Norman öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Leaderz of the new school

Norman Nielsen, Bjoern Darko

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Norman & Bjoern ueber New Work und Technologie. Björn Darko (https://www.linkedin.com/in/bjoernbeth/) und Norman Nielsen (https://www.linkedin.com/in/brandkraft/) sprechen alle 2 Wochen ueber die Veraenderungen durch New Work im Leadership und technologischen Fortschritt sowie Effizienz auch durch AI.
  continue reading
 
Artwork

1
Geldbewusst

Norman Dabkowski

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in de ...
  continue reading
 
Im Startbahn27 Podcast bringt Nico Hildmann die spannendsten Köpfe aus Mainfranken und darüber hinaus ans Mikrofon. Ziel ist es Gründer:innen, Unternehmer:innen und Visionär:innen aus unserer Region ins Rampenlicht zu rücken und die Vielfalt an beeindruckenden Persönlichkeiten in unserem Netzwerk zu feiern. Ob Erfolg, Rückschläge oder neue Chancen – wir zeigen die Menschen hinter den Ideen und geben praxisnahe Einblicke in die Welt der Innovation und Gründung. Dabei legen wir den Fokus auf d ...
  continue reading
 
Artwork

1
Stars Backstage

Norman Gräter

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Stars Backstage – der Podcast für Führungskräfte, Unternehmer und Menschen, die ihr eigenes Leben positiv verändern möchten. Von und mit Norman Gräter www.norman-graeter.com
  continue reading
 
Artwork

1
Integriert Sein Vater

Integriert_Sein_Vater

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast "Integriert Sein Vater" begrüßen euch alle zwei Wochen die hosts Sandra Lambeck, Norman Sosa und Uncle D. Der Podcast ist in vier Kategorien eingeteilt: Wusstest du schon? || Life in Colour! || Spill the tea! || Die Reaktion Die Zuhörer wird auf eine spannende Reise in die Gedankenwelt des Trios mitgenommen! Wenn man den Podcast in drei Wörtern beschreiben müsste, dann wären es charismatisch, authentisch und Schwarz.
  continue reading
 
Investor und Business Angel Norman Müller, Host des GENIUS ALLIANCE Podcast, bietet dir wertvolle Einblicke in Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Unternehmertum. Jede Folge beleuchtet aktuelle Trends und praxisnahe Strategien für Entscheidungsträger, Führungskräfte und Innovatoren. Seine Gäste – führende Experten, erfahrene Unternehmer und Startups – teilen ihr Wissen, um dir zu helfen, dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Abonniere jetzt und werde Teil der ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tee & Taktik

Lea Bonasera & Dalilah Shemia-Goeke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie alle drei Wochen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, räumen mit vielen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Evangelium21

Evangelium21

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In diesem Podcast werden Aufnahmen von Vorträgen und Workshops der Konferenzen, Interviews und ausgewählte Audioaufnahmen von Artikeln der Webseite von Evangelium21 veröffentlicht.
  continue reading
 
Artwork

1
Customer Love

Customer Love

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
R(elationship)-Commerce gibt es nun also auch auf die Ohren 🎧: Wir stellen Euch unsere neue Philosophie für das Digital Business, die in nachhaltigen Kundenbeziehungen 🤝 den Dreh- und Angelpunkt identifiziert, in unserem #Podcast 🎙 vor. Alle 14 Tage trifft Dimitrios Haratsis Top-Gäste aus der digitalen Wirtschaft, oft in Begleitung seiner "Stammgäste" und Co-Hosts Philipp Spreer und Joachim Stalph von der Digitalberatung elaboratum. Ihr gemeinsames Anliegen: digitale Kundenbeziehungen neu er ...
  continue reading
 
Artwork

1
hate a minute

Steffi, Rebecca und Norman

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Sie rollen mit den Augen so schnell wie ein Fidget Spinner, sie grummeln so laut wie die Blockflötenversuche des Nachbarskindes und zünden nachts heimlich Rollkoffer an. Rebecca, Norman und Steffi werfen die Hände in die Luft und rufen zum Verweilen auf: Hate a Minute! Gönn dir negative Gedanken im Alltag und suhle dich in der Grummligkeit. Aus Berlin, ist ja klar. Hier hasst es sich ein bisschen besser. Die drei Irgendwas-mit-Medien-Menschen nehmen sich alle 14 Tage Zeit für schlechte Laune ...
  continue reading
 
