Artwork

Inhalt bereitgestellt von Soilcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Soilcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

SC128 SoilTalk: Nie wieder ist jetzt!

55:24
 
Teilen
 

Manage episode 463682467 series 3477366
Inhalt bereitgestellt von Soilcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Soilcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bodenchemische Untersuchungen im ehemaligen KZ Stutthof

Der Holocaust gehört zu den schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Wir möchten in dieser Folge anlässlich des internationalen Holcaustgedenktages an ihn erinnern und Christoph erklärt euch, welche Spuren diese Gräueltaten in Böden hinterlassen können.

Vorgespräch

Der internationale Holocaustgedenktag wird jedes Jahr anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee begangen und ist auch für uns Anlass für diese Folge.

https://aboutholocaust.org/de

https://weremember.worldjewishcongress.org/

Erschreckende Umfrageergebnisse der Jewish Claims Conference zum Wissensstand 18- bis 19-Jähriger in 8 Ländern über den Holocaust.

Wir lassen in dieser Folge eine Überlebende des KZ Stutthof zu Wort kommen. Der O-Ton von Dora Roth ist dem Beitrag von DW Deutsch auf YouTube entnommen.

Unter dem Pseudonym keine.erinnerungskultur setzt sich Susi auf Instagram und TikTok dafür ein, dass sich Menschen wieder mehr mit der Erinnerung an den Holocaust auseinandersetzen.

Thema: Nie wieder ist jetzt!

Das Paper Geochemical assessment of soils in the German Nazi concentration camp in Stutthof (Northern Poland) befasst sich mit Bodenuntersuchungen auf dem Gebiet des ehemaligen KZ Stutthof in der Nähe von Danzig.

Ein Aufschlussreicher Artikel über die Gräueltaten, die im KZ Stutthof begangen wurden, findet sich hier: https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/konzentrationslager-kz-stutthof/

Darüber hinaus sind die Arolsen Archives eine sehr gute Anlaufstelle für die Recherche über Holocaustopfer, auch aus dem eigenen Umfeld.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Disclaimer (00:00:11)

3. Begrüßung (00:00:41)

4. Thema: Nie wieder ist jetzt! (00:04:11)

5. Der internationale Holocaustgedenktag (00:05:11)

6. O-Ton Dora Roth (00:12:35)

7. Das KZ Stutthof (00:15:26)

8. Das Paper der Woche (00:19:51)

9. Die Böden in Stutthof (00:32:46)

10. Diskussion und Fazit (00:41:06)

11. Feedback- und Hinweisblock (00:53:56)

134 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463682467 series 3477366
Inhalt bereitgestellt von Soilcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Soilcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bodenchemische Untersuchungen im ehemaligen KZ Stutthof

Der Holocaust gehört zu den schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Wir möchten in dieser Folge anlässlich des internationalen Holcaustgedenktages an ihn erinnern und Christoph erklärt euch, welche Spuren diese Gräueltaten in Böden hinterlassen können.

Vorgespräch

Der internationale Holocaustgedenktag wird jedes Jahr anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee begangen und ist auch für uns Anlass für diese Folge.

https://aboutholocaust.org/de

https://weremember.worldjewishcongress.org/

Erschreckende Umfrageergebnisse der Jewish Claims Conference zum Wissensstand 18- bis 19-Jähriger in 8 Ländern über den Holocaust.

Wir lassen in dieser Folge eine Überlebende des KZ Stutthof zu Wort kommen. Der O-Ton von Dora Roth ist dem Beitrag von DW Deutsch auf YouTube entnommen.

Unter dem Pseudonym keine.erinnerungskultur setzt sich Susi auf Instagram und TikTok dafür ein, dass sich Menschen wieder mehr mit der Erinnerung an den Holocaust auseinandersetzen.

Thema: Nie wieder ist jetzt!

Das Paper Geochemical assessment of soils in the German Nazi concentration camp in Stutthof (Northern Poland) befasst sich mit Bodenuntersuchungen auf dem Gebiet des ehemaligen KZ Stutthof in der Nähe von Danzig.

Ein Aufschlussreicher Artikel über die Gräueltaten, die im KZ Stutthof begangen wurden, findet sich hier: https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/konzentrationslager-kz-stutthof/

Darüber hinaus sind die Arolsen Archives eine sehr gute Anlaufstelle für die Recherche über Holocaustopfer, auch aus dem eigenen Umfeld.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Disclaimer (00:00:11)

3. Begrüßung (00:00:41)

4. Thema: Nie wieder ist jetzt! (00:04:11)

5. Der internationale Holocaustgedenktag (00:05:11)

6. O-Ton Dora Roth (00:12:35)

7. Das KZ Stutthof (00:15:26)

8. Das Paper der Woche (00:19:51)

9. Die Böden in Stutthof (00:32:46)

10. Diskussion und Fazit (00:41:06)

11. Feedback- und Hinweisblock (00:53:56)

134 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen