Inhalt bereitgestellt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast mit Sportwissenschaftler & Athletiktrainer Damien Zaid, zu allen Themen rund um Kraft- & Konditionstraining, Ernährung & Mindset. Du willst dein Training optimieren? Schneller, stärker und robuster werden? Wissen worauf es bei der Ernährung wirklich ankommt? Über aktuelle Trends und Hypes aufgeklärt werden? Hilfe beim Differenzieren welche Informationen richtig und wichtig sind und welche du bedenkenlos ignorieren kannst? Damien beantwortet gemeinsam mit seinen erfolgreichen Gäst ...
“Das Wichtigste aus der Welt des Fußballs und darüber hinaus. Wir informieren, ordnen ein und diskutieren mit denen, die ganz nah dran sind an den wichtigsten Themen des Tages - unseren kicker-Reportern vor Ort, ausgewählten Experten und spannenden Gästen. Montag bis Freitag. Pünktlich zum Feierabend.
Fußballgeschichten sind Lebensgeschichten. Davon erzählt "WDR 2 Einfach Fußball". Trainer, Spieler, Manager, Legenden aus Bundesliga und Amateurclubs - Sven Pistor und Conni Kleine treffen sie jeden Donnerstag. Es geht um große Karrieren, Erfolge, Zweifel, Kommerz & Tradition. Nicht im vorgewärmten Studio, sondern dort, wo der Fußball gelebt wird. Ihr habt Feedback, Fragen oder neue Auswärtsfahrten für Sven und Conni? Schreibt uns gerne an [email protected] oder über die WDR 2 App.
Headlock ist die Wrestling-Gesprächsrunde: Hier plaudert man nicht nur über das aktuelle WWE-Geschehen, sondern wirft auch einen Blick über den Tellerrand. Ganz egal, ob es um Karriere-Portraits alt gedienter Legenden geht oder um Konzeptfragen und Analysen - Headlock geht in die Tiefe, nimmt sich und Wrestling dabei aber nie ernster als es wirklich sein muss. Euch gefällt Headlock? Dann unterstützt das Projekt auf Patreon oder Steady und erhaltet Zugriff auf exklusive Podcast-Formate. Headl ...
Wir analysieren an jedem Spieltag der 1. Bundesliga der Männer alle Partien und legen zusätzlich den Fokus auf einen Verein. Jeder kommt mal dran, alles wird besprochen. Neben dem Geschehen auf dem Platz besprechen wir mit unseren Gästen auch das, was daneben passiert. Am Ende jeder Bundesligasaison ziehen wir zudem im Rasenfunk Royal mit je einem Gast pro Verein sowie Expert*innen zu Schiedsrichtern & Regeln, den Torhütern und taktischen Entwicklungen ein ausführliches Saisonfazit. Zu unser ...
Unser Blick auf andere Ligen wie zum Beispiel die 2. Bundesliga der Männer oder die Premier League, Serie A, La Liga und Ligue 1. Wir bieten euch mit unseren Expert*innen einen Überblick zu dem, was in Ligen passiert, die oft weniger im Fokus stehen. Auch die Champions League und die Europa League kommt hier immer wieder vor. Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams sowie zu Themen abseits des Platzes. Einfach in der Po ...
Dies ist kein Bodybuilding-Podcast. Es geht um eine athletische, gesunde Figur fürs Leben – ohne Druck und Drill, sondern so, dass Du Dir guttust. Dich erwarten Tipps und Experteninterviews über Mentaltraining, ausgewogene Ernährung, richtiges Kraft- und Kardiotraining, die Dir helfen, gesund und fit zu leben und nackt gut auszusehen. Bock auf mehr Fitness, die bleibt? Über 30.000 Menschen erhalten Marks Dranbleiber-Newsletter. Hol auch Du Dir auf entspannte Weise mehr Fitness in Dein Postfa ...
… continue reading
Player FM - Podcast-App Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Inhalt bereitgestellt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Klapprider macht den Anfang, denn mit ihm beginnen wir im Mission Triathlon Podcast auch unserere Interviewfolgen.
Wie Du am Namen vielleicht schon erkennen kannst, fährt Michael (aka der Klapprider) im Triathlon eher nicht mit dem TT.
Denn er hat 2016 aus einer Laune heraus einfach mal was Neues versucht und ist bis heute das Highlight bei jedem Wettkampf, bei dem er mit Klappi an den Start geht.
Darum haben wir mit dem Klapprider über seine Motivation, das Material und die Tücken seines Sportgerätes gesprochen.
---
Bei der Recherche zum Michaels Geschichte, die Du übrigens auf HIER auf seinem Instagram-Profil verfolgen kannst, ist uns aufgefallen, dass wir schon vor langer Zeit von ihm gehört haben.
Denn schon 2018 hat uns in Freiburg ein Bekannter von einem Athleten erzählt, der beim Triathlon mit dem Klapprad unterwegs ist.
Und irgendwann ist dann tatsächlich der Klapprider in unserem Instagram-Universum aufgetaucht.
Und er macht das nicht, weil er eine Wette verloren hat oder weil er den Sport nicht ernst nimmt.
Er macht das, weil er es kann und er ist damit auch überhaupt nicht schlecht unterwegs.
Kam er mit seinem Klapprad - damals liebevoll Klappi getauft - beim Triathlon in Schopfheim noch mit der langsamsten Radzeit ins Ziel, war das recht schnell nicht mehr der Fall.
Und auch beim diesjährigen Allgäu Triathlon - der ja mit einigen Höhenmetern daher kommt - war der Klapprider über die Mitteldistanz nicht der Langsamste auf dem Rad.
Und das ist eine ziemlich bemerkenswerte Leistung, denn ein Klapprad hat wesentlich kleinere Räder als ein Renn- oder Triathlonrad.
Das bedeutet beim Fahren, dass man mit dem Klapprad zwei bis drei Mal in die Pedale treten muss, um denselben Weg zurückzulegen, wie ein Radler mit einer Umdrehung auf einem klassischen Rad.
Wie Du aber sehen kannst, hat Michael sein Klapprad in den letzten Jahren doch ein wenig an die Anforderungen des Triathlons angepasst.
Mit einem neuen Rennradlenker und passenden Extensions und ein paar mehr Gängen (ganze 9 an der Zahl) hat er sich mittlerweile ein Klapp TT zusammengestellt.
Das ist aber auch dem Umstand geschuldet, dass sein erstes Klapprad aus den 70ern im Training irgendwann das Zeitliche gesegnet hat.
Natürlich tat es das auch noch kurz vor dem Allgäu Triathlon, den Michael dann tatsächlich mit einem geliehenen Rennrad (von Hannes Blaschke) gefahren ist.
Klappräder sind eben nicht unbedingt für die Anforderungen im Triathlon ausgelegt.
Aber Michael schont sein Rad auch nicht.
Denn er fährt im Training regelmäßig bekannte Alpenpässe, die andere mit den Rennrad oft nur mühsam erklimmen können.
Die Grenzen des Klappradfahrens
Selbstverständlich wollten wir im Interview auch wissen, ob der Klapprider in Zukunft vielleicht auch mal ein Ironman werden wird.
Die Belastungen für den Körper sind auf dem Klapprad allerdings doch ein wenig anders, als sie das auf einem Triathlonrad sind.
Aus diesem Grund ist es nicht ganz so leicht, nach 180 km mit dem Klapprad noch einen Marathon zu laufen.
Eine Staffelteilnahme wollte Michael jedoch nicht ausschließen.
Es könnte also auch gut sein, dass in Zukunft auch bei einem Ironman mal ein Klapprad an dir vorbeizischen könnte.
Inhalt bereitgestellt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lotta & Schorsch and Schorsch von Mission Triathlon oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Klapprider macht den Anfang, denn mit ihm beginnen wir im Mission Triathlon Podcast auch unserere Interviewfolgen.
Wie Du am Namen vielleicht schon erkennen kannst, fährt Michael (aka der Klapprider) im Triathlon eher nicht mit dem TT.
Denn er hat 2016 aus einer Laune heraus einfach mal was Neues versucht und ist bis heute das Highlight bei jedem Wettkampf, bei dem er mit Klappi an den Start geht.
Darum haben wir mit dem Klapprider über seine Motivation, das Material und die Tücken seines Sportgerätes gesprochen.
---
Bei der Recherche zum Michaels Geschichte, die Du übrigens auf HIER auf seinem Instagram-Profil verfolgen kannst, ist uns aufgefallen, dass wir schon vor langer Zeit von ihm gehört haben.
Denn schon 2018 hat uns in Freiburg ein Bekannter von einem Athleten erzählt, der beim Triathlon mit dem Klapprad unterwegs ist.
Und irgendwann ist dann tatsächlich der Klapprider in unserem Instagram-Universum aufgetaucht.
Und er macht das nicht, weil er eine Wette verloren hat oder weil er den Sport nicht ernst nimmt.
Er macht das, weil er es kann und er ist damit auch überhaupt nicht schlecht unterwegs.
Kam er mit seinem Klapprad - damals liebevoll Klappi getauft - beim Triathlon in Schopfheim noch mit der langsamsten Radzeit ins Ziel, war das recht schnell nicht mehr der Fall.
Und auch beim diesjährigen Allgäu Triathlon - der ja mit einigen Höhenmetern daher kommt - war der Klapprider über die Mitteldistanz nicht der Langsamste auf dem Rad.
Und das ist eine ziemlich bemerkenswerte Leistung, denn ein Klapprad hat wesentlich kleinere Räder als ein Renn- oder Triathlonrad.
Das bedeutet beim Fahren, dass man mit dem Klapprad zwei bis drei Mal in die Pedale treten muss, um denselben Weg zurückzulegen, wie ein Radler mit einer Umdrehung auf einem klassischen Rad.
Wie Du aber sehen kannst, hat Michael sein Klapprad in den letzten Jahren doch ein wenig an die Anforderungen des Triathlons angepasst.
Mit einem neuen Rennradlenker und passenden Extensions und ein paar mehr Gängen (ganze 9 an der Zahl) hat er sich mittlerweile ein Klapp TT zusammengestellt.