Artwork

1
stern Crime - Spurensuche

RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch ...
  continue reading
 
Was lernt man wohl, wenn man die Welt sieht? Wenn man nicht nur die Fjorde der Arktis, die Straßen Neapels oder die Strände Mexikos kennt, sondern auch die Regionen, in denen niemand Urlaub macht? Der Journalist Thilo Mischke hat diese Kriegs-, und Krisengebiete, die Schatten- und Parallelwelten kennengelernt und findet eine klare Antwort: Man muss mit den Menschen sprechen, sich mit ihnen unterhalten. Denn uns verbindet mehr, als uns voneinander trennt. In „Alles Muss Raus“ macht Thilo gena ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Pastoren-Podcast

FEG München Mitte

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Interviews zu aktuellen Themen, Predigtgespräche, Andachten: Unsere Pastoren Matthias Lohmann und Matthias Mockler geben an dieser Stelle Impulse zu aktuellen Entwicklungen und ewigen Fragen. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Wie wir fühlen

Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühle ...
  continue reading
 
Mit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurde richtiges Lüften zu einem der Topthemen in Deutschland. Überall im Land begannen Diskussionen um gesunde Luft in Innenräumen. Leidenschaftlich wurde debattiert, wie Klassenräume richtig zu lüften sind. Oft wurde mit Verwunderung realisiert, dass sehr viele Büroräume in Gebäuden über keine Lüftungsanlage mit sauberer Luft versorgt werden. Landauf, landab wurde kontrovers diskutiert, wie die Luftverschmutzung in Innenräumen gemessen und ausgewertet we ...
  continue reading
 
Artwork

1
architekturdesigner.XR meets ...

architekturdesigner.XR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
... die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus Architektur, Design, Real Estate, Kunst oder anderen kreativen, planenden und innovativen Professionen aus der ganzen Welt. Journalistisch aufbereitet, spannend inszeniert und kurzweilig präsentiert.
  continue reading
 
Artwork

1
WP-Tatorte

Westfalenpost

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Eine Frau bringt in Gevelsberg ihren Mann um, der Auswanderertraum eines Mendener Paares geht in Frankreich in Flammen auf - Die WESTFALENPOST und Radio Ennepe Ruhr erzählen diese und weitere Kriminalfälle, die unsere Region bewegen.
  continue reading
 
Artwork

1
Marketing Interviews – b-ahead

Matthias M. Mattenberger

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich des Marketings. b-ahead, die Schweizer Content Marketing Agentur, berät Marken und Dienstleister in den Bereichen Content Marketing, Storytelling, Video, Podcast und Inbound-Marketing. Schweizer Podcast von Matthias M. Mattenberger https://b-ahead.ch
  continue reading
 
Artwork

1
dj unplugged

Michael Knüfer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Mini-Podcast der dj-bande - das ist dj unplugged. Um 10:00 Uhr morgens beginnt der Arbeitstag und wir lassen ihn ganz entspannt beginnen bei der dj-bande - wir sind noch ganz unplugged ... der erste Kaffee oder Tee steht vor uns und dann geht es rein in die Themen von gestern und heute. Gespräche, Stimmungen, Analysen, Gossip, Meinungen, Projekte und natürlich Musik. Alles rund um's DJing, unsere DJs und Kunden. Alle paar Tage ein kleiner Ausschnitt von 5-10 Minuten zu einem Thema, das u ...
  continue reading
 
Artwork

1
BLOWN UP Wrestling Podcast

AVALANCHE Robert Dreissker & Felix SHOOTER Schulz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Blown Up - Der regelmäßig unregelmäßige Wrestling Podcast mit: dem 3-fachen wXw World-Tag-Team-Champion, 2-facher wXw Shotgun Champion, der Naturgewalt aus Österreich, AVALANCHE Robert Dreissker und Deutschlands gefragtesten Wrestling-Referee Felix SHOOTER Schulz!
  continue reading
 
Immer an Ostern: Der Radio Paloma Schlager-Marathon mit 1000 Hits, die Jahr für Jahr von den Hörern bestimmt werden. Moderiert werden die vier Tage von unseren Schlagerstars. Von Andrea Berg, über Fantasy bis hin zu Feuerherz - sie sind alle dabei. Die Gespräche mit unseren Moderatoren können sie hier Nachhören!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründe…
  continue reading
 
In dieser Episode begrüßen euch Uncle D, Prescious und Norman Sosa zu einem unterhaltsamen, lustigen und manchmal nachdenklichen Gespräch. Der Podcast ist in drei Kategorien aufgeteilt und das sind die heutigen Themen. Wusstest ihr schon? Die Weltkarte ist Fake! Life in Color! Miss Zimbabwe ist Weiß!?! Spill the tea! Sollen Mann und Frau komplett g…
  continue reading
 
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke Was bedeutet es für die Weltpolitik, wenn Menschen in höchsten Positionen zu chemischen Helfern greifen, um durchzuhalten – sei es auf dem Schlachtfeld, in der Politik oder in der Wirtschaft? Gibt es ein Recht auf Rausch für alle? Können Drogen überhaupt neutral sein? Thilo spricht in dieser Folge mit Norman Ohle…
  continue reading
 
Der dystopische Science-Fiction-Film von Norman Jewison präsentiert mit James Caan in der Hauptrolle einen Protagonisten, der sich in einer von Konzernen kontrollierten Zukunftswelt durch ein brutales Sportspektakel kämpft. "Rollerball" vereint packende Action-Sequenzen mit gesellschaftskritischen Untertönen und erschafft dabei eine faszinierende V…
  continue reading
 
Seit Ende 1989 hat der Historiker Dr. Meinhard Stark mehr als 250 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt sowie vielfältige Dokumente und Überlieferungen zu ihren Lebenswegen zusammengetragen. Sie berichten vom Leben und Überleben im Gulag, aber auch davon, wie die Gulag-Haft das …
  continue reading
 
Der Zusammenbruch der Sowjetunion lässt sich auf einen doppelläufigen Prozess zurückführen: einerseits die Explosion der Volksrepubliken innerhalb der Föderation, andererseits die Implosion der Kommunistischen Partei als dem politischen Herzen des Zentralstaats. Hatten die Sowjetrepubliken einen Grad der Emanzipation erreicht, dass sie die dominier…
  continue reading
 
Spurensuche gerade hat Pause. Dennoch gibt es hier etwas Spannendes zu hören. „Deutschland 1945" ist das erste Special unserer Kolleg:innen von „Verbrechen der Vergangenheit”. In acht Folgen erzählt es, wie der Zweite Weltkrieg zu Ende ging - und was danach kam. Die ersten beiden Folgen sind kosten- und werbefrei ab dem 28.3. frei verfügbar. Die ge…
  continue reading
 
Jede Geldausgabe genau zu überdenken kann damit zusammenhängen, dass man es muss, weil man wenig Geld hat. Dann spricht man umgangssprachlich auch davon, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen. Sparsam leben zu müssen, so gerade über die Runden zu kommen, das sind Synonyme für den Ausspruch “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen Die Währung, die in…
  continue reading
 
Wie erreichen wir Menschen außerhalb unserer Blase? In dieser Folge von Tee & Taktik geht es um eine der wichtigsten Fragen für erfolgreichen Protest: Wie gewinnen wir Menschen, die bisher nicht erreicht wurden? Wir sprechen über Organizing, darüber, warum Zuhören oft wirksamer ist als Argumentieren. Die Partei die Linke hat in der Bundestagswahl d…
  continue reading
 
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke In der heutigen Folge spricht Thilo mit der Journalistin und Autorin Cigdem Toprak über die turbulente politische Lage in der Türkei. Auslöser sind die Proteste rund um die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu – die auch nach einer Woche einfach nicht abreißen wollen. Cigdem erklärt, warum viel…
  continue reading
 
Der polnische Historiker Piotr Madajczyk (Warschau) sprach in seinem Vortrag über den stalinistischen Terror in der Volksrepublik Polen. Spätestens mit der Vereinigung von Kommunisten und Sozialisten im Dezember 1948 waren die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Diktatur beseitigt. Unter ihrem Generalsekretär Bolesław Bierut, der selbst Gegenstand …
  continue reading
 
100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
  continue reading
 
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption! Im kommenden Jahr wird die Oktoberrevolution 100 Jahre her sein. Doch ist sie reine Vergangenheit? Zwar wird die Oktoberrevolution nicht mehr öffentlich zelebriert - wenn man von der Kommunistischen Partei …
  continue reading
 
Unser heutiger Gast im Startbahn27 Podcast: Thomas Swonke Manche Karrieren beginnen mit einem Businessplan, andere mit einem Roller und einem Schraubenzieher. Thomas düste mit 16 Jahren als „Serviceagent“ durch Würzburg und reparierte Computer – heute ist er Mitgründer der webfactor media GmbH und ein echter Digitalisierungs-Experte. In dieser Folg…
  continue reading
 
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine Geschichte ihrer Bilder. Stärker als die wenigen Originalaufnahmen wurde und wird die Erinnerung an sie durch nachträgliche Darstellungen geprägt. Als prop…
  continue reading
 
