Artwork

Inhalt bereitgestellt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge 6: Open Science

1:09:07
 
Teilen
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 08, 2023 11:31 (2y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 297444894 series 2951074
Inhalt bereitgestellt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wissenschaft ist selbstkritisch. Etablierte Verfahren sorgen dafür, dass Ergebnisse in der Regel erst nach intensiven Qualitätssicherungsverfahren öffentlich werden. Einander fachlich zu hinterfragen, zu ergänzen, zu kritisieren und zu widersprechen gehört unter Forschenden schon seit Jahrhunderten zum guten Ton. Mehr noch: Es macht die Wissenschaft zu dem, was sie ist. Lange Zeit lief die Produktion von somit wissenschaftlich gesichertem Wissen für die Öffentlichkeit unsichtbar ab. Durch die Open Science-Bewegung wird gemeinsam mit den Forschungsergebnissen nun auch der Austausch transparent, der ihnen vorangeht oder folgt. Preprints, also Vorab-Veröffentlichungen, laden explizit zur offenen Begutachtung ein.

Kann die Öffentlichkeit mit so viel Transparenz umgehen? Wirft es nicht ein schlechtes Licht auf die Wissenschaft, wenn methodische Fehler oder zweifelhafte Schlussfolgerungen sichtbar gemacht werden? Am Beispiel des "Arsenic Live"-Eklats in den USA diskutiert das Wisskomm-Quartett die Auswirkungen von Open Science und Transparenz auf die Wissenschaft und natürlich auch auf die Wissenschaftskommunikation.

Es diskutieren: Friederike Hendriks, Elisabeth Hoffmann, Julia Serong und Rebecca Winkels.

Linkliste zu den Quellen:

Yeo, S. K. et al. (2017). The case of #arseniclife: Blogs and Twitter in informal peer review. Public Understanding of Science, 26(8), 937–952. doi: 10.1177/0963662516649806

Anvari, F., & Lakens, D. (2018). The replicability crisis and public trust in psychological science. Comprehensive Results in Social Psychology, 3(3), 266–286. doi: 10.1080/23743603.2019.1684822

Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251), aac4716–aac4716. doi: 10.1126/science.aac4716

Mede, N. G. et al. (2021). The “replication crisis” in the public eye: Germans’ awareness and perceptions ofthe (ir)reproducibility of scientific research. Public Understanding of Science, 30(1), 91–102. doi: 10.1177/0963662520954370

Fraser, N. et al. (2021). The evolving role of preprints in the dissemination of COVID-19 research and their impact on the science communication landscape. PLOS Biology, 19(4), e3000959. doi: 10.1371/journal.pbio.3000959

Pressekonferenz der NASA zur Vorabveröffentlichung der Studie (peer-reviewed) von Felisa Wolfe-Simon am 2. Dezember 2010 (Wolfe-Simon F. et al. (2010) A bacterium that can grow by using arsenic instead of phosphorus. Science, 332(6034): 1163–1166.)

Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=WVuhBt03z8g

Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=kiWlhNDMDHQ

Teil 3 https://www.youtube.com/watch?v=tevWzkVrk2s

  continue reading

14 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 08, 2023 11:31 (2y ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 297444894 series 2951074
Inhalt bereitgestellt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels, Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong, and Rebecca Winkels oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wissenschaft ist selbstkritisch. Etablierte Verfahren sorgen dafür, dass Ergebnisse in der Regel erst nach intensiven Qualitätssicherungsverfahren öffentlich werden. Einander fachlich zu hinterfragen, zu ergänzen, zu kritisieren und zu widersprechen gehört unter Forschenden schon seit Jahrhunderten zum guten Ton. Mehr noch: Es macht die Wissenschaft zu dem, was sie ist. Lange Zeit lief die Produktion von somit wissenschaftlich gesichertem Wissen für die Öffentlichkeit unsichtbar ab. Durch die Open Science-Bewegung wird gemeinsam mit den Forschungsergebnissen nun auch der Austausch transparent, der ihnen vorangeht oder folgt. Preprints, also Vorab-Veröffentlichungen, laden explizit zur offenen Begutachtung ein.

Kann die Öffentlichkeit mit so viel Transparenz umgehen? Wirft es nicht ein schlechtes Licht auf die Wissenschaft, wenn methodische Fehler oder zweifelhafte Schlussfolgerungen sichtbar gemacht werden? Am Beispiel des "Arsenic Live"-Eklats in den USA diskutiert das Wisskomm-Quartett die Auswirkungen von Open Science und Transparenz auf die Wissenschaft und natürlich auch auf die Wissenschaftskommunikation.

Es diskutieren: Friederike Hendriks, Elisabeth Hoffmann, Julia Serong und Rebecca Winkels.

Linkliste zu den Quellen:

Yeo, S. K. et al. (2017). The case of #arseniclife: Blogs and Twitter in informal peer review. Public Understanding of Science, 26(8), 937–952. doi: 10.1177/0963662516649806

Anvari, F., & Lakens, D. (2018). The replicability crisis and public trust in psychological science. Comprehensive Results in Social Psychology, 3(3), 266–286. doi: 10.1080/23743603.2019.1684822

Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251), aac4716–aac4716. doi: 10.1126/science.aac4716

Mede, N. G. et al. (2021). The “replication crisis” in the public eye: Germans’ awareness and perceptions ofthe (ir)reproducibility of scientific research. Public Understanding of Science, 30(1), 91–102. doi: 10.1177/0963662520954370

Fraser, N. et al. (2021). The evolving role of preprints in the dissemination of COVID-19 research and their impact on the science communication landscape. PLOS Biology, 19(4), e3000959. doi: 10.1371/journal.pbio.3000959

Pressekonferenz der NASA zur Vorabveröffentlichung der Studie (peer-reviewed) von Felisa Wolfe-Simon am 2. Dezember 2010 (Wolfe-Simon F. et al. (2010) A bacterium that can grow by using arsenic instead of phosphorus. Science, 332(6034): 1163–1166.)

Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=WVuhBt03z8g

Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=kiWlhNDMDHQ

Teil 3 https://www.youtube.com/watch?v=tevWzkVrk2s

  continue reading

14 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen