Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 11d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Thomas Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Eigenraum
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3391605
Inhalt bereitgestellt von Thomas Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein Mathepodcast
…
continue reading
52 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3391605
Inhalt bereitgestellt von Thomas Kahle. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Kahle oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein Mathepodcast
…
continue reading
52 Episoden
Alle Folgen
×E
Eigenraum

Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Stellt euch mal irgendein Dreieck vor. Habt ihr? Ist es stumpf- oder spitzwinkling? Ich vermute spitzwinklig, aber dafür gibt es überhaupt keinen Grund. Ein zufälliges Dreieck ist nämlich stumpfwinkling, jedenfalls mit 75% Wahrscheinlichkeit. Das Problem diese Wahrscheinlichkeit zu finden stammt vom englischen Autor Lewis Carroll, der auch Alice im Wunderland verfasst hat. Seine Lösung war aber doch etwas naiv. Besser geht es, wenn man alle Dreiecke auf einer Halbkugel verortet. Numberphile über ein anderes Pillow Problem Pillow Problems (The mathematical recreations of Lewis Carroll) Dodgeson condensation Random Triangle Theory with Geometry and Applications (Edelman, Strang) A million random digits (das Buch) Zufallsmatrizentheorie Hier ist noch das in der Folge besprochene Bild, in dem 50.000 Dreiecke als Punkte dargestellt sind. Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathias Magdowski YouTube (Channel) Mastodon Twitch SlideShare Linkedin Instagram Twitter ResearchGate Live Mitschnitt von der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 an der OvGU Magdeburg. Thomas und Mathias sprechen über Open Education, also freie Bildung. Mittels KI Tools ist es aber nun möglich, sich z.B. Podcasts zu Mathe-Themen auf Knopfdruck erstellen zu lassen. Sind also die ganzen Materialen, die wir für den Fortschritt der Bildung ins Netz gestellt haben nur noch Futter für die KI? Werden wir alle durch mittelmäßige Kopien ersetzt, die nur um den heißen Brei herumreden? Können Lizensierung und das Recht uns dabei helfen? Das sind viele Fragezeichen und als Fazit bleibt, dass Bildung Handarbeit ist und eine menschliche Verbindung braucht. Also denken wir darüber nach, wie wir diese herstellen können. Was ist OER? Mathias auf Twitch Bildungsvideos auf Pornhub (heise.de) Copyleft The illusion of thinking paper (arXiv) Goodharts Gesetz Elektrotechnik in 5 Minuten (YouTube) Ebler/Schön: Multilinguale KI Avatare für Lehre Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering entstand 1993 und besteht mittlerweile aus mehr als 27.000 verschiedenen Karten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind so groß, dass man im Spiel eine universelle Turingmaschine einbauen kann, die komplett ohne menschliche Interaktion alles berechnen kann, was ein normaler Computer auch berechnen kann. Also kann man z.B. auch eine Magic-Situation aufbauen, sodass die Auswertung des Effekt-Stapels genau dann terminiert, wenn die ZFC-Mengenlehre inkonsitent ist. (Vgl. EIG039 ). Richard Garfield in der Genealogy Tasty MTG Podcast Comprehensive Magic Rules (pdf) Interesting Esoterica Account Magic the Gathering is Turing Complete (toothycat.net) Informatik für die Moderne Hausfrau Folge 43 Wizards of the Coast Forum thread mit neuen Ideen. 