Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten
Manage episode 358730169 series 1833401
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska
Credits
Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Peter Lersch
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Yvonne Maier
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Anne Friedrichs, Historikerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte der Universität Mainz;
Dietmar Osses, Museumsleiter der Zeche Hannover in Bochum
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Kulturkampf in Bayern 1871 - König oder Papst?
JETZT ANHÖREN
Otto von Bismarck - Reichskanzler, Idol und Dämon
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Literaturtipps:
Ralf Karl Oenning: „Du da mitti polnischen Farben…“. Sozialisationserfahrungen 1918 bis 1939. Waxmann. 1991.
Christoph Kleßmann: Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870 – 1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht. 1978
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
5010 Episoden