Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Streitraum: »Gewalt und ihre Begründungen«
Manage episode 440192586 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Franziska Martinsen (Professorin für Politische Theorie) am 28. Januar 2024 Wir leben in gewaltförmigen Zeiten und doch wird das Verhältnis von Politik und Gewalt überraschend wenig reflektiert. Ob bei dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, dem Angriff der Hamas auf Israel, bei den Protesten der Klimabewegung, bei der Diskussion über Polizeigewalt und Rassismus – permanent sind wir gefordert, gewaltförmige Praktiken und Mechanismen zu befragen. Schon die Bedeutung und Anwendung des Begriffs ist unterbelichtet: Was zählt als Gewalt? Nur rohe, körperliche Akte oder auch strukturelle, sprachliche Handlungen? Welche Gewalt gilt als legitim und welche als illegitim? Wie lässt sich Gewalt begrenzen, verhindern, einhegen oder ist Gewalt immer haltlos? Wie verträgt die Demokratie ihr ambivalentes Verhältnis zu Widerstand und Ungehorsam? FRANZISKA MARTINSEN, seit 2022 Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen, ist promovierte Philosophin und habilitierte Politikwissenschaftlerin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als freiberufliche Musikdramaturgin in Deutschland und in der Schweiz forschte und lehrte sie von 2003 bis 2017 am Philosophischen Seminar der Universität Basel und am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Danach hatte sie Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Kiel, Wien und Bremen inne und war Fellow am Käte Hamburger Kolleg Bonn »Recht als Kultur« (2019/20). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie, insbesondere in feministischen und postkolonialen Theorien. Zu ihren aktuellen Veröffentlichungen zählt u.a.: »Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft. Zugehörigkeit. Partizipation« (transcript 2019).
…
continue reading
72 Episoden
Manage episode 440192586 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Franziska Martinsen (Professorin für Politische Theorie) am 28. Januar 2024 Wir leben in gewaltförmigen Zeiten und doch wird das Verhältnis von Politik und Gewalt überraschend wenig reflektiert. Ob bei dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, dem Angriff der Hamas auf Israel, bei den Protesten der Klimabewegung, bei der Diskussion über Polizeigewalt und Rassismus – permanent sind wir gefordert, gewaltförmige Praktiken und Mechanismen zu befragen. Schon die Bedeutung und Anwendung des Begriffs ist unterbelichtet: Was zählt als Gewalt? Nur rohe, körperliche Akte oder auch strukturelle, sprachliche Handlungen? Welche Gewalt gilt als legitim und welche als illegitim? Wie lässt sich Gewalt begrenzen, verhindern, einhegen oder ist Gewalt immer haltlos? Wie verträgt die Demokratie ihr ambivalentes Verhältnis zu Widerstand und Ungehorsam? FRANZISKA MARTINSEN, seit 2022 Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen, ist promovierte Philosophin und habilitierte Politikwissenschaftlerin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als freiberufliche Musikdramaturgin in Deutschland und in der Schweiz forschte und lehrte sie von 2003 bis 2017 am Philosophischen Seminar der Universität Basel und am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Danach hatte sie Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Kiel, Wien und Bremen inne und war Fellow am Käte Hamburger Kolleg Bonn »Recht als Kultur« (2019/20). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Philosophie, insbesondere in feministischen und postkolonialen Theorien. Zu ihren aktuellen Veröffentlichungen zählt u.a.: »Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft. Zugehörigkeit. Partizipation« (transcript 2019).
…
continue reading
72 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.