Eva Gross öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: Adobe Stock
  continue reading
 
Artwork

1
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Jede Woche bringe ich dir einen Gast oder eine Anregung zum Thema achtsames Elternsein. Als Gäste lade ich Expertin und Experten aus dem Bereich Pädagogik und Psychologie oder achtsames Elternsein ein. Immer geht es um die Frage: Wie können wir ein gelingendes Familienleben gestalten?
  continue reading
 
Artwork

1
DEAR READER

Mascha Jacobs, Center for Literature

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei Dear Reader unterhält sich Mascha Jacobs einmal im Monat mit Autor*innen über die Bücher ihres Lebens. Über die Wege, auf denen sie zu ihnen finden, wie das Gelesene sie verändert und wie oder ob für sie Lesen und Schreiben zusammengehören.
  continue reading
 
„INSIDE TESLA“ ist der Podcast zum neuen Reportage-Format „Stern Investigativ“. Die beiden Hosts, stern-Reporter:innen Manka Heise und Christian Esser, erzählen hier von ihrer abenteuerlichen, teils schockierenden Recherche zu Teslas Autofabrik in Grünheide. Zusammen mit stern-Kollegin Tina Kaiser haben sie monatelang Belege gesammelt, mit Insider:innen gesprochen und Akten gewälzt und waren als erstes Team mit zwei Reporterinnen undercover in Elon Musks einziger deutscher Tesla-Fabrik in Br ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Ralf Rangnick ist zweifelsohne der Architekt dieses Kunstwerks“, nennt Sportreporter Christoph Gastinger, der für die „Presse“ über das Fußballfest in Deutschland berichtet, den heimlichen Star des ÖFB-Erfolgs. „Er lässt die wilden Hunde nun von der Leine“ - und die sind hungrig. Warum es im Gegensatz zu früheren Jahren gar nicht immer die „Einser…
  continue reading
 
Julian Assange ist frei. Für die einen war der Whistleblower und Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks immer ein Held – etwa weil er Kriegsverbrechen und somit die Doppelmoral der USA aufgedeckt hat. Für die US-Regierung war er ein Geheimnisverräter und so etwas wie Staatsfeind Nummer eins. In den USA hätten ihm bis zu 175 Jahre Haft gedroht. …
  continue reading
 
Wie du dein Elternsein bewusst gestaltest Gerade im Elternsein gibt es Situationen, da scheinen Erschöpfung und Unzufriedenheit zu überwiegen – Zufriedenheit oder gar das Glück erscheinen dann unerreichbar. Dabei ist Zufriedenheit und auch Glück greifbar, meint Dr. Julia Fischer. Der Schlüssel dazu sind die eigene Gefühle – und andere Menschen. Wie…
  continue reading
 
In gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist aktuell wieder viel von Ressentiments die Rede. Ressentiments haben eine gesellschaftliche und eine politische Bedeutung. Welche Rolle spielen Ressentiments in Diskursen? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jürgen Große. Jürgen Große (*1963) ist Essayist, Historiker und Philosop…
  continue reading
 
Am Samstag präsentiert die SPÖ den „Refresh“ ihres vielbemühten Kaiser-Doskozil-Papiers zum Thema Migration, am Sonntag sitzt just jener Landeshauptmann in der ORF-„Pressestunde“, der daran nicht mitgearbeitet hat. Chancen auf den ersten Platz bei den anstehenden Nationalratswahlen gibt Hans Peter Doskozil seiner SPÖ übrigens auch nicht, er wolle a…
  continue reading
 
**Anzeige** Der Übergang zu einer umweltverträglichen, kohlenstoffarmen Wirtschaft gilt weltweit als beschlossene Sache. Wie schnell dies gelingen kann, hängt nicht zuletzt von der Finanzindustrie ab. Obwohl sich die Weltgemeinde seit Jahrzehnten zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz bekennt, nehmen umweltschädliche Emissionen weiter zu. Es besteht Han…
  continue reading
 
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um den Kupferstich „Der Sturz Luzifers“ von Paul Jonnard (Jonnard-Pacel), Stecher, nach Gustave Doré, Zeichner, aus dem Jahr 1894 und eines der schlimmsten G…
  continue reading
 
Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Den Link gibt es in den Shown…
  continue reading
 
Zuwanderung war das bestimmende Thema und Wahlmotiv bei der vergangenen EU-Wahl. Dass davon vor allem die politische Rechte profitierte, die das Migrationsthema seit vielen Jahren am lautesten trommelt, kann kaum jemanden überrascht haben. Das Migrationsthema wird wohl auch den bevorstehenden Nationalsratswahlkampf dominieren. Damit löst das Thema …
  continue reading
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Die grüne Transformation muss ein Business Case sein, damit sie in Europa ein Erfolg werden kann. Green Deal und Industrial Deal müssen synchronisiert sein. Kunststoffkreisläufe, Gebäudetechnologien und die Wärmeversorgung sind zentrale Elemente für die CO2-Reduktion. Darüber diskutierte „Presse“-…
  continue reading
 
Wer hätte es denn geahnt: Als der 28. US-Präsident Woodrow Wilson für den Vertrag von Versaille Werbung machte, erlitt er einen schweren Schlaganfall und wurde monatelang von der Öffentlichkeit ferngehalten. Dwight D. Eisenhower hatte während seiner Amtszeit mehrere Herzinfarkte und vermutlich zeigte schon Ronald Reagan während seiner Amtszeit erst…
  continue reading
 
Die Zahl ist alarmierend. 80 Prozent der ökologischen Flächen in der EU sind in einem schlechten Zustand. Doch Hilfe ist unterwegs: Laut dem neuen EU-Renaturierungsgesetz müssen die Länder bis 2030 rund 30 Prozent der Ökosysteme in schlechtem Zustand verbessern, bis 2040 dann 60 und bis 2050 an die hundert Prozent. Das freut nicht jeden. In Österre…
  continue reading
 
Es ist eine lange Liste an Begünstigten, die der Gute Rat am 18. Juni veröffentlicht hat. 50 Menschen aus ganz Österreich hatten sechs Wochen darüber beraten, was mit den 25 Millionen Euro passieren soll, die die BASF-Erbin Marlene Engelhorn aus ihrem Vermögen stiften will. 77 Vereine, Thinktanks und Organisationen wurden am Ende ausgewählt, aus de…
  continue reading
 
Wie (Eltern-)Paare ihre Trigger überwinden und zueinanderfinden Wieso triggern uns gerade in engen Beziehungen schon Kleinigkeiten, also gerade dort wo wir uns ja Nähe oder Unterstützung wünschen. Und vor allem: Wie können wir raus aus dem Getriggertsein fliehen – hin zum Paarsein? Paartherapeutin Anouk Algermissen hat Antworten: zum einen hat sie …
  continue reading
 
Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der F…
  continue reading
 
An Sonntag hat sie es angekündigt, am Montag hat sie es tatsächlich gemacht. Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler von den Grünen hat beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg für das vieldiskutierte Renaturierungsgesetz gestimmt und so die notwendige qualifizierte Mehrheit innerhalb der EU-Staaten möglich gemacht. Rechtlich ist dies…
  continue reading
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Zum Erreichen der Klimaziele müssen große Teile des Gütertransports auf die Bahn verlagert werden, doch es hakt an vielen Ecken und Enden. Trotz jener Ziele für mehr Nachhaltigkeit, die sich Österreich und die EU gesetzt haben, findet die Mehrzahl der Gütertransporte nach wie vor auf der Straße st…
  continue reading
 
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Das Tal der Durance“ von Paul Guigou von 1869, das vielleicht einen der schönsten Himmel hat, den es in der Kunsthalle gibt.…
  continue reading
 
Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger. Der Philosoph Hanno Sauer (*1983) lebt in Düsseldorf und lehrt an der Universität in Utrecht. Sein Buch "Moral. Die Er…
  continue reading
 
Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, sagt Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?". Der Belgier Jean-Pierre Wils (*1957) ist Kulturphilosoph, Medizinethiker und Theologe. 2009 trat er aus der r…
  continue reading
 
Freiheit ist ein zentraler Begriff für unser Selbstverständnis als Menschen der Moderne. Aber welcher Freiheitsbegriff steckt genau dahinter? Und welcher wird den Herausforderungen der ökologischen Krise und der Zukunft gerecht? Philosophin Eva von Redecker diskutiert mit Elif Şenel darüber, ob wir eine ganz neue Idee von Freiheit brauchen: zum Bei…
  continue reading
 
Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Philosoph Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage: "Was kann ich wissen?“. Es geht um Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – und die Grenzen. Gert Scobel (*1959) ist Philosoph, Theologe und Wissenschaftsjournalist. In seiner Sendung auf 3sat diskutiert er mit se…
  continue reading
 
Philosophin Svenja Flaßpöhler denkt über das Streiten nach, bei dem es um Macht geht, aber auch um Veränderung. Was sagt Kant darüber und was bedeutet das für unsere Debattenkultur heute? Mit Carolin Courts spricht sie darüber, worum es sich zu streiten lohnt und welche Rolle Affekte beim Streiten spielen. Die Philosophin und Publizistin Svenja Fla…
  continue reading
 
Was macht den Menschen aus und was unterscheidet ihn vom Tier? Philosophin Lisz Hirn befasst sich mit dem Menschenbild und nähert sich Kants großer Frage: "Was ist der Mensch?". Mit Carolin Courts diskutiert sie darüber, wo die Grenzen verschwimmen und warum der Mensch Verantwortung übernehmen muss. Lisz Hirn (*1984) ist Philosophin mit eigener phi…
  continue reading
 
