Interview: Aus Ozeanien und anderswo: die koloniale Geschichte der Ethnologischen Sammlung
MP3•Episode-Home
Manage episode 475972819 series 3473115
Inhalt bereitgestellt von SUEDNORDFUNK iz3w on Air and Iz3w on Air. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SUEDNORDFUNK iz3w on Air and Iz3w on Air oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Großteil der Ethnologischen Sammlung in Freiburg besteht aus kolonialen Exponaten, unter anderem aus Ozeanien. Einige dieser Objekte haben die beiden Marineoffiziere Walther Brandt und Paul Werber mitgebracht, die auf dem Schiff S.M.S Cormoran der kaiserlichen Marine stationiert waren. Wie genau sind die Sammlungsstücke nach Freiburg gekommen? Durch »alltäglichen« Handel, »Schenkungen« durch Indigene oder aktive Ausbeutung durch kriegerische Handlungen? Mit diesen Fragen hat sich ein Forscher*innenteam der Ethnologischen Sammlung beschäftigt. Anuk Oltersdorf vom südnordfunk spricht mit Nicole Landmann-Burkhardt, Leiterin der Ethnologischen Sammlung am Museum Natur und Mensch, über die kolonialen Bezüge der Kulturgüter aus Ozeanien und die Arbeit der Ethnologischen Sammlung insgesamt. Foto: Die Nachbildung eines Versammlungshauses auf Mikronesien (Ozeanien), das der deutsche Sammler Paul Werber Anfang des 20. Jahrhunderts nach Freiburg schickte. Architekturmodell, 1900 - 1911, Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch, II/0654, Foto: Axel Killian, CC BY-NC-SA 4.0
…
continue reading
354 Episoden