2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Paktes, bildeten hunderttausende Mensch…
  continue reading
 
Nach der Vergabe der olympischen Sommerspiele an Peking erklärte das IOC, es werde die Menschenrechtslage in China beobachten und die Beachtung fundamentaler Rechte fordern. Aber die Kritik an Menschenrechtsverstößen in China hält weiter an. Weder sind die Verantwortlichen für das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 zur Verantwortu…
  continue reading
 
Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen in ihrem Buch eine eigene Sicht auf die Ukraine als Nachbarstaat Russlands vor. Der russische Herrschaftsanspruch gegenüber der Ukraine wird mit historischen Argumenten untermauert. Mit der Annexion der Krim und der Unterstützung prorussischer Separatisten und dem unerklärten Krieg im Donbass spricht…
  continue reading
 
Nach seinem erfolgreichen Einstand in „GoldenEye“ bekommt Pierce Brosnan es mit einem Gegner zu tun, der mit Schlagzeilen aggressive Weltpolitik betreibt. Der 18. Bond-Film atmet den Zeitgeist der 90er, orientiert sich aber an der klassischen 007-Formel. Neben einer actionreichen Motorradsequenz mit Michelle Yeoh bleiben auch in Hamburg spielende S…
  continue reading
 
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
  continue reading
 
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
  continue reading
 
Wenn Fragen erlaubt ist und keine negativen Folgen hat, dann trauen sich Menschen eher zu fragen. Und um die Menschen zu ermuntern, ihre Fragen zu stellen, gibt es den Ausspruch “Fragen kostet nichts”. Diese Redensart gehört zum täglichen Sprachgebrauch. Das Schlimmste, was dem Fragesteller passieren kann ist, dass er keine Antwort bekommt. Doch wa…
  continue reading
 
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem bekannten Kriegs- und Krisenjournalist Paul Ronzheimer, der gerade zurück aus der Ukraine kommt. Paul berichtet seit über 10 Jahren aus der Ukraine und kann deshalb sowohl einen guten Einblick in das politische Kiew geben, als auch direkt von der Front berichten. Die be…
  continue reading
 
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
  continue reading
 
🎙️ Customer Love Folge 20: Vom Print-Dino zur Digitalrakete: Wie die MOPO ihre Zukunft neu erfindet. Regionale Tageszeitungen haben es zunehmend schwerer in einer digitalen Welt. In der aktuellen Folge von Customer Love 💖 spricht Host Dimitrios Haratsis mit Arist von Harpe, dem Geschäftsführer und Verleger der Hamburger Morgenpost (MoPo), über den …
  continue reading
 
Woran erkennt man einen Veganer oder eine Veganerin? Die Person wird es dir schon sagen! Naja, abgesehen davon, dass dieser Witz nicht unbedingt ein Schenkelklopfer ist, spiegelt er ganz gut das Klischee von militanten Veganer:innen wieder, die jedem ungefragt ihr Vegansein aufdrücken – und on top auch noch das Essverhalten anderer streng bewerten.…
  continue reading
 
Auf der Grundlage von über 700 im Staatsarchiv der Russischen Föderation aufbewahrten Strafakten stellt der Historiker Alexander Vatlin Verlauf und Auswirkung der »Deutschen Operation« des NKWD in Moskau und dem Moskauer Gebiet dar. Mit ihr begann 1937 der »Große Terror«, der nach dem Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR eine Neuauflage erlebte. Al…
  continue reading
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte gemeinsam mit der Botschaft der Republik Korea zu einer Veranstaltung eingeladen, in der mit einer Podiumsdiskussion der Blick über den europäischen Tellerrand gewagt und die Situation auf der koreanischen Halbinsel thematisiert wurde. Im Zentrum stand der aktuelle Umgang mit der koreanisch…
  continue reading
 
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
  continue reading
 
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast im Startbahn27 Podcast: Angelina Schröder Angelina jongliert mit ihren 27 Jahren gekonnt zwischen ihrer Rolle als Mama, ihrer Teilzeitstelle bei der AOK und ihrem eigenen Kosmetikstudio „Rosy Natural Beauty Concept“. Ihr Weg in die Selbstständigkeit begann während ihrer Schwangerschaft, als sie selbst mit Hautproblemen kämpfte. …
  continue reading
 
There were those in the Soviet Union and outside who greatly admired the Soviet commitment to science and technology. There were others who thought that the Soviet system inhibited scientific progress and technological innovation. And there were critics who regarded Soviet communism as a product of science and modernity, the perverse extreme of the…
  continue reading
 
