathrin Heim, Juan-Nikolas Engel, Ester Apata und Beate Dunzinger über ihre Projekte und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos & Links Klimafreundliche Ernährung durch den Einsatz von alternativen Proteinquellen – Höhere T…
…
continue reading
In der dreißigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Valerie-Sophie Schönberg, Unternehmerin und Beraterin für den Themenbereich "systemische Veränderung" im Circular Economy Forum Austria, über Konsum, Circular Society-Prinzipien sowie über Methoden für die Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Schönberg Consulti…
…
continue reading
In der neunundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Künstlerin und Landschaftsarchitektin Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective über Bildungsräume und Klima-Kultur. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Breathe Earth Collective – https://breatheearth.net breathe.austria, Weltausstellung 2015 – http://breathea…
…
continue reading
1
Von kleinen zu großen Veränderungen
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37
In der achtundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der systemischen Organisationsentwicklerin und Host für Kulturwandelgruppen Anita Frank über das Design von Veränderungsprozessen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Theory U – www.u-school.org/theory-u Anita Frank – www.emergo-consult.at Otto Scharmer – www.ottoschar…
…
continue reading
In der siebenundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Johannes Wiener, Vorstandsmitglied des ‚Zukunftshof Rothneusiedl‘, über nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Zukunftshof Rothneusiedl – www.zukunftshof.at Artikel: Verein agri_culture – skug.at/kunst-un…
…
continue reading
1
Gemeinsam Schritte setzen
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
In der sechsundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Eva-Maria Holzinger, Gründungsmitglied des Forschungs-, Bildungs- und Medienkunstprojektes „Climate Walk“, über das Wandern, Bildung und Aktivismus für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Climate Walk – www.climatewalk.eu Geh‘ma Austria – www.clim…
…
continue reading
In der fünfundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ulrich Hobusch, Lehrer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Teach For Austria Alumnus, über seine persönliche Reise mit Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernender und Lehrender. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Hochschule für Agrar- und Umwelt…
…
continue reading
1
Kooperieren, Mobilisieren, Transformieren
30:41
30:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:41
In der vierundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Anna Krulis, Corinna Heinzle und Vera Lochmann – den Gewinner:innen der BNE-Auszeichnung 2022 – über ihre Projekte, die 17 Nachhaltigkeitsziele und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Energiescouts,…
…
continue reading
1
Nachhaltigkeit von innen betrachtet
25:37
25:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:37
In der dreiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Nature Storyteller und Zukunftsalchemist Stefan Stockinger über die innere und äußere Dimension von Nachhaltigkeit sowie darüber, wie man sich selbst und andere inspiriert, eine Reise in eine nachhaltige Zukunft anzutreten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Stefan St…
…
continue reading
In der zweiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Autorin und Bildungsexpertin Kathrin Höckel auf der BNE-Sommerakademie 2022 über außergewöhnliche Pädagog:innen und Lernen als Abenteuer. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Webauftritt Kathrin Höckel – https://www.kathrinhoeckel.com/ Trailer Teachers for Life – Lernen…
…
continue reading
1
Bildung geht durch den Magen
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
In der einundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ernährungswissenschaftlerin Theres Rathmanner, Initiatorin der Schule des Essens am Forschungsinstitut für biologischen Landbau, über die Vermittlung eines nachhaltigen Ernährungsstils, der sowohl für Menschen als auch die Umwelt verträglich ist. Zusatzinfos, Veranstalt…
…
continue reading
In der zwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Journalismus-Student und Aktivist Atay Küçükler von youpaN, dem deutschen Jugendforum zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, über die neuen Herausforderungen für BNE sowie seinen Weg in die politische Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links youpaN – www.youpan.d…
…
continue reading
1
Die Kunst der Nachhaltigkeit
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01
In der neunzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kulturmanagerin und Museumsleiterin Bettina Leidl über den Aufbau des Grünen Museums als Direktorin des Kunst Haus Wien und ihre Pläne zur nachhaltigeren Gestaltung des Museumsquartiers in ihrer Funktion als neue Geschäftsführerin. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Kunst Ha…
…
continue reading
1
Motivation für eine bessere Welt
25:28
25:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:28
In der achtzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Umweltpsychologin Julia Jankowski von der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien über ihre Forschung zu Motivationsfaktoren für umweltfreundliches Verhalten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Motivationspsychologie – https://mot-psy.univie.ac.at/ Weiterführende Ar…
…
continue reading
1
Vom Hinterfragen von Normalität
33:20
33:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:20
In der siebzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Bildungsmultiplikator*in Esther Wawerda vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über transformative Bildungsarbeit und Esthers Workshop zu imperialer Lebensweise auf der Vienna Conference on Citizenship Education ‚Solidary Citizens‘ November 2021. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Links Ko…
…
continue reading
1
Eine gute Idee kommt selten allein
40:45
40:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:45
In der sechzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir mit den Gewinner*innen (Anna Neumerkel, Sabrina Peer, Veronika Winter) der diesjährigen BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung und des Bundesministeriums für Klimaschutz über die Herausforderungen in der Umsetzung von Bildungsprojekten im Bereich nachhaltige Entwicklung gesprochen…
…
continue reading
In der fünfzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Jugenddelegierten und Aktivisten Michael Spiekermann über seine Teilnahme bei der Weltklimakonferenz im November und seine politische Bildungsarbeit als Aktivist bei Fridays for Future. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Weltklimakonferenz in Glasgow – https://uk…
…
continue reading
1
Die beste aller Zukünfte
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29
In dervierzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Trendforscher und Speaker Tristan Horx Zukunftsinstitut über Entwicklungen im Bildungsbereich und eine Welt voll Utopien. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Zukunftsinstituthttps://www.zukunftsinstitut.de Tristan Horxhttps://www.tristan-horx.com Infos zur BNE-Somm…
…
continue reading
In der dreizehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Katharina Schobersbergervon den CliMates Austria über Klimabildung und das Projekt CliM’School. CliMates Austria engagiert sich für ambitionierte Klimapolitik, Klimabildung, Vernetzung von Changemakern und Empowerment junger Menschen. Durch die vier Projekte Loc…
…
continue reading
In der zwölften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Lina Marangattil und dem Politikwissenschaftler Ulrich Brand über die Sustainability Challenge und die nachhaltige und gerechte Transformation unserer Welt. Die Sustainability Challenge fördert Interdisziplinarität, Interaktivität, Teamwork und vor allem die kreati…
…
continue reading
1
Vom Erzählen der Zukunft
35:01
35:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:01
In der elften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Tina Auer von Time’s Up über die Ausstellung Rise. Turnton 2047 und die Rollen von Kunst und Bildung in einer nachhaltigen Gesellschaft. Warum braucht es Utopien und wie können wir von der Beschäftigung mit ihnen profitieren. Das Künstler-Konnektiv Time’s Up versteht sich als Labo…
…
continue reading
1
Die Schule der kreativen Lösungen
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
In der zehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kurt Haim von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich über die School of Creative Solutions und erfahren wie Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu lösen geschult werden können. Die School of Creative Solutions versteht sich als internationales Schulnetzwerk für kreatives …
…
continue reading
In der neunten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Hans Holzinger von der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen über sein Arbeitspapier "Wann lernen Gesellschaften?". Was lässt gesellschaftlichen Wandel gelingen, was hindert ihn und welche Rolle spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zuku…
…
continue reading
1
Gemeinsam Kapazitäten entwickeln
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42
In der achten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Christiana Glettler von der KPH Graz über das InterCap-Projekt, Theaterpädagogik und die 17 Nachhaltigkeitsziele. Christiana Glettler unterrichtet an der KPH Graz. Danke an das Team von WUS-Austria für die Vermittlung und die Möglichkeit das Interview in ihren Räumlichkeiten aufzu…
…
continue reading
1
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
25:14
25:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:14
In der siebten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Magdalena Emprechtinger von Baboab über die Plattform Bildung2030, die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele und den Herbst-Schwerpunkt zum Thema Klimaschutz. Magdalena Emprechtinger ist Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen und Global Citizenship Education bei Baobab. Plattfo…
…
continue reading
In der sechsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Simon Kornhäusl über die Transformation unseres Bildungssystems und darüber was Bildung eigentlich bedeutet. Simon Kornhäusl arbeitet als Prozessbegleiter und in der Pädagog*innenbildung über die Werkstatt für ermächtigendes Lernen und Lehren. Seine Schwerpunkte liegen bei trans…
…
continue reading
In der fünften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Natalie Denk über Game-Based Learning, warum wir so gerne spielen und wie man Spiele sinnvoll in Bildungsprozessen einsetzen kann. Die Spielebranche zählt zu den umsatzstärksten Medienbranchen überhaupt. Natalie Denk forscht am Zentrum für Angewandte Spieleforschung zu Spielen un…
…
continue reading
In der vierten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Katharina Rogenhofer über Fridays for Future, was Jugendliche durch politische Beteiligung lernen können und warum Greta Thunberg so inspirierend ist. Keine Bewegung hat die politische Landschaft die letzten Jahre so stark geprägt wie Fridays for Future. Katharina Rogenhofer ist …
…
continue reading
1
Social – Video – Education
31:25
31:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:25
In der dritten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Medienexpertin Julia Althoff über Youtube als Bildungsmedium. Längst ist die Videoplattform das Leitmedium der Jugendlichen und damit auch im Kontext der Bildungsarbeit von Pädagog*innen relevanter denn je. Julia Althoff leitet MESH Collective, eine preisgekrönte Bildungsinitiative aus De…
…
continue reading
1
Komplexität will gelernt sein
26:55
26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:55
Von FORUM Umweltbildung / Michael Schöppl
…
continue reading
1
Vom Draußen sein – Lernen als Weg
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58
Von FORUM Umweltbildung / Michael Schöppl
…
continue reading