Wie lebe ich richtig? Dieser Frage geht Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel in seinem Buch "Das Wenige und das Wesentliche" nach. Es geht um Sinn und Sein, gegen Konsum und Immer-mehr, um Maßhalten und Selbsterkenntnis. Mit Anja Backhaus spricht er darüber, inwiefern sich Kants Ideen im modernen Leben umsetzen lassen. John von Düffel (*196…
  continue reading
 
Nach Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde, haben wir eine Pflicht zur Zuversicht auf ewigen Frieden. Das gilt auch heute noch, sagt die Physikerin und Philosophin Claudia Blöser. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie auch angesichts von Kriegen und Klimakrise ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit gelingen kann. …
  continue reading
 
Wie sehr prägt uns Immanuel Kant? Er ist Begründer des Zeitalters der Aufklärung, mit weitreichenden Konsequenzen über die Philosophie hinaus. Wolfram Eilenberger spricht mit Moderator Jürgen Wiebicke darüber, wie wir von den über 200 Jahre alten Ideen Kants auch heute profitieren können. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller.…
  continue reading
 
Sie können diese Folge auch ansehen und zwar hier. Gäste: Florian Asamer, Oliver Pink, Christoph GastingerModeration: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Der Auftakt war spannend, Deutschland hat Schottland im Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena 5:1 geschlagen. Sportredakteur Christoph Gastinger freut sich auf die EM-Spiele, al…
  continue reading
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Nur mit Deregulierung und Leistungsanreizen für längeres Arbeiten wird Österreich seinen Wohlstand halten können – Forschung und Produktion gehören zusammen. Eva Komarek, General Editor for Trend Topics in der Styria Media Group, moderierte den Standort-Talk der Industriellenvereinigung Oberösterr…
  continue reading
 
Wieso sich manche Gefühle verstecken & wie wir sie aktivieren können Kurs "Die Reise der Gefühle" Du willst tiefer in Die Welt deiner Gefühle eintauchen? Sei es, weil sie zu groß oder zu klein sind? Dann kommt doch mit auf "Die Reise der Gefühle". Die Reise startet mit einer Meisterklasse – die du auch einzeln buchen kannst: Meisterklasse "Die Kraf…
  continue reading
 
Gast: Thomas Angerer, Universität Wien, Institut für GeschichteModeration: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Frankreich wählt Ende Juni wieder. Präsident Emmanuelle Macron hat noch am Abend des EU-Wahlsonntags das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für 30. Juni und 7. Juli ausgerufen. Thomas Angerer, Universitätsprofessor und Fra…
  continue reading
 
**Anzeige** Von der Mitarbeiterkreditkarte bis zur Kartenakzeptanz am Terminal – im Podcast der „Presse“ erörtert Gerald Weiss von card complete die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Kreditkarten im Businessbereich. Die Kreditkarte hat eine lange – und erfolgreiche – Geschichte hinter sich: War sie einst ein Exot unter den Zahlungsmitteln, ist …
  continue reading
 
Der Wiener Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr hat am Dienstag neuesten Zahlen über das Religionsbekenntnis von Wiener Volksschülerinnen und -schülern vorgelegt – rund 35 Prozent davon sind Musliminnen und Muslime. Eine Wertung der Religionen nehme er nicht vor, aber religiöse Konflikte an Schulen würden zunehmen. Sein Lösungsvorschlag lautet…
  continue reading
 
Rechtsextreme und nationalautoritäre Parteien haben bei der Europawahl zwar zugelegt, eine radikale Wende blieb aber aus. Alles beim Alten also im EU-Parlament? „Die Mehrheit ist brüchiger geworden“, analysiert Oliver Grimm in dieser Folge des Podcasts, „besonders zwischen der EVP und den Sozialdemokraten.“ Er erklärt, welche Hindernisse Ursula von…
  continue reading
 
Lernen von der Natur: Selbstwirksamkeit, Freiheit & Verbindung Wir wollen mehr Entspannung für uns und unsere Familie, wir wollen, dass unsere Kinder selbstbewusste Entdecker werden, und wir wollen dass sie Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen – der Schlüssel zu all dem liegt vor unserer Haustür, sagt Jana Heck. Gerade diese Naturerlebnisse in …
  continue reading
 
Wie steht es um unsere Demokratie, was macht ihre Qualitäten aus? Zu seinem 95. Geburtstag ein Blick auf die demokratie-theoretischen Thesen von Jürgen Habermas, der die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Philosoph und öffentlicher Intellektueller hinterfragt und begleitet hat. Studiogast: Philipp Felsch, Kulturwissenschaftler, Moderatio…
  continue reading
 
Gast: Florian Asamer, Chefredakteur der "Presse" Moderation: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger „Um es klar zu machen, die Positionen, die die FPÖ vertreten hat in diesem Wahlkampf, machen ihr Abschneiden zu keiner schönen Geschichte.“ So bringt es Florian Asamer, der Chefredakteur der „Presse“ im Podcast auf den Punkt. Dennoch b…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung