Player FM - Internet Radio Done Right
42 subscribers
Checked 4d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
Now On Netflix


We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
„Runaway“ von der norwegischen Singer-Songwriterin Aurora
Manage episode 472611912 series 2663986
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Endzwanzigerin (*1996) schrieb den Song nach eigener Aussage bereits als Teenager. Erstmals richtig aufmerksam wurde man auf die Norwegerin mit der zauberhaften zarten Stimme im Werbespot eines Mobilfunkanbieters, in dem sie von einem Rennen mit Wölfen singt. Und das passt zu der besonderen Aura der naturverbundenen Musikerin, die sich selbst als eine „Forest Person“ bezeichnet. Musikexperte Udo Dahmen stellt uns Aurora vor.
…
continue reading
149 Episoden
Manage episode 472611912 series 2663986
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Endzwanzigerin (*1996) schrieb den Song nach eigener Aussage bereits als Teenager. Erstmals richtig aufmerksam wurde man auf die Norwegerin mit der zauberhaften zarten Stimme im Werbespot eines Mobilfunkanbieters, in dem sie von einem Rennen mit Wölfen singt. Und das passt zu der besonderen Aura der naturverbundenen Musikerin, die sich selbst als eine „Forest Person“ bezeichnet. Musikexperte Udo Dahmen stellt uns Aurora vor.
…
continue reading
149 Episoden
Alle Folgen
×Die Schweizerin Sophie Hunger ist eine sehr vielfältige Musikerin, und obwohl sie sich immer wieder neu zu erfinden scheint, bleibt sie dennoch unverwechselbar. Ihr Album „Halluzinationen“ hat sie mit ihrer Band in nur zwei Tagen in den berühmten Abbey Road Studios in London aufgenommen. Der Titelsong überzeugt Udo Dahmen, den Leiter der Mannheimer Popakademie, vor allem durch das zurückgenommene Schlagzeug und den rhythmisierten Gesang von Sophie Hunger.…
Alison Moyet galt in den 80ern als eine der interessantesten Stimmen und als kreative Songwriterin - gegenwärtig erfahren ihre Produktionen wieder die Anerkennung, die sie verdienen. Bis heute hat Alison Moyet 10 Studioalben veröffentlicht (darunter „Key" von 2024) und mehr als 23 Millionen Tonträger verbreitet. Zurzeit ist sie auf Welttournee und kommt auch nach Deutschland.…
Aufgewachsen in einer christlichen Familie mit Gospelmusik, fing GloRilla im Teenageralter an zu rappen. Mit ihren „mixed tapes”, bei denen sie mit vielen verschiedenen Produzenten kollaborierte, bekam sie früh viel Aufmerksamkeit. Der Grundstein für eine vielversprechende Karriere. Ihren männlichen Rap-Kollegen steht sie in nichts nach und spielt mit deren Attributen wie dicken Autos, glitzernden Klunkern und teuren Klamotten.…
Die Endzwanzigerin (*1996) schrieb den Song nach eigener Aussage bereits als Teenager. Erstmals richtig aufmerksam wurde man auf die Norwegerin mit der zauberhaften zarten Stimme im Werbespot eines Mobilfunkanbieters, in dem sie von einem Rennen mit Wölfen singt. Und das passt zu der besonderen Aura der naturverbundenen Musikerin, die sich selbst als eine „Forest Person“ bezeichnet. Musikexperte Udo Dahmen stellt uns Aurora vor.…
Der Song „Mother" erschien 1988 als erste Single vom Debütalbum „Danzig" , dem erfolgreichsten Album der Band. Der Songtext bezieht Stellung zur Parental Advisory Warning durch das Parents Music Recource Center, also dem weltbekannten Aufkleber „Parental Advisory – Explicit Lyrics ". Mit dem Etikett führten Tonträgerunternehmen in den USA eine Kennzeichnung von Musikveröffentlichungen ein, die wegen anzüglicher oder schockierender Texte als ungeeignet für Minderjährige eingestuft werden.…
