Kreiskyforum öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Isabelle Werenfels DAS NEUE SELBSTVERTRAUEN DER MAGHREB-STAATEN Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Hoffnung im Westen groß, dass auch politische Führungen in Afrika und dem Nahen Osten das Vorgehen der transatlantischen Verbündeten mittragen würden. Doch die Länderanalysen offenbaren, wie sehr sich die…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Quinn SlobodianKAPITALISMUS OHNE DEMOKRATIE Freiheit und Demokratie, so der Investor Peter Thiel 2009, seien nicht länger kompatibel. Wer die Freiheit liebe, müsse daher versuchen, der Politik in all ihren Formen zu entkommen. Zuflucht suchen könnten Libertäre im Cyberspace, im Weltraum und auf dem offenen Meer. Das mag…
  continue reading
 
Peter Michael Lingens im Gespräch mit Elfriede Hammerl, Nikolaus Kowall, Wolfgang Petritsch und Sonja Schneeweiss ZEITZEUGE EINES JAHRHUNDERTS Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens‘ ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch „Zeitzeuge eines Jahrhunderts“ ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er…
  continue reading
 
Wilhelmine Goldmann, Ferdinand Lacina & Lucile Dreidemy im Gespräch „ROTE BANDITEN“ Geschichte einer sozialdemokratischen Familie Wilhelmine Goldmann gehört zu den VertreterInnen jener Generation, die erst spät angefangen hat, Fragen zu stellen. Die Geschichte ihrer Familie, vor allem die folgenschweren Auswirkungen des österreichischen Bürgerkrieg…
  continue reading
 
IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN Robert Misik im Gespräch mit Milo RauDIE RÜCKEROBERUNG DER ZUKUNFT «Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt Der neue Intendant der Wiener Festwochen im Gespräch im Kreisky Forum! Kritiker haben ihn schon den „einflussreichsten“ (Die Zeit) und den „kontroversesten“ (New York Times) Theaterkünstler unserer Zeit genannt – den au…
  continue reading
 
„Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Cathrin Kahlweit AUFKLÄRUNG IN ZEITEN DER VERDUNKELUNG Das neue Buch von Philipp Blom ist der Aufruf zu einer neuen Klarheit des Denkens. Denn die Probleme von morgen können wir nicht mit der Denkweise und Philosophie von gestern bekämpfen. Wenn die wichtigsten politischen und philosophischen E…
  continue reading
 
Oliver Rathkolb im Gespräch mit Manfred Matzka SCHAUPLÄTZE DER MACHTGeheimnisse, Menschen, Machenschaften Wenn Wände sprechen könnten, wüssten wir, was sich in der einstigen Döblinger Präsidentenvilla, im Palais Trautson, im Kriegsministerium am Stubenring, in der Herrengasse, im Winterpalais des Prinzen Eugen, am Ballhausplatz, in hinteren Winkeln…
  continue reading
 
Monika Halkort in conversation with Munira Khayyat A LANDSCAPE OF WAR What worlds take root in war? This talk takes us to the southern border of Lebanon where resistant ecologies thrive amid perennial gusts of war. In frontline villages armed invasions, indiscriminate bombings and scattered landmines have become the conditions within which everyday…
  continue reading
 
Rosie Collington in conversation with Therese Guttmann THE INFLUENCE OF THE CONSULTING INDUSTRY ON BUSINESSES, GOVERNMENTS AND ECONOMIES There is an entrenched relationship between the consulting industry and the way business and government are managed today. Based on her book co-authored with Mariana Mazzucato, in this talk, Rosie Collington will …
  continue reading
 
Helene Maimann und Doron Rabinovici im Gespräch DER LEUCHTENDE STERN Wir Kinder der Überlebenden Unsere Eltern hatten ein extremes Leben hinter sich : als Kämpfer in Spanien, in der Résistance, in den Armeen der Alliierten, als Überlebende im Untergrund oder in einem KZ, im Exil in Moskau oder in einem Lager in Sibirien. Andere standen auf Schindle…
  continue reading
 
Raimund Löw im Gespräch mit Michael Thumann REVANCHE Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat Kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet. Mit "Revanche“ hat er ein atemberaubend geschriebenes Buch vorgelegt, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre D…
  continue reading
 
Georg Lennkh im Gespräch mit Canan Atilgan NORDAFRIKA ZWISCHEN STAGNATION UND TURBULENZ Nordafrika ist geprägt von fragiler Staatlichkeit, politischer Unsicherheit sowie sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Der Arabische Frühling vor einer Dekade gilt allgemein als gescheitert, während der Ruf nach sozialem, wirtschaftlichem und politischem Wan…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Thomas de Waal BERG-KARABACH: THE CLOSING DOWN OF AN ENCLAVE After the military victory of Azerbaidschan over Armenia a mass exodus of Armenian refugees fleeing Berg-Karabach reflects the changing realities of this 200-year-old conflict. More than half of the population has fled. On September 19, Azerbaijan us…
  continue reading
 
Herbert Lackner und Heinz Fischer im Gespräch ALS SCHNITZLER MIT DEM KANZLER STRITT Kunst im Spannungsfeld Freiheit – Politik – Publikum Wie Rechtsradikale wegen Schnitzlers „Reigen“ die Wiener Kammerspiele verwüsteten – warum die Kirche wegen eines Besuchs von Josephine Baker Bußgottesdienste veranstaltete – warum Österreichs Regierung 1933 die Bü…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Susan Neiman LINKS IST NICHT WOKE Es ist eines der meistdiskutierten und auch umstrittensten Bücher des Herbstes. „Links ist nicht woke“, von Susan Neiman. Kampf gegen Diskriminierungen jeder Art ist zentral für das linke Denken und Engagement. Und auch, dass die, die bisher eher ungehört waren, eine starke Stimme bekom…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in Konversation mit Katja Hoyer WER DIESSEITS UND JENSEITS DER MAUER SITZT Über die Geschichtsschreibung der DDR wird immer noch heftig gestritten. Oder schon wieder. Die Historikerin Katja Hoyer, die in Ostdeutschland aufgewachsen ist und heute in London arbeitet, hat mit „Diesseits der Mauer, eine neue Geschichte der DDR 1949-19…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Helene Schuberth und Helfried Carl POLITIK VON UNTEN Österreich steht vor der Gefahr einer endgültigen Orbanisierung, doch ausgerechnet in diesem Moment taumelt die Sozialdemokratie in eine schwere Krise. Nach der rumpelnden Lösung ihrer Führungsfrage wird die große, traditionelle demokratische und soziale Reformpartei …
  continue reading
 
Franz Schuh im Gespräch mit Armin Thurnher EIN MANN OHNE BESCHWERDEN „Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite dem Jahr 2022 gewidmet, dem ‚annus horribilis‘ im Lebenslauf vieler Menschen, auch in meinem.“ Nach 11 Monaten in verschiedenen Krankenhäusern ist Franz Schuh, dieser Solitär der österreichischen Literatur, wieder aufgetaucht. …
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julya Rabinowich DER GERUCH VON RUSS UND ROSEN Wie lebt eine Autorin mit zwei Heimaten – vor allem, wenn die alte – Russland – die neue – Österreich – immer tiefer in einen Konflikt hineinzieht? In ihrem neuen Roman „Der Geruch von Ruß und Rosen“ geht die Wiener Autorin Julya Rabinowich einer hochaktuellen und tief…
  continue reading
 
Videopremiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Gerald Krieghofer DIE BESTEN FALSCHESTEN ZITATEWas Einstein, Freud und Pippi Langstrumpf so niemals gesagt haben Sie sind beliebtes Doping für Ansprachen, Powerpoint- Präsentationen und Social- Media-Posts: geistvolle, scharfsinnige oder bloß altkluge Zitate von allerlei Geistesgr…
  continue reading
 
Robert Misik in conversation with Martin Wolf THE CRISIS OF DEMOCRATIC CAPITALISM Western economies are in a state of crisis and permanent stress. The rich are getting richer, the poor are not. Inflation leads to loss of purchasing power, faltering growth to loss of wealth. The responses to the multiple crises are erratic. Around the world, powerfu…
  continue reading
 
Ein Europäischer Salon mit Anna Šabatová DIE FREIHEIT UND IHRE GEFÄHRDUNGEN Die mittel- und osteuropäischen friedlichen Revolutionen von 1989 lösten in Westeuropa Begeisterung aus und auch ein gewisses Interesse für Nationen wie Polen, Tschechien, die Slowakei usw., doch dieses wich sehr bald auch Routine und Ignoranz. Die politische Wende war getr…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Philipp Ther WIE DER WESTEN DEN FRIEDEN VERLOREN HAT Als die Berliner Mauer gestürmt wurde und die Sowjetunion zusammenbrach, sahen der Westen und vor allem die Vereinigten Staaten wie die alleinigen Sieger der Geschichte aus. Drei Jahrzehnte später klingt der Geist des Triumphs hohl. Was ist schief gelaufen? In der Fo…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Christian Schüller DIE FRAU, DIE GEGEN DEN STROM SCHWAMM Eine russische Frau wird in ein psychiatrisches Gefängnis eingesperrt, weil sie Briefe politischer Gefangener abschreibt und verbreitet. Diese Geschichte schnappt ein vierzehnjähriger Wiener im Radio auf und beschließt, Journalist zu werden. Wie die Geschicht…
  continue reading
 
Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner GESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN Die Anfänge der Habsburger in Österreich: Rudolf I und seine Zeit. In einer weiteren Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs widmen sich BKF-Präsident Rudolf Scholten und Historiker Wolfgang Maderthaner den Anfängen der He…
  continue reading
 
Eva Nowotny in conversation with Charles Kupchan THE WEST NEEDS A NEW STRATEGY IN UKRAINE The war in Ukraine has been going on for over a year and so far, it has turned out far better for Ukraine than most predicted. But there is uncertainty towards where the war is headed and thus calls for a diplomatic end to the conflict are growing. However, wi…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Axel Honneth DER ARBEITENDE SOUVERÄN Eine normative Theorie der Arbeit Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner neuen großen Monographie nachgeht, deren Schlüsselbegriffe »gesellschaftliche Arb…
  continue reading
 
Eva Nowotny in conversation with Philippe Lazzarini UNRWA – The United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees Eva Nowotny and Philippe Lazzarini talk about UNRWA, what makes it so special within the UN, why it is essential and what needs to be done to ensure a sustainable future of the organization and its work. Within the broader U…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Maurice Höfgen TEUER! Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik »Deutschlands spannendster Nachwuchs-Ökonom.« — Berliner Zeitung Tanken, Heizen, Einkaufen – alles ist teurer geworden, die Inflationsrate ist auf Rekordhoch. Müssen wir uns in Zukunft noch mehr Sorgen um unser Geld machen? W…
  continue reading
 
Gerald Hainzl in conversation with Alex de Waal SUDAN IN CRISIS Although conflicts have been ongoing in Sudan in recent years, diplomacy has been successful in preventing an all-out war. However, the situation has changed, and Sudan is now embroiled in a conflict as two rival armed forces, the Sudan Armed Forces and the Rapid Support Forces, battle…
  continue reading
 
Irene Horejs in conversation with Boubacar Haidara and Bart Ouvry WHAT NEXT IN CENTRAL SAHEL A deep dive into the Crisis The central Sahel — Burkina Faso, Mali, and Niger — has changed dramatically since the armed insurgencies that emerged in northern Mali in 2012. Despite the initial success of counterterrorism operations led by France and the for…
  continue reading
 
Walter Posch in conversation with Ebtesam Al-Ketbi and Guido Steinberg IRAN AND SAUDI ARABIA: THE END OF CONFRONTATION? On March 10th Iran, Saudi Arabia and China issued a statement declaring that Riyadh and Tehran reestablish diplomatic relations. This statement and the involvement of China came as a surprise for many observers. Whilst no one expe…
  continue reading
 
BRUNO KREISKYPREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2022 Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, d…
  continue reading
 
Oliver Rathkolb im Gespräch mit Carlo Masala WELTUNORDNUNGDie globalen Krisen und die Illusionen des Westens Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung…
  continue reading
 
Alexandra Föderl-Schmid in conversation with Noa Landau 75 YEARS OF ISRAEL / 75 YEARS OF NAKBA In Israel a far-right-wing coalition government has emerged after the last election. The policies it seeks to implement conflict with constitutional principles. Its aim is to strengthen the executive power and weaken the courts and their liberal tendencie…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Johann Sattler BOSNIEN UND DIE WESTBALKANREGION – BLUES ODER AUFBRUCH? Vor über 27 Jahren wurde der von 1991 bis 1995 verheerende Krieg in Bosnien und Herzegowina mit dem Dayton-Abkommen beendet. Die im Vertrag festgeschriebene ethnozentrierte Verfassung und die Zweiteilung des Landes in Republika Srpska und Föderation…
  continue reading
 
Monika Halkort im Gespräch mit Franz Essl und Stuart Parkinson DER KLIMA-FUSSABDRUCK DES MILITÄRS Wie klimaneutral ist Europas Rüstungs- und Verteidigungsindustrie? Der Krieg gegen die Ukraine hat ein radikales Umdenken in der Europäischen Verteidigungs- und Rüstungspolitik ausgelöst. Sowohl die NATO also auch die EU haben ihre Militärbudgets drast…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Cengiz Günay DIE TÜRKEI NACH DEN WAHLEN Der türkische Präsident seit 2014, Recep Tayyip Erdoğan, hat trotz des verheerenden Erdbebens Anfang Februar am Termin 14. Mai für Parlaments- und Präsidentenwahlen festgehalten. Die enormen Gebäudeschäden – trotz jahrelang eingehobener Erdbebensteuer für sicheres Wohnen – und di…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Martin Selmayr ZEITENWENDE FÜR EUROPA Die Europäische Union ist ein zentraler Akteur in den multiplen Krisen der letzten Jahre. Dabei verändert sie sich rasant, ohne dass ihre vertraglichen Grundlagen angepasst werden, weil die Sorge besteht, darüber keine Einigkeit unter den Mitgliedstaaten herbeiführen zu können. In …
  continue reading
 
Andrea Roedig im Gespräch mit Birgit Sauer und Otto Penz KONJUNKTUR DER MÄNNLICHKEIT Affektive Strategien der autoritären Rechten Die Politisierungsstrategien der autoritären Rechten in Deutschland und Österreich sind durch sexual- und geschlechterpolitische sowie männliche Anrufungen gekennzeichnet. Diese mobilisieren eine spezifische Affektstrukt…
  continue reading
 
Ruth Wodak im Gespräch mit Hanno Loewy ÜBER DIE GRENZEFluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge Tausende Menschen auf der Flucht aus dem deutschen Reich versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die – rettende Schweiz zu erreichen: Jüdinnen und Juden, politische Gegner*innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangs- und…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Isabella Weber DAS GESPENST DER INFLATION Wie China der Schocktherapie entkam Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreck…
  continue reading
 
The Russian war against the Ukraine has not only come at a tremendous human cost, it destroyed vital natural resources, including forests, soil and water and fragile ecosystems that will take decades to recover or repair. The implications of damage and toxic contamination from fighting are especially grave given that Ukraine is home to 35 per cent …
  continue reading
 
ARI RATH-PREIS FÜR KRITISCHEN JOURNALISMUS 2023 EXIL-FLUCHT-VERTREIBUNG Begrüßung und Begründung der Jury: Gertraud Auer Borea d’Olmo, Generalsekretärin des Kreisky Forums Preisträgerin: Noa Landau, Stellvertretende Chefredakteurin Ha’aretz Laudatorin: Alexandra Föderl-Schmid, Stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung Preisträgerin:…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Muriel Asseburg ISRAEL/PALÄSTINA: RÜCKFALL IN DEN EXISTENTIELLEN KONFLIKT Eine Echt-Zeit Eskalation Das neue rechts-religiöse Kabinett von Israels Premierminister Benjamin Netanyahu will Israel im Inneren neu ordnen. Dazu hat es unter anderem umfassende Reformvorhaben angekündigt und begonnen, eine Justizreform einzule…
  continue reading
 
Armin Thurnher im Gespräch mit Franz Schuh ANSTANDSLOS Demokratie, Oligarchie, österreichische Abwege „Einer der scharfsinnigsten Analytiker österreichischer Politik.“ – Claudia Kühner, NZZ am Sonntag „Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“, heißt es in Nestroys berühmtem „Kometenlied“. Vieles von dem, was einst zum festen Bestand demokratischer Se…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julia Ebner WIE EXTREMISTEN DIE MITTE EROBERTENSeit der Corona-Pandemie und dem Sturm auf das US-Kapitol ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Die Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht in ihrem neuen Buch “Massenradikalisierung”, warum so viele Menschen anfällig auf Ideen sind, die früher als Rand…
  continue reading
 
»Eine der wichtigsten Stimmen der linken Theorie«Philosophiemagazin Unser Zeitalter ist geprägt von völlig neuen Konfrontationen, die die gesellschaftliche Ordnung bedrohen und uns überfordern. Kaum ein Bereich, der nicht voller Konflikte beschrieben wird: zwischen den Geschlechtern und Generationen, zwischen Nationen, Zivilisationen und Kulturen –…
  continue reading
 
„Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Charlotte Wiedemann DEN SCHMERZ DER ANDEREN BEGREIFEN Wege zu einer neuen Gedenkkultur Mit ihrem neuen Buch Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis hält deutsche Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann ein Plädoyer für eine moderne, empathische Erinnerungskultur. In…
  continue reading
 
KLIMARASSISMUSDer Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende Weltweit blockieren rechte Parteien und Netzwerke effektiven Klimaschutz. Das ist kein Zufall: Denn die Hauptverantwortung für den Klimawandel trägt der reiche globale Norden, aber seine Opfer sind vor allem ohnehin benachteiligte Menschen – hierzulande und im globalen Süden. Weiße Vor…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung