Artwork

Inhalt bereitgestellt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wissen als Diskriminierungsfrage: Das europäische Antidiskriminierungsrecht zwischen implizitem Wissen und selbstlernenden Algorithmen

39:26
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on November 09, 2020 20:09 (3+ y ago). Last successful fetch was on May 15, 2020 09:18 (4y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 227544316 series 2471781
Inhalt bereitgestellt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Juristische Dogmatik ist auf außerjuridisches Wissen angewiesen. Sie verweist nicht nur auf das Sachverhaltswissen im konkreten Fall, sondern auch auf generelles Wissen um die Welt. Wo dieses Wissen jedoch schwer zugänglich ist, steht auch die juristische Dogmatik unter Druck. Im europäischen Antidiskriminierungsrecht lässt sich dies anhand zweier Phänomene beschreiben, die vordergründig kaum Gemeinsamkeiten aufweisen: das implizite Wissen und die Wissensproduktion durch algorithmische Anwendungen. Nachdem die Konfrontation mit dem impliziten Wissen eine grundlegende Erweiterung des antidiskriminierungsrechtlichen Instrumentariums mit sich gebracht hat, stellt sich die Frage, ob das gewandelte Antidiskriminierungsrecht auch den sehr viel neueren Herausforderungen Künstlicher Intelligenz gewachsen ist. Hier zeigt sich das Recht umso wissensdurstiger: während auch vermeintlich rationale, automatisierte Verfahren zu Diskriminierungen führen können und die dogmatischen Figuren zur Sanktionierung solcher Effekte im Grundsatz bereitstehen, fehlt es am erforderlichen Faktenwissen für eine wirksame Diskriminierungsabwehr. Die Gründe hierfür finden sich auch im Recht. Alexander Tischbirek ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Christoph Möllers). Er studierte Rechtswissenschaft in Berlin (Humboldt-Universität) und New York (Columbia University). Forschungsaufenthalte führten ihn an das European University Institute in Florenz und die Princeton University. Er wurde 2016 an der Humboldt-Universität promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Die Verhältnismäßigkeitsprüfung. Methodenmigration zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht“ wurde mit dem Konrad Redeker-Preis und dem Carl Gottlieb Svarez-Preis ausgezeichnet. Alexander Tischbirek ist Mitarbeiter der Forschungsgruppe Leibniz Linguistic Research into Constitutional Law; er forscht zum Verfassungs-, Europa- und Antidiskriminierungsrecht. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
  continue reading

56 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on November 09, 2020 20:09 (3+ y ago). Last successful fetch was on May 15, 2020 09:18 (4y ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 227544316 series 2471781
Inhalt bereitgestellt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von VoiceRepublic Service and Recht im Kontext an der Humboldt-Universität zu Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Juristische Dogmatik ist auf außerjuridisches Wissen angewiesen. Sie verweist nicht nur auf das Sachverhaltswissen im konkreten Fall, sondern auch auf generelles Wissen um die Welt. Wo dieses Wissen jedoch schwer zugänglich ist, steht auch die juristische Dogmatik unter Druck. Im europäischen Antidiskriminierungsrecht lässt sich dies anhand zweier Phänomene beschreiben, die vordergründig kaum Gemeinsamkeiten aufweisen: das implizite Wissen und die Wissensproduktion durch algorithmische Anwendungen. Nachdem die Konfrontation mit dem impliziten Wissen eine grundlegende Erweiterung des antidiskriminierungsrechtlichen Instrumentariums mit sich gebracht hat, stellt sich die Frage, ob das gewandelte Antidiskriminierungsrecht auch den sehr viel neueren Herausforderungen Künstlicher Intelligenz gewachsen ist. Hier zeigt sich das Recht umso wissensdurstiger: während auch vermeintlich rationale, automatisierte Verfahren zu Diskriminierungen führen können und die dogmatischen Figuren zur Sanktionierung solcher Effekte im Grundsatz bereitstehen, fehlt es am erforderlichen Faktenwissen für eine wirksame Diskriminierungsabwehr. Die Gründe hierfür finden sich auch im Recht. Alexander Tischbirek ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Christoph Möllers). Er studierte Rechtswissenschaft in Berlin (Humboldt-Universität) und New York (Columbia University). Forschungsaufenthalte führten ihn an das European University Institute in Florenz und die Princeton University. Er wurde 2016 an der Humboldt-Universität promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Die Verhältnismäßigkeitsprüfung. Methodenmigration zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht“ wurde mit dem Konrad Redeker-Preis und dem Carl Gottlieb Svarez-Preis ausgezeichnet. Alexander Tischbirek ist Mitarbeiter der Forschungsgruppe Leibniz Linguistic Research into Constitutional Law; er forscht zum Verfassungs-, Europa- und Antidiskriminierungsrecht. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
  continue reading

56 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung