Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2+ y ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Heidi Seibold. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heidi Seibold oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Growing up in a military family, Tristen Epps moved around a lot. But no matter where he was living, Friday nights were sacred. He got to dress up, go to a restaurant, not order from a kids menu, and feel like he was getting to know the place he was living — for now. At home, when his mom taught him to scramble an egg, he was mesmerized by the alchemy; one simple ingredient could transform into so many things. It's that wonder and curiosity that transformed him into the leader, visionary, and Top Chef winner he is today. He joined Tinfoil Swans at the Food & Wine Classic in Aspen to talk about his mission to “un-colonize colonized food,” the freedom he feels cooking in Air Jordans, why it's important to him to celebrate oxtails with Michelin-level finesse, and his belief that cooking has power to correct history. Sponsor: Old Fitzgerald® Kentucky Straight Bourbon Whiskey. Bardstown, KY. 50% Alc./Vol. Think Wisely. Drink Wisely. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
>reboot academia
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2999092
Inhalt bereitgestellt von Heidi Seibold. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heidi Seibold oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
…
continue reading
19 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2999092
Inhalt bereitgestellt von Heidi Seibold. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heidi Seibold oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
…
continue reading
19 Episoden
Alle episoder
×Carlos Daniel Mondrag o n Chapa is a software developer at Open Review. In this episode of >reboot academia we talk about the idea behind Open Review as a platform (promote openness in scientific communication, particularly the peer review process) and how it can be used for journals, events, teaching and more. We also talk about open source and the benefits and hurdles open science platforms face. Links: Open Review website: https://openreview.net/about Open Review GitHub: https://github.com/openreview Open Review on Twitter: https://twitter.com/openreviewnet Carlos on Twitter: https://twitter.com/Carlos_Mondra91 Carlos on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carlosmondragonchapa/ Video of how the TMLR journal implemented their review process on Open Review: https://youtu.be/Uc1r1LfJtds?t=506…
Verena Heise ist Open Science Freelancerin. Im letzten Jahr hat sie an einem Projekt namens Road2Openness gearbeitet, das Hochschulen unterstützt, ihre Open Science Aktivitäten einzuschätzen. Im Podcast sprechen wir auch darüber, was Verena und mich zusammen gebracht hat und unser gemeinsames Projekt: die Website und Community “Open Science Freelancers”. Links: Verenas Website: https://vheise.com/ Verena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/verena-heise-5677a757/ Road2Openness Website: https://road2openness.de/ Open Science Freelancers Website: https://open-science-freelancers.gitlab.io/…

1 Wie gründet man eine Hochschule? 1:02:06
1:02:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:06
Über den Werdegang der CODE University. Manuel Dolderer ist Mitgründer und Präsident der CODE University of Applied Sciences. Mit ihm habe ich über die Eigenheiten der CODE und über den Ablauf einer Hochschulgründung gesprochen. Links: - Website der CODE: https://code.berlin - Manuel auf Twitter: https://twitter.com/maphido - Code+Design Initiative: https://code.design…
Über das Einbinden von Menschen in Innovationsprozesse und Design Thinking Veronka Mohr ist Beraterin für nachhaltige Innovation. Ich habe mit ihr darüber gesprochen, was nachhaltige Innovation eigentlich ist und wie wir mehr Menschen in Innovationsprozesse einbeziehen können. Natürlich ginge es auch darum, was wir aus ihren Ideen für die Zukunft von Forschung und Lehre mitnehmen können. Am Schluss haben wir noch über Design Thinking gesprochen und warum das wichtigste daran das Mindset ist. Links: Veronikas Website: https://veronikamohr.com Veronika auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-mohr-316106119/ Bei The Morph Company ist Veronika hier erreichbar: https://www.themorphcompany.com/ansprechpartner/…
Jan Behrenbeck ist Pedagogy Lead bei 42 Wolfsburg, einer innovativen Coding-Schule ohne Lehrer. Mit ihm habe ich über Lernen ohne Lehrer aber dafür mit Freiheit, Vertrauen und Verantwortung gesprochen. Links: Jan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-behrenbeck 42 Wolfsburg: https://42wolfsburg.de…

1 Evidenz für die Gesundheit 1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:36