2019 Paper MTG is Turing complete (arXiv) MTG is as hard as arithmetic (arXiv) FUN2024 Konferenz Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Manon Bischoff auf spektrum.de BlueSky Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft ist zu Gast. Sie hat sich kürzlich an den Endgegner gewagt und zum 1000-seitigen Beweis eines Teils des Langlands-Programms die Titelgeschichte im Spektrum Heft geschrieben. Wir sprechen über diesen speziellen Beweis und auch mal wieder über die Formalisierung von Mathematik, die den Referees vielleicht irgendwann die mühselige Prüfung der Argumente abnimmt. Und wenn das Prüfen automatisiert ist, kann dann ein LLM ganz viele Beweise schreiben, um vielleicht einen zu finden, der geht? Manon Bischoff auf spektrum.de Geschichten aus der Mathematik Podcast Das Langlands Programm (Wikipedia) Geometric Langlands auf dem arXiv: I , II , III , IV , V Peter Scholze und Edward Frenkel (Wikipedia) Terry Taos Vibe Leaning auf YouTube Robert Langlands Manons Kolumne: Die fabelhafte Welt der Mathematik Quanta Magazine Nerds at work podcast Real Scientists auf BlueSky Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Was bedeutet das Wort „wahrscheinlich“ in einer Aussage wie „Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Bayern wieder deutscher Meister wird“? Und was ist mit „Das Coronavirus ist wahrscheinlich im Labor entstanden“ ? Heute geht’s um Interpretationen von Wahrscheinlichkeiten und wie wir darüber sprechen. Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist? (Folge von Die sogenannte Gegenwart) Spektrum der Wissenschaft Kommentar EIG026 Empirische Münzwurfforschung (mit Claudia) Science Slam Empirische Münzwurfforschung (YouTube) Bluesky-Post von Shashank Joshi zum Geheimdienstsprache Paper. Das Paper „Visualizing vs. Verbalizing uncertainty in intelligence analysis“ im Journal Intelligence and National Security. Satz von Bayes Wikipedia Grafik zu allen menschlichen Denkfehlern Prediction Markets LessWrong Artikel XKCD 2110 Fehlerbalken an Fehlerbalken Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Verwandte Folge: EIG026 Empirische Münzwurfforschung (mit Claudia) Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
E
Eigenraum

Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Wir erzählen die soziologisch-mathematische Geschichte dieser Grafik: Da sieht man die über der x-Achse die Anzahl an Vorkommen der Zahl x in der OEIS. Primzahlen sind rot, Potenzen grün und stark zusammengesetzte Zahlen gelb. Der Rest ist einfach blau. Man sieht zwei Gruppen und zwischen Ihnen befindet sich die „Zahllücke“ (Sloane’s gap). Diesem Phäneomen fühlen wir auf den Zahn. Plottet man die gleiche Grafik mit aktuellen Daten, so sieht es so aus: Und bis 20000 so: Bis 50000 verschwindet die Zahllücke: Und hier noch die erwähnten Links zur Folge: Listen to OEIS The OEIS Movie (YouTube) Das OEIS-data repository (gitHub) Dr, Goulus Blog Eintrag zur Mineralisierung der Zahlen Dr. Goulu kommentiert auf Mathoverflow Mille collections de nombres Penguin dictionary of curious and interesting numbers Github Repository mit code zur OEIS-Analyse und Vertonung Alles ist Eins, außer der Null (A000012) Die aktuell kleinste (negative!) Zahl in OEIS Highly composite numbers Sloane’s Gap: Mathematical and Social Factors Paper Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Claudia Frick Website TikTok @fuzzyleapfrog Mit dieser Folge nehmen wir am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil. Claudia Frick ist wieder da und hat ein Mathe-TikTok über das Moving Sofa Problem mitgebracht. Darin geht es um das Problem, ein Sofa durch einen Korridor mit einer rechtwinkligen Ecke zu schaffen. Ist das Sofa zu lang oder zu groß, dann kommt es nicht herum. Also wie groß kann denn ein Sofa sein, das gerade noch rum passt? Daran rätselt die Menschheit schon seit mindestens 1966 herum. Vor Kurzem wurde das Problem aber anscheinend gelöst. Eine Folge über ein praktisches Problem, gestellt in einem SIAM Journal, bekannt aus Friends und Douglas Adams‘ elektrischem Mönch und direkte Lebensrealität von Umziehenden auf der ganzen Welt. TikTok von Václav Volheijn Mehr Mathe-Tiktoker @andymath.com @dor.fuchs Pivot!!! (Friends) Leo Mosers Problem und eine erste Einsendung . Akustikkoppler Hammersleys Sofa bewegt sich um die Ecke Conway Biographie von Siobhan Roberts Gervers Sofa Dan Romiks Moving Sofa Page (mit Numberphile-Video und 3D-Druck Modellen als stl-files) Jineon Baeks preprint auf arXiv.org Nicht so berühmte Mathe-Probleme die einfach zu verstehen aber ungelöst sind (mathoverflow) Der elektrische Mönch Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Christian Krause Mastodon LinkedIn Heute ist Christian Krause zu Gast und wir sprechen über die LODA-Programmiersprache. Diese einfach gehaltene Assembly-Sprache dient dazu, kurze und effiziente Programme zu finden, die Zahlenfolgen erzeugen können, bspw. solche in der OEIS. Eine Besonderheit an LODA ist, dass die Programme automatisch gesucht werden können. Man nennt das „Mining“. Die Suche nach den besten Programmen hat Christian über die BOINC Infrastruktur als distributed computing Projekt aufgesetzt. LODA auf github LODA im Web LODA Programme für OEIS Folgen BOINC distributed computing Beatty Sequence Christian P erfindet eine neue OEIS Folge — als Rätsel Sequence Machine (formerly SequenceDB) A365605 – Characteristic function of numbers without an inferior odd divisor > 1 Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
E
Eigenraum

Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathematiker:innen sind immer sehr daran interessiert, wer wessen Betreuer:in bei der Doktorarbeit war. Das ist in anderen Fächern viel weniger der Fall. In der Mathe wird diese Information sogar systematisch in der Math Genealogy zusamengetragen. Mit dieser Datenbank kann ich meine Doktorvorfahren bis ins 10. Jh. zurückverfolgen. Aber warum? Mathematics Genealogy Networks (MSc. Thesis von Priya Narayan) Mathematics Genealogy Geneagrapher project (github) Majority of mathematicians hail from just 24 scientific ‘families’ (Nature) Elitism in mathematics and inequality (Nature) Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Als progressiver Podcast widmen wir uns in dieser Folge den arithmetischen Progressionen. Das sind aus der Grundschule bekannte Zahlenfolgen, in denen die Zahlen immer den gleichen Abstand haben, also z.B. 1,4,7,10,… Solche Folgen zu finden ist nicht schwer, aber Mengen von natürlichen Zahlen zu konstruieren, die keine solchen Folgen enthalten, ist irre schwer! Z.B. die Primzahlen enthalten arithmetische Progressionen beliebiger Länge! Bis zu diesem Durchbruch von Green und Tao war es aber ein langer Weg. Folge A003002 Folge A065825 On certain sets of integers (K. Roth) Klaus Roth (Wikpedia) The Greene-Tao theorem PrimeGrid 27 Primzahlen in arithmetischer Progression Improved bounds for Szemerédi’s Theorem Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Auf diesem alten Kassenzettel kommen genau 20 DM heraus: Kassenzettel mit 6 Positionen die genau 20 DM ergeben. Ist das Zufall? Wir sprechen in dieser Folge über den Zufall und das Verhältnis der Menschen dazu. Geschichten aus der Mathematik Podcast Sprachnudel: Worte mit 20 Buchstaben NullenEinsen Experiment auf github Kolmogorov Komplexität Mandelbrot Menge Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mit dieser Folge nehme ich am Wettbewerb Fast Forward Science 2025 teil. Dieses Mal geht’s wieder etwas in die theoretische Informatik. Ein paar sogenannte Hobbymathematiker*innen haben nämlich BB(5) berechnet, d.h. die maximale Laufzeit einer anhaltenden Turingmaschine mit 5 internen Zuständen. Was das mit Berechenbarkeit, großen Zahlen und der Goldbachvermutung zu tun hat, bespreche ich hier in der Sommerfolge. Wir müssen nämlich nur noch bis BB(27) vorstoßen, bis wir die Goldbachvermutung algorithmisch lösen können. Kann aber noch dauern, denn BB(5) hat 41 Jahre gedauert. Scott Aaronson’s blog post on BB(5) The busy beaver frontier (vor Juli 2024) π=3 Große Zahlen BBchallenge.org Tolle interaktive Erklärung der Turingmaschine auf bbchallenge.org Hat Turing wirklich das Halteproblem diskutiert? LEGO Turingmaschine Code Golf Rado 1961 Paper On non-computable functions Bericht der GI-Konferenz von 1983 Der fertige formale Coq-Beweis Eine 748-state Turingmaschine, die genau dann anhält, wenn ZFC inkonsistent ist. BB(5)-Artikel in Quanta Magazine Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Verwandte Folge: EIG017 Lieblingszahlen Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
