Achgutpodcast öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, auszuwandern. Die Frage ist nur: Wohin? Darüber spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen. Zugeschaltet sind der Musiker David Serebryanik, der nach Polen ausgewandert ist, der Nachrichtenredakteur Sebastian Biehl, der 1995 nach Südafrika auswanderte, und der Jurist Titus Gebel, der se…
  continue reading
 
Ein Gespräch über Geld, Bargeld und die Freiheit, die eine Währung ausstrahlen kann. Es geht um Kryptowährungen, staatliche Kontrolle, Zahlungsfreiheit – und um den Euro: ein Gespräch über wirtschaftliche Macht, politische Spaltung und die Frage, wie viel Freiheit in unserem Geldsystem steckt. Die Gäste sind der Jurist Carlos A. Gebauer und der Wir…
  continue reading
 
"Wer es gemütlich haben will, sollte die Finger vom Journalismus lassen", sagt Wolfgang Herles. Im Gespräch mit Gerd Buurmann spricht er über sich, die Bundesrepublik Deutschland, die nur ein Jahr älter ist als als, über Anatomie der Macht, die Wichtigeit des Skepsis und sein aktuelles Buch "Gemütlich war es nie - Erinnerungen eines Skeptikers".…
  continue reading
 
Gerd Buurmann im Gespräch mit der Historikerin Regula Stämpfli und dem Schriftsteller Giuseppe Gracia über eine der einflussreichsten Frauen Europas: Giorgia Meloni. Als Ministerpräsidentin Italiens sorgt sie für Aufsehen, nicht nur wegen ihrer konservativen Werte, sondern auch wegen ihrer Biografie, ihrer Rhetorik und ihres politischen Stils. Melo…
  continue reading
 
Immer mehr Politiker fordern die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Sollte sie tatsächlich wieder eingeführt werden, träfe das vor allem eine bestimmte Gruppe in der Bevölkerung: junge Männer. Deshalb spricht Gerd Buurmann mit zwei jungen Männern, die von einer solchen Entscheidung direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.…
  continue reading
 
Was erwartet Deutschland unter der neuen Regierungskoalition aus Union und SPD? Welche Versprechen wird Friedrich Merz halten können, wenn er sie nicht schon gebrochen hat? Und vor allem: Wer sind eigentlich all die neuen Minister in der Regierung? Darüber spricht Gerd Buurmann mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftst…
  continue reading
 
Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall – ein Blackout, der Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs traf. Welche Lehren können aus dem Blackout gezogen werden? Über die Folgen, mögliche Ursachen und die Frage, ob Deutschland für einen solchen Ernstfall gerüstet ist, spricht Gerd Buurmann…
  continue reading
 
Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise, Finanzkrise, Corona-Krise, Ukraine-Krise, Nahostkrise, Regierungskrise, Vertrauenskrise – kaum jemand fragt noch, wann dieser Zustand des Ausnahmezustands eigentlich enden soll. Wer profitiert vom permanenten Ausnahmezustand und der ständigen Alarmstimmung? Wer hat ein Intere…
  continue reading
 
Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht mit seinen vier Gästen über jüdisches Leben in Deutschland und welche Zukunft es dafür gibt. Zugeschaltet sind die Historikerin Simone Schermann aus Bayern, der Musiker David Serebryanik aus Polen, der Schriftsteller Chaim Noll aus Israel und der Publizist und Gründer der Achse des Gute…
  continue reading
 
Über die neue Zollpolitik von Donald Trump, den neuen Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD, über gebrochene und gehaltene Wahlversprechen sowie das bewusste Verbreiten von falschen Tatsachenbehauptungen spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des Guten, …
  continue reading
 
In demokratischen Rechtsstaaten ist es essenziell, dass politische Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn aussichtsreiche Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder sogar vollständig ausgeschlossen werden? Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Strafverfolgung und möglichem Machtmissbrau…
  continue reading
 
"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert vo…
  continue reading
 
Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger, Autor des Buches "Habe ich genug getan? In Memoriam Gunnar Kaiser". Sein aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer albtraumhaften Welt spielt, in der sich die Grünen und die CDU zur Grünen Demokratischen Union (GDU) zusammengeschlossen haben, während die Welt von einer küns…
  continue reading
 
„Merz. Wie erbärmlich. Wie peinlich. Wie klein. Sich vor den Grünen in den Staub zu werfen.“ So beschreibt die fraktionslose Abgeordnete Joana Cotar, noch Mitglied des Bundestages, was in den letzten Tagen im Parlament passiert ist. Über diesen und manch anderen politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit Joana Cotar, mit dem Vor…
  continue reading
 
Eine neue Regierung ist noch nicht gebildet, und es ist nicht einmal sicher, wie sie aussehen wird, aber Friedrich Merz, der als möglicher zukünftiger Kanzler gilt, sieht sich bereits dem Vorwurf des Wortbruchs ausgesetzt. Wie wird die neue Regierung aussehen, was kann sie bringen, und stellt sie überhaupt eine Alternative dar? Darüber spricht Gerd…
  continue reading
 
Am Tag der Bundestagswahl in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit seinen Gästen über das vergangene Getöse des Wahlkampfs und darüber, wie es um die Demokratie in Deutschland bestellt ist. Zugeschaltet sind der Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder, und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia, Autor des aktuellen Buches „Wenn Israel f…
  continue reading
 
Javier Milei gilt als „ultraliberal“ und „ultrakonservativ“, manche nennen ihn „rechtspopulistisch“. Er selbst nennt sich ein Libertärer. Trump mag ihn und er mag Trump. Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland hassen ihn. Grund genug, über ihn zu reden. „Die Ära Milei. Argentiniens neuer Weg“, so heißt das neue Buch von Philipp Bagus. Zusa…
  continue reading
 
Ob in Magdeburg oder in Aschaffenburg, Terroropfer bleiben in Deutschland oft namenlos und gesichtslos, während die Politik das Gedenken selektiv gestaltet und instrumentalisiert. Über die politische Steuerung des Erinnerns spricht Gerd Buurmann mit Michael Kyrath, dessen Tochter Ann-Marie zusammen mit ihrem Freund Danny von einem Messerstecher erm…
  continue reading
 
Im deutschen Parlament wird vermehrt nur noch darüber diskutiert, wer mit wem kann und wer mit wem darf und nicht darf. Es herrscht eine regelrechte Distanzeritis im Bundestag. Um das, was die Mehrheit im Land wünscht, geht es oft gar nicht mehr. Über das Balancieren auf der Brandmauer spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Wirtschaftsexpertin …
  continue reading
 
In Kriegen kämpfen Soldaten. Terroranschläge werden von Terroristen verübt. Pogrome werden von Zivilisten begangen. Am 7. Oktober 2023 mordeten Soldaten, Terroristen und Zivilisten. Der 7. Oktober war eine Kriegserklärung, ein Terroranschlag und ein Pogrom. Dieser Grausamkeit sieht sich Israel ausgesetzt. Es ist ein Kampf gegen Soldaten, Terroriste…
  continue reading
 
Über den Geist des Westens, der sich selbst durch einen Schuldnarzissmus zerstört spricht Gerd Buurmann mit Christoph Ernst, Autor des Buchs „Die Rassismus-Falle“. Was bringt die westliche Welt dazu, einen Kreuzzug gegen die eigene Zivilisation zu führen und warum sind die woken Kritiker des Westens so ohrenbetäubend still, wenn es um die Verbreche…
  continue reading
 
Donald Trump ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Was versprechen sich die Amerikaner von seiner zweiten Amtszeit und was sind die Erwartungen in der Welt an dem Comeback von Donald Trump. Darüber spricht Gerd Buurmann in einer internationalen Gesprächsrunde. Aus den USA zugeschaltet ist der Unternehmensberater Oliver M. Hayno…
  continue reading
 
Die Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber und der Autor und Gründer der Achse des Guten, Henryk M. Broder, sprechen über das, was war und das, was da noch kommen kann und Gerd Buurmann hört es zu. Die zentralen zwei Fragen sind: Wie konnte es soweit kommen und wer übernimmt Verantwortung?Von Achgut Media
  continue reading
 
Das neue Jahr fängt direkt krisengebeutelt an. Über die letzte Silvesternacht, Elon Musk, Freiheit und die Frage, warum sich immer mehr junge Menschen in Deutschland nach rechts bewegen, spricht Gerd Buurmann mit Marie Wiesner, Autorin der Achse des Guten, dem professionellen Social-Media-Troll Patrick Kolek, Hannes Plenge von dem libertären Magazi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen