

Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017) Autor: Lukas Grasberger
Credits
Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger
Regie: Stefanie Ramb
Es sprachen: Susanne Schroeder, Clemens Nicol
Technik: Susanne Herzig
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Wolfgang König, Professor für Technikgeschichte (em.) und Autor „Geschichte der Konsumgesellschaft“, TU Berlin;
Joachim Zentes, Professor am Institut für Handel und internationales Marketing, Universität des Saarlandes;
Michael Luck, Forscher an der Universität Rostock, Autor der Studie „Wenn sich fremde Konsumenten am POS zu nahe kommen – Der Einfluss der räumlichen Distanz auf die Aufenthaltsdauer“
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Esskultur 1945 bis heute - Vom Jägerschnitzel zu Sushi
JETZT ANHÖREN
Kulturgeschichte des Haushalts - Mehr als Kochen und Putzen
JETZT ANHÖREN
Geschichte der Köche - Künstler und Sklaven des Genusses
JETZT ANHÖREN
Mäßigung - Heilmittel für eine zügellose Zeit?
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
4872 Episoden
Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017) Autor: Lukas Grasberger
Credits
Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger
Regie: Stefanie Ramb
Es sprachen: Susanne Schroeder, Clemens Nicol
Technik: Susanne Herzig
Redaktion: Nicole Ruchlak
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Wolfgang König, Professor für Technikgeschichte (em.) und Autor „Geschichte der Konsumgesellschaft“, TU Berlin;
Joachim Zentes, Professor am Institut für Handel und internationales Marketing, Universität des Saarlandes;
Michael Luck, Forscher an der Universität Rostock, Autor der Studie „Wenn sich fremde Konsumenten am POS zu nahe kommen – Der Einfluss der räumlichen Distanz auf die Aufenthaltsdauer“
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Esskultur 1945 bis heute - Vom Jägerschnitzel zu Sushi
JETZT ANHÖREN
Kulturgeschichte des Haushalts - Mehr als Kochen und Putzen
JETZT ANHÖREN
Geschichte der Köche - Künstler und Sklaven des Genusses
JETZT ANHÖREN
Mäßigung - Heilmittel für eine zügellose Zeit?
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
4872 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.