Artwork

Inhalt bereitgestellt von Katinka Kulens. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katinka Kulens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

🧠 Titelkrisen & Schreibflow – Gesine Cukrowski über die harte Wahrheit beim Bücherschreiben

21:38
 
Teilen
 

Manage episode 496451275 series 3541746
Inhalt bereitgestellt von Katinka Kulens. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katinka Kulens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das ist die erste Folge meines Mini-Specials rund ums Schreiben erzählender Sachbücher amerikanischer Machart, in der ich mit der Schauspielerin und Autorin Gesine Cukrowski über die Reise zu ihrem viel diskutierten Buch "Sorry, Tarzan – ich rette mich selbst" spreche.

Dabei teilt Gesine offen mit mir, wie sie als Debütautorin vom ersten Impuls bis zur Veröffentlichung ihres Buches gegangen ist.

✨ Dabei geht es um folgende Themen:

  • Warum die Titelfindung oft länger dauert als das Schreiben selbst
  • Wie die Kampagne „Let’s change the picture“ den Anstoß für das Buch gab
  • Der Weg vom ersten Kapitelplan zur finalen Struktur
  • Welche Rolle eigene Geschichten beim Schreiben spielen
  • Wie ein erzählendes Sachbuch nicht nur informiert, sondern berührt
  • Warum Gesine auf Handschriftliches Schreiben mit Remarkable setzt
  • Die emotionale Achterbahnfahrt rund um die Veröffentlichung
  • Und warum es wichtig ist, beim Titel Mitspracherecht vertraglich zu sichern

📝 Gesine zeigt, dass man auch ohne klassischen Sachbuch-Hintergrund ein Buch schreiben kann, das bewegt und verändert.

HIER geht es direkt zu ihrem Buch.

🎧 Jetzt reinhören und teilen!

Diese Folge ist ein Geschenk für alle, die Geschichten schreiben wollen, die etwas bewegen.

⭐️ Hat Dir diese Folge gefallen?

Dann freue ich mich riesig über eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. So hilfst du dabei, dass noch mehr Menschen ihre Stimme finden und mit ihren Geschichten die Welt verändern!

✨ Lust auf noch mehr Story-Magie?

📸 Dann folge mir auf Instagram [@katinka_kulens_feistl] für tägliche Impulse, kreative Schreibübungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Podcasts.

📬 Und wenn du gern als Erste:r von neuen Kursen, Events oder Gratis-Workshops erfahren möchtest – dann melde Dich jetzt zu meinem Newsletter an:

🔗 Hier geht's direkt zur Newsletteranmeldung

Denn gute Geschichten beginnen mit einem kleinen „Ja“.

  continue reading

43 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 496451275 series 3541746
Inhalt bereitgestellt von Katinka Kulens. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katinka Kulens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das ist die erste Folge meines Mini-Specials rund ums Schreiben erzählender Sachbücher amerikanischer Machart, in der ich mit der Schauspielerin und Autorin Gesine Cukrowski über die Reise zu ihrem viel diskutierten Buch "Sorry, Tarzan – ich rette mich selbst" spreche.

Dabei teilt Gesine offen mit mir, wie sie als Debütautorin vom ersten Impuls bis zur Veröffentlichung ihres Buches gegangen ist.

✨ Dabei geht es um folgende Themen:

  • Warum die Titelfindung oft länger dauert als das Schreiben selbst
  • Wie die Kampagne „Let’s change the picture“ den Anstoß für das Buch gab
  • Der Weg vom ersten Kapitelplan zur finalen Struktur
  • Welche Rolle eigene Geschichten beim Schreiben spielen
  • Wie ein erzählendes Sachbuch nicht nur informiert, sondern berührt
  • Warum Gesine auf Handschriftliches Schreiben mit Remarkable setzt
  • Die emotionale Achterbahnfahrt rund um die Veröffentlichung
  • Und warum es wichtig ist, beim Titel Mitspracherecht vertraglich zu sichern

📝 Gesine zeigt, dass man auch ohne klassischen Sachbuch-Hintergrund ein Buch schreiben kann, das bewegt und verändert.

HIER geht es direkt zu ihrem Buch.

🎧 Jetzt reinhören und teilen!

Diese Folge ist ein Geschenk für alle, die Geschichten schreiben wollen, die etwas bewegen.

⭐️ Hat Dir diese Folge gefallen?

Dann freue ich mich riesig über eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. So hilfst du dabei, dass noch mehr Menschen ihre Stimme finden und mit ihren Geschichten die Welt verändern!

✨ Lust auf noch mehr Story-Magie?

📸 Dann folge mir auf Instagram [@katinka_kulens_feistl] für tägliche Impulse, kreative Schreibübungen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Podcasts.

📬 Und wenn du gern als Erste:r von neuen Kursen, Events oder Gratis-Workshops erfahren möchtest – dann melde Dich jetzt zu meinem Newsletter an:

🔗 Hier geht's direkt zur Newsletteranmeldung

Denn gute Geschichten beginnen mit einem kleinen „Ja“.

  continue reading

43 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen