Virtuelle Klassengesellschaften
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 03, 2021 20:25 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 309735664 series 3039113
Nicht einmal in Computerspielen kann man sich der Ungerechtigkeit einer Klassengesellschaft entziehen: In der vierten Folge von Poor Player reden Eric und Christian über die Auswirkungen von realem Wohlstand auf Hierarchien und Handlungsmöglichkeiten in virtuellen Spielräumen. Wie beeinflussen die Free2Play-Großausgeber, die ›Wale‹, die Entwicklung von Online-Spielen? Welches reale Sozialprestige entsteht durch virtuellen Reichtum in Spielen wie Rust? Weitere Themen sind, wie sich Ausbeutung im realen Raum durch Goldfarming ausdrückt und wie in Online-Spielwelten etwa mittels Gilden soziale Machtstrukturen reproduziert werden.
Und wie immer Links mit Hintergrundinfos:
- Wie ein millionenschwerer ›Wal‹ den Kurs eines Spiels mitbestimmt
- Free2Play und die Macht der ›Wale‹
- Die Rückkehr der menschlichen Arbeit in bourgeoisen Haushalten der digitalen Gesellschaft
- Spielen als Arbeit in William Gibsons ›The Peripheral‹
- Cory Doctorows ›In Real Life‹ über Gold Farming und damit verbundene Diskriminierung
- ›For the Win‹ von Cory Doctorow über Spiele als turbokapitalistische Welten

7 Episoden