E
Eigenraum

Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Im Jahr 1800 veröffentlichte Gauß eine Formel zur Berechnung des Datums des Ostersonntags im gregorianischen Kalender. Die Formel ist nicht ganz trivial, eigentlich ein kleiner Algorithmus. Dass das so kompliziert sein muss, liegt an der Definition von Ostern aus dem Jahr 325. Der Ostersonntag ist nämlich am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang und somit sowohl an das Sonnenjahr als auch an die Mondphasen gekoppelt. Und irgendwie passen die nicht so gut zusammen… Osterformel auf Wikipedia Pessach auf Wikpedia Crelle’s Journal Veröffentlichung von Gauß 1800 Nerd-Nite von Robert Helling (YouTube) Jüdischer Kalender Islamischer Kalender Symmetry 454 Kalender @Eigenpod auf Instagram @Eigenraum auf Mastodon Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Kai-Friederike Oelbermann Homepage Mastodon Forschungskoordination MPI Es wird politisch. Kai-Friederike Oelbermann ist Wahlmathematikerin und erzählt über die Mathematik der Europawahlen und insbesondere wie die Zuteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Mitgliedsstaaten erfolgt. Dazu hat die Mathematik unendliche viele Formeln im Angebot, aber welche ist politisch machbar? Bislang wird vor jeder Wahl neu ausgehandelt. Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim Dr. Kai-Friederike Oelberman, Forschungskoordinatorin am MPI Magdeburg Überblick Europawahlen 2024 auf Wikipedia Kais Promotion „Biproportionale Divisormethoden und der Algorithmus der alternierenden Skalierung“ Pi-ist-genau-3 Folge zu Gerrymandering Zuteilungsmethoden: D’Hondt und Hare-Niemeyer Oelbermann/Pukelsheim ERPS-Study „The European Elections of May 2019“ Alle Wahlzettel von 2014 und 2019 Doppelt-Proportionale Zuteilung oder „doppelter Pukelsheim“ Buch „Proportional Representation“ von Friedrich Pukelsheim BAZI Software @ TH-Rosenheim Einschlafen-Podcast Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Mathias Magdowski YouTube (Channel) Mastodon Twitch SlideShare Linkedin Instagram Twitter ResearchGate Mathias Magdowski ist wieder da und wir sprechen erstmal über diese zwei Bilder: Offensichtlich läuft da irgendwas schief mit den Zahlen, aber vielleicht ist das auch alles gar nicht falsch, sondern entspricht genau den gültigen ingenieurwissenschaftlichen Standards für Zahlen? Unsichtbar wird der Fehler, wenn sich alle dran gewöhnt haben (Wolfgang Coy) Der Dezimalpunkt ist 150 Jahre älter als gedacht (Nature) Auslösung in der numerischen Mathematik IEEE Standard 754 Gleitkommaarithmetik auf dem Prüfstand (Siegfried Michael Rump) Implementierung der Grundrechenarten GNU MPFR Library Einfluss verschiedener Datenformate auf frequenzabhängige mit Impedanzanalysatoren gemessene Impedanzen (Mathias Magdowski und Matthias Hampe) Hidden Figures: When did John Glenn ask for ‚the girl‘ to check the numbers? Ariane 5 Crash beim Erstflug Mathias‘ iterative Octave-Rechnung zum Ausprobieren Feedback gerne auf Mastodon @Eigenraum@podcasts.social , an feedback (bei) eigenpod.de oder in die Kommentarspalte auf der Episodenseite . Verwandte Folge: EIG008 Unreelle Zahlen EIG022 Einheiten (mit Mathias) Ein automatisch generiertes Transkript (also den Volltext) dieser Folge gibt es auf der Episodenseite .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.