Hunderttausende Menschen auf der Straße, vereint im Protest gegen Rechtsextremismus und für Demokratie - im Januar 2024 schwappte eine große Demonstrationswelle durch ganz Deutschland. Zur Hintergrundmusik vieler Proteste wurde der Song „Für immer Frühling“ von Sängerin und Newcomerin Soffie, die mit diesem Stück in den sozialen Netzwerken durchstartete. Das lockerleichte „LaLaLa“ und ein Text, der eine rosarote, friedliche Welt zeichnet, trafen den Nerv der Zeit. Soffie, geboren im baden-württembergischen Backnang, studiert an der Popakademie in Mannheim. Der Erfolg ihres Songs habe auch ihr in einer aktuell schwierigen Zeit sehr viel Rückhalt gegeben.…
Als George Harrison Ende der 1980er Jahre einen Song für eine Single aufnehmen wollte, lud er seine Kollegen Bob Dylan, Tom Petty, Roy Orbison und Jeff Lynne zu einer Jamsession ein. Was aus einer Laune heraus entstand, funktionierte so gut, dass die Musikerlegenden die Band auf Zeit „Traveling Wilburys“ gründeten und ein ganzes Album produzierten. Nachdem das erste ein großer Erfolg war folgte ein weiteres, darauf der Song „Inside Out“ – ein typischer Wilburys-Song mit coolem Groove.…
Im Januar starb die britische Sängerin und Schauspielerin Marianne Faithfull. Sie war eine der bekanntesten Sängerinnen der 1960er-Jahre - nicht zuletzt wegen ihrer Beziehung zu Mick Jagger von den Rolling Stones, der zusammen mit seinem Gitarristen Keith Richards den ersten Hit für die damals 17-Jährige schrieb. Aber auch später noch feierte Faithfull Erfolge, unter anderem 1979 mit dem Album „Broken English“. Darauf erschienen ist auch „The Ballad of Lucy Jordan“. Unser Popmusikexperte Udo Dahmen stellt uns den Titel und seine Interpretin genauer vor.…
Musikalisch steht das Album für eine Neupositionierung nach dem Comeback der Band - 2017 war der legendäre Sänger Chester Bennington verstorben, damals ein Schock für die Bandmitglieder. Auf „From Zero“ ist Linkin Park nun in neuer Besetzung mit der stimmstarken Leadsängerin Emily Armstrong und dem Schlagzeuger Colin Brittain zu hören.…
Bei den renommierten Grammy Awards hat die Sängerin und Songwriterin gerade erst den Preis als beste neue Künstlerin gewonnen. Was muss man über den neuen Superstar Chappell Roan wissen? Unser Popexperte Udo Dahmen stellt uns die Ikone der Gen Z am Beispiel ihres 2023 veröffentlichten Songs „Femininomenon“ vor, in dem sie über Queerness und das Ausbrechen aus traditionellen Rollenbildern singt. Ähnlich wie Lady Gaga steht auch Chappell Roan in den buntesten und auffälligsten Outfits auf der Bühne, zeigt sich auf dem roten Teppich der Grammys mit Schweinenase-Prothese und ermuntert ihre Fans, das gleiche zu tun. Alles sei erlaubt. In der Mode, aber auch in der Sexualität.…
Geschrieben haben die beiden den Song für Samuel David Moore und Dave Prater, die ihn 1966 auf ihrem Album „Sam & Dave“ veröffentlichten. Das erfolgreiche Soul-Duo galt damals als richtungsweisend und stürmte die Charts, auch mit Songs wie „Soul Man“ und hat viele Musiker inspiriert. Vor drei Wochen ist Samuel David Moore im Altern von 89 Jahren in Florida gestorben und seinem ehemaligen Bandkollegen Prater gefolgt, der bereits 1988 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. "Hold on, I'm coming!" hat die beiden Musiker mit ihren fantastischen Stimmen unsterblich gemacht.…
