Artwork

Inhalt bereitgestellt von ada. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ada oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#3: Memes | Kartographie | Coppélia X Machina

37:00
 
Teilen
 

Manage episode 354204638 series 2531857
Inhalt bereitgestellt von ada. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ada oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Von selbstreferentiellen Internetkulturen, boomenden Landkarten und tänzelnden Maschinenmenschen

Hier geht's zum shift happens club – der LinkedIn-Gruppe zum neuen ada-Podcast „shift happens” mit Miriam Meckel, Léa Steinacker, ada und dir!

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/

Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Link zum ada-Webinar zum Thema Generative AI und ChatGPT: https://info.join-ada.com/webinar-chatgpt/

WEITERFÜHRENDE LINKS UND QUELLEN:

Artikel über das „This is fine“-Meme in der Internetmeme-Datenbank „Know Your Meme“

Wikipedia-Artikel zu „The Selfish Gene“ (1976) des US-amerikanischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins

Wired-Artikel des US-amerikanischen Anwalts und Autors Mike Goodwin von 1994, in dem er den Begriff „Meme“ in Bezug auf das Internet prägte.

Open Access zum Buch „Remix: Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy“ (2008) des US-amerikanischen Juraprofessors und Aktivists Lawrence Lessig

WSJ-Artikel über den Vintage-Landkarten-Boom (hinter Paywall)

Studie des US-Reifenherstellers United Tires über die Nutzung von GPS in den 20 befahrensten US-Städten

Tweet des US-Militärexperten Dr. Jeffrey Lewis vom 24.02.2022 über Truppenbewegungen in Google Maps

Economist-Artikel über die von Kolonialmächten künstlich gezogenen Grenzen afrikanischer Länder (hinter Paywall)

Wikipedia-Artikel über das Phänomen der Wahlkreisschiebung (Gerrymandering) zur Manipulation politischer Wahlen

Dankesrede des Theologen Paul Tillich zur Verleihung vom Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1962

„Steps to an Ecology of Mind“ des US-Anthropologen Gregory Batesons (1972), in dem er erstmals vom „Unterschied“ spricht, „der einen Unterschied macht“ ("difference that makes a difference")

Balletstück Coppélia X Machina von Hélène Blackburn an der Oper am Rhein in Düsseldorf

  continue reading

184 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 354204638 series 2531857
Inhalt bereitgestellt von ada. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ada oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Von selbstreferentiellen Internetkulturen, boomenden Landkarten und tänzelnden Maschinenmenschen

Hier geht's zum shift happens club – der LinkedIn-Gruppe zum neuen ada-Podcast „shift happens” mit Miriam Meckel, Léa Steinacker, ada und dir!

Dieser Podcast ist eine Produktion der ada-Redaktion: https://join-ada.com/

Ihr erreicht uns unter [email protected] oder via Twitter, LinkedIn und Instagram.

Link zum ada-Webinar zum Thema Generative AI und ChatGPT: https://info.join-ada.com/webinar-chatgpt/

WEITERFÜHRENDE LINKS UND QUELLEN:

Artikel über das „This is fine“-Meme in der Internetmeme-Datenbank „Know Your Meme“

Wikipedia-Artikel zu „The Selfish Gene“ (1976) des US-amerikanischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins

Wired-Artikel des US-amerikanischen Anwalts und Autors Mike Goodwin von 1994, in dem er den Begriff „Meme“ in Bezug auf das Internet prägte.

Open Access zum Buch „Remix: Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy“ (2008) des US-amerikanischen Juraprofessors und Aktivists Lawrence Lessig

WSJ-Artikel über den Vintage-Landkarten-Boom (hinter Paywall)

Studie des US-Reifenherstellers United Tires über die Nutzung von GPS in den 20 befahrensten US-Städten

Tweet des US-Militärexperten Dr. Jeffrey Lewis vom 24.02.2022 über Truppenbewegungen in Google Maps

Economist-Artikel über die von Kolonialmächten künstlich gezogenen Grenzen afrikanischer Länder (hinter Paywall)

Wikipedia-Artikel über das Phänomen der Wahlkreisschiebung (Gerrymandering) zur Manipulation politischer Wahlen

Dankesrede des Theologen Paul Tillich zur Verleihung vom Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1962

„Steps to an Ecology of Mind“ des US-Anthropologen Gregory Batesons (1972), in dem er erstmals vom „Unterschied“ spricht, „der einen Unterschied macht“ ("difference that makes a difference")

Balletstück Coppélia X Machina von Hélène Blackburn an der Oper am Rhein in Düsseldorf

  continue reading

184 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen