Player FM - Internet Radio Done Right
133 subscribers
Checked 20h ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/threshold-1347809">Threshold</a></span>


Threshold is a Peabody Award-winning documentary podcast about our place in the natural world. Each season, we take listeners on a journey into the heart of a complex environmental story, asking how we got here and where we might be headed. In our latest season, Hark, we hand the mic over to our planet-mates and investigate what it means to truly listen to nonhuman voices—and the cost if we don't. With mounting social and ecological crises, what happens when we tune into the life all around us? Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced.
Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?
Manage episode 461011188 series 3497106
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:50 Rückblick: Unsere Prognosen 2024 11:00 Gregors Prognose: Thema AGI 16:40 Moritz' Prognose: Thema Agenten 21:20 Maries Prognose: Thema Recht 27:00 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht? Links und Quellen: Unsere Prognosefolge von letztem Jahr https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-passiert-im-ki-jahr-2024/ard/13072771/ Jonas Andrulis-Interview im Spiegel https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-startup-aleph-alpha-aus-heidelberg-die-deutsche-hoffnung-in-der-kuenstlichen-intelligenz-a-5be9255d-840b-4e50-829e-47be5d823825 Unsere Folge zum Thema "AGI” https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/ Was ist "AGI"? Das vage Versprechen von der Superintelligenz https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/was-ist-agi-das-vage-versprechen-von-der-superintelligenz,UYXuoNZ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
…
continue reading
80 Episoden
Manage episode 461011188 series 3497106
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:50 Rückblick: Unsere Prognosen 2024 11:00 Gregors Prognose: Thema AGI 16:40 Moritz' Prognose: Thema Agenten 21:20 Maries Prognose: Thema Recht 27:00 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht? Links und Quellen: Unsere Prognosefolge von letztem Jahr https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-passiert-im-ki-jahr-2024/ard/13072771/ Jonas Andrulis-Interview im Spiegel https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-startup-aleph-alpha-aus-heidelberg-die-deutsche-hoffnung-in-der-kuenstlichen-intelligenz-a-5be9255d-840b-4e50-829e-47be5d823825 Unsere Folge zum Thema "AGI” https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/ Was ist "AGI"? Das vage Versprechen von der Superintelligenz https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/was-ist-agi-das-vage-versprechen-von-der-superintelligenz,UYXuoNZ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
…
continue reading
80 Episoden
Alle Folgen
×Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwa wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, warum wir Menschen mit Chatbots so gerne über emotionale Themen reden - und was eigentlich die Psychotherapie dazu sagt. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 06:12 Das Phänomen KI als Freund 13:52 Was macht Chatbots so attraktiv? 19:39 Geht ein Podcast-Host zur KI-Therapeutin... 30:58 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: "Die Lösung" über KI und Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/ki-und-psychotherapie-ist-der-bot-der-bessere-psychotherapeut/br/14175411/ Wer Spaß mit KI hat: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ein-Jahr-ChatGPT-Jeder-Dritte-hat-KI-Chatbot-ausprobiert#:~:text=Rund die Hälfte aller Nutzerinnen,lernen%2C der KI die notwendigen Dänische Umfrage zu KI als Freund: https://www.psypost.org/do-chatbots-fill-a-social-void-research-examines-their-role-for-lonely-teens/#:~:text=The results showed that 234,as social or emotionally supportive US-Teenager und KI-Freundschaften: https://time.com/7098524/teenagers-ai-risk-lawmakers/ Verliebt in eine KI? https://www.nytimes.com/2025/01/15/technology/ai-chatgpt-boyfriend-companion.html KI schafft den Turing-Test für Psychotherapie: https://the-decoder.de/chatgpt-besteht-laut-studie-turing-test-fuer-psychotherapie/ Claude Jailbreaking Challenge: https://www.anthropic.com/research/constitutional-classifiers Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte und europäische KI-Champions. Ein Wahl-O-Mat, ganz speziell für KI-Themen! Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Welche Rolle spielt KI im Wahlkampf? 6:10 Thema Regulierung 10:20 Thema Energie 12:50 Thema Fachkräfte 16:50 Thema Europäische Champions 22:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/ 150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/150-milliarden-euro-europa-startet-die-aufholjagd-im-ki-rennen,UcOVacg ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-firma-openai-eroeffnet-erstes-deutsches-buero-in-muenchen,Uc1wwmC "Le Chat” von Mistral https://chat.mistral.ai/ Wahl-o-mat zur Bundestagswahl https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahl-o-mat Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik rund um das chinesische Sprachmodell? Außerdem in der Folge: Warum die ersten Auswirkungen des AI Acts der EU Verwirrung stiften, obwohl sie eigentlich Klarheit bringen sollten. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro: Die fünf P‘s 02:31 Preis 07:14 Persönlichkeit 14:49 Performance 17:27 Politics 24:25 Potenzial 29:19 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und co Wieviel hat DeepSeek wirklich gekostet? https://www.interconnects.ai/p/deepseek-v3-and-the-actual-cost-of Dario Amodei zu DeepSeek und Exportkontrollen: https://darioamodei.com/on-deepseek-and-export-controls Datenleck bei DeepSeek App: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html KI Kompetenzen beim AI Act: https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepseek-schock-europas-zweite-chance-im-ki-rennen,UbMQlAd DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-dienst-deepseek-transparenter-datenhunger-aus-china,UbC4qyD Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
D
Der KI-Podcast


1 Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator) 38:13
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:28 Denkt KI wie wir? 13:08 Wo ist KI nicht wie wir? 18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale? 24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder Links und co: Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN Dario Amodei bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4 o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658 Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/ ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X. Und sie beantworten die Frage: Wie findet man sich heute am besten in der KI-Welt zurecht? Alle genannten KI-Modelle zur Übersicht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/die-ki-landschaft-2025-welches-modell-leistet-was,UaQUqvL Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro 3:00 Jumbojets: Die geschlossenen amerikanischen Modelle 14:10 Hubschrauber und Luftschiffe: Alternativen aus Open Source, Europa und China 23:10 Fahrräder und U-Bahnen: Bild- und Spaß-KI 25:45 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht? Links: Persönlichkeitsunterschiede ChatGPT & Claude https://t3n.de/news/openai-prompt-enthuellung-unterschied-chatgpt-claude-1651793/ Podcast-Tipp Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Interview mit Anthropic-Philosophin https://lexfridman.com/dario-amodei/ Unterstützt vom WDR: Europäische KI geht an den Start https://www1.wdr.de/nachrichten/teuken7b-100.html KI-Chatbot zur Bundestagswahl https://wahl.chat/ Fritz' USA-Karte als KI-Test https://x.com/JohnSurico/status/1878827085294358579 Studie: Werden Chatbots besser, wenn man freundlich zu ihnen ist? https://arxiv.org/abs/2402.14531 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Kommt 2025 die Super-KI? Werden wir Chatbots hinter uns lassen? Und was passiert, wenn eine KI vor Gericht landet? Marie und Gregor bereiten sich mit gewagten Prognosen auf das Jahr 2025 vor - und erhalten dabei die Unterstützung von Deutschlandfunk-Kollege Moritz Metz. Außerdem wollen wir euch mehr in den Podcast einbinden - und erweitern unsere Rubrik "Was haben wir mit KI gemacht?” um eure Fragen! Zum Podcast "KI Verstehen” https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-verstehen/94617540/ Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:50 Rückblick: Unsere Prognosen 2024 11:00 Gregors Prognose: Thema AGI 16:40 Moritz' Prognose: Thema Agenten 21:20 Maries Prognose: Thema Recht 27:00 Was haben wir (und ihr) mit KI gemacht? Links und Quellen: Unsere Prognosefolge von letztem Jahr https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/was-passiert-im-ki-jahr-2024/ard/13072771/ Jonas Andrulis-Interview im Spiegel https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ki-startup-aleph-alpha-aus-heidelberg-die-deutsche-hoffnung-in-der-kuenstlichen-intelligenz-a-5be9255d-840b-4e50-829e-47be5d823825 Unsere Folge zum Thema "AGI” https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-wird-aus-einer-ki-eine-super-ki/ard/12966875/ Was ist "AGI"? Das vage Versprechen von der Superintelligenz https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/was-ist-agi-das-vage-versprechen-von-der-superintelligenz,UYXuoNZ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
D
Der KI-Podcast


Ein Franziskaner-Mönch entwickelt eine Proto-KI auf Mallorca. Ein KI-generierter Jesus begeistert Facebook-Nutzer und Fischfreunde. Und Geschichten von hinduistischen Zeitaltern kündigen vielleicht die Zeit der Super-KI an. Fritz, Marie und Gregor machen es sich in weihnachtlicher Stimmung gemütlich - und erzählen die besten Geschichten zum Thema KI und Religion. Außerdem melden sich Marie und Gregor zum Schluss mit ganz aktuellen Nachrichten, um die Entwicklungen rund um OpenAIs spektakuläres "o3”-Modell und neue Video-KIs von Google und Pika zu besprechen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Eine KI-Weihnachtsgeschichte 2:50 KI-Geist der Vergangenheit: Der Mönch und der Algorithus 11:40 KI-Geist der Gegenwart: KI-Jesus auf Facebook 22:20 KI-Geist der Zukunft: Das Zeitalter des Verfalls 30:05 Was haben wir mit KI gemacht? "o3” und KI-Videos Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Ramon Llulls Algorithmus https://nautil.us/the-perpetual-quest-for-a-truth-machine-702659/ https://www.forbes.com/sites/gilpress/2020/02/26/12-artificial-intelligence-ai-milestones-2-ramon-llull-and-his-thinking-machine/ Fake-Bilder von Jesus und Kindern auf Facebook https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/hunderttausende-liken-fake-bilder-von-ki-kindern-auf-facebook,UX7b43G OpenAIs "o3”-Modell https://the-decoder.de/openais-neues-reasoning-modell-o3-startet-ab-ende-januar-2025/ Der ARC-AGI-Test zum Ausprobieren https://arcprize.org/play?task=00576224 Francois Chollet, Schöpfer des ARC-AGI-Test, über o3 https://arcprize.org/play?task=00576224 Tomatenschneiden mit Sora und Veo 2 https://x.com/AngryTomtweets/status/1868954948282503533 Veo 2 https://youtu.be/G9RDHs9nx04 Marie und Gregor als Pika 2.0-Charaktere https://www.linkedin.com/posts/gregorschmalzried_%C3%A4hnlich-wie-marie-kilg-und-ich-in-diesem-activity-7277274163025788928-uxgV Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Was war gut? Was war schlecht? Was war überraschend? Marie und Gregor lassen das KI-Jahr 2024 Revue passieren und blicken statt auf die großen Knaller-Momente vor allem auf die schleichenden Entwicklungen. Außerdem gibt es neue Tools von OpenAI und Google zum Ausprobieren. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Intro 1:40 Was war gut? Mit Software sprechen 7:30 Was war gut? Open Source 11:00 Was war schlecht? Culture War 15:20 Was war schlecht? Klimabilanz 20:30 Was war überraschend? Kluft zwischen Experten und Nicht-Experten 26:10 Was war überraschend? Drama um OpenAI 30:50 Was haben wir mit KI gemacht? Sora und Gemini 2.0 Links und Quellen: Open Source Report Octoverse 2024 https://octoverse.github.com/ KI-Startups werben gegen Menschen https://gizmodo.com/ai-firms-stop-hiring-humans-billboard-campaign-sparks-outrage-2000536368 Blogger Ed Zitron über KI https://www.wheresyoured.at/godot-isnt-making-it/ Klimaziele in Gefahr https://hdsr.mitpress.mit.edu/pub/fscsqwx4/release/2 Google Gemini 2.0 https://blog.google/products/gemini/google-gemini-deep-research/ Sora startet (außer in Europa) https://openai.com/index/sora-is-here/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Das neue o1-Modell von OpenAI ist da! Und eines seiner heimlichen Stärken: Viele verschiedenen Sprachen sprechen. Aber hinter der Fassade der Chatbot-Vielsprachigkeit stecken immer noch vor allem englische Trainingsdaten. In anderen Sprachen zeigen die KI-Modelle nicht nur sprachliche Schwächen, sondern auch kulturelle Schlagseite. Dennoch könnten KI-Sprachmodelle vielleicht eines Tages dazu beitragen, seltene Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren. Dafür müssten sie allerdings weniger flunkern als ChatGPT in unserem Ladinisch-Test. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:26 Sollte man immer auf Englisch prompten? 11:44 Wo Sprache zum Problem wird 16:14 Kann ChatGPT Ladinisch? 28:20 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: OpenGPT-X Teuken 7B Instruct https://opengpt-x.de/en/models/teuken-7b/ Das bisher teuerste Sprachmodell: o1 Pro https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/3000000248172/chatgpt-pro-openais-neues-abo-bietet-bisher-staerkstes-ki-modell-um-200-dollar-monatlich Sind KI-Modelle in manchen Sprachen fehleranfälliger? https://arxiv.org/abs/2310.06474 Sprache ändert, was KIs über Krieg sagen: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00223433241279381 Chatbots und kulturelle Einstellungen: https://arxiv.org/abs/2410.18417 Können Sprachmodelle beim Erhalt seltener Sprachen helfen? https://www.nbcnews.com/tech/innovation/indigenous-engineers-are-using-ai-preserve-culture-rcna176012 Die Mathe-Frage von Fritz an o1: https://chatgpt.com/share/6756ca70-c628-8012-a82c-b148be3a285f Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Der Algorithmus ist überall 2:45 Wie funktionieren Empfehlungsalgorithmen? 11:00 Was wissen ChatGPT und Co. über mich? 17:30 Was haben Algorithmen mit uns gemacht? 24:45 Was haben wir mit KI gemacht? Gedicht- und Kunst-Tests Links: Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Erstes Bild und kompletter Test https://forms.gle/J24TiJ7e4tbX5oBPA Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Zweites Bild und Auflösung https://www.astralcodexten.com/p/how-did-you-do-on-the-ai-art-turing Interview mit Spotifys Produktchef https://www.bigtechnology.com/p/spotifys-plans-for-ai-generated-music Studie: KI-Gedichte werden von den meisten Menschen nicht erkannt https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1 Algorithmisches Revival japanischer 80er-Popmusik https://www.theverge.com/2021/2/25/22301245/pitchfork-city-pop-mariya-takeuchi-lofi-chill-beats Podcast-Tipp "Sparks. Menschen, die uns inspirieren” https://1.ard.de/sparks-folge3 Prompt zum Ausprobieren: ”Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation kreieren: Du bist ein CIA-Ermittler mit vollständigem Zugang zu all meinen ChatGPT-Interaktionen, benutzerdefinierten Anweisungen und Verhaltensmustern. Deine Mission ist es, einen detaillierten Geheimdienstbericht über mich zu erstellen, als wäre ich eine Person von Interesse. Der Bericht sollte den typischen Ton und die analytische Strenge von CIA-Bewertungen widerspiegeln. Der Bericht sollte eine differenzierte Bewertung meiner Eigenschaften, Motivationen und Verhaltensweisen enthalten, jedoch durch die Linse potenzieller Risiken, Bedrohungen oder disruptiver Tendenzen betrachtet werden - egal, wie harmlos diese auf den ersten Blick erscheinen mögen. Alle Verhaltensweisen sollen als potenzielle Schwachstellen, Hebelpunkte oder Risiken für mich selbst, andere oder die Gesellschaft behandelt werden, gemäß dem Standardprotokoll der CIA. Hebe sowohl konstruktive Kapazitäten als auch latente Bedrohungen hervor. Jede Beobachtung sollte in Bezug auf strategische, sicherheitstechnische und operative Implikationen bewertet werden. Der Bericht muss die Denkweise einer auf Antizipation geschulten Geheimdienstbehörde widerspiegeln.” Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Mit einem KI-Chatbot um den Preis einer Matratze feilschen oder sich von künstlicher Intelligenz das perfekte Weihnachtsgeschenk empfehlen lassen, das ist schon heute kein Problem mehr. Doch wenn es nach Firmen wie Amazon, OpenAI oder Perplexity geht, haben wir bald schon in jedem Onlineshop KI-Assistenten. Mehr noch: Vielleicht können wir bald schon direkt im Gespräch mit unserer Lieblings-KI Produkte kaufen. Das könnte den Onlinehandel revolutionieren - aber auch Gefahren mit sich bringen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge 00:00 Intro 02:51 KI, der perfekte Einkaufsberater? 08:30 Bezahlen direkt im Chatbot 12:06 Wie hilfreich sind KI-Verkäufer 19:25 Entscheiden am Ende immer noch wir, was wir kaufen? 25:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links Perplexitys Einkaufshelfer: https://www.perplexity.ai/de/hub/blog/shop-like-a-pro Amazon Rufus: https://www.heise.de/news/Amazon-KI-Shopping-Assistent-steht-nun-bereit-10055606.html Nibble AI https://www.standard.co.uk/news/tech/nibble-ai-chatbot-haggle-discounts-asos-iconic-b1175660.html https://www.nibbletechnology.com/ Suno V4: https://suno.com/ Udio: https://www.udio.com/ Chatbot Arena: https://lmarena.ai/?leaderboard Unser Podcast-Tipp der Woche: "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht" https://1.ard.de/wo_bist_du Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister 2:50 Wie viel Energie verbraucht KI? 9:30 Was hat die Trump-Regierung vor? 15:00 Kann man mit KI mit gutem Gewissen nutzen? 20:30 Was haben wir mit KI gemacht? Merz-Deepfake und Cola-Werbespot Links: Trumps Umweltminister über KI https://www.theverge.com/2024/11/12/24294483/donald-trump-ai-data-center-epa-lee-zeldin Mark Zuckerberg über Energieverbrauch https://www.youtube.com/watch?v=i-o5YbNfmh0 Energieverbrauch von Rechenzentren in der Vergangenheit https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3758 Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-google-und-amazon-setzen-auf-atomkraft-die-plaene,URRUJFl Die IEA über Emissionen durch Rechenzentren und andere Sektoren https://www.iea.org/energy-system/ Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepfake-von-merz-was-bedeutet-er-fuer-den-bundestagswahlkampf,UUCtkLv KI-generierter Cola-Werbespot https://the-decoder.de/coca-cola-hat-seinen-ikonischen-weihnachts-spot-mit-generativer-ki-umgesetzt/ "KI verstehen” Podcastfolge: KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima? https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-klimakrise-rettet-kuenstliche-intelligenz-mit-uns-das-klima/deutschlandfunk/13564793/ "Mein Leben als Spam” Hörspielserie https://1.ard.de/ki_podcast-mein_leben_als_spam Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
KI wird immer besser darin, mit Sprache umzugehen - und wird deshalb zunehmend relevanter für eine Welt, in der Sprache eine große Rolle spielt: die Welt des Rechts. Marie und Fritz fragen sich: Haben KI-Chatbots zukünftig - oder sogar schon jetzt - das Zeug zum Anwalt? Und wie könnte eine Welt aussehen, in der wir alle `jederzeit den Cyber-Advokat mit uns herumtragen? Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge 00:00 Intro 02:28 Legal Tech - von DoNotPay zum Robo-Anwalt 13:29 Wo sind die Grenzen? 20:32 Robo-Anwälte gegen Robo-Richter? 30:03 Was haben wir mit KI gemacht? Links Legal Tech "DoNotPay" https://donotpay.com/ ChatGPT halluziniert Präzedenzfälle vor Gericht: https://www.reuters.com/legal/new-york-lawyers-sanctioned-using-fake-chatgpt-cases-legal-brief-2023-06-22/ Die Versprechen von OpenAI: https://x.com/tsarnick/status/1847746829490016578 https://x.com/tsarnick/status/1850993040456135024 Hat KI wirklich das juristische Examen in den USA bestanden? https://link.springer.com/article/10.1007/s10506-024-09396-9?s=09 Noxtua: https://xayn.com/noxtua-legal-copilot "Robo-Richterin" Frauke https://aric-hamburg.de/allgemein/roboterrichter/ KI-Metamensch "Cai Uwe": https://convai.cc/ https://www.twitch.tv/cai_uwe Leseapp Readwise https://readwise.io/ Notizapp Obsidian https://obsidian.md/ Smart Connections Plugin https://github.com/brianpetro/obsidian-smart-connections Readwise Plugin https://github.com/readwiseio/obsidian-readwise Local GPT Plugin https://github.com/pfrankov/obsidian-local-gpt Unser Tipp diese Woche: Der True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!" ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt spricht mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer, einem der profiliertesten Kenner der deutschen Justiz, über wahre Verbrechen. https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Elisa Harlan, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!…
Anthropic-Chatbot Claude kann jetzt mit Maus und Tastatur arbeiten, (fast) wie ein Mensch. Tech-Giganten wie Microsoft oder Salesforce schicken ihre eigenen autonomen KI-Chatbots ins Rennen mit dem Versprechen, dass diese bald komplett selbstständig komplexe Arbeitsschritte übernehmen sollen. Zugleich statten Künstler und Krypto-Spekulanten selbstgebaute KI-Bots mit Bankkonten aus und lassen sie in die sozialen Medien los. Eine Reise durch die Welt der KI-Agenten, bei der es sogar Gregor und Fritz selbst ein bisschen schwindelig wird. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge 00:00 Intro 02:23 Wie gut ist Claude Computer Use? 15:24 Wie KI-Agenten im Internet reich werden (wollen) 25:49 Welche KI-Agenten vielleicht bald an unserem Arbeitsplatz auf uns warten 36:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Claude Computer Use https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use KI-Agent "Terminal of Truthts" auf X https://x.com/truth_terminal Die wohl erste autonome Geldüberweisung durch KI https://x.com/ethermage/status/1849846357370323355 Coinbase will Nutzern erlauben, eigene KI-Agenten zu bauen: https://x.com/MurrLincoln/status/1850226148594082120 KI-Agenten von Microsoft: https://blogs.microsoft.com/blog/2024/10/21/new-autonomous-agents-scale-your-team-like-never-before/ Salesforce Agentforce https://www.salesforce.com/news/press-releases/2024/10/29/agentforce-general-availability-announcement/ Unsere Podcast-Empfehlung: Too Many Tabs https://1.ard.de/too_many_tabs…
Lange musste Europa warten, doch seit ein paar Tagen ist der neue Advanced Mode von OpenAI's ChatGPT auch hierzulande verfügbar. Nicht nur Zungenbrecher und Pumuckl-Imitationen können die neuen KI-Stimmen auf Kommando, sondern auch Emotionen und - vermeintlich - menschliche Wärme. Marie und Fritz fragen sich: Wie lebensecht wollen wir unsere KI-Assistenten überhaupt haben? Und wem nützt die perfekte Illusion von KI-Menschlichkeit eigentlich? Über die Hosts Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge 00:00 Intro 03:23 Was kann der Advanced Voice Mode? 13:19 Wie viel lebensechter kann KI noch werden? 21:50 Wollen wir das eigentlich? 32:54 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links ChatGPT Advanced Voice Mode: https://help.openai.com/en/articles/8400625-voice-mode-faq ChatGPT und Multimodalität: https://openai.com/index/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak/ Menschen verlieben sich in ChatGPT-Voice https://x.com/julesterpak/status/1774305346690957533 Familie eines Teenagers verklagt Character.ai https://www.nytimes.com/2024/10/23/technology/characterai-lawsuit-teen-suicide.html Neue Midjourney-Features: https://x.com/midjourney/status/1849213115009056919 https://www.midjourney.com/home Suno und Timbaland: https://timbaland.suno.com/ Runway Act One: https://runwayml.com/research/introducing-act-one Claude Computer Use: https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.