Ariel Stern ist Gesundheitsökonomin im Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums, Associate Professor an der Harvard Business School und derzeit Visiting Professor for Digital Health Economics and Policy am Hasso-Plattner-Institut. Mit ihr habe ich darüber gesprochen welche Änderungen sich im Forschungsprozess ergeben, wenn man digitale Gesundheitsprodukte erforschen möchte und warum es so wichtig ist diverse Perspektiven auf ein Problem zu haben. Links: Ariels Website: www.hbs.edu/astern Ariels Twitter: https://twitter.com/arieldora Health Innovation Hub: https://hih-2025.de/…
Finn Lübber ist Doktorand im Social Neuroscience Lab und der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie der Universität Lübeck. In dieser Episode haben wir über Open Science gesprochen und darüber wie Offenheit zu mehr Qualität führen kann. Links: Finns Website: https://social-neuroscience-lab.com/team/finn-lubber/ Finns Twitter: https://twitter.com/finnluebber German Reproducibility Network: https://reproducibilitynetwork.de/ Open Science Initiative Lübeck: https://osi-luebeck.de/…
Sylvia Thun ist Leiterin des Competence Center eHealth, Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologien, Charité Visiting Professor und Direktorin der Core Unit BIH eHealth & Interoperabilität. Mit ihr habe ich die Situation und Rolle von Frauen in der Wissenschaft gesprochen und darüber wie man Diversität in der Wissenschaft fördern könnte. Links: - Sylvias Website: https://mentalhealth.charite.de/metas/person/person/address_detail/thun/ - Sylvias Twitter: https://twitter.com/ProfThun - SheHealth: https://shehealth.org/…
Tobias Schlauch ist Research Software Engineer (RSE) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In dieser Episode sprechen wir über die Arbeit als RSE und warum gute Software so wichtig für die Forschung ist. Wir sprechen auch über die Probleme von RSEs derzeit und wie man sie lösen könnte. Links: Tobias’ Twitter: https://twitter.com/TobiasSchlauch Website de-RSE: https://de-rse.org Research Software Engineers International: https://researchsoftware.org/ RSE beim DLR und die DLR SE-Empfehlungen: https://rse.dlr.de/ The Carpentries: https://carpentries.org/ Research Software Engineering with Python: https://merely-useful.tech/py-rse/ Task Group Forschungssoftware: https://os.helmholtz.de/open-science-in-der-helmholtz-gemeinschaft/stakeholder-und-ihre-rollen/task-groups/task-group-forschungssoftware/ Musterrichtlinie Nachhaltige Forschungssoftware an den Helmholtz-Zentren: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.007 Workshop-Materialien „Let‘s Make Your Script Ready for Publication“: https://gitlab.com/hifis/hifis-workshops/make-your-code-ready-for-publication/workshop-materials Research Software Alliance: https://www.researchsoft.org/ A Fresh Look at FAIR for Research Software: https://arxiv.org/abs/2101.10883 HIFIS Inkubator: https://hifis.net/…
Lambert Heller leitet das Open Science Lab an der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. In dieser Episode sprechen wir über die Idee des Open Science Labs, darüber was Open Science mit Bibliotheken zu tun hat und wie man mit Hilfe von Peer Production in kurzer Zeit viel erreichen kann (z.B. ein Buch in einer Woche schreiben). Links: Lamberts Twitter: https://twitter.com/Lambo Lamberts Website: https://biblionik.org/ Website TIB Open Science Lab: https://tib.eu/osl Artikel zu #ichbinHanna: https://www.riffreporter.de/de/artikel/wissenschaft-befristung-mittelbau-ich-bin-hanna-bmbf reboot academia Folge zu #ichbinHanna: https://reboot-academia.podigee.io/4-ichbinhanna Stop Tracking Science: https://stoptrackingscience.eu/ Mehr zu Booksprints: https://tib.eu/book-sprints…
Anja Eggert ist Statistische Beraterin am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf. Mit ihr spreche ich über Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft, über Statistik und über interdisziplinäre Forschung. Links: Anjas Website: https://www.fbn-dummerstorf.de/mitarbeitende/anja-eggert/ Anjas Twitter: https://twitter.com/AnjaEggert42 ORDS Netzwerk: https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/netzwerke/ords/ Repro Hack: https://reprohack.github.io/reprohack-hq/ Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmagement: https://forschungsdaten-thueringen.de…
Tom Freudenthal ist Experte für gute Lehre und teilt sein Wissen mit anderen Lehrenden. In dieser Episode sprechen wir darüber, was gute Lehre ausmacht. Tom erzählt von seinen Erfahrungen, seiner Firma, und vor allen Dingen sehr viel darüber wie wir in Zukunft Lehre gestalten sollten. Wir sprechen über das wechseln von Lernmodi, über soziale Aspekte der Lehre und über Spirallernen. Links: Toms website: https://tom-freudenthal.de/ Tom auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tomfreudenthal/…
Gerd Kortemeyer leitet das Team für Lehrentwicklung und -technologie an der ETH Zürich. Mit ihm spreche ich über seine Ideen für das Lernmanagementsystem der Zukunft. Es geht darum, wie so ein System aufgebaut sein könnte, wie sich das Lernen an Hochschulen in Zukunft verändern könnte und was wir von den jetzigen Systemen (Moodle, Olat und co) lernen können. Gerd und sein Team freuen sich über Mitstreiter:innen, also meldet euch bei ihm! Links: Gerds Website: http://gerdkortemeyer.com/ Mehr Infos zum LMS der Zukunft: https://openlcms.org/ VLOG zum Besuch in Zürich: https://youtu.be/qNB-IflYHnk…
Dagmar Waltemath ist Professorin für Medizininformatik an der Universität Greifswald. Mit ihr habe ich über Standardisierung von Forschung gesprochen, um sie besser nachnutzbar zu machen. Außerdem ging es um Datenintegration und generell nachhaltige Forschung. Am Schluss haben wir noch ein bisschen über wissenschaftliche Karrieren gesprochen. Links: Dagmars Website: https://www.fis.med.uni-greifswald.de/FIS/init_person_browser.action?pers_id=ngpocpv7uc2ss Dagmars Twitter: https://twitter.com/dagmarwaltemath COMBINE: https://co.mbine.org/ HealthECCO: https://healthecco.org/ NFDI4Health: https://www.nfdi4health.de/…
Jörn Apel hilft Unternehmen und Organisation dabei sich kulturell weiterzuentwickeln, insbesondere hin zu New Work und eigenverantwortlichem Arbeiten. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich auch mit der Zukunft des Lernens. Mit Jörn hatte ich ein spannendes Gespräch über New Work im Kontext von Universitäten und Forschungseinrichtungen und eine ganzheitliche Betrachtung von Lernen. Links: Remotly: https://www.remotly.io/ Jörn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörn-apel-3b814287…
Sebastian Kubon ist Historiker (Geschichte des Mittelalters und Public History) und hat sich im letzten Jahr mit den 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (#95vsWissZeitVG) und dem Twitter Hashtag #IchBinHanna (gemeinsam mit Amrei Bahr @amreibahr und Kristin Eichhorn @drkeichhorn) einen Namen in der Wissenschaftspolitik gemacht. Mit ihm habe ich über befristete Verträge in der Wissenschaft gesprochen, was für immense Auswirkungen diese haben und was die Alternativen (mehr unbefristete Stellen, weniger kurzzeitige Projekte) sein könnten. Links: Sebastian auf Twitter: https://twitter.com/SebastianKubon 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/ Pressespiegel zu #IchBinHanna: https://ichbinhanna.wordpress.com 95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft, hrsg. von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon. Marburg 2021 (Kritische Reflexionen 4): https://www.buechner-verlag.de/buch/95vswisszeitvg/ Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon: Forschung auf ALG 1 und Hartz IV – Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte, https://zeitgeschichte-online.de/node/58477 (11.06.2021). Sebastian Kubon: Die Berufswege promovierter Historikerinnen und Historiker in der Wissenschaft besser gestalten. Ein Kommentar auf der Podiumsdiskussion zur Resolution des VHD am 5. Oktober 2021, https://zeitgeschichte-online.de/node/58530 (07.10.2021). Amrei Bahr/Kristin Eichhorn/Sebastian Kubon: Promoviert, habilitiert, perspektivlos. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2021, S. 21-24.…
Annika Lübbert ist Doktorandin am Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des UKE Hamburg und IGDORE Mitglied. In dieser Folge sprechen wir über die „Mindful Researchers“ Initiative und darüber, dass Forschung keine stocksteife Angelegenheit ist. Links: - Annikas Twitter: https://mobile.twitter.com/AnnikaLub - Mindful Researchers: https://www.contemplativecollaboration.org/initiatives/mindful-researchers/ - Playful Academics: https://wearethefuture.net/a-treasure-box-for-the-playful-academic/ - IGDORE: https://igdore.org/…
Claudia Frick ist Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der Technischen Hochschule Köln. In dieser Episode spreche ich mit Claudia darüber, was man für gute Wissenschaftskommunikation alles wissen muss. Außerdem erklärt Claudia, dass Bibliothekarin ein cooler und technischer Beruf ist. Wir sprechen zudem über gute Lehre und darüber, dass Wikipedia-Artikel-Schreiben eine coole Prüfungsform sein kann. Links: Claudias Twitter: https://twitter.com/FuzzyLeapfrog Webseite Forschungsstrom: https://forschungsstrom.tv/ Claudias Forschung: https://orcid.org/0000-0002-5291-4301…
Christoph Molnar ist Wissenschaftler und beschäftigt sich mit erklärbarer künstlicher Intelligenz. In dieser Episode spreche ich mit ihm über sein Buch “Interpretable Machine Learning”, das er unter einer offenen Lizenz als Website zur Verfügung stellt. Wir sprechen über die Magie von offenen Lizenzen und darüber wie wissenschaftliches Publizieren in Zukunft aussehen könnte. Disclaimer: Christoph ist mein Ehemann, weshalb ich schon viele seiner Antworten vorher kannte und auch so viel über ihn weiß. Einige Dinge habe aber auch ich neu von ihm gelernt. Links: Christophs Twitter: https://twitter.com/ChristophMolnar Christophs Website: https://www.mlnar.com/ Buch als Website: https://christophm.github.io/interpretable-ml-book/ Print-version: https://bit.ly/paperback-iml E-book-version: http://bit.ly/iml-ebook…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.