Als Geburtstagsgeschenk für ihren 14-jährigen Bruder hat Natasha Bedingfield diesen Song geschrieben und damit 2002 einen Welterfolg gelandet. Immer weiter zu gehen, nicht aufzugeben und jedem Tag eine neue Chance zu geben ist die Botschaft. Mit poetischen Worten und ihrer natürlichen Interpretation überzeugte die junge Britin eine ganze Generation. 20 Jahre später brillierte der Song erneut in der Netflix Liebeskomödie „Anyone but you“ („Wo die Liebe hinfällt“).…
Der Titel „One Love“ der 1983 gegründeten britischen Rockband „The Stone Roses“ war sehr erfolgreich und erschien nur als Single. The Stone Roses gilt als eine der einflussreichsten Bands der sogenannten Manchester- oder auch Madchester-Szene und machte von den späten 1980er und frühen 1990er Jahren eine Mischung aus Rock und Dance-Musik populär. Mit ihrem Stil, der Elemente von Alternative Rock, Psychedelic Rock und Indie-Pop vereint, zählt sie zu den Wegbereitern der Britpop-Bewegung.…
Der Song „Eleanor Rigby" erschien im Jahr 1966 auf dem Album „Revolver" der Beatles und geht vermutlich zu großen Teilen auf die Autorschaft Paul McCartneys zurück, der auch die Lead-Vocals singt. Eleanor Rigby ist eine erfundene Figur wie auch der im Song erwähnte Pater McKenzie. Der Titel handelt von einsamen Menschen in unserer Gesellschaft. Instrumental ist keiner der Beatles zu hören. Der Produzent George Martin hatte den Song für zwei Streichquartette arrangiert - eine für jene Zeit außergewöhnliche Besetzung, die dem Titel klanglich eine klassisch-romantische Anmutung verleiht. Dabei wählte Martin eine ungewöhnliche Aufnahmetechnik, die weniger den Raumklang einfing, vielmehr den Klang der Streichinstrumente ganz nah erleben lässt.…
Der nigerianische Songschreiber und Drummer Tony Allen, der 2020 starb, gehörte neben Fela Kuti zu den ganz großen Wegbereitern des Afrobeat. Er verstand es wie nur wenige Schlagzeuger, Grooves und Rhythmen geschickt miteinander zu kombinieren. Damit wurde er zum stilbildenden Künstler für eine ganzen Generation von Musiker und Musikerinnen. Wie ihm das gelang, erklärt der Mannheimer Popexperte und Drummer Prof. Udo Dahmen.…
Michael komponierte den Song in seinem ehemaligen Kinderzimmer, als er seine Eltern einmal besuchte. Und auch die Produktion hat der hervorragende Sänger zu 90 % übernommen - er hat den Solopart gesungen und fast alle Instrumente selbst im Studio eingespielt. Dass „Last Christmas“ zum Evergreen in der Weihnachtszeit wurde, lässt schmunzeln. Der Titel hieß ursprünglich „Last Easter“, wurde erst im Nachhinein auf Weihnachten übertragen, im August 1984 schließlich in einem mit Weihnachtsrequisiten ausgestatteten Studio umgesetzt - und im Song spielt das Weihnachtsfest selbst nur am Rande eine Rolle. Denn im Text geht es in erster Linie um eine aussichtslose Liebe.…
Der Song der Doobie Brothers erschien 1976 auf ihrem gleichnamigen Album und wurde vom Keyboarder Michael McDonald geschrieben, der erst kurz zuvor zur Band gestoßen war. In „Takin' It To The Streets“ trat er zum ersten Mal auch als Sänger der Doobie Brothers in Erscheinung. Folk, Country, R&B, Rock, Soul und Jazz - die in den USA sehr erfolgreiche, nach einem Zwei-Blatt-Joint benannte Band war stilistisch vielfältig aufgestellt und bekannt für ihren optimistischen Rhythmus, den sogenannten „Doobie Bounce“.…
Doch erfolgreich war er keineswegs von Anfang an. Inhaltlich setzt sich Cohen, der aus einer jüdisch-kanadischen Familie in Montreal stammte, mit dem hebräischen „Hallelujah" (Lobet den Herrn) auseinander und bezieht sich auf biblische Begebenheiten. Ein Halleluja drückt Dank und Lob für Gott aus. Aber die Tatsache, dass der passionierte Lyriker Cohen über einen Zeitraum von 5 Jahren mindestens 80 Verse zu diesem Song schrieb, bevor er sich für 6 Verse entschied, zeigt deutlich, wie stark er darin seinen Glauben reflektiert hat. Zudem er von einem „cold and broken Hallelujah" singt. „Diese Welt ist voller Konflikte und voller Dinge, die sich nicht versöhnen lassen", sagte Leonard Cohen. „Aber es gibt Momente, in denen wir uns versöhnen und das ganze Durcheinander umarmen können, und das meine ich mit Hallelujah."…
Bruno Mars kam 1985 als Peter Gene Hernandez in Honolulu zur Welt. Den Künstlernamen gab er sich, als er im Alter von 17 Jahren nach Los Angeles zog, um eine musikalische Karriere zu starten - was ihm auch gelang. Zu seinen bekanntesten Songs gehört „Locked out of Heaven“ aus dem Jahr 2012, der in über 20 Ländern Topplatzierungen erreichte, 130 Millionen mal über den Ladentisch ging und für den Bruno Mars auch einen Grammy Award bekam. Der Song wurde von der Kritik für seine 80er Jahre Funk-Beats gelobt und ist eine Mischung aus Reggae-Pop und Pop-Rock. Und nicht zuletzt eine Hommage an die New Wave-Band „Police“.…
E
Erklär mir Pop

Mit dem Song „Cosmic Dancer“ - 1971 auf dem zweiten Studioalbum „Electric Warrior“ veröffentlicht - beschreibt Sänger Mike Bolan die hinduistische Gottheit Shiva als Symbol für das Zusammenspiel von Leben und Tod. Das Album wird zum Wendepunkt der Band Tyrannosaurus Rex von einer an Folkmusic orientierten Spielweise zu einem populären Glam-Rock der frühen 1970-iger Jahre, wie ihn auch David Bowie geprägt hat. Mit seinen schillernden Bühnenoutfits in Lack und Leder mit Plateauschuhen und Federboa wurde Frontman Marc Bolan zum Vorreiter für nachfolgende Bands aus dem Independent-Bereich.…
Heute gehört er zu den ganz großen Musikern, doch seine Karriere kam erst langsam in Fahrt: jahrelang hat er sich als mittelmäßiger Barpianist durchs Leben geschlagen und sozusagen aus dem letzten Loch gepfiffen - was aber auch seine Rettung war: sein markantes Pfeifen in „The Stranger“ war für Billy Joel der Befreiungsschlag. Mit dem Song gelang ihm im Jahr 1977 der Durchbruch.…
Die Musiker aus Hannover landeten mit diesem Ohrwurm auf ihrem zweiten Album ihren größten Hit. Ganz in der Tradition des Indiepop aus Großbritannien und USA wurden sie im Ausland oft gar nicht als deutsche Band wahrgenommen. Vielmehr feierte man sie in Kanada als Nachfolger von U2. Mit „Won‘t forget these days“ bekennen sie sich zu ihren Anfängen und zu dem Weg, den sie eingeschlagen haben. Die „Furys“, wie sie sich selbst nennen, gehen zwar seit 2008 getrennte Wege, haben aber immerhin danach noch zwei Alben produziert.…
Der Titel „One“, gesungen von Chuck Negron, stammt aus dem Jahr 1968 und ist vom gleichnamigen Debütalbum der Band, das die Top Twenty der Albumcharts in den USA erreichte. Auch wenn die Band bis zum heutigen Tag existiert (nach ihrer Auflösung in den 1970er Jahren kam sie in den 80er Jahren wieder zusammen), so hat sie zahlreiche Umbesetzungen erfahren. Von den Gründungsmitgliedern ist heute nur noch der Sänger Danny Hutton mit dabei.…
Im Original stammt der Song von der Rockgruppe Aerosmith. Die Coverversion von Run DMC von 1986 markiert die Geburt des Crossovers und bringt die als unvereinbar geltenden Genres Hip Hop und Hardrock erfolgreich zusammen.
Am Beispiel des Songs „Hideaway“ vom Livealbum „Straight to the Heart“ erklärt Popmusikexperte Udo Dahmen was den markanten Sound des Altsaxophonisten David Sanborn ausmacht. Ein Sound, der seit den 1970ern aus der Popmusik, dem Smooth Jazz oder dem Blues nicht mehr wegzudenken ist und dem das Instrument seine bis heute große Popularität verdankt.…
Am 1.1. 2007 wurde dieser Song veröffentlicht auf dem Debutalbum der Sängerin „This ist he Life“. Damit stürmte Amy McDonald an die Spitze der US Charts und verkaufte weltweit über 3 Mio Platten. Die starke Bühnenpräsenz ist neben der kraftvollen Gesangsstimme ihr größtes Kapital. Sie kann auch auf riesigen Bühnen einen engen Kontakt zum Publikum herstellen, sagt Popexperte Udo Dahmen. Und wenn sie Gleichgesinnte trifft irgendwo, dann möchte sie am liebsten gemeinsam Musik machen. So heißt es im Text von „Let‘ s start a band“.…
Sie ist ein Megastar am Pop-Himmel: mehr als 200 Millionen verkaufte Tonträger, auf den Streamingdiensten ist sie die meistgeklickte Sängerin und sie hat mehr Nummer-eins-Alben als jede andere Künstlerin der vergangenen Jahrzehnte. Der Hype um die Mitte 30jährige US-amerikanische Musikerin Taylor Swift ist beispiellos. Ihre Fans, die Swifties, lassen sich Konzerte und Merchandising einiges kosten, was der Medienforscher Dan Fleetwood auf folgenden Nenner bringt: „Wenn Taylor Swift eine Volkswirtschaft wäre, wäre sie größer als 50 Länder.“…
E
Erklär mir Pop

Die gebürtige Stuttgarterin Jasmin Stocker, alias Mine, hat an der Mannheimer Popakademie studiert und ist seit mehr als 10 Jahren eine sehr erfolgreiche Songwriterin, Sängerin und Musikproduzentin. Ihre Musik, deutschsprachiger Folk mit Hip Hop-, Jazz-, und elektronischen Elementen, besticht immer wieder durch interessante Texte und Melodien. Ihr jüngstes Studioalbum trägt den schlichten Titel „Baum“, landete gleich in den Albumcharts und kommt alles andere als schlicht daher. Sowohl durch den mit Drum-Loops und orchestralem Sound raffiniert arrangierten Song „Baum“ als auch durch den sehr persönlichen, emotionalen Text von Mine, in dem der Baum eine Metapher für ihr eigenes Leben ist.…
Kate Bush veröffentlichte den Song am 20. Januar 1978 auf ihrem ersten Album „The Kick Inside“. Der Text basiert auf dem gleichnamigen Buch Emily Brontés, „Wuthering Heights“ („Sturmhöhe“ ). Bereits mit diesem frühen Werk manifestiert Kate Bush ihre enorme musikalische Experimentierfreudigkeit.
Die spannende Geschichte eines Welterfolgs, interpretiert 1965 von Paul Simon und Art Garfunkel. Ein Jahr zuvor war der Titel in einer anderen, schlankeren Version gefloppt. Was der Produzent bei der zweiten Aufnahme verändert hat, warum der Song so viele Menschen fesselt und was die Qualität des Duos Simon & Garfunkel auch heute noch ausmacht, erklärt Popexperte Udo Dahmen.…
In dem Song „IG Pop" schlüpft David Julian Kirchner in die Rolle des Arbeitnehmers und Gewerkschaftsführers Georg Renfranz. Er legt mit diesem Titel vom gleichnamigen Album (erschienen im Oktober 2022) eine kabarettistische und absurde Aufarbeitung der derzeitigen Popszene aus Sicht des Prekariats vor. David Julian Kirchner ist gebürtiger Mainzer, Absolvent der Popakademie in Mannheim, wo er heute auch lebt. Er ist nicht nur Sänger und Gitarrist, sondern auch Konzeptkünstler. Im Song, aber vor allem im dazugehörigen Video, karikiert er die Gepflogenheiten der Popindustrie. In der Doku-Serie „Deutschrand – Stadt, Land, Kluft“ (erste Staffel produziert von Gallion für den SWR/ARD, zu sehen auf Youtube) bereist David Julian Kirchner die deutsche Provinz und beschreibt zum Teil skurril die gar nicht so provinzielle Lebensweise der Menschen in angeblich abgehängten Regionen der Republik.…
Die 2012 gegründete Rockband Wanda aus Wien war seit dem Erscheinen ihres ersten Albums (2014) im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich. Im Dezember 2015 wurde sie von den Lesern des deutschen Rolling Stone zur Band des Jahres gewählt.
1966 in Cardiff gegründet, löste sich die britische Band Amen Corner bereits 1969 wieder auf. In der kurzen Zeit ihres Bestehens landeten die Musiker nur wenige große Hits, darunter „If Paradise Is Half As Nice“ - ursprünglich komponiert von dem italienischen Musiker Lucio Battisti, aber erfolgreich gecovert von Amen Corner. Nach dem Ende der Band startete der Sänger und Gitarrist Andy Fairweather-Low, der mit seiner hellen Stimme den charakteristischen Sound von Amen Corner geprägt hatte, eine beachtliche Solo-Karriere. Heute ist er unter anderem regelmäßiges Mitglied der Live-Band von Eric Clapton.…
E
Erklär mir Pop

Mit ihrem Debütalbum „Off the radar“ von 2017 stellte sich Noga Erez, die in Jerusalem Jazz und Komposition studiert hat, mit experimentell-elektronischen Popsongs vor. Obwohl die Künstlerin immer wieder betont, keine politische Aktivistin zu sein, bezieht sie in ihren Stücken immer wieder Position zum Beispiel zum Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. In dem Song „Views“, das 2021 auf ihrem zweiten Album „Kids (against the machine)“ erschienen ist, thematisiert sie die Abhängigkeit einer jüngeren Generation von den sozialen Medien, von Click-Zahlen, die über Attraktivität und Wertigkeit von Menschen und Meinungen bestimmen. Eine Botschaft, die mit viel Witz und Lässigkeit, mit originellen Rhythmen und starken Bläsersounds transportiert wird.…
Es gilt als frühes Konzeptalbum des Progressive Rock, denn die Band beschreibt hier einen Tagesverlauf vom Morgen bis in die Nacht. Moody Blues wurden vor allem durch den Song „Nights in White Satin“ berühmt, das vom gleichen Album stammt. Bemerkenswert für „Days of Future Passed“ ist grundsätzlich der Einsatz eines Sinfonieorchesters (London Festival Orchestra unter der Leitung von Peter Knight), das in „Evening" im Wechsel mit der Band spielt. Zudem wird der Sound des Albums stark geprägt durch das von Mike Pinder gespielte Mellotron, dessen Klänge er hier der Öffentlichkeit vorstellte. Als er seinem Freund John Lennon vom Mellotron erzählte, wurde es von den Beatles noch im gleichen Jahr für „Strawberry Fields Forever" benutzt. Mike Pinder gilt als Pionier und Entwickler orchestraler Sounds im Rockmusikkontext.…
Lana del Rey gilt bis heute als melancholisches Gesamtkunstwerk - Retro-Look, nachdenkliche Texte über Liebe, Leben, Tod. Im September erscheint mit „Lasso“ ihr zehntes Studioalbum.
Der Titel hat eindeutige Ohrwurmqualitäten. Er ist auf dem Debutalbum von Rickie Lee Jones veröffentlicht und kletterte auf Platz 4 der US Charts. Besonders die klare, frische Stimme von Rickie Lee Jones begeistert das Publikum bis heute. Jahrelang war die Songwriterin in diversen Clubs von Los Angeles aufgetreten und deshalb gut vernetzt in der Szene. Auf dem Album sind deshalb bekannte Namen zu lesen wie Steve Gadd oder Dr. John.…
E
Erklär mir Pop

Die Kritik richtet sich an das Mainstreampublikum, dem es Nirvana nicht zuletzt zu verdanken hatte, dass die Band so erfolgreich geworden ist - gerade auch mit dem Titel „In Bloom“, dessen Video bei den MTV Video Awards den Preis für das „Best Alternative Video“ gewann. Für die Band und ihren charismatischen Frontsänger Kurt Cobain spiegelt sich darin die innere Kluft und Zerrissenheit zwischen Erfolg einerseits und der damit verbundenen Aufgabe der eigenen Position als Undergroundkünstler andererseits. Der beständigen Auseinandersetzung mit dem Erfolg war insbesondere Kurt Cobain nicht gewachsen. Er war stark drogenabhängig, depressiv, litt unter bipolaren Störungen und es war gerade der Erfolg, der ihn immer wieder an den Rand seiner Möglichkeiten führte. Im April 1994 nahm er sich im Alter von 27 Jahren das Leben.…
E
Erklär mir Pop

Im Sommer 2010 schafft die junge französische Sängerin ZAZ mit ihrem Song „Je veux“ den Durchbruch. Sehr selbstbewusst und auf eine lässig-fröhliche Art macht die Sängerin klar, dass sie keinen Wert auf Luxus und Konventionen legt. Damit trifft sie den Nerv einer jüngeren Generation, die sich dem Druck nach ständiger Selbstoptimierung und einer effizienten Lebensgestaltung ausgesetzt sieht, erklärt der Mannheimer Popexperte Udo Dahmen den Erfolg dieses Songs. „Je veux“ ist ein Song, der gleichermaßen mit Pop-, Jazz- und Chansonelementen spielt. Bestechend aber ist vor allem die Stimme von Sängerin ZAZ, die diese stellenweise wie ein Blasinstrument einsetzt.…
„Paint it Black“ stammt aus den 60ern, ist erst vor ein paar Jahren in die Grammy Hall of Fame aufgenommen worden und steht bis heute auf jeder Setlist bei Live-Konzerten.
