Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Vor einunddreißig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Gregor Glöckner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gregor Glöckner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
"So I think this whole idea of cumulative culture is a way to make humans exceptional. But it's clear to me that humans are exceptional, and seeing it through baboon glasses, I can understand in a different way why they're exceptional. But many of the things that we think are uniquely human are actually present in other animals." - Dr. Shirley Strum Dr. Shirley Strum is a groundbreaking anthropologist who has spent over five decades living alongside wild baboons in Kenya. Her work has transformed our understanding of these intelligent, socially complex animals — their relationships, their adaptability, and the intricate societies they create. In her new book, Echoes of Our Origins , Shirley challenges long-held beliefs about evolution, the human-animal divide, and what it truly means to coexist. This conversation is about science — but it’s also about humility, hope, and the messy, beautiful complexity of life on Earth. Links: https://www.press.jhu.edu/books/title/53757/echoes-our-origins https://anthropology.ucsd.edu/people/faculty/faculty-profiles/shirley-strum.html…
SWF3 - das Phänomen !
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632756
Inhalt bereitgestellt von Gregor Glöckner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gregor Glöckner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
SWF3 war ein Phänomen. Ein öffentlich-rechtlicher Radiosender, der so un-öffentlich-rechtlich war wie nur möglich. Massenattraktiv, populär, und doch anspruchsvoll. Unterhaltsam, aber blubbern verboten. Informativ, aber kurz und auf den Punkt. Hart aber fair. Viel kritisiert und doch maximal erfolgreich. Beginnend Mitte der 70er, anhaltend in den 80ern bis in die späten 90er war SWF3 für Millionen Menschen DER Radiosender und oft weit mehr als das. - Hier erinnern sich Macher ans SWF3-Machen. Jeder hat seine Geschichte, seine Sicht der Dinge. Dazu "Hörproben" aus einer anderen Zeit 😉 -
…
continue reading
67 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632756
Inhalt bereitgestellt von Gregor Glöckner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Gregor Glöckner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
SWF3 war ein Phänomen. Ein öffentlich-rechtlicher Radiosender, der so un-öffentlich-rechtlich war wie nur möglich. Massenattraktiv, populär, und doch anspruchsvoll. Unterhaltsam, aber blubbern verboten. Informativ, aber kurz und auf den Punkt. Hart aber fair. Viel kritisiert und doch maximal erfolgreich. Beginnend Mitte der 70er, anhaltend in den 80ern bis in die späten 90er war SWF3 für Millionen Menschen DER Radiosender und oft weit mehr als das. - Hier erinnern sich Macher ans SWF3-Machen. Jeder hat seine Geschichte, seine Sicht der Dinge. Dazu "Hörproben" aus einer anderen Zeit 😉 -
…
continue reading
67 Episoden
Alle Folgen
×ab 8.8.: Thorsten Otto ab 22.8.: Karsten Evers und Edgar Heinz SWF3 - das Phänomen per WhatsApp: 0177 40 76 432.

1 Christiane Rebmann hautnah (2/2) - Von Jetset bis Jetlag. Von Harrison bis Hängebauchschwein. 47:04
Was sind klassische Fehler, die in Gesprächen mit den ganz Großen der Pop- und Rock-Branche bitte vermeiden sollte. Wie anders war George Harrison als Ringo Star beim persönlichen Treffen? Warum die drei von Genesis so lustig? Spannende Antworten, faszinierende Erlebnisse - Christiane (im Bild mit Tina Turner) erzählt von einem ganz außergewöhnlichen Berufsleben, das sie über Jahrzehnte mit der ihr eigenen Gelassenheit absolviert hat. Was vermutlich ein zentraler Teil ihres Erfolges war. "SWF3 - das Phänomen" auf WhatsApp: 0177-4076432…

1 Christiane Rebmann hautnah (1/2): Von Madonna bis Mick. Von Paul bis Prince. Von London bis L.A. 50:35
Ein altes SWF-Studio in Tübingen - außer Betrieb. Hier sitzen wir, hier erzählt Christiane, umgeben von der Holztäfelung, wie sie für SWF3 um die Welt flog, um die ganz großen Namen der Musikszene zu interviewen. Sie erzählt von faszinierenden Begegnungen, welche Fehler im Gespräch mit Mick und Madonna und den anderen zu vermeiden sind und was ein wirklich gutes Gespräch mit diesen Menschen ausmacht. In Folge 2: Christiane erzählt, warum sie die Frau von Bruce Springsteen ebenso spannend findet wie ihn. Und wie ihr bei New Pop Zeus und Wirby den SWF3-internen "Ehrenpreis" der Arschkarte verliehen haben. "SWF3 - das Phänomen" - auf WhatsApp: 0177-4076432…
2025: Dirk Chatelain lebt in Rösrath bei Köln, weit weg von Baden-Baden, weit weg von den späten 1980ern und frühen 1990ern, in denen er einer der Macher war eines in vielerlei Hinsicht besonderen Radios. Dirk erzählt über intensive Wochen des Dauermoderierens, über den Druck hoher Erwartungen und über den Spaß des täglichen Bastelns an SWF3. "SWF3 - das Phänomen" per WhatsApp: 0177 40 76 432.…
Dirk Chatelain, Moderator in den 1980er und 90er Jahren,erinnert sich an viele höhen. Und manche Tiefen – Radio zwischen Baden-Baden und Köln, zwischen Last und Lust,erscheint am 4. Juli. Christiane Rebmann – bei SWF3 die Musikfrau. Ist um die Welt gereist und hat mit den ganz großen der Pop- und Rockmusik gesprochen. Kleiner Auszug: aus der „Christiane interviewt die Stars“-Liste: Mick Jagger, Robbie Williams, Bruce Springsteen, Madonna. Paul McCartney. Welche Geschichten hat sie zu erzählen von ihren Begegnungen mit den ganz großen der Musikszene. Antworten und neue Folge in der zweiten Juli-Hälfte. SWF3 – das Phänomen auf WhatsApp: 0177 4076432.…

1 SWF3 - die Funk-WG (Thorsten Berger, Matthias Ebel, Stefan Hoyer, Peter Knetsch) 1:09:48
1:09:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:48

1 Christoph Lanz - Popshop unterwegs 1:04:58
1:04:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:58
Es gibt klassischen Geschichten, wie Menschen zum Radio kommen. Und es gibt die von Christoph Lanz. Diese Geschichte erzählt er ebenso lustvoll in dieser Folge wie die seiner vielen Erlebnisse in den frühen 1980ern im "Popshop unterwegs", meist gemeinsam mit Bernd Mohrhoff. Das war Live-Radio vor Ort aus Mehrzweckhallen, im Radio eine Mischung aus Party und Journalismus. Ganz besonders: ein "Popshop unterwegs" live aus einem Männer-Knast in Baden-Württemberg. Und: wie Christoph ein kleines bisschen des SWF3-Spirits aus Baden-Baden nach Berlin trug: der RIAS war eine jeder Anstalten, die in dieser Zeit das Original unverhohlen zu kopieren versuchten. "SWF3 - das Phänomen" per WhatsApp: 0177-4076432.…
Anfang der 1980er: zwei junge Typen unterwegs mit dem Popshop. Nach Bernd Mohrhoff (in einer der ersten Folgen) erinnert sich Christoph Lanz an eine ganz besondere Zeit. Und an einen ganz besonderen Moment: mit dem Popshop unterwegs im Knast. Und: Gemeinsam auf der Arbeit und in der WG: Thorsten Berger, Matthias Ebel, Stefan Hoyer und Peter Knetsch erzählen von einem nie endenden Miteinander. Was in der Redaktion nicht fertig wurde, das wurde beim Bier auf der Terrasse fertig gedacht. Oder komplett über den Haufen geschmissen. Zwei neue Folgen des Phänomen im Juni. Stay tuned. WhatsApp: 0177 4076432.…

1 Matuschik/ Freudenthaler: Wie SWF3 dem Song "Lemon tree" half, ein Welthit zu werden. 1:05:49
1:05:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:49
Als - Mitte der 1990er - die Jungs der Pforzheimer Popband Fools Garden ihren Song "Lemon tree" erstmals in SWF3 hörten, feierten sie. Da konnte noch niemand ahnen, dass das erst der Anfang einer unglaublichen Geschichte war rund um Lemon tree. Matthias Matuschik erinnert sich. Er war damals SWF3-Musikjournalist. Er spielte die Single als erster und dann immer wieder. Und "Lemon tree"-Sänger Peter Freudenthaler (Foto) erinnert sich. An unglaubliche Geschehnisse, ganz besondere Erlebnisse und die Rolle von SWF3 bei all dem. Die beiden (hier getrennt voneinander befragt) verbindet bis heute eine Freundschaft. SWF3 - das Phänomen auf WhatsApp: 0177 - 4076432…

1 Helge Haas: Techno, Dance und Nachtfieber 1:20:53
1:20:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:20:53
Der Mann für die etwas anderen Musikfarben: Helge Haas war Anfang der 1990er bei SWF3 für das Elektronische in der Musik zuständig. Im Radio wanderte Helge - völlig antizyklisch - vom Vormittag (Funkboutique) in den Abend (Popshop), um dort seine moderative Heimat zu finden. Mit "Nachtfieber" moderierte Helge 1995 eines der verrücktesten und innovativsten Medienformate dieser Zeit. Die vermutlich die erste trimediale Liveshow weltweit lief ab Mitternacht parallel in SWF3, im SWF-TV und in diesem neumodischen Internet.…
Zwei neue Folgen im Mai: SWF3-Musikmann Helge Haas erinnert sich an die 90er und deren Musik: zwischen Techno und Rave. Aber auch an "Nachtfieber", die erste multimediale TV-Radio-Web-Show in SWF3. Wie SWF3 dem Song "Lemon Tree" der Pforzheimer Band Fools Garden half, ein Welthit zu werden. SWF3 - das Phänomen" per WhatsApp: 0177-4076432.…
Die 1990er: Zeiten der Wiedervereinigung und des gesellschaftlichen Umbruchs. Bei SWF3 entwickelte sich ein anderer Humor. Neben den erfolgreichen Stimm-Imitationen von Andreas Müller (SWF3-Kabinett) etablierten sich neue Serien und Telefonstreiche. SWF3-Moderatorin Regina Beck drang dreist als Schreinemakers vor bis zu RTL-Programmchef Helmut Thoma und sorgte für reichlich Verwirrung. Ihr Blick heute auf diese Aktion von damals ist ebenfalls interessant zu hören. Außerdem in dieser Folge: Knallinger und zwei Hörproben des legendären C-Teams Thees / Engelke. Im Mai zwei neue Folgen von "SWF3 - das Phänomen". WhatsApp-Kontakt: 0177 - 4076432.…
Warum hieß die berüchtigte Landärztin nicht nur Marianne, sondern auch Null Dreizehn? Wie kam das schrille Radio Mokkaschnitte ins Programm? Außerdem: je eine Folge Luggi Löschkopf und der absolute SWF3-Comic-Klassiker: Feinkost Zipp. In der zweiten Folge (demnächst hier): Wie Regina Beck als Margarete Schreinemakers RTL-Chef Thoma reinlegte. Und Hörproben des berühmten C--Teams (Kristian Thees und Anke Engelke), das nachts mit seiner eigenen Anarchie die Republik am Radio hielt. Phänomen Kontakt per WhatsApp: 0177-4076432.…

1 Robby Gierer - aus der Traumstadt in den Traumjob 1:37:26
1:37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:26
Es waren Privatfunk-Pionierzeiten im München der 80er Jahre. Eigentlich war alles gut bei Robby Gierer. Doch dann kam der Anruf aus Baden-Baden, der sein Leben verändern sollte. Und das seines Kollegen Sascha Zeus gleich mit. Über ein (Berufs-) Leben rund um die Musik, um Moderation und um die Entstehung eines damals völlig neuen Events: das "SWF3 New Pop Festival". - Robby erzählt über die ersten Jahre, über diese einzigartige Mischung aus Maloche, Triumph und Wahnsinn. (Foto: mit Alanis Morissette) "SWF3 - das Phänomen" über WhatsApp: 0177-4076432.…
Wie kann man seine adelige Kinderstube mit dem Beruf des Radiojournalisten bei einer Popwelle in Einklang bringen? Es mag nicht einfach sein, aber Bertram hat diese Challenge gemeistert. Nicht hüpfend leicht, sondern mit Überzeugung, Konsequenz und Stil. SWF3 hat nach einer gewissen Anlaufzeit Bertram Quadt ins Herz geschlossen. Und umgekehrt. Was in den folgenden Jahren zu spannenden Geschichten führte, die dringend erzählt werden wollen. - Viel Spaß mit dieser besonderen Folge.…
Jörg in der Schweiz und zugeschaltet. Bock auf erzählen. Leitungsqualität: mal so mal so. Warum er notgedrungen den Begriff "SWF3-Land" erfunden hat. Und dem Blumenkohl zu neuer Popularität verholfen. Wie sein (Wetter-) Freund und Kollege (Kachelmann sein Kumpel ist...) Christian Häckl bei der Konkurrenz landete. Und warum es zwischen SWF3 und seinem Wettermän Jörg K. dann blitzte und donnerte.…
Ein besonderer Mensch erzählt über einen besonderen Job. Herbert war offiziell nie Teil des SWF3-Teams, und gefühlt war er es natürlich doch. Seine Begeisterung für das, was er über lange Zeit und von vielen Orten tun durfte sowie seine Leidenschaft für dieses einmalige Radio, das er belieferte, ist mit jeder Faser in diesem Gespräch spürbar.…
Steffen war immer in Bewegung, immer neugierig, immer kerzengrade. Mit ihm auf Tour zu sein im alten, laut röhrenden Elchbus, das war ein helles Vergnügen, auch wenn die Themen zuweilen ernste und schwierige waren. Und - wie sich herausstellt - Steffen hat ein sehr präzises Erinnerungsvermögen an eine auch für ihn besondere Zeit. Bei SWF3.…
Haus am See - Gaby lebt in Allensbach wunderschön direkt am Wasser und inmitten ihrer Bücher. Viele davon davon hat sie selbst geschrieben, die meisten wurden Bestseller. Ihr Leben vorher spielte sich in mehreren Redaktionen ab. Doch keine Truppe hat sie so nachhaltig geprägt wie die in Baden-Baden. Namens SWF3.…
Ein Anfangzwanziger stürzt sich - nach einem merkwürdigen Anruf - in die beiden Abenteuer Baden-Baden und SWF3. Eins von beiden bleibt Teil seines Lebens. Im Gespräch bleibt Christian immer cool, sachlich, zugewandt, bescheiden. Fast leise. Und er macht immer wieder klar, worum es ihm geht: um die Sache. Alte SWF3-Schule.…
Regeln sind sympathische Orientierungshilfen, Grenzen sind dafür da, ausgetestet zu werden. So in etwa lassen sich Philosophie und Handeln des jungen Badeners und Ingenieurs Berti Bittel beschreiben. Stockinger hat dessen Fähigkeiten früh erkannt und ihn gefördert. SWF3 hat massiv davon profitiert. Später ebenso der neu gegründete SWR, der für viele Jahre einen technischen Direktor der besonderen Art hatte. Auch das ist nur Teil eines bemerkenswerten Berufslebens.…
Von der Zeitung in Köln zu einem Radiosender in Baden-Baden: Zwei sehr unterschiedliche Gewerke, aber keine wirkliche Herausforderung für einen wie Peter Zudeick. Am Ende geht es immer um guten und konsequenten Journalismus, das ist für ihn klar. Das gilt auch für die spannenden Jahre als politischer SWF(3)-Korrespondent in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn. Peters ganz andere Rolle im Radio: die politische Comedyfigur Anton Käsmann zu kreieren und zu sprechen. Frittenbrater kommentiert im rheinischen Singsang die Bundespolitik. Einmalig.…
Wer vor Jahrzehnten SWF3 gehört hat, wird auch heute diese Stimme wiedererkennen. Inzwischen macht Thomas nur noch das, was ihm Spaß macht. Zum Beispiel erzählen: von merkwürdigen Bar-Erlebnissen, seinem rumpeligen Einstieg bei SWF3 bis zu seinen Moderationen (zu jeder Tages- und Nachtzeit). Dazu eindrückliche Radioreportagen von Ereignissen, die für die großen Schlagzeilen dieser Zeit sorgten. Auch wichtig: Wird Thomas am Ende dieser Folge singen?…
Die ganz junge Gabi war Technikerin beim Südwestfunk, als sie ihre Leidenschaft für dieses SWF3 entdeckte. Und SWF3 entdeckte bei Gabi die Qualitäten, die gesucht waren: eine Sendung so "fahren" (da saßen die Mods noch hinter der Glasscheibe, Sendungen selbst fahren kam später), dass es "hot" klingt. Und wehe, die Hammerblende kam eine zehntel Sekunde zu spät! Gabi war für SWF3 aber sehr viel mehr als das. Und das erzählt sie voller Leidenschaft.…
Der Weg zu SWF3 führte über das damals noch erfolgreiche Radio Luxemburg. Können Unterschiede größer sein? Irgendwie hat Michael die nicht ganz einfache Zeit überstanden und ist geblieben. Als Moderator mit eigener Kennung (Hoppel, hoppel, hoppel) und Redakteur. Bis heute ist Michael der "drei" erhalten geblieben. Heute ist er für das Qualitätsmanagement von SWR3 verantwortlich.…
Die erfolgreiche Anke der Jetzt-Zeit erzählt über die Anke von Radio Luxemburg, die Anke der intensiven SWF3-Jahre, die Anke auf dem Weg zur (Gagtory-) Bühne und schließlich vor die TV-Kamera. Was Anke erzählt, vor allem aber, wie sie erzählt, macht klar: Alles hat mit allem zu tun. Und SWF3 ist eine Prägung fürs Leben.…
Michael (oder Mike oder Splethi) kam zur Zeit der deutschen Wende zu SWF3. Und er konnte etwas, das bei den Radiomachern sehr gefragt war: aus mehreren Sound-Fetzen einen Trailer basteln, der einfach gut klang. Fluch oder Segen? Mike bekam den Schlüssel zur berüchtigten 110 (dem akustischen Bastelstudio) und legte los. SWF3, das waren viele Jahre großartige Trailer mit der besonderen Stimme von Mike. So called: Clippie. Irgendwann muss ihn jemand befreit haben. Seitdem - seit Jahrzehnten - moderiert Michael Spleth.…
Eigentlich ist er ganz anders. Er kommt nur viel zu selten dazu. Seit Jahren ist Andreas SWR3-Comedy-Chef. Angefangen hat er als Praktikant bei SWF3, der Anfang der 90er als die Stimmen von Kohl, Blüm und Boris Becker bei Radio-Comix einsprang. Daraus wurde anhaltendes Imitations-Inferno mit immer neuen Stimmen, das Andreas vom Radio zunächst auf die Gagtory-Bühne spülte und dann als Solo-Artist in die großen Hallen. Der Rest ist Geschichte.…
Sehen, ohne gesehen zu werden, das war die Rolle der SWF3-Redaktionsassistenten. Jochen war einer von ihnen, hat viel gesehen und noch viel mehr erlebt. Der Blick von innen auf die Macher bringt ein paar spannende Geschichten ans Licht.
Wie kommt die Musik ins Radio? Was ist ein "gutes Musikprogramm" überhaupt? Was bedeutet es, Hits zu "machen"? Aber auch: Wie sich die Musikszene und Plattenindustrie verändert haben.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.