Das ist aber auch dem Umstand geschuldet, dass sein erstes Klapprad aus den 70ern im Training irgendwann das Zeitliche gesegnet hat.
Natürlich tat es das auch noch kurz vor dem Allgäu Triathlon, den Michael dann tatsächlich mit einem geliehenen Rennrad (von Hannes Blaschke) gefahren ist.
Klappräder sind eben nicht unbedingt für die Anforderungen im Triathlon ausgelegt.
Aber Michael schont sein Rad auch nicht.
Denn er fährt im Training regelmäßig bekannte Alpenpässe, die andere mit den Rennrad oft nur mühsam erklimmen können.
Die Grenzen des Klappradfahrens
Selbstverständlich wollten wir im Interview auch wissen, ob der Klapprider in Zukunft vielleicht auch mal ein Ironman werden wird.
Die Belastungen für den Körper sind auf dem Klapprad allerdings doch ein wenig anders, als sie das auf einem Triathlonrad sind.
Aus diesem Grund ist es nicht ganz so leicht, nach 180 km mit dem Klapprad noch einen Marathon zu laufen.
Eine Staffelteilnahme wollte Michael jedoch nicht ausschließen.
Es könnte also auch gut sein, dass in Zukunft auch bei einem Ironman mal ein Klapprad an dir vorbeizischen könnte.
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.
Der Podcast mit Sportwissenschaftler & Athletiktrainer Damien Zaid, zu allen Themen rund um Kraft- & Konditionstraining, Ernährung & Mindset. Du willst dein Training optimieren? Schneller, stärker und robuster werden? Wissen worauf es bei der Ernährung wirklich ankommt? Über aktuelle Trends und Hypes aufgeklärt werden? Hilfe beim Differenzieren welche Informationen richtig und wichtig sind und welche du bedenkenlos ignorieren kannst? Damien beantwortet gemeinsam mit seinen erfolgreichen Gäst ...
“Das Wichtigste aus der Welt des Fußballs und darüber hinaus. Wir informieren, ordnen ein und diskutieren mit denen, die ganz nah dran sind an den wichtigsten Themen des Tages - unseren kicker-Reportern vor Ort, ausgewählten Experten und spannenden Gästen. Montag bis Freitag. Pünktlich zum Feierabend.
Fußballgeschichten sind Lebensgeschichten. Davon erzählt "WDR 2 Einfach Fußball". Trainer, Spieler, Manager, Legenden aus Bundesliga und Amateurclubs - Sven Pistor und Conni Kleine treffen sie jeden Donnerstag. Es geht um große Karrieren, Erfolge, Zweifel, Kommerz & Tradition. Nicht im vorgewärmten Studio, sondern dort, wo der Fußball gelebt wird. Ihr habt Feedback, Fragen oder neue Auswärtsfahrten für Sven und Conni? Schreibt uns gerne an [email protected] oder über die WDR 2 App.
Headlock ist die Wrestling-Gesprächsrunde: Hier plaudert man nicht nur über das aktuelle WWE-Geschehen, sondern wirft auch einen Blick über den Tellerrand. Ganz egal, ob es um Karriere-Portraits alt gedienter Legenden geht oder um Konzeptfragen und Analysen - Headlock geht in die Tiefe, nimmt sich und Wrestling dabei aber nie ernster als es wirklich sein muss. Euch gefällt Headlock? Dann unterstützt das Projekt auf Patreon oder Steady und erhaltet Zugriff auf exklusive Podcast-Formate. Headl ...
Wir analysieren an jedem Spieltag der 1. Bundesliga der Männer alle Partien und legen zusätzlich den Fokus auf einen Verein. Jeder kommt mal dran, alles wird besprochen. Neben dem Geschehen auf dem Platz besprechen wir mit unseren Gästen auch das, was daneben passiert. Am Ende jeder Bundesligasaison ziehen wir zudem im Rasenfunk Royal mit je einem Gast pro Verein sowie Expert*innen zu Schiedsrichtern & Regeln, den Torhütern und taktischen Entwicklungen ein ausführliches Saisonfazit. Zu unser ...
Unser Blick auf andere Ligen wie zum Beispiel die 2. Bundesliga der Männer oder die Premier League, Serie A, La Liga und Ligue 1. Wir bieten euch mit unseren Expert*innen einen Überblick zu dem, was in Ligen passiert, die oft weniger im Fokus stehen. Auch die Champions League und die Europa League kommt hier immer wieder vor. Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams sowie zu Themen abseits des Platzes. Einfach in der Po ...
Dies ist kein Bodybuilding-Podcast. Es geht um eine athletische, gesunde Figur fürs Leben – ohne Druck und Drill, sondern so, dass Du Dir guttust. Dich erwarten Tipps und Experteninterviews über Mentaltraining, ausgewogene Ernährung, richtiges Kraft- und Kardiotraining, die Dir helfen, gesund und fit zu leben und nackt gut auszusehen. Bock auf mehr Fitness, die bleibt? Über 30.000 Menschen erhalten Marks Dranbleiber-Newsletter. Hol auch Du Dir auf entspannte Weise mehr Fitness in Dein Postfa ...