„1000 Knives“ umschreibt instrumental das Gefühl nach der Einnahme von Meskalin, einer Substanz, die vor allem Farbhalluzinationen auslöst und zu sogenannten Synästhesien führen kann. Musikalisch setzte Ryûichi Sakamoto diese Wirkung um zu einer Zeit, als sich die technischen Möglichkeiten elektronischer Musik noch in einer Anfangsphase befanden. Produziert wurde der Titel mit einem sehr frühen Digital Recorder, erstmals kam hier die TR-808 Drummachine zum Einsatz. Die Rhythmusspuren nahm Sakamoto jedoch bewusst analog auf, um einen stärker durch Bandkompression erzeugten kompakten Sound zu erzielen.…
Das zeigt auch der Song „Solar System“ aus dem Jahr 1979, mit dem Musikerin Annette Peacock auf die zunehmende Umweltzerstörung, auf die Plünderung des Planeten Erde und den damit zusammenhängenden materiellen Wohlstand hinweist. Für den Mannheimer Popexperten Udo Dahmen gehört Annette Peacock zu den frühen Revolutionärinnen, denen es gelang, ihren Fuß in eine männerdominierte Jazzszene zu setzen. Doch zu seinem Bedauern blieb der vielseitigen Musikerin der große, auch kommerzielle Erfolg versagt.…
Moby Grape zählt zu den wichtigsten Bands der in San Francisco entstandenen Hippiebewegung. Die fünf Bandmitglieder fanden sich 1966 zusammen und schon ein Jahr später erschien ihr Song „8:05" auf dem Album, das den Namen der Formation trägt: „Moby Grape" - der Titel „8:05" landete sofort in den Billboard-Charts. Das Album selbst ist in sehr kurzer Zeit aufgenommen worden und kam zu Beginn des „Summer of Love“ heraus, als die Hippiebewegung in den USA auf dem Höhepunkt angelangt war. Charakteristisch für Moby Grape war der Stilmix von Elementen aus Folkrock, Blues und Countrymusic, der sich am damaligen Zeitgeist der Flower-Power-Generation orientierte. Bis heute tritt die Band noch bei kleineren Festivals auf.…
Der Singer-Songwriter Joris und Popmusikexperte Udo Dahmen im Gespräch beim SWR Podcast-Festival in Mannheim. Joris' Debüt fügt sich Ende 2014 in die grüblerischen Reihen des Deutschpop ein und ist doch einzigartig. Über mehr als ein Jahr hinweg entsteht das weitgehend analog eingespielte erste Album des Musikers HOFFNUNGSLOS HOFFNUNGSVOLL, das Joris' Stimme jederzeit in den Vordergrund rückt. So auch beim Titel „Im Schneckenhaus“, der einen Verlust nahestehender Menschen thematisiert, aber eine positive Grundstimmung vermittelt. Beim Livegespräch zwischen Joris und Udo Dahmen ist auch herausgekommen, dass es tatsächlich Udo Dahmen war, damals Joris Lehrer an der Mannheimer Popakademie, der Joris dazu ermutigt hat auf Deutsch zu singen. Der Rest ist Popgeschichte. Natürlich hat Joris seinen Song „Im Schneckenhaus“ auch live gesungen, eine sehr anrührende und wunderschöne Version von „Im Schneckenhaus“ - Joris beim Podcast-Festival in Mannheim 2024.…
Als der republikanische Politiker Ted Cruz postete, das sei das personifizierte Böse, ging der Schuss nach hinten los. Der Song „Unholy“ der beiden nicht-binären Künstler wurde millionenfach gestreamt und weltweit zu einem Hit. Was es mit der Performance auf sich hat und welche musikalischen Qualitäten "Unholy" aufweist, das erklärt der Popexperte Udo Dahmen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.