Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters
Manage episode 358556063 series 1833401
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)
Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Carsten Fabian
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Dr. Christiane Richard-Elsner, Historikerin, Projektleitung „Draußenkinder“ im ABA Fachverband Dortmund;
Dr. Imbke Behnken, Historikerin, Leitung Archiv „Kindheit, Jugend & Biografie“ Universität Siegen;
Prof. Dr. Helga Kelle, Erziehungswissenschaftlerin und Kindheitsforscherin, Universität Bielefeld.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Kinder haben Rechte - Die Geschichte der Kinderrechte
JETZT ANHÖREN
Johann Heinrich Pestalozzi - Vom Erzieher der Armen zum Vater der Pädagogik
JETZT ANHÖREN
Die Babyforscher - Was kleine Kinder alles können
JETZT ANHÖREN
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
4384 Episoden
Manage episode 358556063 series 1833401
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)
Credits
Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Carsten Fabian
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Thomas Morawetz
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Dr. Christiane Richard-Elsner, Historikerin, Projektleitung „Draußenkinder“ im ABA Fachverband Dortmund;
Dr. Imbke Behnken, Historikerin, Leitung Archiv „Kindheit, Jugend & Biografie“ Universität Siegen;
Prof. Dr. Helga Kelle, Erziehungswissenschaftlerin und Kindheitsforscherin, Universität Bielefeld.
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Kinder haben Rechte - Die Geschichte der Kinderrechte
JETZT ANHÖREN
Johann Heinrich Pestalozzi - Vom Erzieher der Armen zum Vater der Pädagogik
JETZT ANHÖREN
Die Babyforscher - Was kleine Kinder alles können
JETZT ANHÖREN
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
4384 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.