Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Schreibblockaden - Der Kampf um den ersten Satz
Manage episode 341557733 series 1833401
Heute geht es um ein Problem, das fast alle Leute kennen, die längere Texte verfassen müssen oder wollen: die Schreibblockade. Was steckt hinter der Angst vor dem leeren Blatt, dem Bibbern vor dem ersten oder nächsten Satz? Und wie kommen Schriftstellerinnen und Autoren über diese Hürden hinweg? Von Justina Schreiber (BR 2022)
Credits:
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Susanne Poelchau
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Mehr über die Autorin Lena Gorelik erfahren Sie in dieser Folge von radioWissen:
Erfolgsautorinnen aus dem Osten - Russisch zählen, deutsch schreiben
JETZT ANHÖREN
RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:
Ghostwriter - Autoren ohne Namen
JETZT ANHÖREN
Neue Subjektivität - Schreiben als Selbsterfahrung
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2021): Wenn Autorinnen Kinder bekommen - Mutterschaft als Schreibblockade. In: Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.): Schreiben, Text und Autorschaft II - Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 259-273.
Alice W. Flaherty: Die Mitternachtskrankheit. Warum Schriftsteller schreiben müssen. Autorenhaus Verlag 2004
Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text, Autorschaft II. Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2021
Lena Gorelik: Die weißen Nächte. Schirmer / Graf Verlag, München 2004
Herlinde Koelbl: Schreiben! 30 Autorenporträts, Knesebeck Verlag München 2007
Ilka Piepgras (Hg.): Schreibtisch mit Aussicht. Schriftstellerinnen über ihr Schreiben. Kein & Aber Verlag, Zürich – Berlin 2020
Fridolin Schley, Die Verteidigung, Hanser Berlin, Berlin 2021
Thomas von Steinäcker, Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke. S. Fischer, Frankfurt / Main 2021.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
4543 Episoden
Manage episode 341557733 series 1833401
Heute geht es um ein Problem, das fast alle Leute kennen, die längere Texte verfassen müssen oder wollen: die Schreibblockade. Was steckt hinter der Angst vor dem leeren Blatt, dem Bibbern vor dem ersten oder nächsten Satz? Und wie kommen Schriftstellerinnen und Autoren über diese Hürden hinweg? Von Justina Schreiber (BR 2022)
Credits:
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Susanne Poelchau
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Mehr über die Autorin Lena Gorelik erfahren Sie in dieser Folge von radioWissen:
Erfolgsautorinnen aus dem Osten - Russisch zählen, deutsch schreiben
JETZT ANHÖREN
RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:
Ghostwriter - Autoren ohne Namen
JETZT ANHÖREN
Neue Subjektivität - Schreiben als Selbsterfahrung
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2021): Wenn Autorinnen Kinder bekommen - Mutterschaft als Schreibblockade. In: Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.): Schreiben, Text und Autorschaft II - Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 259-273.
Alice W. Flaherty: Die Mitternachtskrankheit. Warum Schriftsteller schreiben müssen. Autorenhaus Verlag 2004
Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text, Autorschaft II. Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2021
Lena Gorelik: Die weißen Nächte. Schirmer / Graf Verlag, München 2004
Herlinde Koelbl: Schreiben! 30 Autorenporträts, Knesebeck Verlag München 2007
Ilka Piepgras (Hg.): Schreibtisch mit Aussicht. Schriftstellerinnen über ihr Schreiben. Kein & Aber Verlag, Zürich – Berlin 2020
Fridolin Schley, Die Verteidigung, Hanser Berlin, Berlin 2021
Thomas von Steinäcker, Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke. S. Fischer, Frankfurt / Main 2021.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
4543 Episoden
All episodes
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.