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke Norma verkauft Schusswesten und Panic Rooms – ein Zeichen der Zeit oder nur ein cleveres Geschäftsmodell? In der heutigen Extra-Folge von „Alles muss raus“ spricht Thilo mit Martin Lautwein, Experte für Sicherheitskonzepte und Krisenvorsorge, über Zivilschutz ohne Panikmache. Diese Folge ist komplett schnörkellos…
  continue reading
 
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltete zusammen mit dem Gustav-Stresemann-Institut am 16. Oktober 2017 die Podiumsdiskussion 'Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung'. Im Fokus stand die Frage nach der Bedeutung des Linksextremismus sowie kommunistischer Part…
  continue reading
 
Die Friedliche Revolution ist unbestritten das herausragende Ereignis der deutschen Freiheitsbewegungen. Aber sie ist auch der Schlusspunkt einer Vielzahl von Widerstandsaktionen, die die Errichtung der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR Zeit ihres Bestehens begleiteten. Viele der Akteure aus den 1940er/1950er Jahren, die ihr Eintreten für dem…
  continue reading
 
Die Geschichte des Kommunismus und der DDR waren die Themen seines Lebens: Der 1928 geborene Mannheimer Historiker Hermann Weber brach als junger Mensch mit der kommunistischen Bewegung und wurde zu einem ihrer scharfsichtigsten Analytiker. Die Aufarbeitung der SED-Diktatur und des stalinistischen Terrors bewegten ihn bis zu seinem Tod am 29. Dezem…
  continue reading
 
100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
  continue reading
 
In den Miesen zu stecken bedeutet, Schulden zu haben oder auch im Minus zu sein. Das Wort Miese beschreibt salopp den Betrag, der bei der Abrechnung beziehungsweise Endabrechnung fehlt. Miese machen bedeutet demzufolge, Geld zu verlieren bzw. Verlust zu machen · Miese auf dem Konto haben ist Ausdruck von einem Minusbetrag beim Kontostand. Warst du …
  continue reading
 
Im Rahmen der Reihe Nach dem Ende der Illusion. Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert? vom Centre Marc Bloch, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Karl Schlögel über die Frage nach dem Zusammenhang von Massenmord und Massenpartizipation anhand des groß…
  continue reading
 
Wie kam es, dass die Verheißungen des Kommunismus in Zumutungen und Terror umschlugen, als sie in die Realität umgesetzt wurden? Der amerikanische Historiker Eric Weitz (Universität Minnesota), der mit seiner Arbeit über das 20. Jahrhundert als Jahrhundert des Genozids auch über akademische Kreise hinaus bekannt geworden ist, ging dieser Frage in s…
  continue reading
 
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die gewaltsame Machtübernahme der Bolschewiki führte zu zahlreichen Verschwörungstheorien, die sich insbesondere antisemitischen Stereotypen bedienten. Die Gegner der neuen Machthaber sahen einen "jüdischen…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast im Startbahn27 Podcast: Jana Fiaccola Jana ist Coach für Führung, Teamentwicklung und Change Management – oder anders gesagt: Sie hilft Teams und Unternehmen, Veränderungen erfolgreich zu gestalten, ihre Stärken gezielt einzusetzen und eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der alle ihr Bestes geben können. Mit ihrem Unternehme…
  continue reading
 
In dieser Episode des Leaderz of the New School Podcasts diskutieren Norman Nielsen und Björn Darko die Vor- und Nachteile von Fluktuation in Teams, insbesondere im E-Commerce. Sie erörtern, was eine gesunde Fluktuationsrate ist, welche Strategien Unternehmen anwenden können, um eine positive Fluktuation zu fördern, und die Bedeutung von Wissensman…
  continue reading
 
Die Oktoberrevolution löste in den Vereinigten Staaten eine bis dato kaum gekannte Angst vor kommunistischer Unterwanderung im Innern und einer Ausbreitung des Kommunismus im Äußeren aus. Eine Folge hiervon war der US-amerikanische Kriegseintritt auf der Seite der "Weißen" gegen die bolschewistische Regierung Russlands. Soziale Unruhen, wilde Strei…
  continue reading
 
Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziolo…
  continue reading
 
"Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" ist die Ausstellung überschrieben, die am Dienstag, 8. März 2016, um 19 Uhr in der Kronenstraße 5 in Berlin ihre Premiere hatte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies, das vor einem Jahr die Ar…
  continue reading
 
Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen